DE3615169C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615169C2
DE3615169C2 DE19863615169 DE3615169A DE3615169C2 DE 3615169 C2 DE3615169 C2 DE 3615169C2 DE 19863615169 DE19863615169 DE 19863615169 DE 3615169 A DE3615169 A DE 3615169A DE 3615169 C2 DE3615169 C2 DE 3615169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
pressure relief
plug
stopper
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863615169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615169A1 (de
Inventor
Kurt 6050 Offenbach De Voigtlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863615169 priority Critical patent/DE3615169A1/de
Publication of DE3615169A1 publication Critical patent/DE3615169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615169C2 publication Critical patent/DE3615169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/568Gas reservoirs with overpressure release, e.g. rupture membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckentlastungsvorrichtung für Gasüberdrücken ausgesetzte Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Druckgasentlastungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art ist durch die US 39 54 118 bekannt geworden. Diese Druckentlastungsvorrichtung hat die Gestalt eines einschraubbaren Stöpsels, in dem ein unter Formänderung verschiebbarer Körper angebracht ist. Tritt ein unzulässig hoher Druck auf, so wird der Körper unter Ver­ formung in einer Bohrung des Stopfens verschoben, bis Öffnungen freigegeben sind, durch die das unter Druck stehende Medium entweichen kann.
Der einfachen Anwendbarkeit und der zuverlässigen Wirkungs­ weise einer solchen Druckentlastungsvorrichtung steht gegen­ über, daß nur ein verhältnismäßig kleiner Auslaßquerschnitt freigegeben werden kann. Daher ist die bekannte Druckent­ lastungsvorrichtung nur dort einsetzbar, wo der Druckanstieg relativ langsam erfolgt und/oder nur eine verhältnismäßig kleine Menge des unter Druck stehenden Mediums abfließen soll.
Ähnliche Beschränkungen bestehen bei der Anwendung einer Druckentlastungsvorrichtung nach der US 23 53 254, die als mutterartige Schraubkappe mit einer Brechmembran aus­ gebildet ist. Erforderlich ist auch hier die Ausbildung eines Schraubgewindes an dem unter Druck stehenden Behälter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht an­ wendbare Druckentlastungsvorrichtung für verhältnismäßig dünnwandige Behälter zu schaffen, bei deren Betrieb ein Überdruck schlagartig auftritt und daher zum Schutz des Behälters gegen Bersten die gleichfalls möglichst schlag­ artige Freigabe eines verhältnismäßig großen Auslaßquer­ schnittes erwünscht ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Aus­ bildung gelöst. Für diese Lösung ist es wesentlich, daß an dem Behälter kein Außen- oder Innengewinde ausgebildet werden muß, weil die Druckentlastungsöffnung in der Behälter­ wand selbst vorgesehen ist. Damit kann ein dem Schutzzweck entsprechend bemessener Auslaßquerschnitt gewählt werden. Die Einfachheit der neuen Lösung wirkt sich auch vorteilhaft für die Dichtigkeit der Anordnung im ungestörten Betrieb des Behälters aus. Daher eignet sich die neue Druckentlastungs­ vorrichtung insbesondere für solche elektrischen Anlagen, in denen mit einem Isoliergas gefüllte Kessel oder Kapselungen für Schaltgeräte und Sammelschienen vorgesehen sind. Die Gefährdung dieser Behälter oder Kapselungen im Fehlerfall besteht darin, daß durch einen Störlichtbogen explosionsartig ein hoher Überdruck entsteht. Zugleich werden durch die Zersetzung von Isolierstoffen unter dem Einfluß der Licht­ bogenwärme unter Umständen große Mengen von Gasen erzeugt. Durch eine an einer geeigneten Stelle angeordnete Druckent­ lastungsvorrichtung nach der Erfindung können auch solche Behälter zuverlässig geschützt werden, die mit Rücksicht auf einen im normalen Betrieb nur geringen Überdruck verhältnis­ mäßig dünnwandig ausgebildet sind.
Vier Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung rein schema­ tisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt einen Aufriß einer Druckentlastungsvor­ richtung mit einer Kugel als Stopfen;
Fig. 2 im Schnitt einen Aufriß einer Druckentlastungsvor­ richtung mit einer Kugel als Stopfen;
Fig. 3 im Schnitt zwei weitere Ausführungsbeispiele, wobei eines dieser Ausführungsbeispiele links und das andere dieser Ausführungsbeispiele rechts einer Mittellinie dargestellt ist.
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
Das Bezugszeichen 1 gilt für eine Behälterwand eines an­ sonsten nicht dargestellten Behälters, der mindestens zeit­ weilig entweder äußeren oder inneren Gasüberdrücken ausge­ setzt ist. Durch Pfeil ist gekennzeichnet, welche Seite der Behälterwand 1 vom Gasüberdruck beaufschlagt ist.
Um einen unzulässigen Gasüberdruck abbauen zu können, ent­ hält die Behälterwand 1 eine Druckentlastungsvorrichtung.
Die Druckentlastungsvorrichtung weist eine Druckentlastungs­ öffnung auf, deren unzeitige Freigabe durch ein Verschlußglied versperrt ist, das in seiner Bestimmungslage unter einer Haltekraft steht, die dem Gasüberdruck entgegengesetzt ist.
Die Druckentlastungsöffnung wird durch einen Durchzug 2 gebildet. Der Hals des Durchzuges 2 ragt aus der Seite der Behälterwand 1 heraus, die dem Gasüberdruck entgegengesetzt ist. Ferner verjüngt sich der Hals des Durchzuges 2 von seiner Wurzel ab stetig konisch und bildet innen einen Sitz für das Verschlußglied. Der Steigungswinkel α der Verjüngung beträgt im Beispiel 5°, kann aber auch, je nach Bedarf und/oder Stärke der Behälterwand 1, größer oder kleiner sein.
Das Verschlußglied besteht aus einem Stopfen 3, der von der Seite der Behälterwand 1 in den Durchzug eingesteckt ist, die unter dem Gasüberdruck steht.
Der Stopfen 3 ist im vorliegenden Falle, wie dargestellt, topfförmig ausgebildet. Der Mantel des Stopfens 3 verläuft in gleicher Weise konisch wie der Durchzug 2 und liegt in der Verschlußlage satt an der Innenseite des Durchzuges 2 an. Der Boden des topfförmigen Stopfens 3 bildet die Stopfenfront.
In nicht gezeigter Weise kann zwischen dem Durchzug 2 und dem Stopfen 3 ein Dichtring oder eine Dichtmasse angeordnet sein.
Die Belastung des Stopfens 3 durch den herrschenden Gasüberdruck läßt sich aus folgender Gleichung errechnen:
wobei gilt:
L = Belastung des Stopfens 3 durch den Gasüberdruck,
P = Gasüberdruck,
D = größter Außendurchmesser des Stopfens 3.
Wie bereits erwähnt, steht das Verschlußglied, im vorliegenden Beispiel der Stopfen 3, unter einer Haltekraft, die den Gasüberdrücken entgegengesetzt ist.
Solange die Belastung L des Stopfens 3 gleich oder kleiner ist als die Haltekraft, bleibt der Stopfen 3 in seiner Verschlußlage. Überschreitet die Belastung L die Haltekraft, wird der Stopfen 3 aus dem Durchzug 2 herausgedrückt. Der herrschende Gasüberdruck kann sich nunmehr abbauen, wobei das Gas solange von der Seite höheren Druckes zur Seite niederen Druckes durch den Durchzug 2 strömt, bis sich zwischen den beiden Seiten der Behälterwand 1 ein Druckausgleich einstellt.
Die Haltekraft ist durch Einflußgrößen in weiten Grenzen frei wählbar. Ihre absolute Größe bestimmt sich nach der Größe des Gasüberdruckes, bei dem der Stopfen 3 aus seiner Verschlußlage bewegt werden muß, um eine Beschädigung des Behälters zu vermeiden.
Eine der Einflußgrößen ist die zwischen dem Durchzug 2 und dem Stopfen 3 herrschende Reibung, die in weiten Grenzen frei wählbar, jedoch gegenüber einer weiteren Einflußgröße unter Umständen vernachlässigbar ist.
Die weitere Einflußgröße ist generell die Formänderungsarbeit, die notwendig ist, den Durchzug 2 und/oder den Stopfen 3 durch den Gasüberdruck so zu verformen, daß der Stopfen 3 durch den Gasüberdruck aus seiner Verschlußlage gerät.
An die Stelle der Formänderungsarbeit kann auch das Widerstandsmoment gesetzt werden, das der Durchzug 2 dem unter dem Gasüberdruck stehenden Stopfen 3 entgegensetzt.
Die weitere Einflußgröße ist ebenfalls in weiten Grenzen beeinflußbar. Sie setzt sich aus folgenden Einzelgrößen zusammen:
  • a) die Länge des Durchzughalses: Es gilt: Der Gasüberdruck übt über den Stopfen 3 auf den Durchzughals ein Biegemoment um die Wurzel des Durchzughalses aus. Das Biegemoment ergibt sich aus dem sich zwischen der Wurzel des Durchzughalses und der mittleren Angriffslinie des Stopfens 3 am Durchzug 2 erstreckenden Hebelarm sowie der auf diesen Hebelarm wirkenden Komponente des Gasüberdruckes. Je länger der Durchzughals ist, desto länger ist der Hebelarm. Bei großem Hebelarm genügt schon ein geringer Gasüberdruck, um den Stopfen 3 aus seinem Sitz zu bewegen und umgekehrt.
    • a1) Die über den Stopfen 3 auf den Hals des Durchzuges 2 wirkende Komponente des Gasüberdruckes bestimmt sich nach dem Neigungswinkel der ineinander steckenden Teile 2, 3.
  • b) die Dicke und die Festigkeit des Materials der Behälterwand. Es gilt: Je größer die Dicke und Festigkeit des Materials der Behälterwand 1 ist, desto größer ist ihr Widerstandsmoment gegen das vom Gasüberdruck über den Stopfen 3 auf den Durchzughals ausgeübte Biegemoment und umgekehrt.
Es wurde vorstehend davon ausgegangen, daß der Stopfen 3 biegesteif ist und der Durchzughals aufweitbar. Es kann jedoch auch der Durchzughals biegesteif ausgeführt werden und der Stopfen 3 entsprechend verformbar.
Ferner ist es auch möglich, beide aufeinander wirkenden Teile verformbar zu gestalten, wobei der Mantel des Stopfens 3 um den Rand des Stopfenbodens einbiegbar sein muß.
Für den Fall der Biegesteifigkeit des Durchzughalses und der Biegbarkeit des Stopfens 3 oder der Verformbarkeit beider Teile, gelten die Ausführungen unter a, a1 und b entsprechend.
Um die Verformbarkeit des Durchzughalses und/oder des Stopfens 3 gezielt zu verändern, können in den Teilen Materialschwächungen, zum Beispiel Einprägungen vorgenommen werden (nicht dargestellt).
Damit der Stopfen 3 von außen nicht in Richtung des Gasüberdruckes aus seinem Sitz bewegt werden kann, ist in seinem Rücken eine Arretiereinrichtung 4 vorgesehen. Im Beispiel ist die Arretiereinrichtung 4 aus einem Blech gebildet, in das ein Durchzugkegel 5 eingebracht ist, der in den Durchzug 2 der Behälterwand 1 eingreift. Ein am Rücken der Behälterwand 1 anliegender Abschnitt der Arretiereinrichtung 4 ist mit der Behälterwand 1, zum Beispiel durch Punktschweißen verbunden.
Um ein unkontrolliertes Wegfliegen des Stopfens 3 bei einem unzulässigen Gasüberdruck zu vermeiden, ist zweckdienlich an der Behälterwand 1 eine stoßdämpfend ausgebildete Fangvorrichtung angeordnet, zum Beispiel ein elastisches Drahtgitter oder dergleichen (nicht dargestellt).
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2
In Fig. 2 sind Behälterwand und Durchzug gleich der Behälterwand und dem Durchzug in Fig. 1 und tragen daher die gleichen Bezugszeichen wie diese.
Anstelle eines topfförmigen Stopfens 3 ist eine druckfeste Kugel 12 als Stopfen vorgesehen. Zum Abdichten der Kugel 12 ist in ihrem Rücken ein Rundschnurring 13 angeordnet, der durch eine als Arretiereinrichtung dienende Platte 14 gegen den Stopfen 12 gepreßt ist. Die Platte 14 ist mit der Behälterwand 1 verbunden, hält den Rundschnurring 13 in seiner Lage und verhindert, daß der Stopfen 12 entgegen der Richtung des Gasüberdruckes aus seinem Sitz bewegbar ist.
Der Durchzug 2 ist, in gleicher Weise wie der Durchzug 2 in Fig. 1, durch eine bestimmbare Formänderungsarbeit um die Wurzel seines Halses aufweitbar. Die Formänderungsarbeit ist mit den schon in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angegebenen Kriterien so festlegbar, daß der Stopfen 12 nur bei einem vorgegebenen Gasüberdruck aus seinem Sitz bewegt werden kann.
In nicht gezeigter Weise ist es auch bei der Ausführung nach Fig. 2 zweckmäßig, eine elastische Fangvorrichtung vorzusehen, damit der Stopfen 12 nach dem Verlassen seines Sitzes nicht unkontrolliert wegfliegen kann.
Ausführungsbeispiele nach Fig. 3
Den beiden in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam:
Die Behälterwand ist gleich den Behälterwänden nach den Fig. 1 und 2 und daher ebenfalls mit 1 bezeichnet.
Auch der Durchzug ist gleich den Durchzügen nach den Fig. 1 und 2 und daher ebenso mit 2 bezeichnet.
Der Stopfen ist mit 20 bezeichnet. Er ist an seinen Flanken gleich dem Stopfen nach Fig. 1, weist jedoch einen nach innen gewölbten Boden auf, dessen Druckfestigkeit größer als die Druckfestigkeit eines ebenen Bodens ist.
Gemeinsam ist den beiden in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ferner:
Der Stopfen 20 ist mit einer bis zur Größe der Haltekraft anwachsenden, jedoch der Haltekraft entgegengesetzten Kraft in den Durchzug 2 eingedrückt.
Jede Arretiervorrichtung weist ein mit der Behälterwand 1 verbundenes Teil und ein am Stopfen 2 angreifendes Teil auf.
Das am Stopfen 2 angreifende Teil jeder Arretiervorrichtung ist bei jeder Einstecktiefe des Stopfens 20 im Durchzug 2 an dem mit der Behälterwand 1 verbundenen Teil der Arretiervorrichtung gegen Ausheben festlegbar.
Ausführungsbeispiel nach der linken Seite der Fig. 3
Zur hier gezeigten Arretiervorrichtung gehört ein koaxial zum Durchzug 2 ausgerichteter, im Querschnitt etwa U-förmiger Versteifungsring 21, dessen Steg auf der dem Durchzug 2 entgegengesetzten Seite der Behälterwand 1 befestigt, zum Beispiel angepunktet ist.
Zur genannten Arretiervorrichtung gehört ferner eine konische Hülse 22, die bis zur Anlage an den Rückenrand des Stopfens 20 in den Versteifungsring 21 eingesteckt ist.
Die Hülse 22 ist am Versteifungsring 21 gegen Rückhub festgelegt. In der Darstellung ist eine von mehreren Festlegestellen gezeigt. An dieser Festlegestelle ist aus der Hülse 22 und auch aus dem an der Hülse 22 anliegenden Steg des Versteifungsringes 21 jeweils eine Zunge freigestanzt. Die Zunge der Hülse 22 ist mit 22a und die Zunge des Versteifungsringes 21 ist mit 21a bezeichnet. Beide Zungen 21a, 22a liegen aneinander und sind in den Versteifungsring 21 derart eingebogen, daß die Zunge 22a der Hülse 22 mit ihrer Spitze einen oberhalb der Zunge 21a gelegenen, unverformten Teil 21b des Innensteges des Versteifungsringes 21 untergreift und so die Hülse 22 gegen Rückhub aus ihrer Bestimmungslage sperrt.
Ausführungsbeispiel nach der rechten Seite der Fig. 3
Die Arretiervorrichtung weist hier ein Ringglied 25 auf, das einen Durchzugkonus 26, einen Boden 27 und einen Versteifungsrand 28 enthält. Der Durchzugkonus 26 ist bis zur Anlage an den Stopfen 20 in den Durchzug 2 eingesteckt. Der Boden 27 verläuft in einem Abstand 29 parallel zur Behälterwand 1. Der Versteifungsrand 28 verläuft etwa senkrecht zum Boden 27.
Der Boden 27 ist von mehreren Stehbolzen durchgriffen, von denen einer dargestellt und mit 30 bezeichnet ist.
Jeder Stehbolzen 30 ist am Rücken der Behälterwand 1 befestigt, beispielsweise mittels Perkussionsschweißung und trägt eine Mutter 31, die gegen den Rücken des Bodens 27 angezogen ist und so das Ringglied 25 gegen Aushub aus seiner Soll-Lage sperrt.

Claims (10)

1. Druckentlastungsvorrichtung für Gasüberdrücken ausge­ setzte Behälter, mit einer in der Behälterwand angeordne­ ten Druckentlastungsöffnung und einem zum Verschluß die­ ser Öffnung ausgebildeten Verschlußglied, das in seiner Verschlußlage unter einer Haltekraft steht, die dem Gas­ überdrücken entgegengesetzt ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) die Druckentlastungsöffnung ist der lichte Durchgang eines in der Behälterwand (1) selbst ausgebildeten Durchzuges (2), dessen Hals aus der den Gasüber­ drücken entgegengesetzten Seite der Behälterwand (1) heraus­ ragt und sich von der Wurzel ab stetig konisch verjüngt so­ wie innen einen Sitz für das Verschlußglied bildet;
  • b) das Verschlußglied ist ein Stopfen (3, 12, 20), der von der den Gasüberdrücken ausgesetzten Seite der Behälterwand (1) in den Durchzug (2) eingesteckt ist;
  • c) die Höhe der Haltekraft ist durch geeignete Wahl der zwischen dem Stopfen (3, 20) und dem Durchzug (2) herr­ schenden Reibung und durch Wahl mindestens der zum Auf­ dehnen des Durchzughalses um seine Wurzel erforderlichen Formänderungsarbeit bestimmt;
  • d) im Rücken des Stopfens (3, 20) ist eine Arretiereinrich­ tung (4, 14; 21, 22; 28, 30, 31) vorgesehen, mit der der Stopfen (3, 12, 20) gegen Herausnahme in Einsteckrichtung gesichert ist.
2. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stopfen (3) als Topf ausgebildet ist, dessen Boden die Stopfen­ front bildet und dessen Mantel konisch ausgebildet sowie in der Verschlußlage satt an der Innenseite des Halses des Durchzuges (2) anliegt.
3. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Stopfens (3) um den Rand des Stopfenbodens einbiegbar ist.
4. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchzug (2) und/oder im Stopfen (3) zur Veränderung der Haltekraft Einprägungen angeordnet sind.
5. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hals des Durchzuges (2) und/oder dem Stopfen (3) eine Dichtung, zum Beispiel ein Rundschnurring (13) oder eine Dichtmasse angeordnet ist.
6. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stopfen (12) eine druckfeste Kugel verwendet ist.
7. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer vor dem Stopfen angeordneten und mit der Gehäusewand verbundenen Fangvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung stoßdämpfend ausgebildet ist.
8. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Durchzughalses etwa 5° beträgt.
9. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung aus einem mit einem Durchzugkegel (5) in den Durchzug (2) für den Stopfen (3) eingreifenden Blech besteht, dessen unverformter Teil mit der Behälterwand (1) verbunden ist.
10. Druckentlastungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (20) mit einer der vorgegebenen Haltekraft gleich großen jedoch entgegengesetzten Kraft in den Durchzug (2) eingedrückt ist; daß die Arretiereinrichtung aus einem mit der Behälterwand (1) verbundenen Teil (21, 30) und einem am Stopfen (3) angreifenden Teil (22, 25) besteht und daß der am Stopfen (20) angreifenden Teil (22, 25) die Arretiereinrichtung bei jeder Einstecktiefe des Stopfens (20) im Durchzug (2) an dem mit der Behälterwand (1) verbundenen Teil (21, 30) der Arretiereinrichtung gegen Ausheben festlegbar ist.
DE19863615169 1986-05-05 1986-05-05 Druckentlastungsvorrichtung fuer gasueberdruecken ausgesetzte behaelter Granted DE3615169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615169 DE3615169A1 (de) 1986-05-05 1986-05-05 Druckentlastungsvorrichtung fuer gasueberdruecken ausgesetzte behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615169 DE3615169A1 (de) 1986-05-05 1986-05-05 Druckentlastungsvorrichtung fuer gasueberdruecken ausgesetzte behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615169A1 DE3615169A1 (de) 1987-11-12
DE3615169C2 true DE3615169C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6300205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615169 Granted DE3615169A1 (de) 1986-05-05 1986-05-05 Druckentlastungsvorrichtung fuer gasueberdruecken ausgesetzte behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050801A1 (de) * 2009-09-04 2011-08-18 Messer Griesheim (China) Investment Co. Ltd. Sicherheitseinrichtung zum Schutz drucklos arbeitender Einrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970758A1 (fr) * 2011-01-25 2012-07-27 Schneider Electric Ind Sas Soupape de limitation de pression, en particulier pour cellule moyenne tension
EP3923428B1 (de) * 2020-06-10 2022-12-14 ABB Schweiz AG Druckentlastungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353254A (en) * 1941-10-28 1944-07-11 Linde Air Prod Co Bursting disk
US3954118A (en) * 1973-07-20 1976-05-04 Stewart Wilcox Fluid pressure relief device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050801A1 (de) * 2009-09-04 2011-08-18 Messer Griesheim (China) Investment Co. Ltd. Sicherheitseinrichtung zum Schutz drucklos arbeitender Einrichtungen
DE102009050801B4 (de) * 2009-09-04 2013-01-31 Messer Griesheim (China) Investment Co. Ltd. Sicherheitseinrichtung zum Schutz drucklos arbeitender Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615169A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE69004182T2 (de) Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss.
DE1289374B (de) Rohrverbindungsstueck fuer Hochdruckleitungen
DE102006058525A1 (de) Gehäusevorrichtung für einen Tankdeckel
DE2744036B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE3615169C2 (de)
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
EP2857589A1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
DE2815526C2 (de) offenbares Gehäuse
DE68903538T2 (de) Regelspinne mit demortierbaren staeben fuer ein kernbrennstabbuendel.
EP0546637B1 (de) Kombination aus einer elektrischen Verbindungsdose und einer Überwurfmutter
DE590542C (de) Panzergeschoss
DE102010054978A1 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Steueraufsatzes an einem Gehäuse eines Wärmetauscherventils
DE2164752A1 (de) Differentialdruckschalter
DE3511642A1 (de) Dichter behaelter
DE102018109330B4 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
CH625639A5 (en) Compressed-gas-relief device on a housing, which is subject to gas or fluid pressure at least at times, of a high-voltage device
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60022301T2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen einer sicherheitseinrichtung in bezug auf eine temperaturerhöhung
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE1974977U (de) Befestigungselement mit klemmscheibe und dichtungsscheibe.
DE3101523C2 (de) Sicherheitsventil
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.
DE1902238C (de) Befestigungselement aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee