CH230794A - Verfahren zur Abstimmung der Induktivität der Erdschlusslöschspule eines Wechselstromübertragungsnetzes mit Nullpunktstransformator. - Google Patents

Verfahren zur Abstimmung der Induktivität der Erdschlusslöschspule eines Wechselstromübertragungsnetzes mit Nullpunktstransformator.

Info

Publication number
CH230794A
CH230794A CH230794DA CH230794A CH 230794 A CH230794 A CH 230794A CH 230794D A CH230794D A CH 230794DA CH 230794 A CH230794 A CH 230794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
earth fault
current
point transformer
earth
inductance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH230794A publication Critical patent/CH230794A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description


  Verfahren zur Abstimmung der     Induktivität    der     Erdschlusslöschspule        eines          Wechselstromübertragungsnetzes    mit     Nullpunktstransformator.       Es ist bekannt, die     Induktivität    von     Erd-          schlusslöschspulen,    in     Wechselstromübertrat-          gungsnetzen    mit     Nullpunktstransformator    im  Normalbetrieb dauernd     selbsttätig    entspre  chend den Netzkapazitäten -derart abzustim  men,

   dass     im    Fall eines Erdschlusses der  Lichtbogen mit Sicherheit gelöscht wird.  



  Gegenstand der     Erfindung    ist nun ein  Verfahren zur Abstimmung der     Induktivität     der     Erdschlusslöschspule    eines Wechselstrom  übertragungsnetzes mit     Nullpunktstransfor-          mator    entsprechend den während eines       dauernden    Erdschlusses sich verändernden  Netzkapazitäten, bei welchem erfindungs  gemäss' die     Erdschlusslöschspule    in Abhängig  keit vom     Erdschlussstrom    bei einem dauern  den     Erdschluss    selbsttätig so abgestimmt  wird, dass der     Erdschlussstrom    einen Mindest  wert annimmt,

   der aus der Messung einer ge  genlaufenden Komponente des eine der bei  den Wicklungen des     Nullpunktstränsforma-          tors    durchfliessenden Stromes     ermittelt    wird.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung sei    an Hand des Schaltungsschemas     Fig.    1 er  läutert. Die     Fig.    21 und 3 zeigen Vektor  diagramme der Phasenströme bei voller und  unvollkommener Kompensation des     Erd-          schlussstromes.     



  In     Fig.    1 sind die     Phasenleiter    eines  Drehstromnetzes mit u, v,<I>w</I> und deren Ka  pazitäten gegen Erde mit     c,,        c2,        c3        bezeichnet.     An den     Nullpunktstransformator        n    ist die  Löschdrossel d     angeschlossen:

  ,    deren     Indukti-          vität    bei einem dauernden     Erdschluss    selbst  tätig in Abhängigkeit vom     Erdschlussrest-          strom    so abgestimmt     wird,    dass der     Erd-          schlussreststrom    einen     Mindestwert    annimmt.

    Die     Fig.    1 bezieht sich auf den Fall, wo die       Erdsehlusslöschspule    d auf die Netzkapazität       c,.        +        c2        -@-'        c3    genau abgestimmt ist und die  Phase     u    einen satten     Erdschluss    hat.  



  Beim Ausführungsbeispiel ist eine gegen  laufende Komponente des Primärstromes des       Nullpunktstransformators    als     Messwert    be  nutzt, der über Stromwandler     si,        s2        s3    abge  nommen wird. An     Stelle    einer gegenlaufen-      den Komponente des Primärstromes kann  ohne weiteres eine solche des Sekundärstro  mes verwendet werden.  



  Der Vorgang des Verfahrens bei der  Schaltung nach     Fig.    1 für den Fall der voll  ständigen     Erdschlusskompensation    ergibt  sich an Hand des     Veh-tordiagrammes        Fig.    2       wie    folgt:  In     Fig.    2 sind mit     Lr,        V,    W die End  punkte der verketteten Spannungen des  Drehstromnetzes bezeichnet. Dieses Span  nungssystem ist     symmetrisch    und die Null  punktsspannung ist durch den Punkt 0 dar  gestellt.

   Wenn, wie in     Fig.    1 gezeichnet, die  Phase     u    einen     Erdschluss    hat, nehmen die  Phasen     v    und     w    jeweils die verkettete Span  nung     VU        bezw.        WU    gegen Erde an.

   Durch  diese Spannungen sind im     Erdschlussfall    die       kapazitiven    Ströme der Erdkapazitäten     e#,     und     e3    bestimmt, die in     F'ig.    2 als     iv    und     i,,-          mit    gestrichelten Linieneingetragen sind.

    Es gilt für die Beträge der Ströme  
EMI0002.0026     
    Aus -diesen bildet sich der     Erdsehluss-          strom        i",    der bei Fehlen einer Löschspule auf  treten     -würde;    dieser wird bei vollständiger  Kompensation durch den gleich grossen, ent  gegengesetzt gerichteten     Spulenstrom        i"    auf  gehoben.

   Es gilt dann die     vektorielle    Be  ziehung:  <I>-</I>     iu   <I>=</I>     iv        -f-        i'-        -f-        i.   <I>=</I>     ie        -f-        i-o   <I>= o</I>     (\     Die Grösse des hierbei etwa vorhandenen  gegenläufigen Stromsystems wird in bekann  ter Weise dadurch festgestellt, dass vom  Punkt V aus nach links     '/3    des     Spulenstro-          mes    (Nullstromes)     i:

  .    aufgetragen und von  dem neuen Nullpunkt 0' die Vektoren des  übrigbleibenden Stromsystems nach den  Endpunkten von     i,    und     i,    gezogen werden.  Die Komponente des     mitläufigen    Systems ist  mit im bezeichnet, die des gegenläufigen  Systems mit     i..    Wenn dieses System in be  kannter Weise durch Umklappen von zwei  Vektoren analysiert wird, so ergibt sich, dass    ein gegenläufiges System im Fall der voll  ständigen Kompensation nicht vorhanden ist.  Schon der Augenschein zeigt ja, dass das  strichpunktierte Stromsystem mit Nullpunkt  0' symmetrisch ist.  



  In     Fig.    3 ist der Fall der unvollständi  gen Kompensation dargestellt. Die Bezeich  nungen sind die     gleichen,    wie in     Fig.    2. Die  Ströme     iv    und     i"    bilden zusammen den     Erd-          schlussstrom        i"    der durch den kleiner gewähl  ten     Spulenstrom        rio    nur teilweise aufgehoben  wird.

   Zur Feststellung des gegenläufigen  Stromsystems wird wieder durch     '\"erschie-          ben,    des Nullpunktes nach 0' um die Strecke       i"/33    nach links die Nullkomponente ausge  schieden und das übrigbleibende Strom  system analysiert.

       Dureli        Umklappen    der  zwei Vektoren wird ein gegenläufiges Strom  system von der Grösse der mit     i,    bezeichne  ten Komponente in     Fig.    3     festgestellt.    Daraus  ergibt sich,     dassein    gegenläufiges Dreh  system im Netzstrom stets dann auftritt,  wenn keine vollständige Kompensation vor  liegt, also noch ein Reststrom vorhanden ist,  dass dieses gegenläufige     System    dagegen bei  vollständiger Kompensation verschwindet.

    Die Grösse     bezw.    Feststellung des gegenlau  fenden Drehsystems wird erfindungsgemäss  zur     Abstimmung    der Löschspule während des       Dauererdschlusses    verwendet.  



  Der Reststrom     i,    und die gegenlaufende       Komponente    des     Drehstromsystems        i,.    stehen  in     direktem    Zusammenhang mit der Netz  spannung. Bekommt zum Beispiel die Phase       u    einen     Erdschluss,    so ist der zugehörige  Strom     i,    parallel zur     verketteten    Spannung       I'W    oder senkrecht zur Phasenspannung U0.

    Mit Hilfe eines     Erdschlussanzeige-    und  Steuerrelais kann also zum Beispiel das Pro  dukt von Strom     i,.    mit der Phasenspannung       U0    gebildet werden. Dabei muss die gegen  laufende Stromkomponente mit der richtigen       Phasenspannung    verknüpft werden, nämlich  mit der Spannung der an Erde liegenden  Phase. Je nachdem, ob das mit     Erd@sehluss    be  haftete Netz über- oder unterkompensiert  ist, wird das Relais r nach links oder nach  rechts ausschlagen und mit Hilfe des Ver-           stellmotors    M dementsprechend die regulier  bare Löschspule d sinngemäss einstellen.  



  Beim Beispiel dient zur Messung der ge  genlaufenden     Komponente        i,.    des Drehstrom  systems und zur Kopplung dieser mit der       Phasenspannung    das Relais r.     Letzteres    ist  ein wattmetrisches Relais mit einer Strom  spule<I>x</I> und einer Spannungsspule<I>y.</I> Die  Spannungsspule wird mit Hilfe des     Erd-          schlussanzeigers    z auf die jeweils mit     Erd-          schluss        behaftete    Phase umgeschaltet.

   Das  Drehsystem des Relais r     steuert    den Arbeits  stromkreis für den     Verstellmotor    M für die       Löschdrossel    d.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Abstimmung der Indukti- vität der Erdschlusslöschspule eines Wech- selstromübertragungsnetzes mit Nullpunkts- transformator entsprechend den während eines dauernden Erdschlusses sich verändern den Netzkapazitäten, dadurch gekennzeich net, dass die Erdschlusslöschspule in Ab hängigkeit vom Erdschlussstrom bei einem dauerndem Erdschluss, selbsttätig so abge-. stimmt wird,
    das der Erdschlussstrom einen Mindestwert annimmt, der aus der Messung einer gegenlaufenden, Komponente des eine der beiden Wicklungen des Nullpunkts transformators durchfliessenden Stromes er mittelt wird. UNTERANSPRüCRE 1. Verfahren, nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Mindestwert des Erdschlussreststromes aus der Messung einer gegenlaufenden Komponente des Pri märstromes des Nullpunktstransformators er mittelt wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Mindestwert des Erdechlussreststromes aus der Messung einer gegegalaufenden Komponente des Sekundärstromes. .des Nullpunktstransforma- tors ermittelt wird.
CH230794D 1942-07-25 1942-07-25 Verfahren zur Abstimmung der Induktivität der Erdschlusslöschspule eines Wechselstromübertragungsnetzes mit Nullpunktstransformator. CH230794A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230794T 1942-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230794A true CH230794A (de) 1944-01-31

Family

ID=4456790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230794D CH230794A (de) 1942-07-25 1942-07-25 Verfahren zur Abstimmung der Induktivität der Erdschlusslöschspule eines Wechselstromübertragungsnetzes mit Nullpunktstransformator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113341246A (zh) * 2021-05-24 2021-09-03 国网陕西省电力公司西安供电公司 基于电容校准的消弧线圈测试装置及测试方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113341246A (zh) * 2021-05-24 2021-09-03 国网陕西省电力公司西安供电公司 基于电容校准的消弧线圈测试装置及测试方法
CN113341246B (zh) * 2021-05-24 2024-02-06 国网陕西省电力公司西安供电公司 基于电容校准的消弧线圈测试装置及测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH230794A (de) Verfahren zur Abstimmung der Induktivität der Erdschlusslöschspule eines Wechselstromübertragungsnetzes mit Nullpunktstransformator.
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
EP0084191B1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE950737C (de) Staffelschutz zur selektiven Erdschlussabschaltung in induktiv geerdeten Hochspannungs-Maschennetzen
DE646169C (de) Verfahren zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen mit Erdschlussloeschern
DE2426871A1 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE512494C (de) Einrichtung zur Beseitigung der stoerenden Einfluesse von Fehlerstroemen in Erdschlussschutzanlagen
DE1945803C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Läuferkreises von Gleichstrommaschinen
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE741178C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
EP0023696B1 (de) Ortungsgerät für Isolationsfehler
DE494622C (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlussspulen
DE481670C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung oder voelligen Aufhebung der durch Induzierung von der Obervoltseite auf der Untervoltseite von Transformatoren hervor-gerufenen Spannung
DE695481C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Erdschlussreststromes
DE670185C (de) Schutzschaltung gegen Kurzschluesse in Dreiphasennetzen
DE1463016B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Isolation eines einen isolierten Nullpunkt aufweisenden Wechselstromsystems gegen Erde
DE618682C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Reihenkondensatoren in Ein- oder Mehrphasensystemen
DE421040C (de) Vorrichtung zum Anzeigen aussergewoehnlicher Vorgaenge oder zum Abschalten eines gestoerten Leitungsteiles
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE622210C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE590954C (de) Stromdrehfeldscheider
DE597829C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE1463016C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Isolation eines einen isolierten Nullpunkt aufweisenden Wechselstromsystems gegen Erde
AT118550B (de) Löschvorrichtung.
DE606509C (de) Anordnung zur Ermittlung der richtigen Einstellung von Erdschlussloescheinrichtungen