CH242967A - Behälter mit einem Vakuum-Gefäss. - Google Patents

Behälter mit einem Vakuum-Gefäss.

Info

Publication number
CH242967A
CH242967A CH242967DA CH242967A CH 242967 A CH242967 A CH 242967A CH 242967D A CH242967D A CH 242967DA CH 242967 A CH242967 A CH 242967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
opening
locking surface
vacuum vessel
container according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Standard-Werke
Original Assignee
Standard Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Werke filed Critical Standard Werke
Publication of CH242967A publication Critical patent/CH242967A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0011Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper being completely removed from the opening during dispensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description


  Behälter mit einem Vakuum-Gefäss.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Behälter mit einem Vakuum-Gefäss,  dessen Öffnung durch einen Pfropfen abge  schlossen ist, der wenigstens an der Öffnungs  abschlussstelle elastisch ist. Es ist ein Pfrop  fen mit Arretierfläche vorgesehen, zum  Zwecke. dass ein in achsialer Richtung auf  den die Öffnung abschliessenden und in diese  eindringenden Pfropfenteil ausgeübter Druck  durch diese Arretierfläche derart begrenzt  wird, dass der durch den achsialen Druck im  Pfropfen erzeugte, auf die Wandung der Öff  nung ausgeübte Seitendruelk diese Wandung  nicht beschädigen kann, wobei die Arretier  fläche noch als Abdichtungsfläche dient.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in verschiedenen beispielsweisen Ausfüh  rungsformen in beifolgender Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 die erste Ausführungsform des  Behälters,  Fig. 2 einen Schnitt durch eine obere    Fig. 3 die zweite Ausführungsform des  Behälters,  Fig. 4 einen Schnitt durch eine obere  Partie des Behälters nach Fig. 3 in grösserem  Massstab,  Fig. 5 die dritte Ausführungsform des  Behälters,  Fig. 6 die vierte Ausführungsform des  Behälters,  Fig. 7 einen Schnitt durch eine obere  Partie des Behälters nach Fig. 6 in grösserem  Massstab.  



  Nach Fig. 1 und 2 weist der Behälter das  Vakuum-Glasgefäss 24 mit der Bodenkappe  26 auf. Der äussere Schutzmantel 28 ist auf  das Gewinde des auf den Oberteil des Ge  fässes 24 aufgegipsten Mantels 34 mit ebener  Pfropfen-Auflagefläche 10 aufgeschraubt.  Die Öffnung des Gefässes 24 ist durch den       Korkpfropfen    1 mit der ebenen, zur     Pfrop-          fenachse    senkrechten     Arretierfläche    35 ab  geschlossen. Die an die Wandung 5 des Ge-      wird durch den Deckel 17, der auf das Ge  winde des Mantels 34 aufgeschraubt ist, in  Stellung gehalten.

   Der Pfropfen 1 wird durch  einen achsialen Druck in die Öffnung einge  presst, wobei die konische Fläche des Pfrop  fens so ausgeführt ist, dass die Arretierfläche  35 vollständig bereits auf der Fläche 10 auf  liegt, bevor die Wirkung der konischen  Fläche von der Seite her schädlich auf die  Wandung der Öffnung einwirken kann. Der  Pfropfen besteht aus Kork oder sonstigem  mehr oder weniger elastischem Material.  



  Nach Fig. 3 und 4 weist der Behälter das  Vakuum-Gefäss 25 mit der Bodenkappe 27  auf. Der äussere Schutzmantel 29 ist mit Ge  winde versehen, in welches sowohl ein Mantel  mit der Auflagefläche 11 als auch die Kappe  18 zum Festhalten des Pfropfens 2 einge  schraubt ist. Der Pfropfen ist mit dem Ring  14 versehen, der so dimensioniert ist, dass bei  dem achsialen Druck auf den Pfropfen zum  Abschliessen der Öffnung des Gefässes 25 die  Arretierfläche 36 des Pfropfens 2 auf die  Auflagefläche 11 zu liegen kommt, bevor der  Ring 14, der aus Gummi oder anderem ela  stischen Stoff besteht, eine schädliche Seiten  wirkung auf die Wandung 6 der Öffnung  ausüben kann, sofern diese Wandung aus leicht  zerbrechlichem Material besteht.  



  Nach Fig. 5 weist der Behälter das Va  kuum-Gefäss 22 mit der Bodenkappe 30 auf.  Der Schutzmantel 32 ist auf das Gewinde 38  der Kappe 37 aufgeschraubt. Auf das Ge  winde 39 der Kappe 37 ist die Kappe 16  aufgeschraubt, welche die Kappe 15, die auf  das Gewinde 40 des Ausgussteils 9 aufge  schraubt ist, in Stellung hält. Der Pfropfen  3 weist einen konischen, die Öffnung des  Vakuum-Gefässes abschliessenden Teil 41 auf.

    Da die obere Wandung 7 des     Vakuum-          Gefässes    22 aus leicht zerbrechlichem Ma  terial besteht, so ist die     Arretierfläche    12  an dem Pfropfen 3 so angebracht, dass sie  bei einem achsialen Druck auf den Pfropfen  3 zwecks Abschliessens der Öffnung des Ge  fässes 22 längs einer Kreislinie auf den Ober  teil des     Ausgussteils    9 zu liegen kommt,  damit die durch den achsialen Druck auf den    konischen Teil 41 ausgelöste Keilwirkung  die Wandung 7 nicht beschädigen kann.  



  Nach Fig. 6 und 7 weist der Behälter das  Vakuumgefäss 23 mit der Bodenkappe 31 auf.  Der äussere Schutzmantel 33 ist auf das Ge  winde 42 der Kappe 43 aufgeschraubt. Auf  das Gewinde 44 der Kappe 43 ist die Kappe  19 aufgeschraubt, welche die Kappe 20, die  auf das Gewinde 45 des Ausgussteils 21 auf  geschraubt ist, in Stellung hält. Der Pfrop  fen 4, welcher die Ausgussöffnung des Va  kuum-Gefässes 23 abschliesst, ist mit dem ela  stischen Ring 13 versehen, welcher sich gegen  die leicht zerbrechliche Wandung 8 und die  obere Fläche des Ausgussteils anlegt.

   Die  durch den elastischen Ring 13 gebildete koni  sche Arretierfläche des Pfropfens ist so aus  gebildet, dass sie auf die Oberfläche des Aus  gussteils 21 zu liegen kommen, bevor ein  achsialer Druck auf den Pfropfen 4 zwecks  Abschliessens der Öffnung des     Vakuum-Ge-          fässes    dem in diese Öffnung eindringenden  Teil des Pfropfens 4 eine derartige Wirkung  zufügen kann, dass die Wandung 8 des Va  kuum-Gefässes geschädigt werden     kann.     



  Bei allen ausgeführten Konstruktionen  bewirkt die     Arretierfläche    zugleich ein Ab  dichten der abzuschliessenden Öffnung.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  kann auch in anderer Weise als wie darge  stellt ausgeführt werden, und es sollen die  vorgeführten Konstruktionen bloss als Bei  spiele dienen.

Claims (1)

  1. <B>PATE</B> N TANSPRUCI3: Behälter mit einem Vakuum-Gefäss, des sen Öffnung durch einen Pfropfen abge schlossen ist,. der wenigstens an der Üffnungs- Abschlussstelle elastisch ist, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Pfropfen mit Arretierfläche vorgesehen ist, zum Zwecke,
    dass ein in ach- siäler Richtung auf den die Öffnung ab schliessenden und in diese eindringenden Pfropfenteil ausgeübter Druck durch diese Arretierfläche derartig begrenzt wird, dass der durch den achsialen Druck im Pfropfen erzeugte, auf die Wandung der Öffnung aus geübte Seitendruck diese Wandung nicht be- schädigen kann, wobei die Arretierfläche noch als Abdichtungsfläche dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Pfropfen aus elastischem Material besteht. 2.
    Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Pfropfen mit einem die Öffnung abdichtenden Teil ver sehen ist, der aus elastischem Stoff besteht. 3. Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arretierfläche so ausgebildet ist, dass dieselbe sich vollstän dig auf einen oben am Vakuum-Gefäss be findlichen Teil auflegt. 4. Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arretierfläche des Pfropfens (3) so ausgebildet ist, dass sie sich bloss teilweise auf einen oben am Vakuum-Gefäss befindlichen Teil auflegt. 5. Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arretierfläche vertikal zu der Achse des Pfropfens liegt. 6. Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arretierfläche konisch ausgebildet ist. 7.
    Behälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die ()ffnung des Vakuiun-Gefässes abschliessende Teil des Pfropfens konisch ausgebildet ist.
CH242967D 1944-09-08 1944-09-08 Behälter mit einem Vakuum-Gefäss. CH242967A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242967T 1944-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242967A true CH242967A (de) 1946-06-15

Family

ID=4463283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242967D CH242967A (de) 1944-09-08 1944-09-08 Behälter mit einem Vakuum-Gefäss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058610A (en) * 1959-11-20 1962-10-16 Leslie-Smith Laurance Vacuum flasks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058610A (en) * 1959-11-20 1962-10-16 Leslie-Smith Laurance Vacuum flasks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839351A1 (de) Schraubverschluss fuer flaschen mit entlueftungseinrichtung
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
CH242967A (de) Behälter mit einem Vakuum-Gefäss.
DE2149637C3 (de) Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
DE3615169C2 (de)
DE1901376C3 (de) Behälterverschluß
DE968767C (de) Dichtungseinlage
DE1404104C (de) Isoherflasche
DE2650904A1 (de) Anordnung zur anbringung einer waermeempfindlichen kapsel in der wand eines wasserbehaelters oder dergleichen
DE643810C (de) Spundverschluss fuer einen Metallbehaelter
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
DE1218933B (de) Behaelterverschluss
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
CH221801A (de) Lebensmittelbehälter mit einem Vakuummantelgefäss.
DE1432093C (de) Behälterverschluß
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
AT216383B (de) Tropfeinsatz
DE939279C (de) Kruemmer, insbesondere Umkehrkruemmer mit Verschlussvorrichtung
DE7314351U (de) Selbsttätiges Gasaustauschventil
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1273766B (de) Thermosflasche
AT21895B (de) Gefäßverschluß.
DE1147728B (de) Thermosflasche