CH217279A - Magnetogrammträger für Stahltonmaschinen. - Google Patents

Magnetogrammträger für Stahltonmaschinen.

Info

Publication number
CH217279A
CH217279A CH217279DA CH217279A CH 217279 A CH217279 A CH 217279A CH 217279D A CH217279D A CH 217279DA CH 217279 A CH217279 A CH 217279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machines
carrier
steel
magnetogram carrier
magnetogram
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeger-Sulzer Otto
Original Assignee
Jaeger Sulzer Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Sulzer Otto filed Critical Jaeger Sulzer Otto
Publication of CH217279A publication Critical patent/CH217279A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


      Magnetogrammtrüger    für     Stahltonmaschinen.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Magnetogrammträger    für     Stahltonmaschi-          nen,    wie sie zur     Registrierung    und Wieder  gabe von telefonischen Mitteilungen und  Diktaten dienen.  



  Bei solchen     Stahltonmaschinen    wurde  bisher ein äusserst feiner Runddraht als     Ma-          gnetogrammträger    benützt, welcher eine  rasche Abnützung der     zugeschärften        End-          kanten    der einander gegenüberstehenden Ma  gnetkerne,     zwischen    welchen er hindurchlief,  verursachte. Infolgedessen berührten sich die  Endkanten stellenweise, und es entstand ein  magnetischer     gurzschluss,    welcher die Regi  strierung stark beeinträchtigte oder gänzlich       verunmöglichte.     



  Dieser Übelstand wird nun beim     Magne-          togrammträger    gemäss der Erfindung da  durch beseitigt, dass derselbe aus einem Stahl  band von rechteckigem Querschnitt besteht,  dessen Breite 0,5-1,5 Millimeter und dessen  Dicke 1-5     Tausendstelmillimeter    beträgt.  



  Da ein solcher Träger mit den beiden  Breitseiten die Magnetkerne berührt, ergibt    sich eine geringere Streuung als bei einem  Runddraht sowie -ein geringerer Übergangs  widerstand und infolgedessen eine bessere       Registrierung,    dies um so mehr, als die Ma  gnetkerne einander mehr genähert werden  können als bei einem Runddraht. Ebenso       Zvird    die Abnützung der     Endkanten    der Ma  gnetkerne verhütet, so dass keine besonderen  Führungsorgane aus Hartmaterial vorge  sehen sein müssen.

   Auch besitzt ein solches  Flachband eine weit grössere Aufnahmefähig-:       keit    pro Längeneinheit als ein - Runddraht  und kann infolgedessen beim Registrieren  mit geringerer     Geschwindigkeit    laufen, so  dass sich eine bessere     Ausnützung    des Trä  gers ergibt. Auch ist bei einem solchen Band  die     Verwindungsgefahr    beim Aufbringen auf  die Spulen geringer als bei einem runden  Draht, wodurch sich eine verringerte Bruch  gefahr im Betrieb ergibt.  



  Bei einer     zweokmässigen        Ausführungsform    ,  des Trägers beträgt die Breite desselben  0;8     Millimeter    und die Dicke     %O,    Millimeter.  



  Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass ein      solches Stahlband eine drei- bis viermal bes  sere     Ausnützungsfähigkeit    besitzt als die  bisher verwendeten Runddrähte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Magnetogrammträger für Stahltonmaschi- nen, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem Stahlband von rechteckigem Quer schnitt besteht, dessen Breite 0,5-1,5 Milli- meter und dessen Dicke 1-5 Tausendstel- millimeter beträgt. UNTERANSPRUCH: Magnetogrammträger gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Querschnittes 0,8 Millimeter und die Dicke 1/"" Millimeter beträgt.
CH217279D 1941-05-03 1941-05-03 Magnetogrammträger für Stahltonmaschinen. CH217279A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217279T 1941-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217279A true CH217279A (de) 1941-10-15

Family

ID=4450030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217279D CH217279A (de) 1941-05-03 1941-05-03 Magnetogrammträger für Stahltonmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217279A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869128C (de) * 1951-03-31 1953-03-02 Schaub Appbau Ges M B H G Magnettontraeger aus Stahldraht
DE895063C (de) * 1948-10-02 1953-10-29 Siemens Ag Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE976426C (de) * 1951-12-07 1963-09-05 Siemens Ag Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen
DE977005C (de) * 1951-12-07 1964-10-29 Siemens Ag Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895063C (de) * 1948-10-02 1953-10-29 Siemens Ag Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE869128C (de) * 1951-03-31 1953-03-02 Schaub Appbau Ges M B H G Magnettontraeger aus Stahldraht
DE976426C (de) * 1951-12-07 1963-09-05 Siemens Ag Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen
DE977005C (de) * 1951-12-07 1964-10-29 Siemens Ag Verfahren zum entzerrenden UEbertragen von aus Schritten einheitlicher zeitlicher Laenge zusammengesetzten telegrafischen Impulsreihen, z. B. Fernschreibzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH217279A (de) Magnetogrammträger für Stahltonmaschinen.
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
DE710366C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen
DE620916C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE895063C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE1513261C (de) Einleseleitwerk für aufgetrennten Informationsträgern gespeicherte Haupt- und Unterprogramme
DE1774498C2 (de) Metallmünzen od. dgl. aus Schichten nicht magnetisierbaren und magnetisierbaren Metalls
DE680681C (de) Anordnung zur Stahlbandbesprechung
DE704042C (de) Einseitig beruehrender Loeschkopf fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
DE572824C (de) Schallstift fuer Sprechmaschinen
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE948089C (de) Loeschkopf zum Entmagnetisieren eines Aufzeichnungstraegers mittels eines asymmetrischen Wechselkraftlinienflusses
DE895192C (de) Einschicht-Stabwicklung, insbesondere fuer Asynchronmaschinen
DE380642C (de) Lagersegment mit Schlitzfuehrung fuer die Typenhebel
DE853285C (de) Abstandhalter fuer Karteikarten
DE1499894A1 (de) Magnetkopf
DE831458C (de) Magnetkopf
AT294970B (de) Drehspulmeßwerk
DE873276C (de) Elektrische Maschine mit Kuehlrippen und Luftkuehlung
DE7341590U (de) Gegenkontaktstück für ein Kontaktmesser o. dgl.
AT100323B (de) Schlitten für Rechenmaschinen u. dgl.
DE886334C (de) Schleifer fuer Kontaktbahnen
DE338368C (de) Schablonenwicklung fuer eine Mehrphasenmaschine, bestehend aus Spulen gleicher Form
DE916058C (de) Eisenlegierung mit guter Magnetisierungsfaehigkeit und geringen Eisenverlusten fuer die Bleche des Blechpaketes elektrischer Maschinen und Geraete
AT154977B (de) Filmspule mit einer Einrichtung zum Festklemmen des Filmstreifenendes.