CH232078A - Einsteckschloss für Zimmertüren. - Google Patents

Einsteckschloss für Zimmertüren.

Info

Publication number
CH232078A
CH232078A CH232078DA CH232078A CH 232078 A CH232078 A CH 232078A CH 232078D A CH232078D A CH 232078DA CH 232078 A CH232078 A CH 232078A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
tumbler
lock
mortise lock
nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
P Huerlimann
Original Assignee
P Huerlimann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Huerlimann filed Critical P Huerlimann
Publication of CH232078A publication Critical patent/CH232078A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/167Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


      Einstecltschloss    für Zimmertüren.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ein,       steckschloss,    welches für Zimmertüren inner  halb abgeschlossener Wohnungen oder  Geschäftsräumlichkeiten verwendet werden  kann. Das. vorliegende     T'ürschloss    ist von bei  den Türseiten her durch je einen Drücker       betätigbar    sowie durch     einen    Schlüssel sperr  bar.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,  dass der Riegel an einem Schenkelende eines  Winkelhebels sitzt und auf einem Kreisbogen       angenähert    senkrecht durch     dieRiegelöffnung     im     Stulp        des        Schlosskastens    bewegt wird, wo  bei eine den Riegel in Schliessstellung sper  rende     Zuhaltung    zwecks Freigabe des Riegels  mit Hilfe eines Schlüssels aus dem Bewe  gungsbereich des Riegels ausschwenkbar ist.

    Die Ausbildung kann so sein, dass der den       Riegel    tragende Winkelhebel durch Einwir  kung eines Daumens der durch die Drücker  zu     betätigenden    Nuss nur nach     Ausschwen-          kung    der     Zuhaltung    aus dem Bewegungsbe  reich des Riegels in Öffnungslage geschwenkt  werden kann.    In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des Schlosses     'bei    ge  schnittenem     Schlosskasten,    '       F'ig.    2 eine Ansicht des Schlosses von der       Stulpseite,     <B><I>Mg.</I></B> 3, das Schloss bei zurückgezogenem  Riegel,       F'ig.    4 einen Schnitt nach Linie     1-I    in       Fig.    1, und       Fig.    5 .den Schlüssel des Schlosses.  



  Das     gezeichnete        Einsteckschloss    weist  einen Riegel 1 auf, welcher am einen Ende  des Schenkels 2 eines um einen im     Schloss-          kasten    befestigten Dorn 4 ,drehbaren Winkel  hebels 2, 3 vorgesehen ist. Der Riegel 1 ist  somit auf einem Kreisbogen um den Dorn 4  bewegbar, wobei er angenähert senkrecht  durch die Riegelöffnung 7 im     Stulp    5 bewegt  wird.

   Die Riegelachse steht in der Schliess  stellung des Riegels senkrecht zum     Stulp    5  .des     Schlosskastens    6,     und,der    Riegel ragt in  seiner Schliessstellung durch die Riegelöff-           nung    7 hindurch in eine entsprechende Rie  gelöffnung 8 des Schliessbleches 9. Der     Hin-          terteil    :des Riegels 1 weist ein abgestuftes  Ende 10 auf, in welches     bei    gesperrtem Rie  gel ein     entsprechend    abgestuftes Ende 11  einer     Zuhaltung    12 eingreift.

   Die     Zuhaltung     12 sitzt auf einer im     Schlosskasten    6 drehbar  gelagerten Nuss 13, welche ein     Vierkantloch     14 für einen Steckschlüssel 15     aufweist.    Die  Nuss 13 weist zwei     recht.winl;lig    zueinander  stehende     Rastenfläche-n    16, 17 auf, gegen  welche abwechselnd eine Blattfeder 18 ange  drückt wird. In der     Sperrstellung    der     Zuhal-          tung    drückt die Blattfeder 18 gegen die       Rastenfläche    17.

   Wird die     Zulialtung    um 90   in Hochstellung geschwenkt     (Fig.    3), so  drückt die Feder 18 gegen die     Rastenfläclie     16 an. 19 ist ein an der     Zuhaltung    ausgebil  deter Anschlag, durch welchen die     Zuhaltung     bei ihrer Bewegung in die     Auslösestellung     eine feste     Bewegungsbegrenzung    findet,     wä        h-          rend    durch die Blattfeder 18 eine     Sicherung     :

  der beiden     Endstellungen    der     Zuhaltung     gegen ungewollte     Verschwenkung    erzielt  wird. Auf den kürzeren Schenkel 3 des Win  kelhebels wirkt ein Daumen 20 einer Nuss 21  ein. Durch einen in die Nuss 21 eingesteckten  Drücker kann erstere entgegen :der Wirkung  einer auf einen Nocken     ?'2    der Nuss ein  wirkenden Blattfeder 23 gedreht werden, so  fern der am Winkelhebel ?, 3     sitzende    Riegel  1 nicht durch die     Zuhaltung    12 gesperrt ist.

    Befindet sich -die     Zuhaltunb    12 in ausge  löster Stellung gemäss     Fig.    3, so wirkt der  Daumen 20 der Nuss 21 bei Drehen derselben  durch Niederdrücken des Drückers auf     den     Schenkel 3 des Winkelhebels ein und  schwenkt den Riegel 11 in die Öffnungsstel  lung, wie     Fig.    3 zeigt, unter Überwindung  des Druckes einer um den Dorn 24 angeord  neten Spiralfeder 25. Beim Loslassen des  Drückers wird unter Einwirkung der Federn  23 und 25 :die Nuss 21 in ihre Ausgangsstel  lung zurückgedreht und der Winkelhebel 2,    3 in     Schliessstellung,        Fig.    1, bewegt.

   Der  Steckschlüssel 1.5 ist von beiden Seiten der  Türe in das Schloss     einführbar,    so dass es von  aussen oder auch von innen gesperrt werden  kann. Auch soll das Schloss von beiden     T'ür-          @seiten    her durch je einen Drücker     betätigba.r     sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einsteckschloss für Zimmertüren, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel an einem Schenkelende eines Winkelhebels sitzt und auf einem Kreisbogen angenähert senkrecht durch die Riegelöffnung im Stulp des Schlosskastens bewegt wird, wobei eine den Riegel in Schliessstellung sperrende Zuhal- tung zwecks Freigabe des Riegels mit Hilfe eines Schlüssels aus dem Bewegungsbereich des Riegels nusschwenkbar ist, das Ganze so,
    dass das Schloss von beiden Seiten her durch je einen Drücker betätigbar sowie durch den Schlüssel sperrbar ist. PATENTAN SPRt C11E 1.
    Einsteckschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Riegel tragende Winkelhebel durch Einwirkung eines Daumens der durch die Drücker zu be- tätigenden Nuss nur nach Ausechwenkung der Zuha.ltung aus dem Bewegungsbereich des Riegels in Öffnungslage schwenkbar ist.
    2. Einsteckschloss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die zum Sperren desRiegels dienende Zuhaltung auf einer mit Vierkantloch zum Einführen eines Steckschlüssels ver:
    sehene.n Nuss sitzt, welche mit zwei im rechten Win kel zueinander stehenden Rastenflächen ver sehen ist, auf welche abwechslungsweise eine Blattfeder angedrückt wird, derart, dass die Zuhaltung -durch diese Feder in Sperrstellung und Auslösestellung gegen ungewollte Ver- schwenkung gesichert ist.
CH232078D 1943-05-17 1943-05-17 Einsteckschloss für Zimmertüren. CH232078A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232078T 1943-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232078A true CH232078A (de) 1944-05-15

Family

ID=4457408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232078D CH232078A (de) 1943-05-17 1943-05-17 Einsteckschloss für Zimmertüren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744406A (en) * 1953-03-27 1956-05-08 Joseph C Labrie Sliding door lock
DE3243029A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744406A (en) * 1953-03-27 1956-05-08 Joseph C Labrie Sliding door lock
DE3243029A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE3243029C2 (de) * 1982-11-20 1994-02-03 Dieter Ramsauer Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE3243029C3 (de) * 1982-11-20 1998-01-29 Dieter Ramsauer Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE2106295C3 (de) Revolver
DE2049872B2 (de) Drehfallenschlofl
CH232078A (de) Einsteckschloss für Zimmertüren.
AT357431B (de) Tuerschloss
AT513470B1 (de) Türschloss
DE2325627A1 (de) Fallenriegelschloss
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE306166C (de)
DE3613663C2 (de)
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE46087C (de) Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
DE724237C (de) Fahrradspeichenschloss
DE336965C (de) Als Einsteck-, Einlass-, Umzogen- und Vorhaengeschloss zu verwendendes Schloss
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
DE2461056A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen der oeffnungsbewegung eines schwenkbaren fluegels
DE637766C (de) Einrichtung zum Feststellen des Drueckers
DE516434C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen
DE1808486A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Tuerschlosses
DE117783C (de)
DE852961C (de) Tuerschloss od. dgl.
DE2049934C3 (de) Handhabenbetätigbares Fallenschloß