CH222160A - Hartmetallformkörper. - Google Patents

Hartmetallformkörper.

Info

Publication number
CH222160A
CH222160A CH222160DA CH222160A CH 222160 A CH222160 A CH 222160A CH 222160D A CH222160D A CH 222160DA CH 222160 A CH222160 A CH 222160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hard metal
diamond grains
carbide
diamond
embedded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH222160A publication Critical patent/CH222160A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 218139.         Hartmetallformliörper.       Das Hauptpatent Nr. 218139 betrifft  einen insbesondere für Bohrwerkzeuge geeig  neten     Hartmetallformkörper,    der aus einer  gesinterten Grundmasse besteht, in der Hart  metallstücke grösserer Härte und höherer     Sin-          tertemperatur    von einer     Mindestkorngrösse     von 0,1 mm eingebettet sind.

   Die eingebet  teten Hartmetallstücke können aus min  destens einem Karbid der hochschmelzenden  Metalle Wolfram,     Molybdän,    Chrom,     Tantal,          Niob,        Vanadium,    Titan und gegebenenfalls  einem Metall der Eisengruppe bestehen.

   Die  Grundmasse kann aus mindestens einem  Karbid der Metalle der sechsten Gruppe des  periodischen Systems (Wolfram,     Molybdän,     Chrom) und bis zu     255'o'    aus mindestens  einem Metall der Eisengruppe (Kobalt,     Nik-          kel,    Eisen) bestehen, wobei ein Teil dieser  Karbide auch durch Karbide der hochschmel  zenden Metalle der vierten und/oder fünften  Gruppe des periodischen Systems ersetzt wer  den kann. Die Menge der eingesinterten  Hartmetallstücke, die am besten in einer    Korngrösse von 0,1 bis 4 mm verwendet wer  den, liegt zweckmässig in     den    Grenzen von  5 bis 70 %.

   Solche     Hartmetallformkörper    be  sitzen     neben    einer ausreichenden Zähigkeit  den Vorteil, lange griffig zu bleiben und da  mit einen schnellen Bohrfortschritt und eine  verhältnismässig lange Lebensdauer zu ge  währleisten.  



  Es hat sich nun als zweckmässig erwiesen,  die Verschleissfestigkeit und damit die Le  bensdauer solcher     Hartmetallformkörper    da  durch weiter zu erhöhen, dass man ihnen noch       Diamantkörner    zugibt, und zwar zweckmässig  in einer Menge von 0,1 bis 20 %, insbeson  dere 0,1 bis 5 %. Die Korngrösse der Dia  manten wie auch die Grösse des     Diamant-          zusa.tzes    wird am besten den jeweiligen Ar  beitsbedingungen und der gewünschten Le  bensdauer der Formkörper angepasst.

   Viel  fach können die unter der Bezeichnung     Dia-          mant-Bort    im Handel befindlichen     Diamant-          körner    für diesen Verwendungszweck benutzt  werden, die gegenüber den bei Bohrkronen      sonst üblichen grossen Einzeldiamanten ver  hältnismässig billig sind.  



  Zur Herstellung der neuen     Hartinetall-          formkörper    kann man beispielsweise von  einer Mischung aus     Wolframkarbid    und etwa       12%    Kobalt ausgehen, zu dieser etwa     20,"ö     einer     gesehmolzenenWolframkarbidlegiernng     von einer Korngrösse von etwa 0,3 mm     imd     etwa     2, ;        Diamantkörner    von etwa 0,5     mm     Korngrösse     zumengen    und das Gemenge in  einer     Graphitform    unter     Anwendung    von  Druck auf etwa 1300   C erhitzen.  



  Um die eingebetteten     Diamantkörner    ganz  ausnutzen zu können, ist es in manchen Fäl  len ferner ratsam, die Formkörper nicht in  ihrer ganzen Länge mit     Diamantkörnern    zu  versetzen, sondern nur so weit, wie     praktiseli     eine Abnutzung der Formkörper zulässig ist.  So wird bei Bohrspitzen im allgemeinen ein       Diamantzusatz    bis zur halben Höhe der Spit  zen     ausreichen,    weil  & r untere Teil der  Spitzen mehr der     Befestigung        ini    Schaft  material dient und nicht ganz     a,ufgcbr < iuclit     werden kann.

   Die Herstellung solcher Form-         körper    kann in der Weise erfolgen, dass man  zunächst das     diamantfreie        Ausgangsgemisch     in die     Pressform    bis zur gewünschten Höhe  einfüllt, die     diamanthaltige        D1ischung    nach  füllt und dann in an sich bekannter Weise       unter    Druck sintert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hartinetallformkörper nach Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundmasse noch Diamantkörner eingebettet sind.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Hartmetallformkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der eingebetteten Diamantkörner 0,1 bis 20% beträgt:.. 2. Hartnietallformkörper nach Patentan- spriicli, dadurch gekennzeichnet, dass er nur stellenweise finit Diamantkörnern versehen ist.
CH222160D 1938-12-30 1939-11-02 Hartmetallformkörper. CH222160A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222160X 1938-12-30
CH218139T 1939-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222160A true CH222160A (de) 1942-06-30

Family

ID=25726113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222160D CH222160A (de) 1938-12-30 1939-11-02 Hartmetallformkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972056C (de) * 1951-12-01 1959-05-14 Wilhelm Dr Mueller Verfahren zur Herstellung verschleissfester UEberzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972056C (de) * 1951-12-01 1959-05-14 Wilhelm Dr Mueller Verfahren zur Herstellung verschleissfester UEberzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT257324B (de) Für spanabhebende Werkzeuge bestimmte Schneidplatte aus gesintertem Hartmetall
US2607676A (en) Hard metal compositions
US3109917A (en) Hard facing
CH222160A (de) Hartmetallformkörper.
DE751241C (de) Bohrwerkzeug
DE1680437C2 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere für Fahrzeugreifen
US2214810A (en) Alloy
DE919669C (de) Schneid- und Schleifkoerper sowie Arbeitsgeraete verschiedener Art
DE2524307C3 (de) Metallisches Bindemittel für ein Schleifwerkzeug
US2051972A (en) Process of producing sintered hard metal alloys
DE767569C (de) Hartmetallformkoerper
DE659917C (de) Gesinterte Hartmetallegierungen
AT135049B (de) Gesinterte Hartlegierungen.
US2246166A (en) Sintered hard-metal alloy for implements and tools
CH218139A (de) Hartmetallformkörper.
DE751608C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen
DE605108C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
CH215460A (de) Hartmetallformkörper.
DE582323C (de) Harte Legierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
AT157088B (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
AT164564B (de) Werkstoff für Schleif- und Abrichtwerkzeuge
DE736789C (de) Durch Sintern oder Heisspressen hergestellte Werkzeuge
AT144644B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetall-Legierungen.
AT158522B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallegierungen.
CH214962A (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere für Schleif- und Abrichtzwecke.