CH244414A - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches an einem starren Schlauchkopf. - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches an einem starren Schlauchkopf.

Info

Publication number
CH244414A
CH244414A CH244414DA CH244414A CH 244414 A CH244414 A CH 244414A CH 244414D A CH244414D A CH 244414DA CH 244414 A CH244414 A CH 244414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
head
rigid
sleeve
core part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Liebling Franz
Original Assignee
Liebling Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebling Franz filed Critical Liebling Franz
Publication of CH244414A publication Critical patent/CH244414A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description


  Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches  an einem starren Schlauchkopf.    Früher wurden die Enden von biegsamen  Schläuchen, welche z. B. aus Gummi oder  Textilstoffen angefertigt sind, an den dazu  gehörigen starren Schlauchköpfen, die z. B.  eine Spritzdüse bilden oder zum Schlauch  anschluss an eine Maschine oder     einen     Apparat, z. B. eine Fahrradpumpe, ge  eignet sind, durch einen um den     Schlauch    ge  wickelten Draht oder einen     Klemmring    be  festigt. Dabei konnte es insbesondere im  Falle eines höheren Druckes des im Schlauch  geführten Mittels leicht vorkommen, dass sich  der Schlauch vom Schlauchkopf ablöste.

   Es  wurden auch schon zuverlässigere Verbin  dungen verwendet, doch beanspruchten diese  eine umständliche     Lötung    oder andere Vor  arbeiten und ergaben in jedem Falle eine  unlösbare Verbindung oder verursachten zu  mindest eine ungünstige bleibende Deforma  tion und gegebenenfalls sogar     eine    Verletzung  des Schlauchendes. Diese     Verbindungen    be  sassen einen auf das Schlauchende     aufge-          pressten    Bestandteil, wobei der Schlauchkopf    nur durch Zerstörung desselben entfernt und  daher nicht mehr wieder verwendet werden  konnte.  



  Deshalb wurden auch schon das Ruf  pressen vermeidende Vorrichtungen vorge  schlagen, die eine feste, gut abdichtende und  dennoch lösbare Befestigung der biegsamen       Schlauchenden,    das heisst     eine    praktisch un  beschränkte Wiederverwendung des Schlauch  kopfes ermöglichten. Eben aus diesem  Grunde ergaben diese     Vorrichtungen    eine an  sich     vorteilhafte    Befestigung, doch vermoch  ten sie trotzdem den praktischen Anforde  rungen, insbesondere hinsichtlich der bauli  chen Einfachheit und der     Bedienung,    nicht  einwandfrei zu entsprechen. Namentlich war  der Zusammenbau und die Ablösung des  Schlauchkopfes vom     biegsamen    Schlauchende  verhältnismässig umständlich.

   Durch die     Er-          findung        wird    auch     dieser    Nachteil beseitigt.  Zum leichteren Verständnis der Erfindung  und zwecks besseren Vergleiches werden, an  Hand der     Fig.    1 und 2 der Zeichnung, zu-      nächst zwei charakteristische Formen der  soeben erwähnten bekannten Vorrichtungen  beschrieben.  



  In     Fig.    1     ist    a das biegsame Schlauch  ende und b der starre, z. B. aus     Messing,    her  gestellte Schlauchkopf, der einen Teil e mit  Innengewinde besitzt, der zum Anschluss des  Schlauches a an irgendeine Vorrichtung ge  eignet und z. B. an einen hervorstehenden  Gewindeansatz der Vorrichtung aufzuschrau  ben ist. Auf das Schlauchende a wurde ein  konischer Klemmring f     aufgezogen,    dessen  Flausch     lc    mit einer ein Innengewinde be  sitzenden Hülse d in losen Eingriff gebracht  wurde. Anderseits wurde diese Hülse auf das  Aussengewinde     da    des Schlauchkopfes b auf  geschraubt.

   Während dieses     Aufschraubens     wurde der Klemmring<I>f</I> durch die Hülse<I>d</I>  mitgenommen und das Schlauchende an die  Innenfläche des Ringes f     angepresst.    Hierbei  wurde ein inneres     Widerlager    für das  Schlauchende durch einen in das letztere ein  dringenden, konischen Rohrstutzen oder  Kernstück e des Schlauchkopfes b gebildet.  Die Hülse d wurde bis zum Anschlag an den  Flansch     g    des Schlauchkopfes b geschraubt,  wobei das Schlauchende a mit guter Abdich  tung zwischen den Ring f und den Kern e  gepresst wurde und der Rand des Schlauch  endes in     wulstartiger    Form i in den Zwi  schenraum     7n    eingedrungen war.  



  Wie ersichtlich, ergab die bisherige Vor  richtung eine zweckmässige, lösbare Verbin  dung und eine gute Abdichtung, doch hat  sich die Bedienung zufolge der Anwendung  eines getrennten Klemmringes f umständlich  gestaltet, da zur Zerlegung     bezw.    zu einer  neuerlichen Zusammenstellung der Vorrich  tung, z. B. zur Verbindung des Schlauch  kopfes mit einem neuen Schlauch, der ge  trennte     Klemmring    f abgezogen und auf den  neuen Schlauch aufgezogen werden musste.  



  Eine andere, in     Fig.    2 veranschaulichte  Ausführungsform der     bisherigen    Vorrichtun  gen unterschied sich von der Ausführung  nach     Fig.    1 dadurch, dass unter Weglassung  des getrennten Klemmringes oder einer  Klemmhülse f die mit Innengewinde ver-         sehene    Hülse d selbst mit einem sich auf das  Schlauchende a pressenden ring- oder     hülsen-          förmigen    Absatz     dl    versehen wurde. Im  übrigen wurde in     Fig.    2, als weiteres Bei  spiel, an Stelle des Teils c nach     Fig.    1 ein  Rohrstutzen     c,    mit Aussengewinde zum Ein  schrauben z.

   B. in das Ventilgehäuse einer  Pumpe angenommen. Bei der Ausführungs  form nach     Fig.    2 war der Klemmring oder  die Klemmhülse aus einem Stück mit der  Schraubenmutter oder Hülse d gebildet, wo  durch zwar eine günstige Verringerung der  Abmessung der Vorrichtung in radialer Rich  tung ermöglicht wurde; doch bedeutete dies  keine bauliche Vereinfachung, zumal bei der  Ausführungsform     nach        Fig.    2 nun der innere  Kern e, in Form eines getrennten, lose dreh  baren Teils angeordnet wurde. Dies wurde  damit begründet, dass beim Aufschrauben  der Hülse d der Klemmansatz d, das  Schlauchende infolge der Reibung mitnehmen  und daher den Schlauch knittern würde.

    Durch diesen getrennten Kern     e,    wurden bei  der Zerlegung und neuerlichen Zusammen  stellung der Vorrichtung dieselben Nachteile       verursacht    wie durch die Anwendung des an  Hand der     Fig.    1 beschriebenen, getrennten  Klemmringes oder Klemmhülse f.    Durch die Erfindung wird eine voll  kommene     Beseitigung    dieser Nachteile, das  heisst die Schaffung einer Vorrichtung     be-          zu,-eelzt,    bei welcher die äussere Klemmhülse f  nicht einen vom     innern    Kernteil     e,    des  Schlauchkopfes vollständig losen Teil bildet.

    Erfindungsgemäss genügt es, zum Festklem  men des Schlauchendes an dem starren  Schlauchkopf, wenn die mit Innengewinde  versehene Hülse d mit einem die Form eines  Flansches besitzenden Klemmansatz versehen  ist. Demgemäss kennzeichnet sich die Erfin  dung dadurch,     dass    die ein Innengewinde be  sitzende Hülse sich an den biegsamen  Schlauch lediglich mit einem radial nach  innen ragenden Flansch     anpresst.     



       Fig.    3 der Zeichnung veranschaulicht eine  zweckmässige Ausführungsform der erfin  dungsgemässen Vorrichtung im Längsschnitt.      In dieser Figur bedeutet a das Ende des  biegsamen Schlauches, b den starren Schlauch  kopf,     c,    einen     Aussengewinde    besitzenden,  in einen Apparat     einschraubbaren    Rohr  stutzen des Schlauchkopfes,     e2    den     innern,     in das Ende des biegsamen Schlauches ein  zuschiebenden Kernteil des starren Schlauch  kopfes, b und d die ein     Innengewinde    be  sitzende, die beschriebene lösbare     Verbindung     ermöglichende Hülse, die auf den Schlauch  kopf b aufgeschraubt werden kann.

   Die  Hülse d liegt lediglich mit ihrem in radialer  Richtung nach innen ragenden, schmalen       flanschartigen    Ansatz     d2    am Schlauch a auf.  Dieser Flansch     dz    drückt einesteils das Ende  des biegsamen Schlauches mit einer zum  Festklemmen und Abdichten genügenden  Kraft auf den innern Kernteil des Schlauch  kopfes und liegt     andernteils    nur entlang einer  Kante oder eines so schmalen Streifens am  biegsamen Schlauch auf, dass beim Auf  schrauben der Gewindehülse auf den Schlauch  kopf der Flansch sich ohne jedes Knittern  des Schlauches bewegt.

   Der Flansch     g    des  Schlauchkopfes b kann gegenüber den     in        Fig.1     und 2     veranschaulichten        Ausführungsformen     auch einen geringeren Durchmesser besitzen  als die Hülse d, das heisst die letztere kann  nach links auch weiter     geschraubtwerden,falls     eine noch stärkere     Anpressung    des Schlauches  a an den gern     e,    mit Hilfe des Flansches     dz     gewünscht wird. In gewissen Fällen, insbe  sondere bei höheren innern Drücken im  Schlauche, kann eine stärkere Befestigung  und ein stärkeres Anhaften des Schlauch  endes am innern Kern erwünscht sein.

   Für  einen solchen Fall wird der innere Kern des  starren Schlauchkopfes an seinem mit dem    biegsamen Schlauch in     Berührung    stehenden  Teil mit     einer        vergrösserten        Anhaftungs-          fläche,    und zwar     in    Form eines Rotations  körpers ausgebildet, dessen Erzeugende aus  einer gekrümmten oder gebrochenen     Linie     besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches an einem starren Schlauchkopf; bei welcher der starre Schlauchkopf einen mit ihm aus einem Stück bestehenden, in das Schlauchinnere eindrin genden, ein inneres Widerlager für das Schlauchende bildenden Kernteil besitzt und auf die äussere Fläche des Schlauchkopfes eine Innengewinde besitzende Hülse aufzu schrauben ist, die mit einem am Schlauche aufliegenden Ansatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz ein radial dem Kernteil zugewendeter Flansch ist, so dass die Hülse den biegsamen Schlauch ledig lich mittels dieses Flansches auf den Kern teil des Schlauchkopfes festklemmt.
    UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der mit dem Schlauch in Berührung stehende Teil des Kernteils als Rotationskörper ausgebildet ist, dessen Erzeugende eine gekrümmte Linie ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der mit dem biegsamen Schlauch in Berührung stehende Teil des Kernteils als Rotationskörper aus gebildet ist, dessen Erzeugende eine gebro chene Linie ist.
CH244414D 1943-12-03 1943-12-03 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches an einem starren Schlauchkopf. CH244414A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244414T 1943-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244414A true CH244414A (de) 1946-09-15

Family

ID=4464250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244414D CH244414A (de) 1943-12-03 1943-12-03 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches an einem starren Schlauchkopf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244414A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093152B (de) * 1955-06-27 1960-11-17 Nobel Bozel Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
DE1156614B (de) * 1953-04-08 1963-10-31 Ermeto Sa Schlauchfassung
FR2500572A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Resistoflex Corp Assemblage formant conduit a fluide rattrapant les contraintes, et raccord pour un tel assemblage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156614B (de) * 1953-04-08 1963-10-31 Ermeto Sa Schlauchfassung
DE1093152B (de) * 1955-06-27 1960-11-17 Nobel Bozel Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
FR2500572A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Resistoflex Corp Assemblage formant conduit a fluide rattrapant les contraintes, et raccord pour un tel assemblage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
CH244414A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Endes eines biegsamen Schlauches an einem starren Schlauchkopf.
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE2528757A1 (de) Anschlussverbindungseinheit
DE828176C (de) Endarmatur fuer nahtlose Rohre
DE913261C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zubehoerteilen fuer den Atemschutz an dem Gewindeanschlussstueck von Gasschutzmasken
DE873471C (de) Rohrverbindung
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE7018465U (de) Wellenkupplung.
DE1784993U (de) Rohrverbindung fuer gelenkwellen od. dgl.
DE731041C (de) Werkzeug zum Anbringen von Schlauchverschraubungen
DE4029595A1 (de) Druckschlauchbefestigung mit rohrverbindung
DE883686C (de) Schlauch mit eingebettetem Stutzen, insbesondere Hochdruckschlauch
DE904489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Huelsen in Schlaeuchen
DE202009009745U1 (de) Schlauchverbindung
DE2224890A1 (de) Vorrichtung für den Anschluß von zwei Rohrstutzen
AT108303B (de) Rohrverbindung.
DE1650025C (de) Anschlußelement für Rohre
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE1273928B (de) Dichte Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Rohrstutzen an Behaeltern
AT205299B (de) Rohrkupplung
AT213163B (de) Rohrverbindung für Gelenkwellen od. dgl.
CH485976A (de) Leitungs- oder Anschlussnippel zum dichten Verklemmen von Schläuchen auf Rohrarmaturen, Innenhülsen oder dergleichen
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
AT43037B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen mit Hähnen od. dgl. oder von Schläuchen miteinander.