CH240417A - Sparboiler. - Google Patents

Sparboiler.

Info

Publication number
CH240417A
CH240417A CH240417DA CH240417A CH 240417 A CH240417 A CH 240417A CH 240417D A CH240417D A CH 240417DA CH 240417 A CH240417 A CH 240417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
economy
water
boiler
container
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Otto
Original Assignee
Wieland Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Otto filed Critical Wieland Otto
Publication of CH240417A publication Critical patent/CH240417A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


      Sparboiler.       Es sind Sparboiler bekannt, bei welchen  der Zweck verfolgt wird, nach Bedarf nur  einen Teil des darin enthaltenen Wassers zu  erwärmen und in welchen zwei     Heizelemente     derart angeordnet sind, dass mit ,dem einen  erst nur das     Wasser    in der obern Partie des  Wasserbehälters und mit dem untern der  ganze     Boilerinhalt    aufgebeizt werden kann.

    Dies hat den Nachteil, dass bei     läAg@erem          Stillstand    bis zu einem gewissen Grad ein       Wärmeaustausch    zwischen der     untern    und  der obern Partie des     Boilerwassers    vor sich  geht, und dass insbesondere bei     öfteren    Ent  nahme kleiner Mengen warmen Wassers eine  gewisse     Durchmischung        des        kalten    mit dem  warmen Wasser stattfindet. Damit ist es ge  wöhnlich gar nicht möglich, dem Boiler ge  nügend Wasser der gewünschten     resp.    der       thermostatisch    eingestellten Temperatur zu  entnehmen.  



  Die     vorliegende        Erfindung    hilft diesen  Nachteil     wenigstens    teilweise beheben und  bezieht sieh auf einen Sparboiler, der sich  durch zwei voneinander getrennte und über-    einander angeordnete Wasserbehälter aus  zeichnet, welche durch mindestens eine Was  serleitung     miteinander    verbunden sind, wobei  in jedem dieser     Behälter    ein     thermostatisch     gesteuertes Heizelement angeordnet ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein     Aus-          führungsbeispiel    des     Erfindungsgegensban-          des    teilweise aufgeschnitten dargestellt.  



  Ein oberer Wasserbehälter 1 ist mit einem  untern 2 durch an beiden angeschweisste La  schen 3 verbunden, wobei     zweckmässigerweise          zwisehen        dem    Boden 4     ödes        obern    und der  Decke 5     ,des        untern    Behälters ein     mit    Wärme  isoliermaterial     ausgefüllter        Zwischenraum    6  vorgesehen     ist.    Aus     Festigkeitsgründen        ist    es  vorteilhaft,

   den     Boden    4     und        die    Decke 5 ge  wölbt     auszubülden.    Als     Isoliermaterial    eignet  sich der     :gfeiehe    Stoff, der auch zur Auffül  lung -des     Zwichenraumes   <B>7</B> zwischen dem     Boi-          lermantel    8 und den     Waseerbehältern1        und    2       verwendet    werden kann,     wie    zum     Beispiel          Glaswolle,

      Korkschrot und     dergleichen.    Die  beiden Wasserbehälter sind durch     mindestens     eine,     hier    drei     Wäss        erleitungen    9     miteinander         verbunden.

   Es hat sich als zweckmässig er  wiesen,     mindestens    drei     solche    auf dem     >v        m-          fang    gleichmässig verteilte Leitungen anzu  ordnen, um eine genügende Wasserzirkulation  zu     erhalten.    Man wird     vorteilhafterweise    .den  Inhalt .des     obern    Behälters 1     111einer        wählen     als denjenigen des untern Behälters ?.

   So  wird man zum Beispiel den ganzen Inhalt       eines        100-Liter-Boilers    in zwei Abteilungen  von 30     und    70     Liter    unterteilen.  



  In jedem     Behälter    ist je ein Heizelement  10 und 11 vorgesehen, wobei     zweelzmässiger-          weisü    das Verhältnis: Leistung des     Ileizele-          mentes    10 zum Inhalt des     Behülters    1 gleich  ist     dem    Verhältnis:

   Leistung des     Heizelemen-          tes    11     zum        Wasserinhalt    des     Behälters    2, uni  in     gleichen    Zeiten die gewünschte Temperatur       in    bei-den Behältern     erreichen    zu können.

    Wenn also     beispielsweise    das Heizelement 10  für die     Erwärmung    von 30 Liter     Wasser     einen     Anschlusswert    von 600     W    hat, so wird  entsprechend für das     Heizelement    11     ein,        An-          achlusswert    von 1400 W gewählt..

   Die     Heiz-          elemente    werden bei elektrischen Boilern in  bekannter Weise     @dureh        (zeichnerisch    nicht       dargestellte)    Thermostaten     gesteuert.    12 ist  die     Warmwas:serentnahme:leitung    und 13 die.       Zuleitung    für das Frischwasser.

   Zum Aus  wechseln der Heizelemente sind im     Boi:ler-          mantel    8     Abschlusskappen    14 und 15 vorge  sehen, nach deren Demontage     auch    die       Thermostaten    auf die gewünschten Tempera  turen eingestellt werden     können.     



  Zur Steuerung des Boilers ist es     zweek-          mä.ssig,    eine elektrische Schaltung vorzusehen,  welche es     .gestattet,        -#vahl-uveise        entweder    das  eine oder das andere oder beide     Heizelemente          einzuschalten.    Um in möglichst kurzer Zeit  den     ganzen    zur     Verfügung    stehenden Wasser  raum aufzuheizen, werden beide Heizelemente       unter        Strom    gesetzt.

   Steht     viel    Zeit zum Auf  heizen zur Verfügung, wird nur das Heizele-         inent        1l    in     Betrieb    gehalten. Dabei strömt das  im     Behälter    2     erwärmte        W#asser    durch .die       Leitungen    9 in den Behälter 1     und    das in     die-          sem        letztgenannten        Behälter    sieh befindliche  kalte Wasser nach dem Behälter 2 hinunter,  um dort     erwärmt    zu werden.

   Soll nur der  obere Teil des     Boilers    in Betrieb genommen  werden, so wird nur das     Ileizelerne@nt    10 ein  gesehaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sparboiler, gekennzeichnet, durch zwei voneinander getrennte und übereinander an- geordnete Wasserbehälter, welche durch min destens eine Wasserleitung miteinander ver- bunden sind,
    wobei in jedem dieser Behälter ein thermostatiseh gesteuertes Heizelement angeordnet ist. EN TERA\ SPRü CHE 1. Sparboiler nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass mehrere Wa,s,ser- leitungen zur Verbindung der beiden Behäl ter vorhanden sind.
    \?. Sparboiler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Boden des obern Behälters und die Decke des untern Be hälters gev ölbi sind. 3.
    Sparboiler nach Patentanspruch und Unteransprueli ?, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden des obern Behälters und der Decke des untern Behälters ein mit einem Wä rmeisoliermaterial ausge füllter Zwischenraum vorhanden ist. 4. Sparboiler nach Patenta,nsprueh, da durch bekerinzeielrriet, dass die beiden Behäl ter dureh Laschen zusammengehalten sind.
    5. Sparboiler nach Patentanspruch, da durch gelzennzeiclrnet, dass das Verhältnis Leistung des Heizelementes zu Rauminhalt des @irasserbeliälters bei beiden Was3erbehäl- tern .dasselbe ist.
CH240417D 1944-05-20 1944-05-20 Sparboiler. CH240417A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240417T 1944-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240417A true CH240417A (de) 1945-12-31

Family

ID=4461739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240417D CH240417A (de) 1944-05-20 1944-05-20 Sparboiler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240417A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005893A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Houle Andre Multicompartment hot water tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005893A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Houle Andre Multicompartment hot water tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835645C (de) Sparboiler
CH240417A (de) Sparboiler.
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
CH270009A (de) Boiler.
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE632668C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit zwei oder mehreren in seinem unteren Teil in gleicher Hoehe angeordneten Heizkoerpern
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE534565C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
DE624580C (de) Durch mehrere elektrische Heizelemente beheizter Heisswasserspeicher, bei dem der obere Teil des Wasserinhalts auf Siedetemperatur gebracht wird, mit einem den Speicher in ganzer Laenge durchziehenden Temperaturregler
AT51710B (de) Petroleum-Blaubrenner.
AT74640B (de) Heißwasserversorgungsanlage.
CH203649A (de) Heisswasserspeicher.
DE509447C (de) Heisswasserversorgungsanlage
AT136449B (de) Expansionsgefäß für Warmwasserheizanlagen.
CH202794A (de) Warmwasserspeicher mit Einrichtung zur indirekten Beheizung.
DE589085C (de) Verfahren zum Traenken von elektrischen, mit Faserstoffisolation versehenen Kabeln
DE694683C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher
DE719640C (de) Pumpenheisswasserheizung mit Verdraengungsspeicher
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
AT63008B (de) Liegender Verdampfer.
DE588526C (de) Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl.
CH150232A (de) Heisswasserspeicher.