CH214984A - Stromabnahmekörper aus Kunstkohle mit angegossener Armatur und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Stromabnahmekörper aus Kunstkohle mit angegossener Armatur und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
CH214984A
CH214984A CH214984DA CH214984A CH 214984 A CH214984 A CH 214984A CH 214984D A CH214984D A CH 214984DA CH 214984 A CH214984 A CH 214984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cast
carbon
grooves
fitting
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma C Conradty
Original Assignee
Conradty Fa C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradty Fa C filed Critical Conradty Fa C
Publication of CH214984A publication Critical patent/CH214984A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Description


      Stromabnahmekörper    aus Kunstkohle mit angegossener Armatur  und     Terfahren    zu dessen Herstellung.    Es ist bekannt, künstliche. Kohlen, wel  che elektrischen Strom zu übertragen haben,  in Metall zu fassen. Die vielseitige Verwen  dung von     Kunstkohle    als Stromabnahme  kontakt in der gesamten Elektrotechnik er  fordert in zahlreichen Fällen diese Mass  nahme, einerseits um einen möglichst guten  Stromübergang von der Kohle über die Fas  sung zur weiteren Leitungsanlage und um  gekehrt zu haben, anderseits um für den       Kohlekontaktteil    mittels der Metallfassung       vielseitige    Einbaumöglichkeit     in    die betref  fenden Apparaturen, Anlagen usw.

   zu erhal  ten und ihm die bei der Betriebsbeanspru  chung notwendige Festigkeit zu verleihen.  



  Dabei hat man bisher die Kohle in Kup  fer- oder Messingfassungen eingedrückt oder       eingeklemmt,    hat Metallbügel aufgelötet, an  geschraubt oder angenietet, und auch Kohlen  durch Umspritzen oder Umgiessen des in der  Fassung sitzenden     Kunstkohleteils        montiert.     



       ufgesteckte    und     aasgeklemmte    Fassungen    führen wegen hoher     Stromübergangsverluste     zu starken Erhitzungen der Kontaktstellen,  somit zur Ermüdung des     Metalles    und Lok  kerung des     Kohlesitzes.     



       Schraub-    und     Nietverbindungen    zwischen  Kohle und Fassung zeigen oft ungenügenden  elektrischen Kontakt, der sich mit zunehmen  der Betriebsdauer infolge der     Funkenbildung     und     Erhitzung    verschlechtert.  



  An gelöteten Kontakten wird, wie die  Praxis bewiesen hat, bei starken Belastungen  das Lötmittel weich, was     zum.    Betriebsaus  fall der Kontakte führen kann.  



  Gemäss der Erfindung, durch welche die  erwähnten     Nachteile        vermieden    werden kön  nen, weist die mit     Gussarmatur    versehene  Fläche des     Kohlekörpers    in diesen hinein  ragende Vertiefungen auf, von denen jede  schräg zu dem sie umgebenden Teil der  Fläche steht.  



  Die Herstellung des Stromabnehmer  körpers     kann    gemäss der     Erfindung        in    der      Weise erfolgen,     da,ss    die mit     Gussarinatur    zu  versehenden, gegebenenfalls Grobschliff auf  weisenden Flächen des     Kohlekörpers        zwecks     Verbesserung des Stromüberganges vor dem  Angiessen der Armatur mit einem     Dletall-          überzug    versehen, z. B. verkupfert werden.  



  Auf diese Weise kann erreicht werden,  dass der zwischen     Gussarmatur    und Kohle  liegende     Metallüberzug    durch den Guss innig  in die Unebenheiten der Kohlenoberfläche  eingedrückt wird, und zwar zum Teil in  folge des Schrumpfdruckes beim Erstarren  des Gusses, zum andern Teil durch gesteiger  ten     Anpressungsdruck    beim Ausdehnen der  Metallarmatur bei Betriebserwärmung.  



  Der Stromabnahmekörper ist auf der  Zeichnung durch drei Ausführungsbeispiele  veranschaulicht.  



       Fig.    1 bis 5 zeigen die erste Ausfüh  rungsform im Schnitt, und zwar       Fig.    1 nach Linie     A-A    der     Fig.        ?,          Fig.    2 nach Linie     B-B    der     Fig.    1,       Fig.    3 nach Linie     C-C    der     Fig.    1,       Fig.    4 nach Linie     D-D    der     Fig.    1, und       Fig.    5 nach Linie     E-E    der     Fig.    1.

         Fig.    6 und 7 zeigen die zweite Ausfüh  rungsform in     zwei    zueinander rechtwinkligen  senkrechten Schnitten, und       Fig.    8 dieselbe Ausführungsform im.  Schnitt: nach Linie     A-_4    der     Fig.    6.  



       Fig.    9 und 10 zeigen die dritte Aus  führungsform in zwei zueinander rechtwink  ligen senkrechten Schnitten, und       Fig.    11 dieselbe im Schnitt nach Linie  B     -B    der     Fig.    9.  



  Der     Kohlekörper        (Fig.    1 bis 5<B>)</B> weist  an der mit     Gussarmatur    versehenen Fläche  vier in den     Kohlekörper    hineinragende Ver  tiefungen     T'    auf, deren Mittelachsen     Y    mit  der Normalen     K    der Fläche     A-A    einen  spitzen Winkel bilden und von denen somit  jede schräg zu dem sie     umgcbenden    Teil der  ersten Fläche steht. Es wird damit erreicht,  dass die in die Vertiefungen eingreifende, an  gegossene Armatur fest auf der Kohle sitzt.

    Der Schrumpfweg wird, da der     Kohlekörper     nicht ganz umklammert ist, kleiner, wodurch    die Schrumpfkräfte auf     ein    der Kohle un  gefährliches     illassherabgesetzt    werden können.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    6  his 8 sind die Vertiefungen Rillen. Gemäss       Fig.    8 sind diese Rillen längs und quer zu  einer     Symmetrieebene    des     Kohlekörpers        an-          'Veordnet,    so dass sie Längs- und Querrillen  in der mit     Gussarmalur    versehenen Fläche des       Kohlekörpers    bilden,     wobei    die Längsrillen  und die Querrillen je unter sich bezüglich  ihrer     Richtung    und Schrägurig parallel ver  laufen.

   Die Rillen in der mit     Gussarmatur          versehenen    Fläche des     Koblekörpers    können  auch derart angeordnet sein. dass ihre Mittel  ebenen mit einer     Svmmetrieehene    des     Kohle-          l@örpers    einen spitzen     #Vinkel    bilden     (Fig.    9  his 11). Die Vertiefungen können in. die  Kohle gebohrt, gefräst, geschliffen. gepresst  oder nach einem andern für     liinstliehe    Kohle  anwendbaren Verfahren     eingearbeitet    sein.  



  Bei allen dargestellten und beschriebenen       Ausführungen    kann sieh die angegossene       lletallarni#,i-tur    durch     die    Betriebserwärmung  nicht lockern, da sich die in den     Vertiefun-          -en    befindlichen     Vorsprünge,    Rippen     usw.     der     Gussarmatur    beim Dehnen     jeweils        wie-          (lerum    gegen     Kohlefläehen    pressen und die  Kohle stets festhalten.

   Starke Temperatur  unterschiede,     M-ie    sie     t)ei    der Herstellung sol  cher     gussmontierter        lohlekörper        bezw.    bei       leren    praktischer Verwendung auftreten,  können innerhalb der vom Guss bedeckten  Fläche eine U     mlagernug    der die Kohle hal  tenden     iuid    stets einen guten elektrischen       Kontakt    zwischen Kohle und Armatur  sichernden Kräfte verursachen.  



  Bei allen     Ausführungsformen    können zur  Erhöhung der Innigkeit der mechanischen  und     elektrischen        Verbindung    zwischen Kohle  und     Gussa        rmatur    die mit     Gussarmatur    zu ver  sehenden Flächen des     Kohlekörpers    statt des  allgemein. bei     kiüistlichen    Kohlen üblichen       Glattschliffes        oder    bei Formpressung der  glatten     Presshautoberfläche    einen     ra,uhen     Grobschliff aufweisen.

   so dass sich der Guss  auch in diese     Unebenheiten    des Schliffes ver  krallt. Erhält die so bearbeitete Fläche des       Kohlekörpers    einen Metallüberzug, Beispiels- ,           v    eise durch galvanisches Verkupfern oder  Aufspritzen     eines    Metallbelages, und wird  an diese metallisch überzogene Fläche des       Kohlekörpers    die Armatur angegossen, so ist  der elektrische     Kontal@t    zwischen Kohle und  Armatur noch besser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Stromabnahmekörper aus künstlicher Kohle mit angegossener Armatur, dadurch gekenn zeichnet, dass die mit Gussarmatur versehene Fläche des Kohlekörpers in diesen hinein ragende Vertiefungen aufweist, von denen jede schräg zu dem sie umgebenden Teil der Fläche steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Stromabnahmekörper nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen Rillen sind. 2. Stromabnahmekörper nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen Längs- und Querrillen in der mit Gussarmatur versehenen Fläche des Kohle körpers sind. 3.
    Stromabnahmekörper nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillen und die Querrillen je unter sich bezüglich ihrer Richtung und Schrägung parallel verlaufen. 4. Stromabnabmekörper nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelebenen der in der mit Gussarmatur versehenen Fläche des Kohlekörpers befind lichen Rillen mit einer Symmetrieebene des Kohlekörpers einen spitzen Winkel bilden. 5.
    Stromabnahmekörper nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gussarmatur versehene Fläche des Kohle körpers einen Grobschliff aufweist, zum Zwecke, die Innigkeit der mechanischen Ver= bindung zwischen Gussarmatur und Kohle zu erhöhen und die elektrischen Kontaktverhält nisse zwischen ihnen zu verbessern.
    PATENTANSPRUCH II: Verfahren zum Herstellen des Stromab nahmekörpers nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die mit Guss- armatur zu versehenden Flächen des Kohle körpers zwecks Verbesserung des Strom überganges vor dem Aufgiessen der Armatur mit einem Metallüberzug versehen werden. UNTERANSPRUCH: 6. Verfahren nach Patentanspruch II zur Herstellung des Stromabnahmekörpers nach Unteranspruch 5. dadurch gekennzeichnet, d.ass vor Anbringung des Metallüberzuges an den Flächen des Kohlekörpers diese mit einem Grobschliff versehen werden.
CH214984D 1939-02-24 1940-01-31 Stromabnahmekörper aus Kunstkohle mit angegossener Armatur und Verfahren zu dessen Herstellung. CH214984A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214984X 1939-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214984A true CH214984A (de) 1941-05-31

Family

ID=5821605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214984D CH214984A (de) 1939-02-24 1940-01-31 Stromabnahmekörper aus Kunstkohle mit angegossener Armatur und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214984A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244186A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Johnson Electric S.A. Bürstenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244186A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Johnson Electric S.A. Bürstenanordnung
EP1244186A3 (de) * 2001-03-22 2004-09-08 Johnson Electric S.A. Bürstenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337008B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4202007C2 (de) Sperrmutter
CH214984A (de) Stromabnahmekörper aus Kunstkohle mit angegossener Armatur und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2054393A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE720440C (de) Stromabnehmer
DE2327601A1 (de) Kabelschuh
DE1018565B (de) Nippel-Schraubverbindung fuer Kohle- und Grafitelektroden
DE1159075B (de) Elektrischer Schaltapparat mit ausgepraegter Achse
DE3603714A1 (de) Kuehlkoerper fuer waermeabgebende elektrische bauteile
AT129988B (de) Reihenklemme.
DE3232706C2 (de) Primär-Anschlußeinrichtung, insbesondere für Stromwandler
DE924278C (de) Steckerstift fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE1913229A1 (de) Verfahren zur Montage eines scheibenfoermigen Halbleiterelementes mit zwei Kuehlkoerpern zu einer Einheit sowie Halbleitereinheit,montiert nach diesem Verfahren
DE2163683A1 (de) Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE948792C (de) Widerstandsrohr mit Anschlussarmaturen
DE7831214U1 (de) Druckoelinjektor
DE3214841A1 (de) I.c.-fassung fuer halbleiter
DE3432599A1 (de) Federhaenger fuer rohrleitungen
DE914747C (de) Anschlussglied fuer Klemmenplatten mit Schraubanschluss
DE535752C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bolzen in Zementbloecken mittels einer in den Block eingesetzten Metallbuchse
DE1077754B (de) Elektrischer Kontaktbolzen fuer Trennschalter u. dgl.
DE728292C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE2853721A1 (de) Kohlebuerste mit isolierhalterung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1439304C (de) Halbleiterbauelement