DE428947C - Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfaeden - Google Patents

Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfaeden

Info

Publication number
DE428947C
DE428947C DEN22919D DEN0022919D DE428947C DE 428947 C DE428947 C DE 428947C DE N22919 D DEN22919 D DE N22919D DE N0022919 D DEN0022919 D DE N0022919D DE 428947 C DE428947 C DE 428947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pole
fuse
weights
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN22919D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE428947C publication Critical patent/DE428947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfäden. Die Erfindung betrifft eine zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfäden. Es werden z. B. bei dreiphasigen Kraftübertragungen, wenn der eine Stromkreis zufällig unterbrochen wird, die übrigen Stromkreise stark überlastet. Hieraus ergibt sich die Gefahr eines Schadens oder sogar einer Zerstörung der in den Stromkreisen liegenden elektrischen Vorrichtungen.
  • Diese _Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Der Erfindung gemäß sind die von den Schmelzfäden getragenen Gewichte durch Schnüre miteinander verbunden, so daß beim Schmelzen eines Schmelzfadens durch die Kraft des herabfallenden Gewichtes die übrigen Schmelzfäden zerreißen und somit die zugehörigen Stromkreise zu gleicher Zeit unterbrochen werden. Die Schnüre sind dabei durch eine entsprechend bemessene weitere Schnur an einem festen Punkt aufgehängt.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Aufriß der Vorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, in Anwendung an dem Stromkreis eines Einphasensystems.
  • Abb.2 ist eine Teildraufsicht gemäß der Linie II-II der Abb. i und Abb. 3 ein Schnitt gemäß der Linie 111-11i der Abb. i.
  • Gemäß der Abb. i sind .-1 und B zwei in zwei zusammenwirkenden Leitungen eing:#-schaltete Unterbrechereinheiten. Mit Y11 ist die Belastung und mit G die Stromquelle bezeichnet. Wie man aus den Abbildungen ersieht, können beide Einheiten in den Leitungen dicht nebeneinander angeordnet werden, um einen einfachen kompletten Satz von Unterbrechervorrichtungen zu bilden, welcher an irgendeiner geeigneten Stelle angebracht oder unter Öl gehalten wird, wie dies auch bei bekannten Stromunterbrechern geschieht.
  • Ein kappenförmiger Kasten a aus Isolierstoff, z. B. Porzellan, besitzt einen Lappen, in welchem Schraubenlöcher b vorgesehen sind. Mittels in diese Löcher b passender Schrauben wird der Kasten auf einer geeigneten Unterlage befestigt, z. B. auf einem hölzernen Brett, welches seinerseits auf einem außerhalb stehenden Ständer angeordnet ist.
  • In dem Kasten a sind zwei Kontaktglieder c vorgesehen, welche mit den äußeren Leitungsdrähten d verbunden sind. Mit e ist ein rohrförmiger Teil aus Isolierstoff bezeichnet, dessen oberes Ende sich in das untere offene Ende des Kastens a einschieben läßt. Der rohrförmige Teil e und die in demselben angeordneten Teile, die weiter unten beschrieben sind, werden in ihrer Lage zum Kasten a durch die Reibung des rohrförmigen Teils c im Innern des Kastens a gehalten.
  • In dem oberen Teil des rohrförmigen Gehäuses e sind zwei Kontaktfedern ,f vorgesehen, deren Stellung den Kontaktgliedern c in dein Kasten a entspricht, so daß dieselben miteinander in Eingriff kommen 1:( )nnen. Die Kontaktglieder können irgendwie in bekannter Weise ausgeführt sein. In dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel besteht jedes Kontaktglied c aus einem Paar Klemmfedern, in welche ein Glied f des rohrförmigen Gehäuses e sich fest einschiebt, wenn das rohrförmige Gehäuse e . in den hasten a eingesetzt wird (Abb. 3).
  • mit g ist ein Schmelzdraht bezeichnet, welcher die Kontaktglieder f (les rohrförmigen Gehäuses e verbindet. Wenn (las Gehäuse e sich in der in Abb. r und 3 dargestellten Lage befindet, ist der Stromkreis durch den Schmelzdraht geschlossen.
  • Ein Gewicht h ist mittels einer kleinen Rolle i auf dein Schmelzdraht aufgehängt. An diesem Gewicht ist eine starke Schnur j angebracht, welche zu einem in der gleichen Weise angeordneten Gewicht Ja in der anderen Unterbrechereinheit B hinüberreicht.
  • Die Schnur j kann durch einen Ring nt gefiilirt werden, welcher an dem Ende einer weiteren Schnur h angebracht ist, die von einem Deckel n herabhängt. Der Deckel ist finit dem rohrförmigen Gehäuse e der Unterbrechereinheiten verbunden. Dieser Deckel kann entweder als Fortsatz des Gehäuses e ausgebildet sein oder als besonderer Teil hergestellt und an dem Gehäuse befestigt sein. Der Deckel kann selbstverständlich auch wes gelassen werden.
  • Die oben beschriebenen Teile sind in dein Raum untergebracht, der durch den Kasten und (las rohrförmige Gehäuse gebildet wird. auf diese Weise sind sie gegen Regen, Wind, :,taub u. d-1. geschützt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist. folgende: Wenn die Belastung ff,', z. B. die primäre Wicklung eines Transformators, durch Überlastung oder durch sonst irgendeinen Zufall zerstört wird, geht ein anormal hoher Strom durch den Stromkreis, so daß das Schmelznietall g in jede Leitung schmilzt und die Gewichte 71 herabfallen. In diesem Falle besieht, wenn die Vorrichtung mit der elektrischen Stromquelle verbunden ist, so lange eine erhebliche Gefahr, bis die Leitung ge-Cffnet ist. Während das Gewicht fällt, nimmt seine Beweg "iuigsenergie stufenweise zu, soweit es die volle Länge der Schnur j zuläf, wenn der Schmelzdraht in der anderen Unterbrechereinheit durch den Stoß des fallenden Gewichtes zerbrochen ist. Auf diese Weise wird der andere Leiter beinahe gleichzeitig finit dem ersten Leiter geöffnet. In dem eben beschriebenen Falle wird das Gewicht der zweiten Einheit aus seiner Lage in der gleichen Weise wie das Gewicht der ersten Einheit herabsinken, aber die Gewichte werden vor dein gänzlichen Herabfallen durch die Schnur 7, bewahrt. Sieht man die Gewichte in herabhängender Stellung, so findet man leicht von weitem heraus, welcher Stromunterbrecher in Wirkung getreten ist.
  • Die kinetische Energie des fallenden Gewichtes nimmt sehr schnell zu, so daß bei genügender Länge der Schnur ein verhältnismäßig kleines Gewicht zum Durchbrechen des Schmelzdrahtes genügt. Um die Vorrichtung nach Unterbrechung der Stromkreise wieder herzurichten, werden die rohrförmigen Gehäuse e aus den Kästen a herausgezogen, neue Schmelzdrähte eingesetzt und die Gewichte entsprechend aufgehängt. Darauf werden die Gehäuse wieder bis zur Stromschlußlage in die Kästen hineingeschoben. Wenn drei oder mehr Einheiten in einer Vorrichtung vereinigt sind, kann die Schnur j einer Einheit mit allen Gewichten in den übrigen Einheiten durch Zweigschnüre \-erbunden werden. Im allgemeinen wird aber die Schnur der einen Einheit mit dem Gewicht der nächsten oder zweiten Einheit verbunden, und die Schnur der zweiten Einheit wird mit dem Gewicht der dritten Einheit verbunden usw., bis schließlich die Schnur der letzten Einheit mit dem Gewicht der ersten Einheit verbunden wird, so daß die Schnüre einen geschlossenen Kreis bilden. In dein Falle, wo das erste Gewicht mit den übrigen durch Zweigschnüre verbunden ist, werden alle anderen Gewichte beinahe gleichzeitig finit dem ersten herabfallen; dagegen in dem Falle, wo die Schnüre einen geschlossenen Kreis bilden, werden, wenn ein Gewicht herabfällt, zunächst die beiden mit denselben erbundenen Gewichte herabfallen, darauf die` nächsten zwei Gewichte infolge des Stoßes des ersten Paars usw.

Claims (1)

  1. PATr,NT-ANSpRucH: Zwei- öder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte durch Schnüre derart miteinander verbunden sind, daß beim Schmelzen eines Schmelzdrahtes die übrigen Schmelzdrähte durch die Kraft des herabfallenden Gewichtes zerstört werden und daß die Schnüre ihrerseits durch eine entsprechend bemessene weitere Schnur an einem festen Punkt aufgehängt sind.
DEN22919D 1924-02-14 1924-02-27 Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfaeden Expired DE428947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB386324A GB233777A (en) 1924-02-14 1924-02-14 Improvements in automatic electric circuit breaking devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428947C true DE428947C (de) 1926-05-14

Family

ID=9766303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22919D Expired DE428947C (de) 1924-02-14 1924-02-27 Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfaeden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE428947C (de)
FR (1) FR577182A (de)
GB (1) GB233777A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR577182A (fr) 1924-09-01
GB233777A (en) 1925-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100623U1 (de) Brandschutzeinrichtung für elektrische Kleingeräte
DE2633073A1 (de) Elektrotechnisches anschlusstueck
DE1640193A1 (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Hochspannungs-Gleichstromkreises
AT507083B1 (de) Elektrische schutzeinrichtung und steuerungsverfahren der elektrischen schutzeinrichtung
DE428947C (de) Zwei- oder mehrpolige Schmelzsicherung mit gewichtsbelasteten Schmelzfaeden
DE2204662A1 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2445693C3 (de) Überstromschalter
DE2657738A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2734395B2 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE3729454C2 (de)
CH236298A (de) Niederspannungs-Schmelzsicherung.
DE2929177C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Küchenmaschine o.dgl.
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE619769C (de) Ein- oder mehrpoliges Sicherungselement fuer abschaltbare Installationsschmelzsicherungen
DE640500C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen
DE729946C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Transformators, gegen unzulaessige Erwaermung
DE919123C (de) Schnellkurzschliesser fuer Kontaktumformer
DE713203C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE550247C (de) Schaltungsanordnung von Steuerstromkreisen mit Sicherheitsschaltern fuer Aufzuege u. dgl.
DE2148581B2 (de) Schaltungsanordnung in elektrischen Versorgungsnetzen
DE618337C (de) Hochspannungssicherung
DE2102185C (de) Vorrichtung zur Übertragung elektro magnetischer Energie aus einer supralei tenden Speicherspule zu einer Verbraucher last
AT92796B (de) Selbsttätiger Elektromagnetausschalter.
DE1812737C (de) Gegen mechanische Beschädigungen geschütztes Sicherheitskabel
DE517740C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht