DE2939047A1 - Stoffaustauschkolonne - Google Patents

Stoffaustauschkolonne

Info

Publication number
DE2939047A1
DE2939047A1 DE19792939047 DE2939047A DE2939047A1 DE 2939047 A1 DE2939047 A1 DE 2939047A1 DE 19792939047 DE19792939047 DE 19792939047 DE 2939047 A DE2939047 A DE 2939047A DE 2939047 A1 DE2939047 A1 DE 2939047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact zone
packs
mass transfer
contact
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939047
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Berlin
Eckhard Dipl Ing Danke
Klaus Dr Ing Hoppe
Juergen Dipl Ing Keller
Bernd Dr Ing Kulbe
Klaus Dipl Ing Lessig
Juergen Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB
Original Assignee
Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB filed Critical Chemieanlagenbaukombinat Leipzig Grimma VEB
Publication of DE2939047A1 publication Critical patent/DE2939047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Stoffaustauschkolonne
Die Erfindung betrifft eine Stoffaustauschkolonne, die aus einer oder mehreren Kontaktzonen besteht. Die Kontaktzonen sind ausschließlich mit geordneten Fackungen "bestückt.
Derartige Kolonnen werden vorzugsweise in der chemischen Verfahrenstechnik eingesetzt, bei denen die Dampfbelastung über die Höhe einer Kontaktzone einer größeren aber kontinuierlichen Änderung unterliegt.
Gemäß US-Patent Nr. 3 959 419 ist ein Flüssigkeits-Dampf-Kontaktverfahren mit dazugehöriger Einrichtung in Form einer Kolonne bekannt. Die Einrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer oder mehreren Kontaktzonen besteht, wobei jede mit einer Anzahl von Gridlagen und einer daran unmittelbar angrenzenden Füllkörperschüttung versehen ist. Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, daß durch die Kombination einer ungeordneten niit einer geordneten Füllung Stoffaustauschelemente mit unterschiedlicher Arbeitscharakteristik kombiniert werden. Das hat zur Folge, daß das Fahrverhalten der Kolonne über den an industrielle Kolonnen gestellten Belastungsbereich nicht für beide Füllungen optimal gewährleistet wird. Zum Beispiel weisen die unterschiedlichen Füllungen einen voneinander divergierenden Verlauf der Trennwirksamkeit in Abhängigkeit von den Flüssigkeits- und Gasbelastungen auf.
030021/0608
Auch bezüglich der Flüssigkeitsverteilung wirkt sich die Kombination von Füllungen unterschiedlicher Struktur und Wirkungsweise negativ aus, d.h. daß durch die Flüssigkeitsverteilungseigenschaften der oberen Füllung das Flüssigkeitsverteilungsprofil für die jeweils darunterliegende Füllung vorgegeben wird, jedoch nicht optimal für diese ist.
Durch die verhältnismäßig grobe Struktur der Packung besteht der Nachteil, daß Füllkörper aus der darüberliegenden Schüttung in die grobe Packungsstruktur eindringen. Dieser Nachteil tritt verstärkt auf bei Stoffaustauschkolonnen mit stoßweiser Belastung und bei· Fibrationseinwirkungr Durch das Eindringen von Füllkörpern in die Packung wird in diesem Bereich das Lückenvolumen unkontrolliert reduziert. Das hat zur Folge, daß der Druckverlust ansteigt und bei stark reduziertem Lückenvolumen örtlich Stauerscheinungen in den Kontaktzonen auftreten.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer mit Packungen versehene und in eine oder mehrere Kontaktzone/n unterteilte Stoffaustauschkolonne, bei der über die gesamte Höhe der Kontaktzone/n optimale Arbeitsbedingungen für die Füllung geschaffen werden zur Erreichung eines minimalen Druckverlustes bei gleichzeitig hoher Trennwirksamkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweckentsprechende abgestufte Anpassung der Packung an die sich über die Höhe einer Kontaktzone ändernden Dampf- und Flüssigkeitsbelastungen zu realisieren bei Vermeidung von örtlichen Strömungsengpässen und bei Erreichung der notwendigen Gleichverteilung der Flüssigkeit innerhalb jeder Kontaktzone·
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die gesamte Füllung einer Kontaktzone aus mehreren, jedoch mindestens drei sich unmittelbar angrenzenden Packungen
- 3 030021 /0608
mit unterschiedlicher Geometrie, jedoch gleichem strukturellen Grundaufbau besteht. Dabei sind in Abhängigkeit von den Dampf- und Flüssigkeitsbelastungen die die Belastbarkeit beeinflussenden konstruktiv geometrischen Größen so abgestuft, daß der freie Strömungsquerschnitt den Belastungen angepaßt ist und daß jede Packung im optimalen Belastungsbereich arbeitet.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die sich innerhalb einer Kontaktzone unmittelbar angrenzenden Packungen in einem rechten Winkel zueinander versetzt angeordnet eind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Packungen im oberen Teil jeder Eontaktzone im Bereich der Kolonnenwand so gestaltet und angeordnet sind, daß durch sie ein gleichmäßiges Flüssigkeitsprofil für die angrenzenden Packungen erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine bekannte Gridpackung für Kolonnen. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Teilschnitt aus einer Stoffaustauschkolonne mit Darstellung von zwei Kontaktzonen.
Fig. 2: Graphische Darstellung des Belastungsverlaufea über die in Fig. 1 dargestellten zwei Kontaktzonen und der Belastungsabstufung der Packungen gemäß Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Stoffaustauschkolonne besteht aus mehreren Kontaktzonen, von denen in Fig. 1 die Kontaktzonen 1 und 2 dargestellt sind. Entsprechend des in Fig. gezeigten Verlaufs der 'Belastung über die Höhe der Kontaktzone 1 setzt sich diese aus drei Packungen 3» 4- und 5 zusammen. Diese Packungen 3, 4, 5 weisen bei gleichem
030021/0608
0 2939U47
Grundaufbau eine unterschiedliche Geometrie auf.
Aus dem in Fig. 2 dargestellten Verlauf der Belastung über die Höhe der Kontaktzone 1 ist erkennbar, daß die Belastung in Richtung des aufsteigenden Dampfstromes kontinuierlich abnimmt. Diesem Belastungsverlauf Rechnung tragend, weist die unterste Packung 5 den größten freien Strömungsquerschnitt auf. Die darüberliegende Packung 4 hat gegenüber der Packung 5 einen kleineren freien Strömungsquerschnitt. Die Reduzierung von Packung zu Packung setzt sich in Richtung der aufsteigenden Dampfströmung fort, d.h. der freie Strömungsquerschnitt nimmt ab mit kleiner werdendem Dampfvolumeh. Diese Reduzierung des freien Strömungsquerschnittes von Packung zu Packung wird realisiert durch Variation von Breite und Höhe der Einzelelemente der Packungen, der Größe und Anzahl der zusätzlichen Gasdurchtrittsöffnungen, durch Einsatz von perforiertem Grundmaterial mit unterschiedlichem Öffnungsverhältnis und verschiedener Materialdicke, sowie durch unterschiedliche Anordnungsrichtung der Durchtrittsöffnungen im Grundmaterial der Einzelelemente 8.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kontaktzone 1 ist die Reduzierung des freien Strömungsquerschnittes von Packung zu Packung realisiert durch Variation von Breite und Höhe der Einzelelemente sowie von Größe und Anzahl der zusätzlichen Gasdurchtrittsöffnungen 9» Die Kontaktzone 2 in Fig. 1 hat im Gegensatz zur Kontaktzone 1 vier Packungen 10, 11, 12, I3. Diese vier Packungen sind notwendig, um eine gute Anpassung an den in Fig. 2 für die Kontaktzone 2 dargestellten Verlauf der Belastung über die Höhe der Kontaktzone 2 zu gewährleisten. Damit soll dokumentiert werden, daß die Anzahl der Packungen innerhalb einer Kontaktzone bestimmt wird durch den zwischen Eingang und Ausgang einer Kontaktzone
030021 /0608
vorhandenen Belastungsunterschied und den Belastungs— verlauf über die Höhe der jeweiligen Kontaktzone.
Bei den Packungen 3 und 4 sind die Randelemente 6 so gestaltet, daß zur Erzielung einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung über die Höhe der gesamten Kontaktzone und den Kolonnenquerschnitt die Flüssigkeit aus dem Bereich der Kolonnenwand in Richtung Kolonnenmitte geführt wird. Dabei sind die äußeren Flanken der Randelemente 6 schräg nach oben zur Kolonnenwand hin gerichtet und haben keine zusätzlichen Durchtrittsöffnungen 9·
Die Erreichung dieses Zieles wird außerdem durch die Anpassung des Flüssigkeitsverteilers 7 an die Flüssigkeitsselbstverteilungseigenschaften insbesondere der Packungen 3 und 4 unterstützt. Beispielsweise wird die Anpassung durch eine Konzentration der Verteilungspunkte im Bereich der Kolonnenmitte erreicht.
Die Packungen 3» 4 und 5 sind rechtwinklig zueinander versetzt angeordnet. Dadurch wird vermieden, daß die Einzelelemente der Packungen an ihrer Auflage ineinanderdringen. Verfahrenstechnisch vorteilhaft wird an diesen versetzten Packungen und den nur punktweisen Berührungen an den Auflagestellen durch die zahlreichen Abrißkanten eine Umverteilung der Flüssigkeit und eine Kontaktflächenerneuerung erreicht.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auch einsetzbar für verfahrenstechnische Prozesse, bei denen im Gegensatz zum hier erläuterten Ausführungsbeispiel der Volumenstrom des Dampfes in Richtung der Dampfströmung beim Passieren einer Kontaktzone zunimmt. Hierbei vergrößert sich der freie Strömungsquerschnitt der Packung entsprechend der Zunahme der aufsteigenden Dampfströmung, d.h. die unten liegende Packung besitzt einen kleineren freien Strömungsquerschnitt als die darüberliegende
030021/0608
Packung.
Der entscheidende technisch-ökonomische Vorteil der •Erfindung besteht darin, daß eine Reduzierung des erforderlichen Kolonnendurchmessers, eine Verminderung der je Kontaktzone zur Realisierung der Trennaufgabe notwendigen Packungshöhe und eine Senkung des für die Gesamtprozeßrealisierung notwendigen Druckverlustes erreicht wird.
030021/0608

Claims (3)

ι, Patentansprüche
1. Stoffaustauschkolonne, die mit Füllungen bestückt ist und aus einer oder mehreren Kontaktzone/n besteht, wobei jede Kontaktzone unterteilt ist in sich unmittelbar angrenzende Füllungen, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Füllung einer Kontaktzone (1) aus mehreren, jedoch mindestens drei sich unmittelbar angrenzenden Packungen (3; 4; 5) mit unterschiedlicher Geometrie jedoch gleichem strukturellen Grundaufbau besteht, wobei in Abhängigkeit von den Dampf- und Flüssigkeitsbelastungen die die Belastbarkeit beeinflussenden konstruktiv geometrischen Größen so abgestuft sind, daß der freie Strömungsquerschnitt den Belastungen angepaßt ist und daß jede Packung (3; 4; 5) im optimalen Belastungsbereich arbeitet.
2. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich innerhalb einer Kontaktzone (1; 2) unmittelbar angrenzenden Packungen (3; 4» 5; 10; 11; 12; 13) in einem rechten Winkel zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Stoffaustauschkolonne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungen (3; 4; 10; 11; 12) im oberen Teil jeder Kontaktzone (1; 2) im Bereich der Kolonnenwand so gestaltet und angeordnet sind, daß durch sie ein gleichmäßiges Flüssigkeitsprofil für die angrenzenden Packungen (3; 4; 5; 10; 11; 12; I3) erreicht wird.
030021/0608
DE19792939047 1978-11-09 1979-09-27 Stoffaustauschkolonne Withdrawn DE2939047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20897278A DD139995B1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Stoffaustauschkolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939047A1 true DE2939047A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=5515236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939047 Withdrawn DE2939047A1 (de) 1978-11-09 1979-09-27 Stoffaustauschkolonne

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5567301A (de)
DD (1) DD139995B1 (de)
DE (1) DE2939047A1 (de)
FR (1) FR2440760A1 (de)
SU (1) SU1017356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094718A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Metallgesellschaft Ag Reaktor für die Herstellung von Chlordioxid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106268187A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 昆山工统环保科技有限公司 一种筛板旋流塔

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264704A (de) * 1961-04-12
FR1346627A (fr) * 1962-02-28 1963-12-20 Koppers Gmbh Heinrich Laveur de gaz en forme de tour
NL292044A (de) * 1963-03-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094718A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-23 Metallgesellschaft Ag Reaktor für die Herstellung von Chlordioxid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5567301A (en) 1980-05-21
DD139995A1 (de) 1980-02-06
DD139995B1 (de) 1981-03-25
FR2440760B1 (de) 1983-12-30
FR2440760A1 (fr) 1980-06-06
SU1017356A1 (ru) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118029B1 (de) Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2943687A1 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolonne
EP0418338A1 (de) Mehrzügige wirbelpackung.
EP0776695A1 (de) Packung für eine Gegenstrom-Hochdruckkolonne
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
EP1814657A1 (de) Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
DE2555012A1 (de) Schraubenmutter
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE2939047A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2904121C2 (de)
EP0264581A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0111941A2 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
DE2550023B2 (de) Entgasungskolonne
DE2020144B2 (de) Siebboden-Destillationskolonne
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
DE2420698A1 (de) Kontaktteller fuer stoffaustauschapparate
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
DE3125648C2 (de) Vorrichtung an Bunkern für Schüttgut, insb. für schwer austragbares Schüttgut
DE1269955B (de) Auslaufvorrichtung von Bunkern fuer Schuettgueter
AT124814B (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Zigaretten aus der Vorratskammer und zur Schlichtung derselben in regelmäßige Säulen.
DE3725943A1 (de) Reaktorgefaess
DE3902275A1 (de) Fluessigkeitsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination