CH224425A - Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen.

Info

Publication number
CH224425A
CH224425A CH224425DA CH224425A CH 224425 A CH224425 A CH 224425A CH 224425D A CH224425D A CH 224425DA CH 224425 A CH224425 A CH 224425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
organs
filter
elongated
filter web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Imperial G M B Maschinenfabrik
Original Assignee
Imperial Gmbh Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Gmbh Maschf filed Critical Imperial Gmbh Maschf
Publication of CH224425A publication Critical patent/CH224425A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/044Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
    • B01D33/048Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur   Entwässerung    von   Massesuspensionen,    insbesondere Faserstoffen.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen, mit einer unten um eine Trommel herumgeführten und dann seitlich abgeleiteten Filterbahn, welche zusammen mit der Trommel einen Aufgaberaum für die Suspension bildet. Bisher wurde als Filterbahn bei Vorrichtungen dieser Art ein Gewebe oder ein Sieb benutzt. Da jedoch bei solchen Vorrichtungen von der Filterbahn ein starker Druck auf die zwischen Bahn und Trommel befindliche Masse zur Erhöhung der Entwässerung ausgeübt werden soll, tritt sehr leicht ein Verziehen der Filterbahn auf. Die Filterbahn wird auch schnell schadhaft, so dass häufig deren Auswechselung erfolgen muss.



   Die Erfindung besteht darin, dass die Filterbahn aus einzelnen dicht nebeneinanderliegenden, langgestreckten Organen gebildet ist. Die Verwendung von langgestreckten Or  ganen    z. B. Schnüren, bei Drehfiltern ist an sich bekannt, die Schnüre dienen hierbei aber nicht als Filterbahn, sondern werden in mehr oder weniger grossem Abstand nebeneinander um die Filtertrommel herumgeführt und liegen auf dem Filtertuch auf, mit dem die Trommel bespannt ist. Beim Filtern betten sich die Schnüre in den Filterkuchen ein, und wenn dann die Schnüre von der Filtertrommel ablaufen, wird der gebildete Filterkuchen von den Schnüren mitgenommen und dadurch von der Trommel abgehoben. Man hat auch   Lauftücher,    auf denen eine zusammenhängende Bahn (z. B. Papier) zu liegen kommt, aus einzelnen Schnüren hergestellt.

   Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um die Erkenntnis, dass es möglich ist, einzelne nebeneinanderliegende, langgestreckte Organe, die um eine Trommel laufen, als Filterbahn auszunutzen, wobei die Organe gleichzeitig mit der Trommel zusammen einen Aufgaberaum für die zu entwässernde Suspension bilden.



   Die Erfindung bringt wesentliche Vor  teile mit sich. Man kann zum : Beispiel Draht-    seile als   langgestreckte    Organe nehmen. Mit diesen Seilen können praktisch unbeschränkt  hohe Drücke ausgeübt werden. Wenn ein Verschleiss eintritt, genügt es, die verschlissenen Seile auszuwechseln.



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Aus  führungsform;   
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab einen Schnitt nach Linie   II-II    in Fig. 1;
Fig. 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele.



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 weist eine gleichzeitig als Presszylinder wirkende Trommel 1 auf, mit einem perforierten Mantel 2 (Fig. 2), der mit einem Siebgewebe 3 überzogen ist, das auf dem durchlässigen Mantel 2 am ganzen   Umfang    fest aufliegt. Der Zylinder 1 ist zweckmässig durch Armkreuze 4 versteift; seitlich ist er offen, so dass die ins Innere gelangte Flüssigkeit seitlich ablaufen kann.



   Um den Zylinder läuft unten die Filterbahn 5, weiche, wie Fig. 2 zeigt, aus einzelnen dicht nebeneinanderliegenden, langgestreckten, schnurförmigen Organen 20, die aus elastischem oder unelastischem Stoff bestehen   (Gummiseile,    Drahtseile usw.),   gebil-    det ist und eine geeignete Profilierung besitzen, um den Durchtritt der Flüssigkeit zu gewährleisten.



   Die Schnüre können zu diesem Zweck äusserlich zum Beispiel eine Rillung besitzen, damit bei dicht nebeneinanderliegenden Schnüren Flüssigkeit in genügendem Mass hindurchtreten kann.



   Die bei Drahtseilen infolge der Verdrillung der Einzelseile vorhandene Profilierung wird dabei schon in vielen Fällen für die Ermöglichung des   Flüssigkeitsdurchtrittes    genügen. Es ist ferner möglich, die langgestreckten Organe aus einzelnen Teilen nach Art von Kettengliedern auszubilden, so dass hierdurch ebenfalls eine genügende Durchlässigkeit der durch die langgestreckten Organe gebildeten Filterfläche entsteht.



   Die Filterbahn 5 ist über die Leitwalzen 6 geführt, von welchen die linksseitige hoch gelagert ist und von der Trommel absteht, wodurch auf der linken Seite der Trommel zwischen dieser und der Filterbahn ein Raum 7 gebildet wird, der zur Aufnahme der Massesuspension dient. Diese wird durch den Stoffeinlaufkasten 8 eingepumpt und fällt über eine   Gummischürze    9 in den erwähnten Raum 7. Die seitliche Abdichtung dieses Raumes wird durch   Abdeckringe    10 und die Seitenwände des Stoffeinlaufkastens 8 besorgt.



   Es ist zweckmässig, an der Stelle, wo die Schnüre auf den Filterzylinder auflaufen, eine zusätzliche Walze 13 (Fig. 1 und 2) vorzusehen, die möglichst eine den Schnüren entsprechende Profilierung zur guten Führung derselben besitzt. Eine solche Profilierung kann auch der   Press- bezw.    Filterzylinder haben.



   Es ist nicht erforderlich, dass die mit den langgestreckten Organen   zusammenarbeitende    Trommel selbst als Filterelement wirkt, die Trommel kann auch undurchlässig sein, so dass sie lediglich einen Presszylinder darstellt; dabei kann die Trommel eine elastische oder eine unelastische   Oberflcbe      hatten.    Sehliesslich ist es möglich, die Filterwirkung, die durch die langgestreckten Organe ausgeübt   n-irtl,      dadurch    zu unterstützen, dass auf der   ler      Trommel    abgekehrten Seite der Organe eine Saugvorrichtung angebracht wird.



   Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Der   Filterzylinder    1 dreht sich in der durch Pfeil angegebenen Richtung und nimmt die Filterbahn mit. Der hydrostatische Druck im Raum 7 verursacht, dass Flüssigkeit durch das Siebgewebe 3 und den durchlässigen   Mantel    2 nach dem Trommelinnern fliesst und aussen auf dem   Siebgewebe    3 des Zylindermantels 2 sich eine Stoffschicht 11 absetzt; ferner setzt sich infolge des   Durchsiekerns    der Flüssigkeit durch die Bahn 5 auch auf diese eine Stoffschicht ab. Diese beiden Stoffschichten kommen infolge der Bewegung der Trommel und der Filterbahn an der Auflaufstelle der Filterbahn auf die Trommel miteinander in Berührung.

   Da die Trommel seitlich offen ist, fliesst die in die Trommel gelangende Flüssigkeit seitlich ab, so dass eine starke Benetzung des auf der Trommel ab  gesetzten Stoffbelages durch die Flüssigkeit im Innern der Trommel nicht zu befürchten ist. Durch entsprechende Wahl der Lage der Walzen 13 und 6 kann der von der Filterbahn umschlossene Teil der Trommel grösser oder kleiner gehalten werden.



      In : Fig. 3 ist eine Ausführungsform dar-    gestellt, bei welcher, zur Erzielung einer Auswaschung, unterhalb der Siebtrommel ein mit Waschflüssigkeit gefüllter, muldenförmiger Trog angeordnet ist, dem die Waschflüssigkeit fortwährend durch einen Zufluss 15 zugeführt wird, wobei die Waschflüssigkeit infolge des hydrostatischen Druckes von aussen durch die Stoffschicht (d. h. die entwässerte Fasermasse) hindurchgedrückt wird.



  Die durch die Filterbahn austretende Flüssigkeit wird hier durch einen Trichter 14 abgeleitet. Es sind auch Fälle denkbar, in denen die Entwässerungstrommel 2 als Vakuumzellenfilter ausgebildet ist, wodurch Suspensionsflüssigkeit   (Illutterlauge)    und Waschflüssigkeit abgeführt werden können.



   Beim Beispiel gemäss Fig. 4 wird die Waschung in einem dem Aufnahmeraum   gegen    überliegenden, keilförmigen Raum vorgenommen, der durch den ablaufenden Teil der Filterbahn und den sich aufwärts drehenden Siebtrommelteil gebildet wird, welchem Raum durch ein Waschrohr 16 Waschflüssigkeit zugeführt wird. Die Filtertrommel ist in diesem Falle mit verschiedenen Walzen 17 zur weiteren Entwässerung der Stoffschicht ausgerüstet. Die Stoffschicht wird durch eine Walze   18'abgenommen    und bei 18 durch eine geeignete Transportvorrichtung seitlich abgeführt und kann nötigenfalls vorher zerkleinert werden. In allen Fällen kann, wie in Fig. 4 gezeigt, zur Erhöhung des Pressdruckes    der der Filterbahn gegen den Zylinderumfang    eine der Führungswalzen für die Filterbahn, mit einer Bremsvorrichtung 19 versehen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen, bei der eine um eine Trommel unten herumgeführte und seitlich abgeleitete Filterbahn mit der Trommel zusammen einen Aufgaberaum für die zu entwässernde Suspension bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbahn aus einzelnen dicht nebeneinanderliegenden, langgestreckten Organen gebildet ist.
    UNTERBNSPRVCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Organe schnurförmig sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Organe aus elastischem Material bestehen.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Organe aus unelastischem Material bestehen.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Organe eine Profilierung tragen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte, mit den langgestreckten Organen zusammenarbeitende Trommel eine elastische Oberfläche besitzt.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte, mit den langgestreckten Organen zusammenarbeitende Trommel gleichzeitig als Filterzylinder wirkt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der genannten Trommel mit einer Profilierung versehen ist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte, mit den langgestreckten Organen zusammenarbeitende Trommel eine unelastische Oberfläche besitzt.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der genannten Trommel abgekehrten Seite der langgestreckten Organe eine Saugvorrichtung angebracht ist.
CH224425D 1938-08-22 1939-08-21 Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen. CH224425A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224425X 1938-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224425A true CH224425A (de) 1942-11-30

Family

ID=5855853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224425D CH224425A (de) 1938-08-22 1939-08-21 Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224425A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665195A1 (fr) * 1990-07-30 1992-01-31 Vallon Roger Ramasse-pate a haut rendement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665195A1 (fr) * 1990-07-30 1992-01-31 Vallon Roger Ramasse-pate a haut rendement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098502B1 (de) Band zum Einsatz in Nasspressen von Papiermaschinen
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
DE19680959B4 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Feststoff-Flüssigkeitssuspensionen
DE60032215T2 (de) Filterstoff
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
DE2901743A1 (de) Einrichtung zur entwaesserung von faserstoffbahnen
CH224425A (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Massesuspensionen, insbesondere Faserstoffen.
DE732987C (de) Vorrichtung zum Entwaessern oder Abpressen von Bahnen aus Faserstoffen
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
EP0340252A1 (de) Doppelsiebformer
DE2552485A1 (de) Zylindrische fuehrungsvorrichtung fuer faserstoffbahnen
DE691954C (de) Saugpresswalze fuer Vorrichtungen zum Entwaessern von Faserstoffen, wie Zellstoff, Holzstoff o. dgl.
DE317839C (de)
DE655268C (de) Rundsiebentwaesserungsvorrichtung fuer Zellstoff, Papierstoff, Holzschliff u. dgl.
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE328992C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung schmaler Spinnpapierstreifen auf Langsieben von ueberall gleicher Maschenweite
AT267467B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Torf
DE173922C (de)
DE3102496A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
AT158114B (de) Preßwalze zum entwässern von nassem Fasermaterial.