EP1814657A1 - Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch - Google Patents

Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch

Info

Publication number
EP1814657A1
EP1814657A1 EP05807311A EP05807311A EP1814657A1 EP 1814657 A1 EP1814657 A1 EP 1814657A1 EP 05807311 A EP05807311 A EP 05807311A EP 05807311 A EP05807311 A EP 05807311A EP 1814657 A1 EP1814657 A1 EP 1814657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
packing
density
layers
ordered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05807311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Zich
Helmut Jansen
Thomas Rietfort
Björn KAIBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Montz GmbH
Original Assignee
Julius Montz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Montz GmbH filed Critical Julius Montz GmbH
Publication of EP1814657A1 publication Critical patent/EP1814657A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32262Dimensions or size aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32265Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets
    • B01J2219/32272Sheets characterised by the orientation of blocks of sheets relating to blocks in superimposed layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Definitions

  • the invention relates to an ordered packing for heat and / or mass transfer with individual in particular horizontal layers, wherein at least one layer of the column has a greater density and thus for a backwater, in particular flooding, a specific surface which by a factor of 1, 5 to 10, preferably by a factor of 2 to 3 is greater than the surface of the overlying layer, which can also be used as a liquid distributor for packing and / or packed columns.
  • EP 1 074 296 an ordered packing is described in which the packing layers are each composed of two individual packing layers with different geometry.
  • a bottom arranged packing layer is combined with a narrow geometry with a top arranged packing layer with wider geometry.
  • the packs are operated in such a way that the lower packing layer is in each case driven in a bubbling state with a high mass transfer.
  • the coarse packing layer arranged above acts as a droplet separator and additionally fulfills the function of a conventional pack overflowed with a liquid film.
  • the object of the invention is to find a pack combination that offers a wider workspace with a simple structure, without increasing the ratio between the tight pack position and wide pack position over the factor 3 addition.
  • the object of the invention is also to improve a pack of the type mentioned so that a heat and / or mass transfer takes place with high efficiency.
  • the layer lying above the layer of greater density forms oblique flow channels which are oriented more vertically in their lower area adjacent to the layer of greater density than in the area above it, and in that the flow channels are in their lower area have a larger cross section than in the overlying area and open with this larger cross section to the underlying layer.
  • FIG. 1b shows several layers of lesser density over a layer of greater density
  • FIG. 2a shows layers of greater density, each with a layer of lesser density above it, the layers of lower density being composed of two layers whose channels / ribs merge into one another like a secant
  • 2b shows several layers of lesser density over a layer of greater density, wherein the layers of lower density are composed of two layers whose channels / ribs merge into one another like edges
  • Fig. 3 shows the pressure loss curve in the known (6) and in the inventive (7) design.
  • Test system air / water, irrigation density 10m 3 / m 2 h, density ratio 3.
  • FIGs. 1a and b An exemplary construction is shown in Figs. 1a and b.
  • known packing layers can be used. Examples of this are type M packs from Julius Montz GmbH, Hilden or packs type MellapakPlus or BXPius from Sulzer Chemtech, Winterthur with arcuately curved flow channels. However, it can also packs type HC of FA. Koch-Glitsch, Wichita be used.
  • packing layers are used which have an altered flow channel angle only in the lower region of the packing layer.
  • Packages are particularly preferably used which have a pronounced arc in the lower region of the packing layer, which reaches a height proportion of up to 1/3 of the total packing layer height.
  • FIG. 1a shows that packing layers or packing layers 1 of greater density alternate with layers / layers 2 of lower density, the layers 2 being oriented more vertically in their lower area adjacent to the layer 1 of greater density than in the area above them
  • Flow channels in their lower region have a larger cross section than in the overlying area and open with this larger cross section to the underlying layer 1 out.
  • the effervescent layer lying above the higher-density layer 1 extends into the flow channel of the lower-lying layer 2.
  • the lower ends 3 or regions of the flow channels form extended spaces into which the bubble layer extends, which lies above the layer 1.
  • the flow channels of the layer of lower density are preferably formed between ribs of perforated and / or slotted sheets.
  • the ribs can be bent continuously. Or, however, the obliquely arranged ribs are straight and the ribs of two or more layers arranged on top of each other together form a secant-shaped curvature, as shown in FIGS. 2a and 2b.
  • two or more layers 2 of lesser density may also lie above the layers 1 of higher density, as shown in FIGS. 1b and 2b.
  • a preferred embodiment of the device for guiding the liquid are round pots with vertical / vertical sidewall walls. In these pots holes are provided in the bottom of the pot. The size of the holes and their number per pot depends on the particular application and is calculated individually. The mathematical dimensioning of drainage holes / outflow openings corresponds to the dimensioning of drainage holes in conventional liquid distribution devices and is familiar to the person skilled in the art.
  • the storage containers have a downwardly tapering shape, in particular they are conical or conical shaped. In the / the side wall / side walls, the outflow openings are arranged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geordnete Packung für den Wärme und/oder Stoffaustausch mit einzelnen insbesondere horizontalen Schichten, wobei mindestens eine Schicht (1) der Kolonne eine größere Dichte und damit einen Anstau insbesondere ein Fluten auslöst, die um den Faktor (1,5 bis 10), vorzugsweise um den Faktor (2) bis (3) größer ist als die Oberfläche der darüber liegenden Schicht (2), wobei die über der Schicht (1) größerer Dichte liegende Schicht (2) schräg liegende Strömungskanäle bildet, die in ihrem unteren, an die Schicht (1) größerer Dichte angrenzenden Bereich stärker vertikal ausgerichtet sind als im darüber liegenden Bereich, und dass die Strömungskanäle in ihrem unteren Bereich einen größeren Querschnitt aufweisen als im darüber liegenden Bereich und sich mit diesem größeren Querschnitt zur darunter liegenden Schicht (1) hin öffnen.

Description

D 40723 Hilden
Geordnete Packung für Wärme und/oder Stoffaustausch
Die Erfindung betrifft eine geordnete Packung für Wärme und/oder Stoffaustausch mit einzelnen insbesondere horizontalen Schichten, wobei mindestens eine Schicht der Kolonne eine größere Dichte und damit für einen Anstau, insbesondere ein Fluten, eine spezifische Oberfläche aufweist, die um den Faktor 1 ,5 bis 10, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 3 größer ist als die Oberfläche der darüber liegenden Schicht, welche auch als Flüssigkeitsverteiler für Packungs- und/oder Füllkörperkolonnen eingesetzt werden kann.
In der EP 1 074 296 ist eine geordnete Packung beschrieben, bei der die Packungslagen jeweils aus zwei einzelnen Packungslagen mit unterschiedlicher Geometrie zusammengesetzt sind. Dabei wird jeweils eine unten angeordnete Packungslage mit enger Geometrie mit einer oben angeordneten Packungslage mit weiter Geometrie kombiniert. Die Packungen werden so betrieben, dass die untere Packungslage jeweils in einem Sprudelzustand mit hohem Stoffaustausch gefahren wird. Die darüber angeordnete grobe Packungslage wirkt als Tropfenabscheider und erfüllt zusätzlich die Funktion einer mit einem Flüssigkeitsfilm überströmten konventionellen Packung.
In der DE 100 10 810 ist eine Packung beschrieben, bei der einzelne Packungslagen mit enger Geometrie mit Packungslagen mit weiter Geometrie kombiniert werden. Die Packungen werden so betrieben, dass die Packungslagen mit enger Geometrie gezielt in einen Sprudelzustand versetzt werden und dadurch die Flüssigkeit über den Kolonnenquerschnitt gleichmäßig verteilt wird. Bei beiden Packungskombinationen ist ein möglichst weiter Arbeitsbereich angestrebt, in dem die Packungen ihren jeweiligen Aufgabenzweck erfüllen. Dies wurde bisher dadurch erreicht, dass bei der Auswahl der spezifischen Packungsoberflächen zwischen Packungslagen mit weiter Geometrie und Packungslagen mit enger Geometrie mindestens der Faktor 3 eingehalten wurde. Ein in der Praxis meist benötigter, besonders weiter Arbeitsbereich von 1:2 und darüber kann nur mit Unterschieden bei den Packungsoberflächen von 4 und mehr erzielt werden. Bei diesen hohen Unterschieden treten jedoch sehr hohe spezifische Packungsoberflächen von 1.000 m2/m3 und mehr auf, bei denen die hydraulischen Durchmesser der geordneten Packung Werte von 3 mm und kleiner erreichen. Diese Packungen sind erfahrungsgemäß sehr anfällig gegen Verschmutzung.
Ein weiterer Nachteil bei diesen hohen spezifischen Oberflächen tritt bei Flüssigkeiten mit hohen Oberflächenspannungen auf. Es zeigt sich, dass bei Packungslagen mit einer spezifischen Oberfläche von 1.000 m2/m3 und mehr die Strömungskanäle der Packungslagen während des Betriebs durch die Flüssigkeit teilweise dauerhaft hydraulisch verschlossen werden. Dieses Phänomen tritt nicht über den Packungsquerschnitt gleichmäßig verteilt, sondern in einem größeren, zusammenhängenden Bereich einer Packungslage auf. Dadurch ändert sich das Betriebsverhalten der Packungskombination derart, dass die Packungen in zufälliger, schlecht reproduzierbarer Weise früher hydraulisch versagen und die ausgerüstete Kolonne deutlich früher flutet, wodurch sich der Arbeitsbereich verkleinert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Packungskombination zu finden, die bei einfachem Aufbau einen breiteren Arbeitsbereich bietet, ohne das Verhältnis zwischen enger Packungslage und weiter Packungslage über den Faktor 3 hinaus zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Packung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein Wärme- und/oder Stoffaustausch mit hoher Wirksamkeit erfolgt. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, den Flüssigkeitsdurchsatz von Packungslagen zu verbessern, deren Dichte größer ist als die der darüber oder darunter liegenden Packungslagen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die über der Schicht größerer Dichte liegende Schicht schräg liegende Strömungskanäle bildet, die in ihrem unteren, an die Schicht größerer Dichte angrenzenden Bereich stärker vertikal ausgerichtet sind als im darüber liegenden Bereich, und dass die Strömungskanäle in ihrem unteren Bereich einen größeren Querschnitt aufweisen als im darüber liegenden Bereich und sich mit diesem größeren Querschnitt zur darunter liegenden Schicht hin öffnen.
Diese Packungslagen mit höhenveränderlichen Strömungskanalwinkeln bieten in Kombination mit Packungslagen mit enger Geometrie einen deutlich erweiterten Arbeitsbereich. Es kommt bei geringer Packungshöhe zu hohen Leistungen, zu einer optimal geführten Sprudelschicht und zu geringeren Druckverlusten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1a Schichten größerer Dichte mit jeweils einer Schicht geringerer Dichte darüber,
Fig. 1 b mehrere Schichten geringerer Dichte über einer Schicht größerer Dichte,
Fig. 2a Schichten größerer Dichte mit jeweils einer Schicht geringerer Dichte darüber, wobei die Schichten geringerer Dichte aus zwei Schichten zusammengesetzt sind, deren Kanäle/Rippen sekantenförmig ineinander übergehen, Fig. 2b mehrere Schichten geringerer Dichte über einer Schicht größerer Dichte, wobei die Schichten geringerer Dichte aus zwei Schichten zusammengesetzt sind, deren Kanäle/Rippen sekantenförmig ineinander übergehen,
Fig. 3 den Druckverlustverlauf bei bekannter (6) und bei der erfindungsgemäßen (7) Bauform. Testsystem Luft/Wasser, Berieselungsdichte 10m3/m2h, Dichtverhältnis 3.
Ein beispielhafter Aufbau wird in Fig. 1a und b gezeigt. Als Packungslage mit weiter Geometrie und unterschiedlich geneigten Strömungskanälen können bekannte Packungslagen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Packungen Typ M der Fa. Julius Montz GmbH, Hilden oder auch Packungen Typ MellapakPlus oder BXPIus der Fa. Sulzer Chemtech, Winterthur mit bogenförmig gekrümmten Strömungskanälen. Es können jedoch auch Packungen Typ HC der FA. Koch-Glitsch, Wichita eingesetzt werden. Bevorzugt werden Packungslagen verwendet, die einen geänderten Strömungskanalwinkel nur im unteren Bereich der Packungslage aufweisen. Besonders bevorzugt werden Packungen eingesetzt, die im unteren Bereich der Packungslage einen ausgeprägten Bogen besitzen, der einen Höhenanteil von bis zu 1/3 der gesamten Packungslagenhöhe erreicht.
Fig. 1a zeigt, dass sich Packungslagen bzw. Packungsschichten 1 größerer Dichte mit Lagen/Schichten 2 geringerer Dichte abwechseln, wobei die Schichten 2 in ihrem unteren an die Schicht 1 größerer Dichte angrenzenden Bereich stärker vertikal ausgerichtet sind als im darüber liegenden Bereich, wobei die Strömungskanäle in ihrem unteren Bereich einen größeren Querschnitt aufweisen als im darüber liegenden Bereich und sich mit diesem größeren Querschnitt zur darunter liegenden Schicht 1 hin öffnen. Dies führt dazu, dass die über der Schicht 1 größerer Dichte liegende Sprudelschicht in die Strömungskanäie der darüber liegenden Schicht 2 geringerer Dichte hineinreicht. Damit bilden die unteren Enden 3 bzw. Bereiche der Strömungskanäle erweiterte Räume, in die die Sprudelschicht hineinreicht, die über der Lage/Schicht 1 liegt. Hierzu sind die Strömungskanäle der Schicht geringerer Dichte bevorzugt zwischen Rippen gelochter und/oder geschlitzter Bleche gebildet. Dabei können die Rippen stetig gebogen sein. Oder aber die schräg angeordneten Rippen sind gerade und die Rippen zwei- oder mehr übereinander angeordneter Schichten bilden gemeinsam eine sekantenförmige Krümmung, wie in Fig. 2a und 2b dargestellt.
Statt einem Wechsel der Lagen/Schichten können aber auch zwei oder mehr Schichten 2 geringerer Dichte über den Schichten 1 höherer Dichte liegen, wie dies Fig. 1b und 2b zeigen.
In der Packungslage 1 mit höherer Dichte sind bevorzugt gleichmäßig über deren Fläche verteilt nicht dargestellte Speicherbehälter eingebracht, die an ihrer Oberseite vollständig oder teilweise offen sind und in ihrer Unterseite und/oder in ihren Seitenflächen Auslassöffnungen aufweisen /DE 102004013381.6). Die Addition aller Öffnungsflächen aller Ausflussöffnungen ergeben eine Gesamt- Ausflussfläche, die kleiner ist als die Gesamt-Einlassfläche der oberen Einlassöffnung/en.
Eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung für die Führung der Flüssigkeit sind runde Töpfchen mit senkrechter/senkrechten SeitenwandAwänden. In diesen Töpfchen sind im Topfboden Löcher vorgesehen. Die Größe der Löcher sowie deren Anzahl pro Topf richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzfall und wird individuell berechnet. Die rechnerische Dimensionierung von Ablaufbohrungen/Ausflussöffnungen entspricht der Dimensionierung von Ablaufbohrungen in konventionellen Flüssigkeitsverteilvorrichtungen und ist dem Fachmann geläufig.
Besonders bevorzugt sind runde Töpfchen mit möglichst kleinem Öffnungsdurchmesser und einer großen Anzahl von Auslassöffnungen. Die Abmessungen der Töpfchen ist von der Gesamtmenge der Flüssigkeit und Art der Kolonnenaufgabe abhängig. In einer speziellen Ausführung weisen die Speicherbehälter eine nach unten sich verjüngende Form auf, insbesondere sind sie konisch bzw. kegelig geformt. In der/den Seitenwand/Seitenwänden sind die Ausflussöffnungen angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Geordnete Packung für den Wärme und/oder Stoffaustausch mit einzelnen insbesondere horizontalen Schichten, wobei mindestens eine Schicht (1) der Kolonne eine größere Dichte aufweist und damit einen Anstau, insbesondere ein Fluten, auslöst, die um den Faktor 1,5 bis 10, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 3 größer ist als die Dichte der darüber liegenden Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass die über der Schicht (1) größerer Dichte liegende Schicht (2) schräg liegende Strömungskanäle bildet, die in ihrem unteren, an die Schicht (1) größerer Dichte angrenzenden Bereich stärker vertikal ausgerichtet sind als im darüber liegenden Bereich, und dass die Strömungskanäle in ihrem unteren Bereich einen größeren Querschnitt aufweisen als im darüber liegenden Bereich und sich mit diesem größeren Querschnitt zur darunter liegenden Schicht (1) hin öffnen.
2. Geordnete Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung auch als Flüssigkeitsverteiler eingesetzt werden kann, wobei die Schicht (1) der Kolonne einen Anstau, insbesondere ein Fluten, für die Verteilung der Flüssigkeit ermöglicht.
3. Geordnete Packung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die über der Schicht (1) größerer Dichte liegende Sprudelschicht in die Strömungskanäle der darüber liegenden Schicht (2) geringerer Dichte hineinreicht.
4. Geordnete Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle der Schicht (2) geringerer Dichte zwischen Rippen gelochter und/oder geschlitzter Bleche gebildet sind.
5. Geordnete Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen stetig gebogen sind.
6. Geordnete Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg angeordneten Rippen gerade sind und die Rippen zwei- oder mehr übereinander angeordneter Schichten gemeinsam eine sekantenförmige Krümmung bilden.
7. Geordnete Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Packungslage (1) einzelne Speicherbehälter angeordnet sind, die an ihrer Oberseite vollständig oder teilweise offen sind und in ihrer Unterseite und/oder in ihren Seitenflächen Ausflussöffnungen aufweisen.
8. Geordnete Packung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Addition aller Öffnungsflächen aller Ausflussöffnungen eine Gesamt- Ausflussfläche ergibt, die kleiner ist als die Gesamt-Einlassfläche der oberen Einlassöffnung/en.
9. Geordnete Packung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Speicherbehälter in Packungslagen (1) angeordnet sind, die eine größere Dichte und/oder eine engere Geometrie aufweisen als mindestens eine darüber und/oder darunter befindliche Packungslage.
10. Geordnete Packung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Speicherbehälter aufweisende Packungslage (1) eine geringere Höhe aufweist als die Packungslagen (2, 3) ohne Speicherbehälter.
EP05807311A 2004-11-23 2005-11-23 Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch Ceased EP1814657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056419A DE102004056419A1 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Geordnete Packung für Wärme und/oder Stoffaustausch
PCT/EP2005/012536 WO2006056419A1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Geordnete packung für wärme und/oder stoffaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1814657A1 true EP1814657A1 (de) 2007-08-08

Family

ID=35500617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05807311A Ceased EP1814657A1 (de) 2004-11-23 2005-11-23 Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8096533B2 (de)
EP (1) EP1814657A1 (de)
JP (1) JP2008520420A (de)
DE (1) DE102004056419A1 (de)
WO (1) WO2006056419A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915111A1 (fr) * 2007-04-18 2008-10-24 Air Liquide Colonne d'echange de matiere et/ou de chaleur a garnissages structures.
KR20110097797A (ko) * 2008-10-31 2011-08-31 바스프 에스이 이온 교환제 성형체 및 이의 제조 방법
DE102009036144A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Raschig Gmbh Anstaukolonne
DE202009010582U1 (de) 2009-08-05 2010-02-11 Raschig Gmbh Anstaukolonne
US20120134886A1 (en) 2009-08-05 2012-05-31 Raschig Gmbh Turbulent Flow Column
DE102012011553A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Rvt Process Equipment Gmbh Niedriglastverteiler
US11602726B2 (en) * 2018-09-06 2023-03-14 Curtin University Structured packing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904345U1 (de) * 1989-04-07 1989-05-18 Streng, Andreas, Dipl.-Ing., 5210 Troisdorf, De
DE3918483A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Munters Euroform Gmbh Carl Fuellkoerper
GB9522086D0 (en) * 1995-10-31 1996-01-03 Ici Plc Fluid-fluid contacting apparatus
DE19706544A1 (de) 1997-02-19 1998-03-26 Linde Ag Geordnete Packung für den Stoff- und Wärmeaustausch
US6286818B1 (en) * 1997-07-04 2001-09-11 Kuhni Ag Internal members for mass transfer columns
US5921109A (en) * 1998-10-21 1999-07-13 Praxair Technology, Inc. Method for operating a cryogenic rectification column
US6713158B2 (en) * 1999-06-25 2004-03-30 The Boc Group, Inc. Structured packing
DE19936380A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Basf Ag Geordnete Packung zum Wärme- und Stoffaustausch
DE10010810A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Montz Gmbh Julius Flüssigkeitsverteiler und Verfahren zum Betreiben
FR2813809B1 (fr) * 2000-09-11 2003-07-25 Air Liquide Colonne a garnissage d'echange de chaleur et/ou de matiere
DE10124386A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Ag Verfahren zur Destillation oder Reaktivdestillation eines Gemisches, das mindestens eine toxische Komponente enthält
DE10343650A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Julius Montz Gmbh Geordnete Packung für Wärme- und Stoffaustausch
DE102004013381A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Julius Montz Gmbh Geordnete Packung für Wärme- und/oder Stoffaustausch
US7267329B2 (en) * 2005-07-27 2007-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Alternating conventional and high capacity packing within the same section of an exchange column

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056419A1 (de) 2006-06-01
JP2008520420A (ja) 2008-06-19
DE102004056419A1 (de) 2006-05-24
US20090020896A1 (en) 2009-01-22
US8096533B2 (en) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP1814657A1 (de) Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0282753A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE69725289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten dampfverteilung
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
EP1261404B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flüssigkeitsverteilers
EP0418338A1 (de) Mehrzügige wirbelpackung.
EP0776695B1 (de) Packung für eine Gegenstrom-Hochdruckkolonne
EP0096267B1 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE69921705T2 (de) Flüssigkeits-Dampf-Kontaktkolonne mit Packung
DE112004002124T5 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
EP1166867B1 (de) Packung für Wärme und Stoffaustauschkolonnen
EP1477224A1 (de) Verwendung einer Kreuzkanalpackung aus Metallgewebe
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE3150216C2 (de)
EP0264581A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE10343650A1 (de) Geordnete Packung für Wärme- und Stoffaustausch
WO2001087448A1 (de) Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne
EP0111941A2 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3254754B1 (de) Füllkörper
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120612