CH240417A - Sparboiler. - Google Patents
Sparboiler.Info
- Publication number
- CH240417A CH240417A CH240417DA CH240417A CH 240417 A CH240417 A CH 240417A CH 240417D A CH240417D A CH 240417DA CH 240417 A CH240417 A CH 240417A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- economy
- water
- boiler
- container
- containers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Sparboiler. Es sind Sparboiler bekannt, bei welchen der Zweck verfolgt wird, nach Bedarf nur einen Teil des darin enthaltenen Wassers zu erwärmen und in welchen zwei Heizelemente derart angeordnet sind, dass mit ,dem einen erst nur das Wasser in der obern Partie des Wasserbehälters und mit dem untern der ganze Boilerinhalt aufgebeizt werden kann. Dies hat den Nachteil, dass bei läAg@erem Stillstand bis zu einem gewissen Grad ein Wärmeaustausch zwischen der untern und der obern Partie des Boilerwassers vor sich geht, und dass insbesondere bei öfteren Ent nahme kleiner Mengen warmen Wassers eine gewisse Durchmischung des kalten mit dem warmen Wasser stattfindet. Damit ist es ge wöhnlich gar nicht möglich, dem Boiler ge nügend Wasser der gewünschten resp. der thermostatisch eingestellten Temperatur zu entnehmen. Die vorliegende Erfindung hilft diesen Nachteil wenigstens teilweise beheben und bezieht sieh auf einen Sparboiler, der sich durch zwei voneinander getrennte und über- einander angeordnete Wasserbehälter aus zeichnet, welche durch mindestens eine Was serleitung miteinander verbunden sind, wobei in jedem dieser Behälter ein thermostatisch gesteuertes Heizelement angeordnet ist. Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus- führungsbeispiel des Erfindungsgegensban- des teilweise aufgeschnitten dargestellt. Ein oberer Wasserbehälter 1 ist mit einem untern 2 durch an beiden angeschweisste La schen 3 verbunden, wobei zweckmässigerweise zwisehen dem Boden 4 ödes obern und der Decke 5 ,des untern Behälters ein mit Wärme isoliermaterial ausgefüllter Zwischenraum 6 vorgesehen ist. Aus Festigkeitsgründen ist es vorteilhaft, den Boden 4 und die Decke 5 ge wölbt auszubülden. Als Isoliermaterial eignet sich der :gfeiehe Stoff, der auch zur Auffül lung -des Zwichenraumes <B>7</B> zwischen dem Boi- lermantel 8 und den Waseerbehältern1 und 2 verwendet werden kann, wie zum Beispiel Glaswolle, Korkschrot und dergleichen. Die beiden Wasserbehälter sind durch mindestens eine, hier drei Wäss erleitungen 9 miteinander verbunden. Es hat sich als zweckmässig er wiesen, mindestens drei solche auf dem >v m- fang gleichmässig verteilte Leitungen anzu ordnen, um eine genügende Wasserzirkulation zu erhalten. Man wird vorteilhafterweise .den Inhalt .des obern Behälters 1 111einer wählen als denjenigen des untern Behälters ?. So wird man zum Beispiel den ganzen Inhalt eines 100-Liter-Boilers in zwei Abteilungen von 30 und 70 Liter unterteilen. In jedem Behälter ist je ein Heizelement 10 und 11 vorgesehen, wobei zweelzmässiger- weisü das Verhältnis: Leistung des Ileizele- mentes 10 zum Inhalt des Behülters 1 gleich ist dem Verhältnis: Leistung des Heizelemen- tes 11 zum Wasserinhalt des Behälters 2, uni in gleichen Zeiten die gewünschte Temperatur in bei-den Behältern erreichen zu können. Wenn also beispielsweise das Heizelement 10 für die Erwärmung von 30 Liter Wasser einen Anschlusswert von 600 W hat, so wird entsprechend für das Heizelement 11 ein, An- achlusswert von 1400 W gewählt.. Die Heiz- elemente werden bei elektrischen Boilern in bekannter Weise @dureh (zeichnerisch nicht dargestellte) Thermostaten gesteuert. 12 ist die Warmwas:serentnahme:leitung und 13 die. Zuleitung für das Frischwasser. Zum Aus wechseln der Heizelemente sind im Boi:ler- mantel 8 Abschlusskappen 14 und 15 vorge sehen, nach deren Demontage auch die Thermostaten auf die gewünschten Tempera turen eingestellt werden können. Zur Steuerung des Boilers ist es zweek- mä.ssig, eine elektrische Schaltung vorzusehen, welche es .gestattet, -#vahl-uveise entweder das eine oder das andere oder beide Heizelemente einzuschalten. Um in möglichst kurzer Zeit den ganzen zur Verfügung stehenden Wasser raum aufzuheizen, werden beide Heizelemente unter Strom gesetzt. Steht viel Zeit zum Auf heizen zur Verfügung, wird nur das Heizele- inent 1l in Betrieb gehalten. Dabei strömt das im Behälter 2 erwärmte W#asser durch .die Leitungen 9 in den Behälter 1 und das in die- sem letztgenannten Behälter sieh befindliche kalte Wasser nach dem Behälter 2 hinunter, um dort erwärmt zu werden. Soll nur der obere Teil des Boilers in Betrieb genommen werden, so wird nur das Ileizelerne@nt 10 ein gesehaltet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sparboiler, gekennzeichnet, durch zwei voneinander getrennte und übereinander an- geordnete Wasserbehälter, welche durch min destens eine Wasserleitung miteinander ver- bunden sind,wobei in jedem dieser Behälter ein thermostatiseh gesteuertes Heizelement angeordnet ist. EN TERA\ SPRü CHE 1. Sparboiler nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass mehrere Wa,s,ser- leitungen zur Verbindung der beiden Behäl ter vorhanden sind.\?. Sparboiler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Boden des obern Behälters und die Decke des untern Be hälters gev ölbi sind. 3.Sparboiler nach Patentanspruch und Unteransprueli ?, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden des obern Behälters und der Decke des untern Behälters ein mit einem Wä rmeisoliermaterial ausge füllter Zwischenraum vorhanden ist. 4. Sparboiler nach Patenta,nsprueh, da durch bekerinzeielrriet, dass die beiden Behäl ter dureh Laschen zusammengehalten sind.5. Sparboiler nach Patentanspruch, da durch gelzennzeiclrnet, dass das Verhältnis Leistung des Heizelementes zu Rauminhalt des @irasserbeliälters bei beiden Was3erbehäl- tern .dasselbe ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH240417T | 1944-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH240417A true CH240417A (de) | 1945-12-31 |
Family
ID=4461739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH240417D CH240417A (de) | 1944-05-20 | 1944-05-20 | Sparboiler. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH240417A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005893A1 (en) * | 2003-07-11 | 2005-01-20 | Houle Andre | Multicompartment hot water tank |
-
1944
- 1944-05-20 CH CH240417D patent/CH240417A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005893A1 (en) * | 2003-07-11 | 2005-01-20 | Houle Andre | Multicompartment hot water tank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885694T2 (de) | Kochendwarmwassergerät. | |
DE835645C (de) | Sparboiler | |
CH240417A (de) | Sparboiler. | |
DE19504694C1 (de) | Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers | |
CH655376A5 (de) | Heizanlage zur warmwasserbereitung. | |
DE632668C (de) | Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher mit zwei oder mehreren in seinem unteren Teil in gleicher Hoehe angeordneten Heizkoerpern | |
DE1057312B (de) | Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen | |
DE534565C (de) | Elektrischer Warmwasserbereiter, bei dem mittels eines einzigen Heizkoerpers wahlweise der ganze Inhalt des Kessels oder nur ein Teil von ihm beheizt wird | |
DE624580C (de) | Durch mehrere elektrische Heizelemente beheizter Heisswasserspeicher, bei dem der obere Teil des Wasserinhalts auf Siedetemperatur gebracht wird, mit einem den Speicher in ganzer Laenge durchziehenden Temperaturregler | |
DE2820748A1 (de) | Heizkessel | |
AT51710B (de) | Petroleum-Blaubrenner. | |
AT74640B (de) | Heißwasserversorgungsanlage. | |
DE509447C (de) | Heisswasserversorgungsanlage | |
CH202794A (de) | Warmwasserspeicher mit Einrichtung zur indirekten Beheizung. | |
DE589085C (de) | Verfahren zum Traenken von elektrischen, mit Faserstoffisolation versehenen Kabeln | |
DE694683C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher | |
DE719640C (de) | Pumpenheisswasserheizung mit Verdraengungsspeicher | |
DE585895C (de) | Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung | |
AT63008B (de) | Liegender Verdampfer. | |
DE2349372C3 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen mittels eines Vierieiter-Wassersystems und Luftinduktionsgeräten | |
DE588526C (de) | Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. | |
CH150232A (de) | Heisswasserspeicher. | |
DE333464C (de) | Vorrichtung zur Erwaermung von Bier | |
DE631935C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsaufnahme eines Elektrodampfkessels, bei der die Veraenderung einer fuer den Betriebszustand des Kessels massgebenden Groesse die AEnderung des Kesselwasserstandes einleitet, sobald eine vorausbestimmte Grenze dieser Groesse erreicht ist | |
DE657678C (de) | Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem in das UEberlaufrohr eingebauten Temperaturregler |