WO2001087448A1 - Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne - Google Patents

Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne Download PDF

Info

Publication number
WO2001087448A1
WO2001087448A1 PCT/EP2001/005735 EP0105735W WO0187448A1 WO 2001087448 A1 WO2001087448 A1 WO 2001087448A1 EP 0105735 W EP0105735 W EP 0105735W WO 0187448 A1 WO0187448 A1 WO 0187448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
guide elements
elements
cross
guiding elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf P. C. Manteufel
Original Assignee
Manteufel Rolf P C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000164632 external-priority patent/DE10064632A1/de
Application filed by Manteufel Rolf P C filed Critical Manteufel Rolf P C
Priority to AU2001265993A priority Critical patent/AU2001265993A1/en
Priority to JP2001583903A priority patent/JP2003533340A/ja
Publication of WO2001087448A1 publication Critical patent/WO2001087448A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/41Mixers of the fractal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/332Details relating to the flow of the phases
    • B01J2219/3325Counter-current flow

Definitions

  • the invention relates to a device for the general vertical flow guidance of a liquid for mass and / or energy exchange in a trickle column according to the preamble of claim 1.
  • the packed bed becomes denser with less free volume remaining in the reaction space and an increase in the flow channels. This leads to an increase in the pressure loss ( ⁇ p / m) of the gas flowing counter to it, for example, and thus to a greater energy exchange.
  • the aim of this invention is to offer more powerful exchange elements for a more economical use in the chemical and related industries.
  • reaction pack in the form of a lattice structure made of threads or wires has already been described, in which quasi-similar cavities of the structure are evenly distributed over the pack without being preferred for the gas phase, for example, which flows counter Flow channels are provided.
  • the wire or thread structure rather fulfills the packing space evenly.
  • the object of the invention is a further development in which the principle of the trickle column is more effective, namely to have the largest possible exchange area between the phases with large free flow cross sections and that the phases do not penetrate one another, i.e. the energy-intensive back pressure is avoided as far as possible, but the liquid does not trickle freely, but follows predetermined paths in an even distribution.
  • structures made of linear liquid guiding elements in the form of wires or threads are provided along the reaction space and limit free flow channels for the counter-flowing medium.
  • the spacing of the wires or threads arranged next to one another is selected such that the liquid running down or ascending on them (e.g. during extractions) cannot flow together, but rather flows evenly around the wires or threads. This does not exclude that wires or threads are brought together with their respective liquid flows in nodes, in order to then allow the liquid to continue to flow in a correspondingly distributed manner to wires or threads leaving the node.
  • the wires or threads arranged next to one another are therefore preferably crossed with one another, ie brought together or intertwined in points, so that the repeated ones Start-up sections to improve the material and / or heat exchange the number of separation stages / length unit (NTSM) increases.
  • NTSM separation stages / length unit
  • the required exchange area increases correspondingly with increased throughput.
  • the mass and heat exchange number also increases with higher speed, whereby the exchange area does not increase proportionally with the throughput, but only increases exponentially (with an exponent ⁇ 1).
  • linear liquid guiding elements or in short as “guiding elements”. They consist of threads or wires or also of a plurality of combined or bundled wires or threads (multifilament braid) or corresponding linear components, on which a liquid flow surrounding this component can run off. A few further definitions are introduced:
  • the core of the claimed device is the so-called “packing”, in which the mass and / or energy exchange takes place.
  • the linear liquid guide elements are grouped into groups and, if necessary, stepwise for the distribution and application of the liquid onto the pack or for the corresponding collection of the liquid at the other end of the pack .
  • a unit which is self-contained from the actual pack and the described distribution or collection structures for the liquid is referred to as an "exchange unit".
  • Such an exchange unit is preferably taken with its liquid application bundles of the linear liquid guiding elements for feeding the liquid into a discharge nozzle, via which the liquid is usually supplied to the individual bundles with the same hydrostatic pressure from the upstream distributor.
  • the structure of the liquid guide elements in the package is designed according to the invention in such a way that the guide elements preferably lie in certain imaginary surfaces which delimit relatively free flow channels between them for the counter-flowing medium.
  • the guide elements preferably lie in certain imaginary surfaces which delimit relatively free flow channels between them for the counter-flowing medium.
  • This does not preclude - and should not necessarily exclude - the fact that the counter-flowing medium also partially changes into adjacent flow channels through the surfaces containing the guide elements and vice versa.
  • the liquid guide elements run at an angle to the horizontal, which can easily be greater than 45 °, since the general direction of flow through the packing finally takes place in a vertical direction.
  • the liquid guiding elements preferably intersect in two opposite oblique directions. This results in a structure of essentially rhombic meshes with a vertical axis.
  • the mutual spacing of the liquid guide elements or the size of the meshes to be formed should be chosen so large that the liquid which is to flow along them does not tend to form a film-forming bridge between the guide elements or in the meshes.
  • Such film formation or a film curtain supported by guide elements in a vertical surface is not within the meaning of the present invention. Rather, it is an essential feature of the invention that defined individual flows are led through the packing along the liquid guide elements and, on the other hand, open areas remain for a certain transfer of the counter-flowing medium into adjacent flow channels.
  • a simplest arrangement of the pack according to the invention as part of the claimed device is that the guide elements in spaced, parallel vertical planes are arranged as obliquely and crosswise touching or intertwined, so that long rectangular flow channels for the counter-flowing medium remain between these planes , In any case, with this Embodiment, the flow channels generally wider than their thickness, which is determined by the distance between the levels occupied by guide elements.
  • the guide elements of parallel planes can also be connected to one another at intervals, in particular if the stability of the pack requires this.
  • the imaginary surfaces covered with guide elements enclose vertical flow channels, in particular radially symmetrical in cross section. These flow channels then generally have a prismatic constellation, the imaginary surfaces containing the liquid guide elements being the lateral surfaces of such a prism.
  • a special embodiment of the invention consists in that the lateral surfaces surrounding a flow channel are curved in cross section, in particular have an elliptical or circular cross section. This can make sense for manufacturing reasons.
  • the liquid guiding elements are then preferably arranged spirally in opposite directions in the associated cylinder jacket surface, with guiding elements crossing one another touching at the crossing points. They can also be connected to one another at these intersection points. In any case, a zigzag arrangement of the guide elements is also conceivable, which ultimately leads to the same structure, but the spiral arrangement is simpler in terms of production technology.
  • a plurality of such hoses with guide elements arranged on cylinder jacket surfaces can now be arranged vertically next to one another to form a packing, wherein they preferably touch one another.
  • the contact areas can be designed as light mutual flattening surfaces.
  • the guide elements of adjacent hoses are connected to one another, as a result of which a certain liquid redistribution takes place between the individual units can.
  • a certain disadvantage of the cylindrical design is that gussets are formed between the adjacent cylinders, which then form a type of flow channel with a smaller cross-section.
  • the imagined prisms with guiding elements have lateral surfaces with a polygonal cross section.
  • Adjacent prisms can have common partial lateral surfaces.
  • a dense, gusset-free cross-sectional structure of adjacent flow channels can be produced, which are separated by the imaginary lateral surfaces occupied by the liquid guiding elements.
  • the linear liquid guide elements are preferably arranged in such a way that they form nodes in the intersection points of the grid lines of such a structure, nodes being present at a fixed vertical distance, which then form an identical adjacent cross-sectional plane of the same grid.
  • Two neighboring nodes of a raster level form a rectangle with the corresponding two nodes of the next raster level.
  • the liquid guiding elements are now preferably arranged in such a way that one guiding element each runs from two adjacent nodes to the other node of the adjacent raster plane, so that these two guiding elements intersect in the aforementioned rectangular area.
  • the imaginary outer surfaces of the prismatic structure of the pack are thus characterized by such intersecting guide elements.
  • guide elements can also be guided from a node to a non-adjacent node in the next raster plane, which then runs obliquely through the flow channel run. This can be desirable to control flow resistance and also to redistribute the liquid.
  • a prerequisite for optimal functioning of the device is the uniform liquid supply mentioned at the beginning, for which the guide elements guided through the reaction space are preferably combined in several stages to form bundles and are held in the outlet points at the liquid feed points.
  • Uniform holes are formed on the bundles of guide elements arranged around holding mandrels when they are carried out by perforated disks.
  • a preferred embodiment is that these uniform slits are formed by encompassing round guide element bundles on the one hand and different perforated radii of the perforated disks on the other hand, and thereby abutment at the apexes, so that crescent-shaped gaps are formed around the sleeves of the guide element bundles.
  • the drain nozzles held side by side are fed by common pre-distributors. Due to the concentrated arrangement of the outlet nozzles of the pre-distributor, it is possible to achieve equal outlet quantities to the outlet nozzles, with installation deviations of the outlet nozzles not playing a role.
  • Another advantage of feeding the large number of drain nozzles through a common pre-distributor is that only this needs to be gimbaled in the case of a mobile installation, and even in this case the same level of liquid drainage is expensive due to the same level of liquid in the prover.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the side by side
  • Fig. 3a is a schematic plan view of the gradual
  • Fig. 3b like Fig. 3a with round arranged side by side
  • Fig. 4 shows a schematic cross section through a perforated disc
  • 5a is a schematic side view of the liquid guide elements running around a quasi-triangular vertical flow channel
  • 5b shows a schematic side view of the liquid guide elements running around a quasi-square vertical flow channel
  • 5c is a schematic side view of the liquid guide elements running around a quasi-hexagonal vertical flow channel
  • FIG. 6 shows a schematic side view of two quasi-triangular vertical flow channels arranged next to one another according to FIG. 5a with liquid-guiding elements which are combined step-by-step at the top and bottom;
  • Fig. 7 as Fig. 6, but with three quasi-round vertical flow channels arranged next to each other with liquid guiding elements that are gradually combined at the top and bottom.
  • FIG. 1 shows a side view of a liquid feed device 1 with a pre-distributor 2 and drainage nozzles 3 arranged next to one another on the same level.
  • the discharge quantities are independent of the installation deviations of the outlet spouts 4 and these can be mounted on brackets 5 separately from the liquid feed device 1.
  • FIG. 2 shows the outlet spouts 4 arranged on the holders 5, which are distributed over feed points 8 of the exchange elements 9.
  • a braid 10 or other deflectors are arranged on the inner wall of the reaction space or around the exchange elements 9.
  • 3a shows a schematic top view of the basic gradual liquid distribution from distribution points 11 of the outlet nozzle 4 to distribution points 12, 13 lying one below the other on square exchange elements 14 arranged next to one another.
  • 3b shows, in comparison to FIG. 3a, the basic gradual liquid distribution from distribution points 11 of the outlet nozzle 4 to distribution points 12, 13 lying one below the other on round exchange elements 14 arranged next to one another.
  • 3c shows, in comparison to FIG. 3b, the basic gradual liquid distribution instead of after four in three directions from distribution points 11 of the outlet nozzle 4 to distribution points 12, 13 lying one below the other on round exchange elements 14 arranged closely next to one another.
  • Fig. 4 shows the bundle of liquid guide elements 7 guided through a perforated disk 15, wherein uniform slots 16 are formed by different radii of a perforated disk 15 and the bundle of liquid guide elements 7 and thus the latter abut the openings of the perforated disk with their vertices 17
  • 5a schematically shows the longitudinal liquid guiding elements 19 arranged at the corners 18 of a triangular grid, which intersect between adjacent cross-sectional planes 20.
  • a vertical triangular flow channel 22 is formed, as it were, by these guide elements 19, which run longitudinally and intersect on the lateral surfaces 21.
  • FIG. 5b shows, according to FIG. 5a, a quasi-square vertical flow channel 23 formed from the intersecting guide elements 19.
  • 5c schematically shows the arrangement of the guide elements 19 which intersect on the six lateral surfaces 24 of a hexagonal prism and which form a quasi-hexagonal vertical flow channel 25.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of two quasi-triangular flow channels 22 arranged next to one another, in which the intersecting guide elements 19 are drawn thick on the front lateral surface 21 of the right triangular flow channel 22.
  • a three-dimensional packing is formed by repeated parallel arrangement of the flow channels 22.
  • the guide elements 19 running longitudinally at the intersections of a triangular grid are gradually combined at the top and bottom to form bundles 26 and 27 of guide elements, the upper guide element bundle 26 being held in the drain nozzle described.
  • FIG. 7 shows, similar to FIG. 6, quasi-circular flow channels 28 arranged next to one another with the guide elements 19 crossing on the circumference of the flow channels 28, which are also combined up and down in stages to form bundles 29 and 30, the upper bundle 29 in the outlet nozzle described is supported.

Abstract

Für eine Rieselkolonne für den Stoff- und/oder Energieaustausch zwischen Medien, insbesondere zwischen einer herablaufenden Flüssigkeit und einem im Gegenstrom aufsteigenden Gas oder einer leichteren Flüssigkeit wird eine neue Strukturpackung vorgeschlagen, die aus linearen Flüssigkeitsleitelementen (19) in Form von Drähten oder Fäden besteht, die im wesentlichen rhombische Massen mit vertikaler Achse in gedachten Flächen (21) bilden, die in einem beispielsweise polygonalen Raster im wesentlichen freie, senkrechte Strömungskanäle (22) für das entgegenströmende Gas umgeben. Die Knotenpunkte (18) der Flüssigkeitsleitelemente (19) liegen jeweils in den Kreuzungspunkten eines horizontalen Querschnittsrasters. Der Abstand der Leitelemente bzw. die Grösse der Maschen ist derart, dass die Flüssigkeit keine Filmvorhänge bildet und nur in definierten Strömen linear an den Leitelementen (19) abläuft. An den Enden der Packung sind die Leitelemente (19) für die Flüssigkeitsaufgabe bzw. den Flüssigkeitsablauf stufenweise zu gemeinsamen Flüssigkeitsaufgabe- bzw. -ablaufsträngen gebündelt.

Description

Vorrichtung zur Strömungsrührung einer Flüssigkeit zum Stoff- und/oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur allgemein vertikalen Strömungsführung einer Flüssigkeit zum Stoff- und/oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den Austauschelementen für den Stoff- und/oder Energieaustausch werden neben den seit Jahrhunderten benutzten Austauschböden mehr und mehr Füllkörper-Schüttungen angeboten, um die die Trennleistung bestimmende Phasengrenzfläche zu vergrößern und stattdessen bei Austauschböden üblichen Kreuzstromes den vorteilhafteren Gegenstrom zu nutzen.
Dies geht einher mit einer Vergrößerung der angebotenen Oberfläche der einzelnen Füllkörper durch Verkleinerung der Füllkörper selbst. Denn das Volumen wächst in der dritten Potenz, während die Fläche mit der zweiten wächst, so daß sich mit der Anzahl der Füllkörper die angebotene Oberfläche erhöht.
Andererseits wird die Füllkörper-Schüttung dichter bei gleichzeitig geringer verbleibenden freiem Volumen im Reaktionsraum und einer Zunahme der Strömungskanäle. Dies führt zu einer Erhöhung des Druckverlustes (Δp/m) des beispielsweise entgegenströmenden Gases und damit zu einem größeren Energieaustausch .
Durch eine verbesserte Formgestaltung der Füllkörper und Variabilität bei den Werkstoffen hat man versucht, die Trennwirkung zu verbessern. Wegen der nicht überschaubaren Strömungsverhältnisse in Füllkörper-Schüttungen wurden die strukturierten Packungen entwickelt, bei denen durch nebeneinander angeordnete Platten gleichgroße Strömungsräume gebildet werden.
Zur Gleichverteilung der Gas- und Flüssigkeitsströme über den Packungsquerschnitt muß die Flüssigkeit auf den angebotenen Austauschflächen gleichmäßig verteilt werden und dabei gleichförmig ablaufen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es praktisch nicht möglich ist, Flüssigkeiten gleichmäßig auf Flächen zu verteilen und ablaufen zu lassen. Zwar hat man durch verschiedene Oberflächengestaltungen oder Einsatz von Geweben versucht, die Benetzung zu verbessern, doch ist der den Stoff- und/oder Energieaustausch bestimmende Flüssigkeitsfilm und damit die Phasengrenzfläche nicht in Übereinstimmung mit der angebotenen Austauschfläche.
Dies tritt mit zunehmender Oberfläche der Austauschelemente verstärkt auf, so daß die für den Austausch erforderliche spezifische Oberfläche mehr und mehr ansteigt. Diese Verschlechterung der Trennwirkung bei Austauschelementen wird als mikro- und makroskopische Maldistribution (Ungleichverteilung der Phasen) bezeichnet.
So konnten auch die bekannten Rieselfilmkolonnen mit Bündeln aus Platten oder Rohren, bei denen die im Gegenstrom geführten Phasen ungehindert aneinander vorbeiströmen, nicht die gewünschte Leistungssteigerung erbringen. Da bei den voneinander getrennten Strömungsräumen eine radiale Verteilung und Vermischung der Flüssigkeit in den Packungen selbst nicht mehr möglich ist, ist die Flüssigkeitsaufgabe am Kopf der Rieselkolonne für die Trennwirkung bestimmend.
Nun ist es aber besonders schwierig, Flüssigkeiten gleichmäßig auf eine große Anzahl von Platten oder Rohren zu verteilen. Auch kommt es aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeiten zur Entnetzung und zu Rinnsälen mit unterschiedlichen Ablaufgeschwindigkeiten und dadurch starker Verschlechterung der Trennwirkung.
Zusammenfassend bedeutet dies, daß die sich voneinander nur geringfügig in ihrer Leistungsfähigkeit unterscheidenden strukturierten Packungen aufgrund des nachteiligen Flächenaufbaues in ihrer Anwendung begrenzt sind und so die seit Jahrhunderten bekannten, wenn auch in den letzten Jahrzehnten verbesserten, Bodenkonstruktionen aus ökonomischen Gründen nicht verdrängen konnten.
Unter Beachtung des Standes der Technik und der Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Stoff- und/oder Energieaustausches sowie der Belange der Ingenieurtechnik ist die Zielsetzung dieser Erfindung, leistungsstärkere Austauschelemente für einen vorteilhafteren ökonomischen Einsatz in der chemischen und verwandten Industrie anzubieten.
Im Gegensatz zu bisherigen Überlegungen, Verbesserungen bei der Trennwirkung/Längeneinheit (NTSM) zu erzielen, wurde erkannt, daß es für Durchsatz- und damit Produktionssteigerungen vorteilhafter ist, verlustarme Austauschelemente mit kleinstmöglichem Druckverlust/Längeneinheit (Δp/m) zu entwickeln.
Nachdem durch die Patentanmeldung DE 100 24 142 und DE 100 51 523 Wege zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung auf beliebig viele Aufgabepunkte einer Querschnittsfläche aufgezeigt sind, ist eine optimale fluiddynamische Dimensionierung der Austauschelemente möglich.
In der parallelen DE 100 24 142 ist bereits eine Reaktionspackung in Form einer Gitterstruktur aus Fäden oder Drähten beschrieben, bei der quasi gleichartige Hohlräume der Struktur gleichmäßig über die Packung verteilt sind, ohne daß für die beispielsweise entgegenströmende Gasphase bevorzugte Strömungskanäle vorgesehen sind. Die Draht- bzw. Fadenstruktur erfüllt vielmehr gleichmäßig den Packungsraum.
Aufgabe der Erfindung ist eine Weiterentwicklung, bei der das Prinzip der Rieselkolonne stärker zum Tragen kommt, nämlich eine möglichst große Austauschfläche zwischen den Phasen bei gleichzeitig großen freien Strömungsquerschnitten zu haben und daß die Phasen sich dabei nicht gegenseitig durchdringen, d.h. der energieintensive Staudruck soweit wie möglich vermieden wird, wobei die Flüssigkeit jedoch nicht frei rieselt, sondern in gleichmäßiger Verteilung vorgegebenen Wegen folgt.
Dies ist durch die Verteilung der einen im Gegenstrom geführten Phase auf möglichst viele Stromfäden möglich, wobei der verbleibende freie Strömungsraum im Reaktor vollständig der anderen Phase zur Verfügung steht.
Für optimale Strömungsverhältnisse sind längs durch den Reaktionsraum geführte Strukturen aus linearen Flüssigkeits-Leitelementen in Form von Drähten bzw. Fäden vorgesehen, die freie Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium begrenzen.
Der Abstand der nebeneinander angeordneten Drähte bzw. Fäden ist so gewählt, daß die an diesen ablaufende oder aufsteigende Flüssigkeit (z.B. bei Extraktionen) nicht zusammenlaufen kann, sondern gleichmäßig um die Drähte bzw. Fäden strömen. Das schließt nicht aus, daß Drähte oder Fäden mit ihren jeweiligen Flüssigkeitsströmen in Knotenpunkten zusammengeführt werden, um die Flüssigkeit dann neuverteilt an den Knotenpunkt verlassenden Drähten oder Fäden in entsprechender Weise weiterströmen zu lassen.
Zur stetigen Erneuerung der Flüssigkeitsoberfläche werden die nebeneinander angeordneten Drähte bzw. Fäden daher bevorzugt miteinander gekreuzt, d.h. in Punkten zusammengeführt oder verflochten, so daß durch die wiederholten Anlaufstrecken zur Verbesserung des Stoff- und/oder Wärmeaustausches die Trennstufenzahl/Längeneinheit (NTSM) sich erhöht.
Nun vergrößert sich bekannterweise die erforderliche Austauschfläche bei erhöhtem Durchsatz entsprechend. Andererseits nimmt die Stoff- und Wärmeaustauschzahl mit höherer Geschwindigkeit ebenfalls zu, wodurch sich die Austauschfläche nicht proportional mit dem Durchsatz vergrößert, sondern nur exponential (mit einem Exponenten < 1) zunimmt.
Bei der Umströmung von Drähten bzw. Fäden vergrößert sich mit zunehmender Ablaufmenge die Filmdicke und damit gleichzeitig die Filmoberfläche. Dies ist bei ebenen Flächen nicht der Fall, da bei diesen nur die Filmdicke bei gleichgroßen Filmflächen zunimmt. Dagegen ist eine Durchsatzsteigerung bei Drähten bzw. Fäden mit einer Vergrößerung der Phasengrenzfläche und so mit einer Verkleinerung des erforderlichen spezifischen Volumens verbunden.
Nach der erfinderischen Idee sind durch diese beiden genannten Strömungsabläufe und die dadurch nun möglichen Durchsatzsteigerungen verstärkt Umrüstungen von Produktionsanlagen mit großen ökonomischen Nutzen möglich.
In ihrer allgemeinsten Form wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die die Flüssigkeit durch die beanspruchte Vorrichtung leitenden Elemente sind als "lineare Flüssigkeits-Leitelemente" oder kurz als "Leitelemente" bezeichnet. Sie bestehen aus Fäden oder Drähten oder auch aus jeweils mehreren zusammengefaßten oder gebündelten Drähten bzw. Fäden (multifiles Geflecht) oder entsprechenden linearen Bauelementen, an denen ein dieses Bauelement umgebender Flüssigkeitsstrom ablaufen kann. Es seien einige weitere Definitionen eingeführt: Kernstück der beanspruchten Vorrichtung ist die sog. "Packung", in der der Stoff- und/oder Energieaustausch stattfindet. Insbesondere am oberen, möglicherweise aber auch am unteren Ende der Packung sind die linearen Flüssigkeits-Leitelemente gruppen- und erforderlichenfalls auch stufenweise für die Verteilung und Aufgabe der Flüssigkeit auf die Packung bzw. für das entsprechende Sammeln der Flüssigkeit am anderen Ende der Packung zu Bündeln zusammengefaßt. Eine aus der eigentlichen Packung und den beschriebenen Verteil- bzw. Sammelstrukturen für die Flüssigkeit in sich geschlossene Einheit ist als "Austauscheinheit" bezeichnet. Eine solche Austauscheinheit ist vorzugsweise mit ihren Flüssigkeitsaufgabebündeln der linearen Flüssigkeits-Leitelemente zur Aufgabe der Flüssigkeit in einer Ablauftülle gefaßt, über die die Flüssigkeit den einzelnen Bündeln in der Regel mit gleichem hydrostatischem Druck aus dem Vor Verteiler zugeführt wird.
Im Gegensatz zu früheren Vorschlägen ist gemäß der Erfindung die Struktur der Flüssigkeits-Leitelemente in der Packung so ausgebildet, daß die Leitelemente bevorzugt in gewissen gedachten Flächen liegen, die zwischen sich relativ freie Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium begrenzen. Das schließt nicht aus - und soll auch nicht unbedingt ausschließen -, daß das entgegenströmende Medium auch durch die die Leitelemente enthaltenden Flächen hindurch teilweise in benachbarte Strömungskanäle überwechselt und umgekehrt. Wesentlich ist, daß für das entgegenströmende Medium bevorzugte Strömungskanäle vorgesehen sind, die zu geringerem Druckverlust führen, die aber durch die mit Leitelementen belegten Flächen getrennt sind, so daß eine gute Verteilung des entgegenströmenden Mediums in der Grundsache gewährleistet ist. Andererseits ist es auch nicht Bedingung, daß die bevorzugten Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium völlig frei von Flüssigkeits-Leitelementen sind. Aus strukturellen Gründen für die Packung, aber auch aus Gründen der Optimierung des Stoff- und/oder Energieaustausche kann es sinnvoll sein, entweder eine zu ungehinderte freie Strömung des entgegenströmenden Mediums etwas zu begrenzen oder andererseits gezielt Flüssigkeit tragende Leitelemente zum Teil auch in die Gegenstromkanäle zu bringen.
In den gedachten Flächen soll ein horizontaler Verlauf von Leitelementen, wenn nicht einige horizontal verlaufende Stabilisierungselemente für die Stabilität der Packung erforderlich sind, möglichst vermieden werden, d.h. , die Flüssigkeits-Leitelemente verlaufen unter einem Winkel zur Horizontalen, der ohne weiteres auch größer als 45° sein kann, da die allgemeine Strömungsrichtung durch die Packung schließlich in senkrechter Richtung erfolgt. Zur ständigen Flüssigkeitsrückverteilung verlaufen die Flüssigkeits- Leitelemente bevorzugt sich kreuzend in zwei entgegengesetzten Schrägrichtungen. Dadurch ergibt sich eine Struktur im wesentlichen rhombischer Maschen mit einer senkrechten Achse. Der gegenseitige Abstand der Flüssigkeits-Leitelemente bzw. die Größe der entstehenden Maschen ist so groß zu wählen, daß die Flüssigkeit, die an ihnen entlangströmen soll, nicht zu filmbildender Brückenbildung zwischen den Leitelementen bzw. in den Maschen neigt. Eine solche Filmbildung bzw. ein von Leitelementen in einer senkrechten Fläche gestützter Filmvorhang ist nicht im Sinne der vorliegenden Erfindung. Vielmehr ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß definierte Einzelströme entlang der Flüssigkeits-Leitelemente durch die Packung geführt werden und andererseits auch offene Flächen für einen gewissen Übertritt des entgegenströmenden Mediums in benachbarte Strömungskanäle verbleiben.
Eine einfachste Anordnung der erfindungsgemäßen Packung als Teil der beanspruchten Vorrichtung besteht darin, daß die Leitelemente in beabstandeten, parallelen senkrechten Ebenen möglichst schräg und kreuzweise sich berührend oder auch verflochten angeordnet sind, so daß zwischen diesen Ebenen im Querschnitt lang rechteckige Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium verbleiben. In jedem Fall sind bei dieser Ausführungsform die Strömungskanäle allgemein breiter als ihre Dicke, die durch den Abstand der mit Leitelementen besetzten Ebenen bestimmt ist. Die Leitelemente paralleler Ebenen können in Abständen auch miteinander verbunden sein, insbesondere wenn die Stabilität der Packung dies erfordert.
Bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen, bei denen die mit Leitelementen besetzten gedachten Flächen einzelne, insbesondere im Querschnitt radialsymmetrische, senkrechte Strömungskanäle umschließen. Diese Strömungskanäle haben dann in der Regel eine prismatische Konstellation, wobei die die Flüssigkeits-Leitelemente enthaltenden, gedachten Flächen die Mantelflächen eines solchen Prismas sind.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die einen Strömungskanal umgebenden Mantelflächen im Querschnitt gekrümmt sind, insbesondere einen elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dies kann aus herstellungstechnischen Gründen sinnvoll sein. Die Flüssigkeitsleitelemente sind dann in der zugehörigen Zylindermantelfläche bevorzugt in zwei Richtungen gegenläufig spiralig angeordnet, wobei sich kreuzende Leitelemente in den Kreuzungspunkten berühren. Sie können auch in diesen Kreuzungspunkten knotenpunktartig miteinander verbunden sein. Denkbar ist in jedem Fall auch eine zickzackartige Anordnung der Leitelemente, die im Endergebnis zur gleichen Struktur führt, die spiralige Anordnung ist jedoch fertigungstechnisch einfacher.
Mehrere solcher Schläuche mit auf Zylindermantelfiächen angeordneten Leitelementen können nun zur Ausbildung einer Packung senkrecht nebeneinander angeordnet werden, wobei sie sich vorzugsweise gegenseitig berühren. Die Berührungsbereiche können als leichte gegenseitige Abflachungsflächen ausgebildet sein. In den Berührungsbereichen stehen die Leitelemente benachbarter Schläuche miteinander in Verbindung, wodurch eine gewisse Flüssigkeits-Redistribution zwischen den einzelnen Einheiten erfolgen kann. Ein gewisser Nachteil der zylindrischen Ausbildung besteht darin, daß zwischen den aneinanderliegenden Zylindern Zwickel entstehen, die dann eine Art von Strömungskanälen geringeren Querschnitts bilden.
Um dies zu vermeiden, haben die gedachten Prismen mit Leitelementen besetzten Mantelflächen einen polygonalen Querschnitt. Dabei können benachbarte Prismen gemeinsame Teilmantelflächen haben. Im Fall von Prismen mit Dreieck-, Rechteck- oder hexagonalem Querschnitt läßt sich so eine dichte, zwickelfreie Querschnittsstruktur von aneinanderliegenden Strömungskanälen erzeugen, die durch die mit den Flüssigkeits-Leitelementen besetzten, gedachten Mantelflächen getrennt sind. l
Hierdurch ergibt sich im Querschnitt ein regelmäßiges poylgonales Raster, dessen Rasterlinien die Querschnittslinien der gedachten senkrechten Flächen sind. Bevorzugt sind die linearen Flüssigkeits-Leitelemente so angeordnet, daß sie in den Schnittpunkten der Rasterlinien einer solchen Struktur Knotenpunkte bilden, wobei in einem festen senkrechten Abstand wieder Knotenpunkte vorhanden sind, die dann eine identische benachbarte Querschnittsebene gleichen Rasters bilden. Zwei benachbarte Knotenpunkte einer Rasterebene bilden mit den entsprechenden beiden Knotenpunkten der nächsten Rasterebene ein Rechteck. Die Flüssigkeits-Leitelemente sind nun bevorzugt derart angeordnet, daß von zwei benachbarten Knotenpunkten jeweils ein Leitelement schräg zum jeweils anderen Knotenpunkt der benachbarten Rasterebene verläuft, so daß sich diese zwei Leitelemente in der vorstehend genannten Rechteckfläche kreuzen. Die gedachten Mantelflächen des prismatischen Aufbaus der Packung sind somit durch derart sich kreuzende Leitelemente gekennzeichnet.
Wie weiter oben bereits erwähnt, können zusätzlich auch Leitelemente von einem Knotenpunkt zu einem nicht benachbarten Knotenpunkt in der nächsten Rasterebene geführt sein, die dann schräg durch den Strömungskanal verlaufen. Dies kann zur Steuerung des Strömungswiderstandes und auch für die Redistribution der Flüssigkeit wünschenswert sein.
Voraussetzung für eine optimale Arbeitsweise der Vorrichtung ist die anfangs genannte gleichmäßige Flüssigkeitszuführung, für die die durch den Reaktionsraum geführten Leitelemente in bevorzugter Ausführung mehrstufig zu Bündeln zusammengefaßt und an den Flüssigkeitsaufgabestellen in Ablauftüllen gehaltert sind.
An den um Haltedorne angeordneten Bündeln von Leitelementen werden bei deren Durchführung durch Lochscheiben gleichförmige Schlitze gebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform ist, daß diese gleichförmigen Schlitze durch umfaßte runde Leitelementen-Bündel einerseits und unterschiedliche Lochradien der Lochscheiben andererseits entstehen und dadurch eine Anlage an den Scheitelpunkten erfolgt, so daß sichelförmige Spalte um die Hülsen der Leitelementen-Bündel gebildet werden.
Die nebeneinander gehalterten Ablauftüllen werden durch gemeinsame Vorverteiler gespeist. Hierbei können durch die konzentrierte Anordnung der Ablaufdüsen des Vorverteilers gleichgroße Ablaufmengen zu den Ablauftüllen erreicht werden, wobei Einbauabweichungen der Ablauftüllen keine Rolle spielen.
Ein weiterer Vorteil ist bei der Speisung der großen Anzahl von Ablauftüllen durch einen gemeinsamen Vorverteiler, daß nur dieser bei mobiler Aufstellung kardanisch aufgehängt zu werden braucht und selbst in diesem Falle ein gleichgroßer Flüssigkeitsablauf durch gleichhohen Flüssigkeitsstand im Vörver teuer erfolgt.
Zur Vermeidung an der Innenwand des Reaktionsraumes ablaufender Flüssigkeit ist in Übereinstimmung mit der Anordnung der längsverlaufenden Leitelemente zweckmäßigerweise ein diagonales Geflecht an der Innenwand der Vorrichtung oder bei kleinen Abmessungen direkt um die Reaktionspackung angeordnet.
Die Vorrichtung wird gemäß den folgenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Flüssigkeits-
Aufgabevorrichtung mit einem Vorverteiler und nebeneinander gehalterten Ablauf tüllen;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die nebeneinander gehalterten
Ablauftüllen der Fig. 1;
Fig. 3a eine schematische Draufsicht der stufenweisen
Flüssigkeitsverteilung auf einen quadratischen Rasterquerschnitt einer Reaktionspackung;
Fig. 3b wie Fig. 3a mit nebeneinander angeordneten runden
Strömungskanälen;
Fig. 3c wie Fig. 3b mit eng nebeneinander angeordneten runden
Strömungskanälen;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Lochscheibe der
Ablauftülle mit darin angeordneten Flüssigkeits-Leitelementen;
Fig. 5a eine schematische Seitenansicht der um einen quasi dreieckigen vertikalen Strömungskanal verlaufenden Flüssigkeits- Leitelemente; Fig. 5b eine schematische Seitenansicht der um einen quasi viereckigen vertikalen Strömungskanal verlaufenden Flüssigkeits- Leitelemente;
Fig. 5c eine schematische Seitenansicht der um einen quasi sechseckigen vertikalen Strömungskanal verlaufenden Flüssigkeits- Leitelemente;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht zweier nach Fig. 5a nebeneinander angeordneter quasi dreieckiger vertikaler Strömungskanäle mit oben und unten stufenweise zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelementen;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit drei nebeneinander angeordneten quasi runden vertikalen Strömungskanälen mit oben und unten stufenweise zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelementen.
Die Anordnung zur Verteilung der einer Riesel- oder Reaktionskolonne zugeführten Flüssigkeit werden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert: Fig. 1 zeigt in der schematischen Seitenansicht eine Flüssigkeits-Aufgabevorrichtung 1 mit einem Vorverteiler 2 und darin auf gleicher Ebene nebeneinander angeordneten Ablaufilüsen 3.
Durch die Trennung der Flüssigkeitsaufgabe zwischen Vorverteiler 2 und Ablauftüllen 4 sind die Ablauf mengen unabhängig von Einbauabweichungen der Ablauftüllen 4 und können diese getrennt von der Flüssigkeits- Aufgabevorrichtung 1 an Halterungen 5 montiert werden.
Die durch die Düsen 3 durch Rohre oder Schläuche 6 ablaufenden gleichen Flüssigkeitsmengen bestimmen allein die aus den Ablauftüllen 4 über Bündel von Flüssigkeits-Leitelementen 7 ablaufende Flüssigkeitsmenge unabhängig jeder Einbaugenauigkeit.
Fig. 2 zeigt die an den Halterungen 5 angeordneten Ablauftüllen 4, die über Aufgabestellen 8 der Austauschelemente 9 verteilt sind.
Zur Vermeidung von Randgängigkeit der Flüssigkeit ist an der Innenwand des Reaktionsraumes oder um die Austauschelemente 9 ein Geflecht 10 oder sind andere Abweiser angeordnet.
Fig. 3a zeigt eine schematische Draufsicht der prinzipiellen stufenweisen Flüssigkeitsverteilung von Verteilungspunkten 11 der Ablauftülle 4 nach untereinander liegenden Verteilungspunkten 12, 13 auf nebeneinander angeordnete quadratische Austauschelemente 14.
Fig. 3b zeigt vergleichsweise zu Fig. 3a die prinzipielle stufenweise Flüssigkeitsverteilung von Verteilungspunkten 11 der Ablauftülle 4 nach untereinander liegenden Verteilungspunkten 12, 13 auf nebeneinander angeordnete runde Austauschelemente 14.
Fig. 3c zeigt vergleichsweise zu Fig. 3b die prinzipielle stufenweise Flüssigkeitsverteilung statt nach vier in drei Richtungen von Verteilungspunkten 11 der Ablauftülle 4 zu untereinander liegenden Verteilungspunkten 12, 13 auf eng nebeneinander angeordnete runde Austauschelemente 14.
Fig. 4 zeigt die durch eine Lochscheibe 15 geführten Bündel von Flüssigkeits- Leitelementen 7, wobei gleichförmige Schlitze 16 durch unterschiedliche Radien einer Lochscheibe 15 und der Bündel von Flüssigkeits-Leitelementen 7 geformt sind und somit letztere mit ihren Scheitelpunkten 17 an den Öffnungen der Lochscheibe anliegen. Fig. 5a zeigt schematisch die am Beispiel eines an den Ecken 18 eines dreieckigen Rasters angeordneten längslaufenden Flüssigkeits-Leitelemente 19, die sich zwischen benachbarten Querschnittsebenen 20 kreuzen.
Durch diese auf den Mantelflächen 21 längsverlaufenden und sich kreuzenden Leitelemente 19 wird quasi ein vertikaler dreieckiger Strömungskanal 22 gebildet.
Fig. 5b zeigt entsprechend Fig. 5a einen aus den sich kreuzenden Leitelementen 19 gebildeten quasi viereckigen vertikalen Strömungskanal 23.
Fig. 5c zeigt schematisch die Anordnung der auf den sechs Mantelflächen 24 eines hexagonalen Prismas sich kreuzenden Leitelemente 19, die einen quasi sechseckigen vertikalen Strömungskanal 25 bilden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht zweier nebeneinander angeordneter quasi dreieckiger Strömungskanäle 22, bei der die sich kreuzenden Leitelemente 19 auf der vorderen Mantelfläche 21 des rechten dreieckigen Strömungskanales 22 dick gezeichnet sind.
Durch wiederholte parallele Anordnung der Strömungskanäle 22 wird eine dreidimensionale Packung gebildet. Die an den Schnittpunkten eines Dreieckrasters längsverlaufenden Leitelemente 19 sind oben und unten stufenweise zu Bündel 26 und 27 von Leitelementen zusammengefaßt, wobei das obere Leitelement-Bündel 26 in der beschriebenen Ablauftülle gehaltert ist.
Fig. 7 zeigt ähnlich wie Fig. 6 nebeneinander angeordnete quasi kreisförmige Strömungskanäle 28 mit den sich am Umfang der Strömungskanäle 28 kreuzenden Leitelementen 19, die ebenfalls oben und unten stufenweise zu Bündeln 29 und 30 zusammengefaßt sind, wobei das obere Bündel 29 in der beschriebenen Ablauftülle gehaltert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur allgemein vertikalen Strömungsführung einer Flüssigkeit in einer Rieselkolonne, mit linearen Flüssigkeits- Leitelementen in Form von Drähten oder Fäden bzw. Bündeln aus Drähten oder Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits- Leitelemente vornehmlich in im wesentlichen senkrecht orientierten, im horizontalen Querschnitt geradlinigen oder nicht geradlinigen, beispielsweise gekrümmten, gedachten Flächen verlaufen, welche zwischen sich Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente in allen Abschnitten ihres Verlaufs innerhalb ihres Flächenverlaufes eine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente in ihren Flächen eine Maschenstruktur bilden, indem insbesondere schräg verlaufende Flüssigkeits-Leitelemente sich kreuzen oder allgemein senkrecht verlaufende Bündel von Flüssigkeits- Leitelementen zwischen Knotenpunkten in Einzel-Leitelemente seitlich aufgespreizt sind und mit entsprechenden Einzel-Leitelementen benachbarter Bündel in Berührung stehen.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente einen solchen Abstand voneinander aufweisen bzw. die Maschen eine solche Größe aufweisen, daß eine den Abstand zwischen benachbarten Leitelementen überspannende bzw. die Maschen füllende Filmbildung einer ablaufenden Flüssigkeit vermieden wird.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente in parallelen senkrechten Flächen verlaufen und im Querschnitt lang rechteckige Strömungskanäle für das entgegenströmende Medium zwischen sich begrenzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente der einzelnen parallelen Flächen in Abständen durch Querelemente miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flüssigkeits-Leitelemente enthaltenden Flächen Mantelflächen eines senkrechten Prismas sind, dessen Innenraum einen Strömungskanal für das entgegenströmende Medium bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Prisma einen krummlinigen Querschnitt aufweist, insbesondere die Mantelflächen diejenigen eines elliptischen oder Kreiszylinders sind und die Flüssigkeits-Leitelemente spiralig in dieser Mantelfläche angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente sich kreuzend gegenläufig angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelflächen benachbarter Zylinder linienförmig oder leicht angeflacht flächig miteinander in Berührung stehen unter gegenseitigem Kontakt der Flüssigkeits-Leitelemente in diesen Berührungsbereichen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Prismas diejenigen eines Prismas mit polygonalem Querschnitt sind, insbesondere mit Dreieck-, Rechteck- oder hexagonalem Querschnitt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Prismen gemeinsame Teil-Mantelflächen bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einer Vielzahl benachbarter Prismenflächen eine dreidimensional strukturierte Packung bildet, mit parallelen, durch die prismatischen Flächen begrenzten gleichen Strömungskanales für das entgegenströmende Medium.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung in einer Querschnittsebene ein regelmäßiges polygonales Raster bildet, dessen Rasterlinien die Querschnittslinien der die Flüssigkeits-Leitelemente enthaltenden Flächen sind, wobei Knotenbzw. Kreuzungspunkte der Flüssigkeits-Leitelemente in den Schnittpunkten der Rasterlinien liegen und Leitelemente von diesen Knotenpunkten ausgehend in den Flächen zu den benachbarten Knotenpunkten in den Schnittpunkten einer nächst höheren bzw. nächst tieferen Querschnittsebene verlaufen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von zwei benachbarten Knotenpunkten in einer Querschnittsebene zu dem jeweils anderen Knotenpunkt in einer benachbarten Querschnittsebene verlaufende Flüssigkeits-Leitelemente sich in der diese Knotenpunkte enthaltenden Fläche kreuzen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den in einen Strömungskanal für das entgegenströmende Medium begrenzende Flächen verlaufenden Flüssigkeits-Leitelementen Flüssigkeits-Leitelemente vorgesehen sind, die von einem Knotenpunkt einer Querschnittsebene durch den Strömungskanal diagonal zu einem Knotenpunkt einer benachbarten Querschnittsebene verlaufen.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeits-Leitelemente an den oberen und/oder unteren Enden der Vorrichtung in Gruppen zusammengefaßt sind für die Verteilung aufzugebender bzw. Sammlung ablaufender Flüssigkeit.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Leitelemente mehrstufig gruppenweise zusammengefaßt sind. .
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Flüssigkeitsaufgabe zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelemente in Ab- oder Zulauftüllen gehaltert sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefaßten Flüssigkeits-Leitelemente um Haltedorne angeordnet und durch Lochscheiben geführt sind.
21. Vorrichtung nach Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese gleichförmigen Schlitze durch umfaßte runde Leitelementen- Bündel einerseits und unterschiedlichen Lochradien der Lochscheibe andererseits gebildet sind, unter Anlage der Hülsen der Leitelementen- Bündel an den Scheitelpunkten der Löcher.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der nebeneinander gehalterten Ablauftüllen mit einem gemeinsamen Vor Verteiler verbunden sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor Verteiler kardanisch aufgehängt sind.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein diagonales Geflecht an der Innenwand der Vorrichtung oder um die Reaktionspackung angeordnet ist.
PCT/EP2001/005735 2000-05-18 2001-05-18 Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne WO2001087448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001265993A AU2001265993A1 (en) 2000-05-18 2001-05-18 Device for guiding the flow of a liquid used for material and/or energy exchangein a wash column
JP2001583903A JP2003533340A (ja) 2000-05-18 2001-05-18 洗浄塔内で物質及び/又はエネルギを交換するために用いられる、液流を案内する装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024142 2000-05-18
DE10024142.5 2000-05-18
DE2000164632 DE10064632A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Vorrichtung zur Stömungsführung einer Flüssigkeit zum Stoff-und /oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne
DE10064632.8 2000-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087448A1 true WO2001087448A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=26005711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005735 WO2001087448A1 (de) 2000-05-18 2001-05-18 Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003533340A (de)
AU (1) AU2001265993A1 (de)
WO (1) WO2001087448A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323467A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Rolf P. C. Manteufel Vorrichtung für den Stoff- und/oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne
EP1444613A2 (de) * 2001-11-14 2004-08-11 Endeavors Technology Inc. Systeme und verfahren zum indixieren von daten in einer netzwerkumgebung
WO2007063104A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-07 Otv Sa Dispositif de traitement d'un effluent gazeux charge en composes odorants a l'aide d'un maillage tridimensionnel, installation et procede correspondants
CN104248904A (zh) * 2014-09-17 2014-12-31 泉州市天龙环境工程有限公司 覆铜板制造用的dmf废气水洗回收装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490080A (en) * 1944-05-19 1949-12-06 Francis L Melvill Contacting apparatus
GB1388726A (en) * 1972-08-31 1975-03-26 Mschinen Und Apparatebau Grimm Device for uniform distribution of liquids
DE29701830U1 (de) * 1997-02-03 1997-06-05 Raschig Ag Dispersionseinrichtung für einen Flüssigkeitsverteiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490080A (en) * 1944-05-19 1949-12-06 Francis L Melvill Contacting apparatus
GB1388726A (en) * 1972-08-31 1975-03-26 Mschinen Und Apparatebau Grimm Device for uniform distribution of liquids
DE29701830U1 (de) * 1997-02-03 1997-06-05 Raschig Ag Dispersionseinrichtung für einen Flüssigkeitsverteiler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444613A2 (de) * 2001-11-14 2004-08-11 Endeavors Technology Inc. Systeme und verfahren zum indixieren von daten in einer netzwerkumgebung
EP1323467A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Rolf P. C. Manteufel Vorrichtung für den Stoff- und/oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne
WO2003053563A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Manteufel Rolf P C Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne
WO2007063104A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-07 Otv Sa Dispositif de traitement d'un effluent gazeux charge en composes odorants a l'aide d'un maillage tridimensionnel, installation et procede correspondants
FR2894156A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-08 Otv Sa Dispositif de traitement d'un effluent gazeux charge en composes odorants a l'aide d'un maillage tridimensionnel, installation et procede correspondants
CN104248904A (zh) * 2014-09-17 2014-12-31 泉州市天龙环境工程有限公司 覆铜板制造用的dmf废气水洗回收装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001265993A1 (en) 2001-11-26
JP2003533340A (ja) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
EP1261404B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flüssigkeitsverteilers
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE69921705T2 (de) Flüssigkeits-Dampf-Kontaktkolonne mit Packung
EP0776695B1 (de) Packung für eine Gegenstrom-Hochdruckkolonne
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
DE10083141B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoff- und/oder Engergieaustausch in einer Rieselkolonne
EP0097345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
EP1814657A1 (de) Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch
DE2942481A1 (de) Rieselfuellung fuer stoffaustauschkolonnen
EP1455932B1 (de) Vorrichtung f r den stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne
DE3150216C2 (de)
WO2001087448A1 (de) Vorrichtung zur strömungsführung einer flüssigkeit zum stoff- und/oder energieaustausch in einer rieselkolonne
DE10064632A1 (de) Vorrichtung zur Stömungsführung einer Flüssigkeit zum Stoff-und /oder Energieaustausch in einer Rieselkolonne
EP0264581A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0913179B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE19858367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch sowie zum Mischen und/oder Trennen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien sowie darin gelöster Stoffteilchen mit oder ohne Katalysator
WO2001089655A1 (de) Flüssigkeitsverteilerkörper für stoff- und wärmeaustauschkolonnen
EP3254754B1 (de) Füllkörper
DE10210683B4 (de) Einsatzelement für Flüssigkeitsverteilerkörper für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276735

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase