CH231909A - Briefumschlag. - Google Patents

Briefumschlag.

Info

Publication number
CH231909A
CH231909A CH231909DA CH231909A CH 231909 A CH231909 A CH 231909A CH 231909D A CH231909D A CH 231909DA CH 231909 A CH231909 A CH 231909A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
envelope
paper
embossing
closed
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
W Scheuermeier
Original Assignee
W Scheuermeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Scheuermeier filed Critical W Scheuermeier
Publication of CH231909A publication Critical patent/CH231909A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/34Lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


      Briefumschlag.            Gegenstand        vorliegender        Erfindung        ist     ein Briefumschlag, der aus einem Papier  formstück     gefaltet    ist und eine mit     Klebstoff-          leiste    versehene     Verschlussklappe    aufweist.  



  Der Zweck vorliegender Erfindung be  steht darin, einen     Briefumschlag    mit nur sehr  wenig Klebstoff     herzustellen.     



  Dieser Zweck wird dadurch erreicht,     dass     die Tasche des Briefumschlages auf ihren  Seiten durch Prägen .der übereinander liegen  den Papierlagen     ;geschlossen    ist.  



  Durch die     Prägeheftung    wird wesentlich  Klebstoff erspart. Ausserdem erleichtert die  Prägung das Öffnen eines geschlossenen  Briefumschlages, denn sie bildet     eine,Schwä-          chungslinie,        idie    das     Abreissen    eines Rand  streifens ermöglicht.  



  In der Zeichnung ist eine     Ausführung    des       Erfindungsgegenstandes    dargestellt und die  Herstellung eines Briefumschlages     erläutert.     



       Fig.    1 zeigt einen     Papierstreifen        in;    An  sicht und       F'ig.    2 einen     fertigen    offenen Brief  umchlag,         Fig.    3 und 4     stellen.    den Briefumschlag  im Schaubild dar.  



  Um     Briefumschläge        herzustellen,    werden  von einem Papierband 1     @dureh    in regelmässi  gen Abständen voneinander     geführte    Schnitte  2     Papierformstücke    3 von gleich -grossen Ab  messungen     abgeschnitten.    Die Papierform  stücke werden um die     Linien    4 und 5 gefal  tet.

   Die     Verschlussklappe    6 wird an     dem          freien    Rand mit Klebstoff belegt, so dass eine       Klebleiste    7     entsteht,        :die    zum Schliessen des       Briefumschlages        bestimmt    ist. Die Teile 8  und 9 des     Formstückes    3 bilden die zur Auf  nahme     eines    Briefes bestimmte Tasche.

   Diese  wird dadurch     geschlossen"dass    die     :gefalteten,          übereinanderliegenden    Teile 8 und 9 längs  der Seitenränder 10 und 11 geprägt     werden.     Die     Heftprägung    12 ist so     tief,    dass     die    Teile  8 und 9 miteinander     verbunden    werden.

   Die  Prägung 12 erstreckt sich auch auf ,die     Ver-          schlussklappe    6 und dient     als    Schwächungs  linie, so     dass,    wie     Fig.    4     zeigt,    der Rand ab  gerissen und     dadurch    der     verschlossene    Brief  umschlag geöffnet werden kann.      Die Prägung 12 kann aus tief     geprägten     Buchstaben, Linien usw. bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch Falten eines Papierformstückes hergestellter Briefumschlag mit einer mit R.lebestoffleiste- versehenen Verschlussklappe; dadurch gekennzeichnet,.dass die Tasche auf ihren. Seiten, durch Prägen der aufeinander liegenden Papierlagen geschlossen ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Briefumschlag nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierform stück ein Abschnitt eines Papierbandes ist, dessen Breite der Breite des Umschlages ent spricht. z.
    Briefumschlag nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Prägung sich über die ganze Länge der Seiten des geschlossenen Um schlages erstreckt, um ein Öffnen des Um schlages durch Abreissen eines seiner gepräg ten Randstreifen zu erleichtern. 3. Briefumschlag nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, wie in der Zeiehnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben.
CH231909D 1943-02-08 1943-02-08 Briefumschlag. CH231909A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231909T 1943-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231909A true CH231909A (de) 1944-04-30

Family

ID=4457330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231909D CH231909A (de) 1943-02-08 1943-02-08 Briefumschlag.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231909A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411700A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Mela Joseph Readily openable envelope having an integrally formed tear strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411700A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Mela Joseph Readily openable envelope having an integrally formed tear strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569833C (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE1162273B (de) Packung, insbesondere fuer Zigaretten
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE1260952B (de) Zuschnitt mit im Verschlussteilbereich umlaufender Randleiste
DE692672C (de) Beutelverschluss
CH231909A (de) Briefumschlag.
DE243517C (de)
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DE695884C (de) Umschlagloser Briefbogen
DE837050C (de) Reissoeffner
DE718734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhuellen und Verschliessen von Briefen, Drucksachen oder aehnlichen flachen Gegenstaenden
AT74809B (de) Ansichtskartenkuvert und Brieföffner.
DE642537C (de) Briefumschlag o. dgl.
AT110724B (de) Verfahren zum Sichern von verschlossenen Briefen gegen unbefugtes Öffnen.
AT62804B (de) Sicherungsverschluß für Kuverts.
DE838717C (de) Zellglasumhuellung, insbesondere fuer Rasierklingenpackung
DE419755C (de) Halsschachtel mit losem Deckel
AT104834B (de) Packung für prismatische Gegenstände.
AT146021B (de) Zigarettenpapierpackung.
DE723255C (de) Als Drucksache verwendbarer umschlagloser Briefbogen
DE384174C (de) Faltbriefblatt
DE702875C (de) Blechdeckel in Gestalt eines auf einen Dosenrumpf o. dgl. auffalzbaren Borddeckels
AT237327B (de) Tasche für scheiben- oder plattenförmige Gegenstände, insbesondere für Schallplatten
DE1179156B (de) Faltschachtel