CH231717A - Vorrichtung zum Sortieren und Entwässern von Faserstoff-Aufschwemmungen oder Waschen von Faserstoff. - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren und Entwässern von Faserstoff-Aufschwemmungen oder Waschen von Faserstoff.

Info

Publication number
CH231717A
CH231717A CH231717DA CH231717A CH 231717 A CH231717 A CH 231717A CH 231717D A CH231717D A CH 231717DA CH 231717 A CH231717 A CH 231717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
container
yokes
pulp
end part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walfrid Jonsson Nils
Maskinaffar Aktiebola Ekstroms
Original Assignee
Walfrid Jonsson Nils
Ekstroems Maskinaffaer Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walfrid Jonsson Nils, Ekstroems Maskinaffaer Ab filed Critical Walfrid Jonsson Nils
Publication of CH231717A publication Critical patent/CH231717A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Sortieren und     Entwässern    von     Faserstoff-Aiüschwem        mungen     oder Waschen von Faserstoff.    In der letzten Zeit werden in der     Zellu-          loseindustrie    zum Sortieren und Entwässern  von Faserstoff -     Aufschwemmungen    oder       Waschen    von Faserstoff vibrierende Sieb  organe, die elastisch .getragen sind, allgemein  benutzt.  



       Gemäss    vorliegender Erfindung wird hier  zu eine Vorrichtung mit vibrierendem, ela  stisch getragenem Sieborgan     verwendet,    bei  welcher in     einem        festen        Behälter    eine umlau  fende Siebtrommel in Jochen aufgehängt ist,  die von elastischen Organen gestützt und  durch Umlauf von     mindestens    einer     Unbalan-          zen    tragender Welle in     Vibrationsbewegung     versetzt werden, wobei sie diese Bewegung  auf die Trommel     übertragen.     



  Eine Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes ist in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 und 2 die Vorrichtung von zwei  verschiedenen     Seiten    gesehen,       "Fig.    3     dieselben;    von oben gesehen und         Fig.    4 einen     Schnitt    nach der Linie     C-C     der     Fig.    1.  



  In einem     festen.    Behälter 1 ist     eine        um-          laufendeSiebtrommel    2 angeordnet. Die     End-          teile    der Trommel durchsetzen Dichtungsvor  richtungen     in    den     Seitenwänden    des Behäl  ters.

   An den Behälter 1 ist an .der einen     Seite     der Trommel ein     Einlass    3 für die     Faserauf-          schwemmung        angeschlossen,        und    an der       andern        Seite        der    Trommel ist der     Behälter     mit einer in der senkrechten     Richtung    mittels  einer     Aufzugsvorrichtung    4     einstellbaren     Klappe 5     versehen,

      über deren obere     gante     die     Fasernaufschwemmung    nach einem Aus  lass 6 ausfliessen kann.     Am.    Boden des Behäl  ters 1 ist ein     Ventil    7     vorgesehen,    durch wel  ches     gröbere        Verunreinigungen,    die sich auf  dem Boden ansammeln, entfernt werden kön  nen.  



  Die     Endteile    der Trommel werden an  jeder Seite von einem     Jach    8 getragen, wäh  rend in den     beiden    Jochen zwei Wellen 9.      gelagert sind, die     symmetrisch,    eine auf jeder  Seite der Trommel, angeordnet sind. Die       Joche    8 mit den Wellen 9 ruhen auf Schrau  benfedern 10.

   Jede     Welle    9 ist mit einer     Un-          balanz    oder     Unbalanzen    versehen und wird  über eine elastische Kupplung von einem  elektrischen     Motor    11     angetrieben,    wobei die       beulen    Motoren     synchronisiert    sein sollen, so  dass die Wellen im Takt arbeiten. Durch den  Umlauf der     Unbalanzwellen        wird    die Trom  mel in eine vibrierende Bewegung gebracht.  Der offene Endteil der Trommel ragt in einen       A-uslasskasten    12     hinein,    der sich über einer  Rinne 13 öffnet.

   Der     andere    Endteil der  Trommel     ist    geschlossen.  



  Die Trommel kann mit einem Antrieb  verbunden sein, der die Trommel in Umlauf  setzt. Anderseits können die Bewegungs  impulse, die von den Jochen zu der Trommel       übertragen    werden, auch derart sein, dass die  Trommel nicht nur eine     Vibrations:bewegung     erhält, sondern auch     gleichzeitig    gedreht  wird.  



  Von der     Aufschwemmung,    die in den Be  hälter 1 eingeleitet wird, fliesst einerseits die  Flüssigkeit,     gegebenenfalls    nebst einem Teil  des aufgeschwemmten     Materials,    durch den  Siebmantel der Trommel in das Innere der  Trommel und von dort durch die     Auslassöff-          nung    12 in die Rinne 13, während     anderseits     die     Faseraufschwemmung,    die nicht. die Sieb  fläche passiert, über die Klappe 5 durch den       Auslass    6 die Trommel verlässt.  



  Zwecks     Reinigung    des Siebmantels der  Trommel ist oben längs diesem in der Trom  mel ein Spritzrohr 14 angeordnet, das zwecks  Zufuhr von Waschflüssigkeit an eine Lei  tung 15 angeschlossen ist. Das gegebenen  falls an der Aussenseite der Trommel     anhaf-          tünde        Material    wird durch das Bespritzen in  einem oberhalb des Behälters angeordneten       Sammelraum    16 geführt, von wo es durch       eine        Leitung    17 entfernt wird.  



  Die     beschriebene        Vorrichtung    kann in  mancher Hinsicht abgeändert-     werden.    Die  Trommel braucht nicht zylindrisch zu sein,  sondern sie kann auf andere Weise ausgebil  det werden, z. B.     kegelig    oder polt'     edrisch.       Die elastische Aufhängung kann auf andere  Weise als durch     Schraubenfedern        bewirkt     werden.     Die    beiden     Unbalanzwellen    können  durch     eine    einzige solche Welle ersetzt sein,  und die Treibkraft braucht nicht durch einen  elektrischen     :

  Rotor        erzeugt    zu werden.  



  Ferner können in     demselben    Siebtrog  zwei oder mehrere Trommeln, gegebenenfalls  auf einem gemeinsamen Joch, zwecks     Sie-          bung    in     Serie    oder parallel angeordnet sein.  



  Die Erfindung kann auch in der Weise       ausgeführt    werden, dass die     Aufschwemmung     innerhalb einer umlaufenden Siebtrommel an  einem Ende derselben eingeleitet wird, wobei  das     ungeliebte    Material die Trommel am  andern Ende verlässt und die     abgesiebte    Flüs  sigkeit, gegebenenfalls nebst darin     aufge-          schivemmtem        Fasermaterial,    nach einem die  Trommel umgebenden     Behälter    geführt und  dann von diesem     abgeleitet    wird.  



  Die Erfindung hat     besondere    Bedeutung  bei der     Herstellung    von Papiermasse; sie  kann aber auch mit Vorteil Verwendung fin  den in Fällen, wo es sich um Behandeln von  andern     Faseraufs@chwe@mmungen    handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Sortieren und Ent wässern von Faserstoff-Aufschwemmungen, oder Waschen von Faserstoff, insbesondere von Papiermasse, mit vibrierendem elastisch getragenem Sieborgan, dadurch gekennzeich- net, dass in einem festen Behälter eine umlau fende Siebtrommel in Jochen aufgehängt ist,
    die von elastischen Organen gestützt und durch Umlauf von mindestens einer Unbalan- zen tragenden Welle in Vibrationsbewegung v < @r setzt werden, wobei sie diese Bewegung auf die Trommel übertragen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Endteile der umlaufenden Trommel mit elastischen Dich- tungsvorrichtungen die Wände des festen Be- hältürsdurchsetzen und die Joche ausserhalb des Behälters angeordnet sind, während jeder Endteil der Trommel jeweils von einem Joch getragen wird. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, :dass der feste Behälter einen Einla3 für .die Aufschwemmung und einen Auslass für ungesiebtes Material besitzt und: dass die umlaufende Trommel mit einem offenen Endteil ausserhalb des Behälters in einen Auslass für die Flüssigkeit hineinragt.
    B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadumh gekennzeichnet, dass das eine ausserhalb des Behälters befind liche Endteil der umlaufenden:
    Trommel an einen Einlass für die Aufschwemmung und das andere ebenfalls ausserhalb des Behälters angeordnete Endteil an eine Auslassöffnung für-dieFaserstoffaufschwemmung angeschlos sen ist, wobei der feste Behälter mit einem Auslass für Flüssigkeit verbunden ist. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass :die die Unbalan- zen tragenden Wellen in den Jochen gelagert sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Joche von Schraubenfedern getragen werden. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Joche derart angeordnet sind, dass sie von zwei umlauf baren Wellen betätigt werden, die symme trisch, eine auf jeder Seite der Trommel ver- legt sind. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, :dadurch gekennzeichnet, dass die zwei rotierenden Wellen im Takt arbeiten, indem sie von elektrischen synchro nisierten Motoren angetrieben werden. B.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch .gekennzeichnet, dass die Bewegungs impulse, die von den Jochen zu der Trommel übertragen werden, :derart sind, dass die Trom mel nicht nur eine Vibrationsbewebwng er hält, sondern auch zum Rotieren gebracht wird.
CH231717D 1943-03-06 1943-03-06 Vorrichtung zum Sortieren und Entwässern von Faserstoff-Aufschwemmungen oder Waschen von Faserstoff. CH231717A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231717T 1943-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231717A true CH231717A (de) 1944-04-15

Family

ID=4457243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231717D CH231717A (de) 1943-03-06 1943-03-06 Vorrichtung zum Sortieren und Entwässern von Faserstoff-Aufschwemmungen oder Waschen von Faserstoff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231717A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940958C (de) * 1951-11-14 1956-03-29 G M B H Maschf Rundsiebmaschine fuer die Papier-, Karton- und Pappenherstellung
DE943333C (de) * 1951-04-29 1956-05-17 Voith Gmbh J M Drehknotenfaenger, bei dem die Schuettelung des Zylinders durch rasch umlaufende Schwungmassen erfolgt
DE969514C (de) * 1954-03-09 1958-06-12 Voith Gmbh J M Drehknotenfaenger mit durch Schwungmassen geschuetteltem Trog oder Zylinder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Papierstoff
DE972240C (de) * 1945-04-25 1959-06-11 Svenska Cellulosa Ab Vorrichtung zum Sichten von Aufschwemmungen, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen fuer die Papierfabrikation
DE975482C (de) * 1947-10-25 1961-12-07 Svenska Cellulosa Ab Sichter mit Vibrationssieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972240C (de) * 1945-04-25 1959-06-11 Svenska Cellulosa Ab Vorrichtung zum Sichten von Aufschwemmungen, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen fuer die Papierfabrikation
DE975482C (de) * 1947-10-25 1961-12-07 Svenska Cellulosa Ab Sichter mit Vibrationssieb
DE943333C (de) * 1951-04-29 1956-05-17 Voith Gmbh J M Drehknotenfaenger, bei dem die Schuettelung des Zylinders durch rasch umlaufende Schwungmassen erfolgt
DE940958C (de) * 1951-11-14 1956-03-29 G M B H Maschf Rundsiebmaschine fuer die Papier-, Karton- und Pappenherstellung
DE969514C (de) * 1954-03-09 1958-06-12 Voith Gmbh J M Drehknotenfaenger mit durch Schwungmassen geschuetteltem Trog oder Zylinder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Papierstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954409C2 (de)
DE3402861C2 (de)
DE102007041119A1 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
CH231717A (de) Vorrichtung zum Sortieren und Entwässern von Faserstoff-Aufschwemmungen oder Waschen von Faserstoff.
DE2436044C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE728204C (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Papierstoff
US2406618A (en) Device for sorting, dehydrating, or washing of suspensions of fibrous materials
DE971713C (de) Schleuder zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE1152365B (de) Schwingzentrifuge
AT203353B (de) Sortierer für Holzschliff- oder Zellstoff-Aufschwemmungen
DE941478C (de) Schwingende Siebzentrifuge
DE829159C (de) Waschmaschine
DE1060796B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE1018797B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE972240C (de) Vorrichtung zum Sichten von Aufschwemmungen, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen fuer die Papierfabrikation
CH418983A (de) Schwingzentrifuge
DE881181C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE143647C (de)
DE10047431B4 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
DE1460890A1 (de) Trommelaggregat mit Antriebsmotor fuer eine Waschmaschine mit Schleudergang
DE972313C (de) Stehende Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Schlamm
DE943333C (de) Drehknotenfaenger, bei dem die Schuettelung des Zylinders durch rasch umlaufende Schwungmassen erfolgt
AT162993B (de) Zupfmaschine für Faserstoffe
DE1039942B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von koernigem Gut, insbesondere von Feinkohle