CH236298A - Niederspannungs-Schmelzsicherung. - Google Patents

Niederspannungs-Schmelzsicherung.

Info

Publication number
CH236298A
CH236298A CH236298DA CH236298A CH 236298 A CH236298 A CH 236298A CH 236298D A CH236298D A CH 236298DA CH 236298 A CH236298 A CH 236298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
section
low
cross
voltage fuse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erben E Webers
Original Assignee
Erben E Webers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erben E Webers filed Critical Erben E Webers
Publication of CH236298A publication Critical patent/CH236298A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


      Niederspannungs-Schmelzsicherung.       Von einer     Schmelzsicherung    wird ver  langt,     dass    sie im     Überlastgebiet    sicher     ab-          scha,ltet    ohne     Bildung    eines     Stehlichtbogens,     und dass bei     Kumzsichlüssen    das     Absehaltver-          mögen        möglichst    gross ist,     ohne,

  dnss        nennens-          werte        Überspannungen        auftreten    oder Licht  bogen und Füllmittel aus     dem    Patronenkör  per     aus,gepufft    werden.  



  Zur<B>Ei</B>     rfüllung    dieser Forderung sind ver  schiedene Wege     beschritten    worden. Um bei       Abschaltung        grossem    Kurzschlüsse schädliche       Überspannungen    zu     vermeiden,    wurden die       Schmelzleiter    im     Querschnitt        abgestuft,    um  dadurch einen Schmelzvorgang zu erhalten,       welchem    in zwei zeitlich     aufeinanderfolgenden     Teilen vor sich geht.

     Um bei kleinen     Überströmen,    etwa vom  drei-     bis    fünffachen Nennstrom, die Bildung  von     Schmalzraupen    zu erschweren. oder deren       nachteilige        Wirkungen    zu     verhindern,    sind       Ausführungen    bekannt,     bei    denen zwei ver  schiedene Leiter - mit gleichem mittlerem       Querschnitt,    von denen der     eine    über seine       ganze    Länge     gleichen,    dem     andere    ungleichen         Querschnitt    besitzt,

   parallel .geschaltet sind.       Durch        diese        Anordnung        wird    erreicht,     da.ss     obwohl<B>jeder</B>     Leiter    die     Hälfte        des    Stromes  führt, derjenige mit -dem abgestuften Quer  schnitt an     seiner        :

  dünnsten    Stelle zuerst zum       Durchschmelzen    kommt, was zur Folge hat,  dass der andere Leiter den ganzen Strom füh  ren muss     und    dabei rasch und sicher     unter-          bricht.    Je nach Grösse der Belastung ist     da-          mit    :

  der     Abschaltvorgang    beendigt oder der  Strom     wind        nochmals    auf den Leiter mit un  gleichem     Querschnitt    zurückgeworfen, wel  cher anfänglich nur auf     einer        kurzen    Länge  zum     Absichmelzen    gekommen ist und nun  noch vollständig durchschmilzt und damit  .die     Absthaltung    vollzieht.  



  Auch     ist    bereits bekannt, dass schon zwei       gleich        dimensionierte    parallele     Schmelzleiter          bei        kleinen    Überströmen den     Unterbrechungs-          vorgang        begünstigen,    indem erfahrungsge  mäss immer einer     der    beiden     Leiter    an irgend  einem Punkt     zuerst    zum     Durchschmelzen     kommt, was zur Folge hat,

       dass    der andere  Leiter den ganzen Strom führen russ und      der weitere     Abschmelzvorgang        wie    vorste  hend     beschrieben    vor sich     geht.     



  Die     vorstehende        Erfindung    stellt nun eine  Lösung dar, die gegenüber diesen bekannten  Ausführungsmöglichkeiten     verschiedene    Vor  teile aufweist.     DieNiede:rspannungs-Schmelz-          sicherung    kennzeichnet sich dadurch, dass  mindestens     zweiparallel    geschaltete     Schmelz-          leiter        gleicher    Leitfähigkeit vorhanden sind,  von     denen.    der eine grösseren Querschnitt     be-          ,sitzt    und länger ist als der andere,

   und dass  alle Leiter nicht über     ihre    ganze Länge Blei  ehen     Querschnitt    aufweisen. An Hand .der       Zeichnungen,    die Beispiele darstellen, sollen  die Merkmale dieser neuen Anordnung näher       erläutert    werden.     Fig.    1, 5 und 6 zeigen die       beiden    Schmelzleiter in ihrer Breitseite,       Fig.    2, 3 und 4 in der     Seitenansicht.    In     Fig.    2  ist der längere Leiter wellenförmig, in     Fig.    3       zi:

  ckzackföimig        gebogen    und in     Fig.    4 besitzt  er     nur        eine    einzige Schleife 13. Letztere     be-          günslngt    die Löschung des     Abschaltlichtbo-          geus,        zufolge    der     elektrodynamischen    Blas  wirkung. 6, 7 und 8     ,sind    querschnittschwä  chende Löcher, 9 und 10 sind Ausschnitte,  11 und 12     Einschnitte    in den Schmelzleitern.  



  Der Schmelzeinsatz besteht aus minde  stens zwei parallel geschalteten Schmelzlei  tern A und B, von .denen B einen grösseren       Querschnitt        besitzt    und länger ist als Leiter  A. Beide Leiter haben die gleiche Leitfähig  keit, und bei     Leiter    A haben die     querschnitt-          schwäehen:den    Löcher gegen die Mitte zu ab  nehmenden und bei Leiter B zunehmenden       Durchmesser.    Der bei Loch 7 in Leiter B ver  bleibende     Restquerschnitt    ist kleiner als der  jenige bei den Löchern 6 in Leiter A.

   Alle  Leiter haben also wegen der     Schwächungen     nicht über ihre ganze Länge den gleichen       Querschnitt.     



       Statt    den Leiterquerschnitt durch Löcher  zu     verschwächen,    kann dies .auch durch Aus  schnitte 9 und 10 gemäss     Fig.    5 oder durch  Einschnitte 11 und 12 nach     Fig.    6 erfolgen.  



  Bei     Überstrom    schmilzt Leiter B bei Loch  7 zuerst ab und damit geht der Hauptteil des  Stromes von Leiter<I>B</I> auf Leiter<I>A</I> über.  Dieser schmilzt auf dem ganzen: Bereich sei-         ner    Löcher, weil sich durch die Anordnung  und Grösse der Löcher, der     Leiter    in diesem  Bereich     -l    ichmässig     vorerwärmt    hat. Nun  wird der Strom restlos wieder auf Leiter B  zurückgeworfen, welcher nur bei Loch 7  durch eine noch leitende Schmelzraupe unter  brochen ist.

   Da der Strom, welcher anfänglich  zu gleichen Hälften durch beide Leiter ge  flossen ist, nun ganz durch Leiter B fliesst,       wird:    dessen völlige     Abschmelzung    rasch er  folgen, womit auch bei kleinen     r        berströmen     ein     sicheres    Abschalten der     Sicherunn        ge-          währleistet    ist.  



  Dabei wirkt sich die Verlängerung des       Leitars    B     gfinstig    ans. indem infolge der  grösseren     Kiihlfläelie    dem Lichtbogen mehr  Wärme entzogen wird.  



  Bei     Kurz.schluss    und     vorerwärmter    Pa  trone erfolgt die     Abschmelzung    der beiden  Leiter in der gleichen     Weise    wie     beschrieben.     Bei nicht vorbelasteter Sicherung und daher       kaltem        Schmelzleiter    schmilzt wiederum zu  erst Leiter B bei Loch 7.

   Leiter A schmilzt  nun nicht gleichzeitig auf seiner ganzen  Länge seiner Löcher. sondern zuerst bei den  Löchern 6.     Wenn    .die dadurch entstandene  doppelte     LTnterbiechunb    dies Leiters A noch  nicht     genügt,    um den     Strom    endgültig von  A     i-#    zu halten und auf Leiter B überzu  leiten, so schmelzen     beide        Leiter    miteinander.  



  In allen Fällen wird;     alwr-        Leiter    B in  folge     .seines    grösseren     Querschnittes    zuletzt  die     endgültige    Abschaltung     übernehmen,    wo  bei sich zudem die Verlängerung des Leiters  in: Form einer Schleife 13 zufolge der     elek-          trodvnamischen        Bla.swirkung    auf den Licht  bogen günstig     auswirkt.     



  In der Zeichnung     sind    nur zwei parallele  Leiter dargestellt., es können aber auch mehr  als zwei Leiter parallel geschaltet werden.  Dabei muss aber     mindestens    ein     Leiter    mit  grösserem     Querschnitt    und     grösserer    Länge  vorhanden     sein.  

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRUCH Niederspannungs-Schmelzsicherung, da- .durch gekennzeichnet, da.ss mindestens zwei parallel gesclialtet;
    e Schmelzleiter gleicher Leitfähigkeit vorhanden sind, von denen der eine grösseren Querschnitt besitzt und länger ist als der andere, und dass alle Leiter nicht über ihre ganze Länge gleichen Querschnitt aufweisen. UNTERANSPRüCHE 1. Niederspannungs - Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der längere Leiber gewellt ist. 2.
    Niederspannungs - Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der längere Leiter eine Schleife bil det, deren Ausladung auf :
    die entgegenge- setzte Seite des kurzen Leiters geht, damit der Lichtbogen durch die elektrodynamische Blaswirkung der Stromschleife nach aussen getrieben, wund. 3.
    Niederspannungs - Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeieh- net, dass der Querschnitt des kürzeren Leiters gegen,die Mitte zu weniger, gegen die Enden zu stärker geschwächt ist,
    damit er bei klei nen Überströmen auf einem etwa der Hälfte seiner ganzen Länge entsprechenden Teil praktisch gleichmässig erwärmt wird und da mit auch dieser Teil gleichzeitig zum Durch- schmelzen kommt.
    4. Niederspannungs - Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Leiter mit grösserem, Querschnitt gleiche Dicke, jedoch grössere Breite aufweist als der Leiter mit kleinerem Querschnitt.
    5. Niederspannungs - Schmelzsicherung nach Patentanspruch, -dadurch .gekennzeich net, dass dar Leiter mit grösserem Querschnitt bleiche Breite, jedoch grössere Dicke aufweist als der Leiter mit kleinerem Querschnitt.
CH236298D 1944-06-17 1944-06-17 Niederspannungs-Schmelzsicherung. CH236298A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236298T 1944-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH236298A true CH236298A (de) 1945-01-31

Family

ID=4459378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236298D CH236298A (de) 1944-06-17 1944-06-17 Niederspannungs-Schmelzsicherung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH236298A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930399C (de) * 1952-03-14 1955-07-14 Siemens Ag Schmelzeinsatz mit mehreren Querschnittsschwaechungen am Schmelzleiter
US2879354A (en) * 1954-05-26 1959-03-24 Westinghouse Electric Corp Fusible devices
DE1193154B (de) * 1955-03-09 1965-05-20 Sicherungen Bau G M B H Schmelzleiter fuer Sicherungen
US4349802A (en) * 1981-01-08 1982-09-14 Mcgraw-Edison Company Current limiting fuse having transverse parallel weak spots
DE3309378A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville Sicherungseinsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930399C (de) * 1952-03-14 1955-07-14 Siemens Ag Schmelzeinsatz mit mehreren Querschnittsschwaechungen am Schmelzleiter
US2879354A (en) * 1954-05-26 1959-03-24 Westinghouse Electric Corp Fusible devices
DE1193154B (de) * 1955-03-09 1965-05-20 Sicherungen Bau G M B H Schmelzleiter fuer Sicherungen
US4349802A (en) * 1981-01-08 1982-09-14 Mcgraw-Edison Company Current limiting fuse having transverse parallel weak spots
DE3309378A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville Sicherungseinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220357A1 (de) Hochspannungs- und allzweckhochspannungsschmelzsicherung
DE69129789T2 (de) Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE2427708A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung
CH236298A (de) Niederspannungs-Schmelzsicherung.
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
EP0028389A1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE2622085C2 (de) Niederspannungsschmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
DE1588218A1 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE497223C (de) Sicherung mit geschlossenem Schmelzeinsatz fuer Motorschutz
CH645213A5 (de) Strombegrenzende schaltungsanordnung fuer einen leistungsunterbrecher.
AT230973B (de) Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
EP0048424A2 (de) Elektrische Überstromsicherung
DE1588771A1 (de) UEberspannungsableiter
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE2614091C2 (de) Schmelzsicherung
DE19600947B4 (de) Sicherungs-Unteranordnung
DE428947C (de) Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfaeden
DE471275C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
DE697076C (de)
DE831853C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
CH462939A (de) Strombegrenzende Schmelzsicherung
DE417674C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromverbrauchern
DE693148C (de) Hochspannungssicherung