CH218227A - In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre. - Google Patents

In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre.

Info

Publication number
CH218227A
CH218227A CH218227DA CH218227A CH 218227 A CH218227 A CH 218227A CH 218227D A CH218227D A CH 218227DA CH 218227 A CH218227 A CH 218227A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
stretcher
cot
transformed
articulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schaub Reinhard
Original Assignee
Schaub Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaub Reinhard filed Critical Schaub Reinhard
Publication of CH218227A publication Critical patent/CH218227A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  
 



  In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine in ein Feldbett verwandelbare Tragbahre mit einem aus zwei an   ihren Enden    mit Traggriffen versehenen, durch Traversen zu  sammengebaltenen    Längsholmen bestehenden, rechteckigen Rahmen.



   Nach der Erfindung sind im Bereiche der beiden Schmalseiten des Rahmens in die Rah  menebene    einklappbare Stützen am Rahmen verschwenkbar angeordnet, die mit einer Arretiervorrichtung zum Feststellen der Stützen in der Stützstellung ausgerüstet sind.



  Weiter sind nach der Erfindung die beiden Längsholme je aus zwei mindestens angenähert gleich grossen Teilen gebildet, welche an ihren Stossstellen durch je ein Scharnier miteinander gelenkig verbunden sind, so dass der Rahmen um diese Gelenkstelle zwecks leichten Transportes desselben zusammengeklappt werden kann.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Susführungsform    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 die in ein Feldbett verwandelte   Tragbahre    im   Längss ehnitt,   
Fig. 2 die Tragbahre   ini      Längssehnitt    nach der Linie   II-II    in Fig. 3,
Fig. 3 die Tragbahre in der   Dr. aufsicht    und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die zu  sam, mengeklapplte    Tragbahre.



   In dem dargestellten Beispiel bezeichnen 1 und 2 zwei mit Traggriffen 1', 1" bezw. 2', 2" versehene Längsholme, die durch zwei Quertraversen 3 und 4 zusammengehalten sind und mit diesen zusammen einen rechteckigen Rahmen bilden. Jeder der Längsholme besteht aus zwei gleich langen Teilen, die bei S zusammenstossen bezw. eine Stossfuge bilden und durch je ein Scharnier 5, 6 bezw. 7, 8 miteinander gelenkig verbunden sind. Auf der einen Schmalseite des Rahmens ist ein um Scharniere 9, 10 verschwenkbarer   Kopf-    teil 11 angeordnet, welcher mittels einer verstellbaren Stütze 12 in verschiedenen Schräglagen festgestellt werden kann. In den Längsholmen sowie im   Kopfteil    sind Stoff  gurten 13 bezw. 14 befestigt, welche als   Ùn-    terlage für eine daraufzulegende Matratze 15 dienen.

   An den beiden Längsseiten des Rahmens sind je aus zwei Stützfüssen 16, 17 und einer Strebe 18 bestehende Stützen um Drehzapfen 19 bezw. 20 verschwenkbar angeordnet. Zur Begrenzung der Verschwenkungsbewegung der Stützen dienen Laschen 21, 22, welche einerseits mittels durch Flügelmuttern 23, 24 festklemmbaren Schraubenbolzen an den Stützfüssen angelenkt sind und anderseits mit in Schlitze 25, 26 der Laschen hineinragenden und in den Längsholmen verankerten Bolzen 27, 28 in Wirkungsverbindung stehen.



   In Fig. 1 sind die Stützen in die Stützstellung ausgeschwenkt und durch Anziehen der Flügelmuttern 23, 24 in dieser Stellung arretiert. In dieser ausgeschwenkten Lage der Stützen und dem in einer Schräglage festgestellten Kopfteil 11 dient die Tragbahre als Feldbett. Soll dagegen die Vorrichtung als Tragbahre verwendet werden, so werden die Stützen nach Lösen der Flügelmuttern 23, 24 in die Ebene des Rahmens zurückgeschwenkt, wobei die einzelnen Teile die aus Fig. 2 ersichtlichen Stellungen einnehmen. Bei Nichtgebrauch der Vorrichtung oder für ihren Transport können die Holme 1, 2 um die Gelenkstelle A zusammengeklappt werden, in welcher Lage die Vorrichtung, wie Fig. 4 zeigt, sehr   wenig    Raum in Anspruch nimmt und deshalb leicht verwahrt oder transportiert werden kann.



   Für die Längsholme kann   zwecksmässig    Buchenholz verwendet werden, während die übrigen Teile, wie die Quertraversen der   Kopfteil    und die Stützfüsse aus gewöhnlichem Tannenholz hergestellt werden können.



   Statt mit Stoffgurten versehen, könnte der Rahmen auf der Oberseite auch mit zum Beispiel Sperrholzplatten abgedeckt sein, welche dann als Unterlage für die Matratze zu dienen hätte.



   Neben andern Verwendungszwecken dient die vorstehend beschriebene verwandelbare Tragbahre vorzugsweise für die Benutzung   als    Schlafbett und Sitzbank in Luftsohutzräumen, Lazaretten, Krankenanstalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre mit einem aus zwei an ihren Enden mit Traggriffen versehenen, durch Traversen zu sammengehaltenen Längsholmen bestehenden rechteckigen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der beiden Schmalseiten des Rahmens je eine in die Rahmenebene einklappbare Stütze am Rahmen verschwenk- bar angeordnet und mit einer Arretiervorrichtung zum Feststellen in der Stützstellung versehen ist, und dass die beiden Längsholme aus je zwei mindestens angenähert gleich grossen Teilen bestehen, welche an ihren Stossstellen durch Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind, so dass der Rahmen um diese Gelenkstelle zwecks leichteren Transportes desselben zusammengeklappt werden kann.
    PBTENTBNSPROCHE: 1. In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rahmen mit einem verschwenkbaren und in verschiedenen Schräglagen feststellbaren Kopfteil versehen ist.
    2. In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Verschwenkungsbewegung der Stützen an diesen angelenkte und mit dem Rahmen verbundene Laschen vorgesehen sind.
    3. In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre nach Patentanspruch, wie in Fig. 1 bis 4 dargestellt.
CH218227D 1941-05-26 1941-05-26 In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre. CH218227A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218227T 1941-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218227A true CH218227A (de) 1941-11-30

Family

ID=4450502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218227D CH218227A (de) 1941-05-26 1941-05-26 In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218227A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121117A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Eugen Boehm Verstellbare Tragbahre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121117A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Eugen Boehm Verstellbare Tragbahre
DE10121117C2 (de) * 2001-04-28 2003-06-26 Eugen Boehm Verstellbare Lastentrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238675A1 (de) Ruhemoebel
CH218227A (de) In ein Feldbett verwandelbare Tragbahre.
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE850936C (de) Aufblasbare Matratze, die zu einem Sessel umwandelbar ist
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE675903C (de) Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen
CH172233A (de) In ein Feldbett umwandelbarer Tornister.
CH318322A (de) Streckvorrichtung
DE653078C (de) Feldbett mit zusammenlegbarem Liegeflaechenrahmen
DE322557C (de) Mit geteilter Liegeflaeche ausgestattete, zusammenklappbare Bettstelle
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE2058755A1 (de) Liegestuhl
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE877818C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
CH344190A (de) Wirtschaftsmobiliar, bestehend aus einem Tisch und zwei Bänken
DE910330C (de) Tisch mit loesbar befestigten Beinen
AT164615B (de) Zusammenklappbare Gehschule
DE610707C (de) Tischbett
DE512353C (de) In einen Schrank, eine Truhe o. dgl. einklappbare Bettstelle
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
AT211775B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch
DE660197C (de) Zusammenlegbares Feldbett
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel