CH233171A - Füllung für Absorptionstürme oder dergleichen. - Google Patents

Füllung für Absorptionstürme oder dergleichen.

Info

Publication number
CH233171A
CH233171A CH233171DA CH233171A CH 233171 A CH233171 A CH 233171A CH 233171D A CH233171D A CH 233171DA CH 233171 A CH233171 A CH 233171A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
passages
bodies
channels
filling according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schwarze Paul
Original Assignee
Schwarze Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarze Paul filed Critical Schwarze Paul
Publication of CH233171A publication Critical patent/CH233171A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32293Cubes or cubic blocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


  



  F llung für Absorptionstürme oder dergleichen.



   Absorptionstürme und Ïhnliche Apparate, wie z. B. Gaswasch-, Reaktions-, Denitrierungstürme usw., werden zur Erzielung   gober    OberflÏchen im   a-llgemeinen    mit unregelmäBig eingeschütteten   Körperngefüllt.   



  Diese Füllungen haben aber den Nachteil, daB sich die herabrieselnde Flüssigkeit bestimmte Bahnen sucht, in denen der Strom unverändert fliesst, während daneben gro¯e Teile von der Fl ssigkeit unber hrt bleiben und dass dadurch   getrennte Gas-und Flüssig-      keitsströme    entstehen können. Es sind auch Füllungen aus regelmässig   zusammengebau-    ten   Sörpern bekannt    geworden, bei denen jedoch die Flüssigkeit senkrecht herabries, elt und daher in nicht genügend innige Verbindung mit dem Gas kommt und bei denen ebenfalls das Zusammenfliessen grösserer Flüssigkeitsmengen in   bevorzugte    Bahnen nicht verhindert wird.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Füllung für Absorptionstürme oder dergleichen, die sich dadurch kennzeichnet, da¯ sie aufeinandergesetzte F llk¯rper aufweist, die mit parallelen, gegen ihre Stirnseiten geneigten Durchgängen versehen sind, wobei der Zusammenbau derart ist, da¯ sich die Durchgänge aufeinander folgender F llkörper zu fortlaufenden, ihre Richtung wie  derholt    ändernden Kanälen vereinigen, in denen Fl ssigkeit und Gas gleichzeitig str¯men kann. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass beim Zusammenbau jeder folgende K¯rper um einen bestimmten Winkel so gedreht wird,   dal3    sich die Durchgänge zu   schraubenförmigen Kanälen zusammen-    setzen.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.



   Fig. 1 ist der LÏngsschnitt eines Teils eines   Absorptionsturmes    mit Füllkörpern.



   Fig. 2 ist der LÏngsschnitt eines F llk¯rpers in grösserem Massstab.



   Fig. 3 ist die dazu gehörige Draufsicht.



   Fig. 4 ist die Draufsicht eines anders geformten   Füllkorpers.    



   In Fig. 1 ist   1    die Umfassungsmauer des Turmes. 2 sind, aufeinandergestellte Füllkorper, deren parallele DurchgÏnge sich zu   ziek-    zackf¯rmigen Kanälen zusammensetzen.   3    ist eine Verteilerplatte für die Flüssigkeit, die zweckmässig so geformt ist, dass die Abfluss öffnungen sich über den einzelnen Kanälen befinden. Die Verteilung der Flüssigkeit   kann auch dureh    eine Brause oder   Regen-    vorrichtung erfolgen. Die Gase haben an sich das Bestreben, sich auf alle Kanäle   auszu-    breiten, doch kann dies nach durch Führungswände oder dergleichen begünstigt werden. Die längs der   Umfassungsmauer    entstehenden winkeligen Räume 4 können mit  blichem Schüttmaterial gefüllt werden.



   Die Füllkörper nach Fig. 2 und 3 haben geradlinige, gegen ihre Stirnseiten geneigte Durchgänge. Die Stirnseiten haben quadratische Form und können daher beim   Aufein-    andersetzen jeweils um   180    oder 90¯ um die zur Stirnseite senkrechte Achse gedreht werden. Dadurch kann entweder die in Fig.   1    gezeigte Ziekzaekform der Kanäle oder eine Schraubenform derselben entstehen. An den Seitenwänden der Füllkorper   können Aus-      sparungen    5 vorgesehen werden, die beim Zusammenbau zusätzliche Kanäle zwischen den Körpern ergeben. Sämtliche Seitenwände der Körper können auch senkrecht zu den Stirnseiten verlaufen, besonders wenn die   Korper niedrig und    der Neigungswinkel ? der Durchgänge gross ist.



   In Fig. 4 ist ein   Füllkorper    mit sechseckiger Stirnseite und   neunzehn    runden Off  nungen    gezeigt. Diese Form ergibt beim Aufbau einen   guten Zusammenhalt und ermög-    licht, durch jeweiliges Drehen der   aufeinan-      derfolgenden    K¯rper um 180, 120 oder   6 ()      entweder Kanäle in   Ziekzaekform    oder in versehieden verlaufenden Schraubenwindungen zu erzielen. Bei 120¯ Drehung ergeben drei Körper und bei   60  seehs hörper je    eine Schraubenwindung. In ähnlieher Weise ist es möglich, jede andere Form der K¯rper und durch den Neigungswinkel der DurchgÏnge jede gewünschte Steilheit der Sehraubenform vorzusehen.



   Die Querschnitte der Durchgänge können auch eine schlitzartige Form haben, indem zum Beispiel bei einem Füllkörper nach Fig. 3 die Zwischenwände in einer Riehtung fortgelassen werden. Die dadurch entstehende breite Oberfläehe für die Fl ssigkeit wird zweckmässig durch vorstehende LÏngsrippen in Rinnen aufgeteilt, damit eine gute Vertei  lung der Flüssigkeit    gewahrt bleibt. Bei dieser Ausführung kann es allerdings vorkommen, da¯ sich die in einer Rinne befindliche Fl ssigkeit beim ¯bertritt auf den darunter befindlichen Körper auf zwei Rinnen verteilt, doch kann auch in diesem Falle ein Zusammenflie¯en grösseren Umfanges nicht   statt-    finden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil geringen Gewichtes und besonders geringer Drosselung des Gasstromes.



   Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, können die Füllkörper an den Stirnseiten mit Nut 6 und Feder 7 versehen werden, um die einzelnen Fiillkörper einer SÏule gegeneinander abzudichten und ein seitliches Verschieben zu verhindern. Dadurch ergibt sich auch die M¯glichkeit, gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Kitte, die durch die seitlichen Aussparungen entstehenden Kanäle für die Leitung von Kühlwasser nutzbar zu machen.



   Die Füllkörper können aus einem Stüek durch Ziehen, Pressen usw. hergestellt werden. Sie können aber auch durch Zusammensetzen von mit Rippen versehenen Platten, die durch Schrauben, Bänder oder dergleichen verbunden werden,   hergestelltwerden.   



   Die   Fiillung    kann   versehiedene    Zonen aufweisen und am Fusse jeder Zone kann eine   Neuverteilung    der   Fliissigkeit      statt-    finden. Jede Zone kann   gegenüber    einer andern aus versehieden geformten K¯rpern oder verschieden verlaufende Kanäle ergebenden Körpern gebildet werden.



   Da es möglich ist, die Wände der F llkörper sehr diinn zu   gestalten,können    bei dieser   Fiillung    sehr grosse Oberflächen erzielt werden. Von diesen werden durch die gute Verteilung der Flüssigkeit auf alle Kanäle und die Tatsache, da¯ die Flüssigkeit im wesentlichen auf der vorgeschriebenen Bahn bleiben muss, sehr viel grössere Teile berieselt, als bei den bisher  blichen F llungen. Ein Zusammenfliessen der Flüssigkeit auf von ihr bevorzugte Bahnen ist nicht möglich. Den Gasen wird kein grosser Widerstand ent   gegengesetzt und eine dauernde innige Be-    rührung mit der Flüssigkeit ist   gewähr-    leistet.

   Die gegenseitige Einwirkung erfolgt in besonders starker Weise bei der   schrauben-    förmigen Führung von Gas und Fl ssigkeit infolge der dadurch   hervorgerufenen drall-    artigen Str¯mung.



   Der im Gegensatz zu, den üblichen losen    SohüttungenerfolgenderegelmässigeZusam-      menbau der Füllkörper schliesst    nicht aus, dass dieselben an sich auch eine unregelmässige geometrische Figur haben können.



   Unter äStirnseiten" sind stets diejenigen Seiten der Füllkörper verstanden, an denen sich die Íffnungen der Durchgänge befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Füllung für Absorptionstiirme oder dergleichen, gekennzeichnet durch F llk¯rper mit parallelen, gegen ihre Stirnseiten geneigten DurchgÏngen, die derart aufeinander gesetzt sind, dass sich, die Durchgänge aufeinander folgender Füllkörper zu fortlaufenden, ihre Richtung wiederholt ändernden Kanälen vereinigen.
    DNTERANSPRUCHE : 1. Füllung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder Füllkörper gegen- ber dem vorangehenden um einen Winkel um die zur Stirnseite senkrechte Achse gedreht ist.
    2. Füllung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ sich die Durch- gÏnge der aufeinander gesetzien Füllkörper zu KanÏlen von schraubenförmigem Verlauf vereinigen.
    3.Füllung'nachUnteranspruohl, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge der Füllkörper schlitzförmig sind und da¯ die die Flüssigkeit führenden Oberflächen dieser Durchgänge als nebeneinanderliegende Rinnen ausgebildet sind.
    4. Füllung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Säulen von aufeinandergesetztenFüllkörpem vorgesehen sind, wobei die Füllkörper einer SÏule gegeneinander durch Nut und Feder abgedichtet sind, und dass die sich zwischen den SÏulen durch Aussparungen an den Seitenwänden der Füllkorper ergebenden Ka- näle für die Leitung einer Kizhlfliissigkeit eingerichtet sind.
    5. Füllung nach Unteransprueh l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Füllkorper Nut und Feder angebracht sind, die derartig gegeneinander versetzt sind, dass die gewünschte Drehung beim Zu sammenbau zwangsläufig erfolgt.
    6. Füllung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ sie mehrere Zonen auf weist, wobei-unter den einzelnen Zonen Mittel vorgesehen sind, die die Flüssigkeit sammeln und derart neu verteilen, dass sie allen KanÏlen der folgenden Zone zuflie¯t.
    7. Füllung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zone gegen- über einer andern aus einen verschiedenen Eanalverlauf ergebenden Füllkörpem gebildet ist.
    8. F llung nach Unteranspruch 1, da durchgekennzeichnet,dassdieDurchgänge der Füllkorper geradlinig verlaufen.
CH233171D 1939-08-26 1940-08-26 Füllung für Absorptionstürme oder dergleichen. CH233171A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233171X 1939-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH233171A true CH233171A (de) 1944-07-15

Family

ID=5884717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233171D CH233171A (de) 1939-08-26 1940-08-26 Füllung für Absorptionstürme oder dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH233171A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911204A (en) * 1955-08-17 1959-11-03 Dolphus D Malone Tower packing block
US3353799A (en) * 1963-05-22 1967-11-21 American Radiator & Standard Fluid treating apparatus and packing construction therefor
FR2128146A1 (en) * 1971-03-08 1972-10-20 Cem Comp Electro Mec Heat exchanger tower - packing of honeycomb cross-section extrusions in plastics material
FR2313111A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Seghers Eng Nv Elements de garnissage pour appareils servant a amener en contact des gaz et des liquides
EP0117949A1 (de) * 1982-12-08 1984-09-12 Ngk Insulators, Ltd. Füllung für gepackte Säulen zum Kontakt von Fluiden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911204A (en) * 1955-08-17 1959-11-03 Dolphus D Malone Tower packing block
US3353799A (en) * 1963-05-22 1967-11-21 American Radiator & Standard Fluid treating apparatus and packing construction therefor
FR2128146A1 (en) * 1971-03-08 1972-10-20 Cem Comp Electro Mec Heat exchanger tower - packing of honeycomb cross-section extrusions in plastics material
FR2313111A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Seghers Eng Nv Elements de garnissage pour appareils servant a amener en contact des gaz et des liquides
EP0117949A1 (de) * 1982-12-08 1984-09-12 Ngk Insulators, Ltd. Füllung für gepackte Säulen zum Kontakt von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148375C2 (de)
DE1609341A1 (de) Baukonstruktion
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE3221130C2 (de)
DE2302750A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE2306008A1 (de) Kolonne zum inberuehrungbringen von gasen oder daempfen und fluessigkeiten
CH233171A (de) Füllung für Absorptionstürme oder dergleichen.
DE1773578A1 (de) Chromatographische Trennsaeule
DE960183C (de) Stoffaustauscher
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE3205139C2 (de)
DE2946242A1 (de) Vielzweckboden
DE2933593C2 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Spänen auf eine Streuunterlage
DE1923105B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE1444367A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
CH401003A (de) Stoffaustauschkolonne
DE677835C (de) Trockene Gasrueckschlagsicherung fuer autogene Schweissanlagen
DE2939047A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DD300773A7 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung und zum stoffaustausch in stoffaustauschkolonnen
AT270688B (de) Siebboden für Entgasungsanlagen, insbesondere Entgasungsanlagen für das Speisewasser von Dampfkesseln
DE2406549A1 (de) Gitterrost
DE2366420C2 (de) Verbundprofil mit zwei Metallprofilen, die untereinander durch eine Isolierstoffzwischenlage verbunden sind
DE2424642A1 (de) Schallschluckplatte