CH240040A - Transformator. - Google Patents

Transformator.

Info

Publication number
CH240040A
CH240040A CH240040DA CH240040A CH 240040 A CH240040 A CH 240040A CH 240040D A CH240040D A CH 240040DA CH 240040 A CH240040 A CH 240040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating cylinder
winding
transformer
cooling channel
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH240040A publication Critical patent/CH240040A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description


  Transformator.    Bei Transformatoren höherer Leistung ist  man dazu übergegangen, die Isolation einer  oder mehrerer Wicklungen mittels     Isolier-          zylinder    aus festem Material, wie zum Bei  e spiel     Pressspan,    herbeizuführen. Dadurch, dass  diese Isolation aus festem Material besteht,       wird    ein einfacherer Aufbau erreicht als bei  Anordnungen, in denen die Isolation vorwie  gend durch ein flüssiges     Isoliermittel    statt  findet. Dabei laben bisher die Wicklungen  an den Isolierzylindern an, und     Kühlkanäle     waren nur an den von den     Isolierzylindern          abgewendeten    Seiten der Wicklung ange  bracht.

   Insbesondere bei Transformatoren  höherer     Leistung    wird nun häufig der er  forderlich grössere Aufwand für die Küh  lung der Wicklung wieder eine Vergrösse  rung der Abmessung der Wicklung zur  <I>Folge</I> haben, so     dass    die mit dem festen  Isolierzylinder ermöglichte Ersparnis an  Raum und Gewicht wieder rückgängig ge  macht wird.  



  Nach der vorliegenden Erfindung werden  nun diese Mängel in     Transformatoren,    bei    welchen die Spannung zwischen der Ober  spannungswicklung und andern Teilen des       Transformators    durch einen     Isölierzylinder     aus     festem    Material aufgenommen wird, ver  mieden.

   Dies wird dadurch erreicht, dass min  destene eine der durch den     Isolierzylinder     gegeneinander isolierten Wicklungen vom       Isolierzylinder    durch einen Kühlkanal ge  trennt ist und auf der von dieser Wicklung  abliegenden     Seite    des      Kühlkanals    mit den  Wicklungsenden verbundene     Kondensatorbe-          läge    angebracht sind, welche den     Kühlkanal     elektrisch     entlasten,    so dass die Isolation der  Ober-     und        Unterspannungswicklungen    gegen  einander vorwiegend durch den Isolierzylin  der erfolgt.  



  Bei den in der Zeichnung schematisch       dargestellten        Ausführungsbeispielen    zeigt  die     Fig.    1 einen Schnitt durch das Eisen  fenster eines     Transformators.    Die     Unterspan-          nüngswicklung    1. ist gegen das aktive Eisen  5 durch nicht eingezeichnete Isolierstücke ab  gestützt.

   Zwischen ihr und dem Eisen sind  die eingetragenen Kühlkanäle     freigelassen.         Zwischen der     Unterspannungswieklung    1 und  der     Oberspannungswicklung    2 befindet sich  der die Isolation übernehmende     Isolierzylin-          der    3, welcher die     Oberspannungswicklung     an ihren Enden     flanschförmig    umgibt. Die       TJnterspannungswicklung    1 grenzt nicht, wie  üblich, unmittelbar an den     Isolierzylinder    3,  sondern es sind noch Kühlkanäle 6 freigelas  sen.

   Auf der von der     Unterspannungswick-          lung    1     abgewendeten    Seite der     Kühlkanäle    6  sind     Kondensatorbeläge    4 angeordnet,     -welche          tubusförmig        ineinandergreifen    und deren  beide äussersten Beläge über die Verbindun  gen 7 an die     Wicklungsenden    8 der Unter  spannungswicklung 1     angeschlossen    sind.

    Diese     Kondensatorbelä.ge    4 werden     zweel-i-          mässig    in einem zusätzlichen Isolierzylinder  11 angeordnet, in welchem sie     heispielswcise     bereits bei.     seiner    Herstellung     eingewickelt     wurden. Die von der Wicklung 1 abliegende  Seite des     Kühlkanals    6 ist also durch den  zusätzlichen, mit den     Kondensatorbelägen.    4  versehenen Isolierzylinder 11 begrenzt.

   Da  bei ist es wichtig,     da.ss    der zusätzliche     Isolier-          zylinder    11 möglichst genau an dem die  Hauptisolation übernehmenden Isolierzylin  der 3 anliegt. Der Kühlkanal 6 ist     also        durch     diese Anordnung von einer     elel.;trisehcu    Be  anspruchung     -weitgehend    entlastet und der  Spannungsabfall findet vorwiegend im Iso  lierzylinder 3 statt, das heisst in einem     D-la-          terial    mit höherer elektrischer Festigkeit.  



  Die     Fig.    2 zeigt eine     Weiterentwicklung     des Erfindungsgedankens in dem Sinne, dass  nicht nur die     Unterspannungswicklung    1  vom     Isolierzylinder    3 ,durch einen Kühlkanal  6 entfernt ist, sondern auch     zwischen    der       Oberspannungswicklung    2 und. dem Isolier  zylinder 3 ein Kühlkanal 6' angeordnet     isl.     Zu diesem Zweck ist ein     -weiterer        Isolierzy-          linder    11' vorgesehen, welcher     Kondensator-          belä@,ge    4' besitzt.

   Die Enden dieser     Konden-          satorbeläge    sind an die     stirnseitigen    Enden  der     Oberspannungswicklung    2 angeschlossen,       ivie    dies die Verbindungen 7' zeigen.

   Bei     drsm     in     Fig.    2 gezeigten Ausführungsbeispiel     sind     die     stirnseitigen    Enden der     Oberspannungs-          wicklung    2 mit     elektrisch    leitenden, in der         Umfangsrichtung    aufgeschlitzten Ringen 9       versehen.    Diese Ringe 9 können ebenfalls  mit den     Kondensatorbelägen    4' und dem     zu-          Oleordneten        Wicklungsende    der Wicklung     \?     verbunden sein. Die Ringe 9 erhalten zweck  mässig eine Isolierung 10.  



  Die     Anwendung    der elektrisch entlasteten       Kühlkanäle    erlaubt also, eine     günstige    Küh  lung der     N\Tieliluiig    anzuwenden. Gleichzeitig  ist es aber     auch    möglich, die Isolation ohne       sseeinträclitigizn",#    der Kühlung vorwiegend  durch     Isolierzylinder        atis    festem und vor  zugsweise auch     saugfähigem    Material auszu  führen     und    deren Vorteile nutzbar zu ver  wenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII Transformator, bei welchem die Spannung zwischen der Überspannungswicklung und a-ndernTeilen des Transformators durch einen Isolicrzyliu,der aus festem -Material aufge nommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der durch den Isolierzylinder gegeneinander isolierten Wicklungen vom Isolierzylinder durch einen,
    'Kühlkanal ge trennt ist und auf der von dieser Wicklung anliegenden Seite des Kühlkanals mit den Wicklungsenden verbundene Kondensatorbe- lä-e angebracht sind, welche den Kühlkanal ürl.ehtriseh entlasten, so dass die Isolation der Ober- und C nterspannungswicklungen gegen- einander vorwiegend durch den Isolierzylin der erfolgt. UNTER AN SPRt1CIIE 1.
    Transformator nach Patentanspruch, dadurch -(,kennzeichnet, dass die von der Wiekl.ung abliegende Seite des Kühlkanals von einem zusätzlichen Isolierzylinder be grenzt ist, in welchem die zur elektrischen Entlastung dienenden Kondensatorbeläge ein- gewickelt sind. 2. Transformator nach Unteranspruch 1.
    dadurch. gekennzeichnet, dass die Ober- und T\nterspannungswickltirig des Transformators voneinander durch einen die Isolation herbei- führenden und die Oberspannungswicklung an ihren Stirnseiten flanschförmig überlap penden Isolierzylinder isoliert sind, auf der äussern und innern Seite dieses Isolierzylin- ders je ein besonderer mit Kondensatorbelä- gen,
    versehener zusätzlicher Isolierzylinder anschliesst und je zwischen der Ober- und Unterspannungswicklung und ihren zusätz- lichen Isolierzylindern Kühlkanäle vorge sehen sind. 3.
    Transformator nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stirn- seitigen Enden der Oberspannungswicklung mit elektrisch leitenden, in der Umfangsmich- tung aufgeschlitzten und aussen isolierten Ringen abschliessen und diese Ringe mit dem küten'gondensatorbelag im zusätzlichen Iso lierzylinder verbunden sind.
CH240040D 1944-03-14 1944-03-14 Transformator. CH240040A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240040T 1944-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240040A true CH240040A (de) 1945-11-30

Family

ID=4461589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240040D CH240040A (de) 1944-03-14 1944-03-14 Transformator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243595A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Smit Transformatoren B.V., Nijmegen Wicklungsanordnung fuer trockentransformatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243595A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Smit Transformatoren B.V., Nijmegen Wicklungsanordnung fuer trockentransformatoren
EP0112482B1 (de) * 1982-11-25 1987-03-18 Holec Systemen En Componenten B.V. Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH240040A (de) Transformator.
DE925187C (de) Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE471184C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE934961C (de) Hochspannungstransformator mit allseitig in festes Isoliermaterial eingepackter, fluessigkeitsgekuehlter Hochspannungswicklung
DE752882C (de) Hochspannungstransformator mit zu Paketen zusammengefassten Spulen
DE968964C (de) Hochspannungstransformator
DE606388C (de) Spannungswandler
AT164438B (de) Vorschaltimpedanz für elektrische Gasentladungslampen
AT133431B (de) Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird.
AT164431B (de) Hochspannungstransformator
DE672872C (de) Hochspannungstransformator
DE749821C (de) Leistungstransformator fuer hohe Spannung
DE949185C (de) Leistungstransformator, Spannungswandler oder Prueftransformator fuer hohe und hoechste Spannungen
CH218282A (de) Anordnung zur Verminderung der Beanspruchung der Eingangsspulen von Transformatorwicklungen durch Spannungsstoss.
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE975236C (de) Drehstromtransformatorsatz fuer hoechste Spannung und hohe Leistung, bestehend aus Drehstrombasis- und drei Einphasenzusatztransformatoren
CH235362A (de) Hochspannungsinduktionsgerät mit in einem Kasten untergebrachten Wicklungen.
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
CH236796A (de) Anordnung elektrischer Apparate, bei der die Hochspannungswicklung des einen Apparates gleichzeitig als spannungsabbauende Wicklung für den anderen Apparat dient.
DE843112C (de) Unterteilter Eisenkern