CH214131A - Sparelement in Zentralheizungskessel. - Google Patents

Sparelement in Zentralheizungskessel.

Info

Publication number
CH214131A
CH214131A CH214131DA CH214131A CH 214131 A CH214131 A CH 214131A CH 214131D A CH214131D A CH 214131DA CH 214131 A CH214131 A CH 214131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow body
central heating
boiler
heating boiler
saving element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kramer Erika
Original Assignee
Kramer Erika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramer Erika filed Critical Kramer Erika
Publication of CH214131A publication Critical patent/CH214131A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  Sparelement in     Zentralheizungskessel.       Es ist bereits     vorgeschlagen    worden, in       Zentralfieizungskesseln    ein Sparelement ein  zubauen, das einen an den     Wasservor-    und       -rüeklauf    des Kessels anzuschliessenden fla  chen Hohlkörper bildet, der .in der Mitte des       Kesselfeuerraumes    zu verlegen ist, sich also  im eingebauten Zustand mitten in der Feuer  glut befindet, wenn der Kessel in Betrieb ist.

    Durch die Anordnung dieses Sparelementes  soll     einerseits    das, durch das Element strö  mende und in den Kessel zurückfliessende  Wasser erhitzt und anderseits die Wärme  gleichmässiger an die Kesselwände verteilt       werden.        Ausserdem    .soll die Maximaltempera  tur in der Mitte des Feuerraumes und damit  die Temperatur der Abgase verringert und  infolgedessen eine     Brennstoffereparnis    erzielt  werden.  



  Bei den bisher bekannten Sparelementen  war jedoch der     Umstand        nicht        berücksichtigt     worden,     d.ass    im Sparelement .selbst eine be  stimmte Wasserzirkulation erzwungen wer  ,den muss, um die Höchstwirkung des Elemen  tes zu erreichen.

      Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Sparelement in     ZentraIheizungs-          kessel,    bestehend aus einem flachen     in    die       Mitte    des     Feuerraumes        verlegten,    an den       Wasservor-    und     -rücklauf        des    Kessels an  geschlossenen und an seiner Aussenseite mit       Heizrippen        versehenen    Hohlkörper aus     feuer-          beständigemMateriael,

          dessenInnenraum    durch  mindestens eine horizontale     Zwischenwand    in  miteinander in offener Verbindung stehende  Kammern unterteilt ist, die nacheinander von  dem den Hohlkörper durchfliessenden Wasser  durchströmt werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel        des    Erfindungs  gegenstandes     veranschaulicht    die     beiliegende          Zeichnung.     



       Fig.1    ist eine Seitenansicht,       Fig.    2 eine     Stirnansicht    des Elementes;       Fig.3    ist ein     horizontaler    Schnitt durch  das Element     und          Fig.    4 ein     vertikaler        Querschnitt.     



  Das Element weist den flachen Hohlkör  per 1 auf, der aus     feuerbeständigem    Material,  zum Beispiel     Gusseisen,    besteht und an seinen      äussern Seitenflächen mit Heizrippen 2 ver  sehen     ist.    Auf ungefähr halber Höhe     des     Sparelementes ist eine horizontal     liegende          Zwischenwand    3 vorgesehen, welche den  Innenraum des Hohlkörpers in zwei Kam  mern 4 und 5 unterteilt, wobei die Zwischen  wand sich jedoch nicht über die ganze Länge  des Hohlkörpers erstreckt, sondern bei G eine  Öffnung frei lässt, durch welche die Kam  mern 4 und 5 in offener Verbindung stehen.

    Die Kammer 4 ist durch ein Rohr 7 an den  Wasservorlauf und die Kammer 5 durch ein  Rohr 8 an den     Wasserrücklauf    des Kessels       angechlossen.    Das in den Hohlkörper 1 durch  das Rohr 8 eintretende Wasser ist infolge der  beschriebenen Anordnung der Zwischenwand  3     gezwungen,    zuerst die Kammer 5 auf fast  ihrer ganzen Länge zu durchziehen, bevor es  in die Kammer 4 gelangt und aus dieser  durch das Rohr 7     austritt.    Die Rohre 7 und 8  sind in den Feuerraum des Heizkessels derart  eingeführt, dass der Hohlkörper frei schwe  bend an ihnen gehalten .ist.

   Selbstverständlich  könnte das, Rohr 7 auch ungefähr oberhalb  des Rohres 8 am Hohlkörper angeordnet sein,  so dass auch die Kammer 4 fast in ihrer gan-         zen    Längenausdehnung vom Wasser durch  strömt wird. Die     Breite    des Hohlkörpers ist  so gewählt, dass sie etwa ein Fünftel der lich  ten Weite des Feuerraumes beträgt.  



  Bei entsprechender Höhe des     Hohlkörpers     könnten auch zwei oder mehr Zwischenwände  eingebaut sein, so dass dann der Innenraum  des Hohlkörpers in drei oder mehr unter sich  in offener Verbindung stehende, nacheinan  der vom Wasser durchströmte Kammern un  terteilt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sparelement in Zentralheizungskessel, ge kennzeichnet durch einen flachen, in die Mitte des Feuerraumes verlegten, an Wasser vor- und -rüeklauf des.
    Kessels angeschlos senen und an seiner Aussenseite mit Heizrip pen versehenen Hohlkörper aus feuerbestän digem Material, dessen Innenraum durch mindestens eine horizontale Zwischenwand in miteinander in offener Verbindung ste hende Kammern unterteilt ist, die nachein ander von dem den Hohlkörper durchfliessen- den Wasser durchströmt werden.
CH214131D 1940-01-15 1940-01-15 Sparelement in Zentralheizungskessel. CH214131A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214131T 1940-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214131A true CH214131A (de) 1941-04-15

Family

ID=4448551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214131D CH214131A (de) 1940-01-15 1940-01-15 Sparelement in Zentralheizungskessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214131A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
CH214131A (de) Sparelement in Zentralheizungskessel.
DE949258C (de) Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE836195C (de) Wasserrohrkessel
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt
DE70093C (de) Dampfkessel mit kurzen querliegenden Heizröhrenkesseln und einem darüber liegenden Längskessel
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
DE1067827B (de) Verdampferelement fuer Dampfkessel oder aehnliche Waermeaustauscher
DE650235C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE1679663B1 (de) Heisswasserkessel
DE472441C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungsanlagen aus schmiedeeisernen, O-foermigen Rohrgliedern
AT231656B (de) Kessel
AT76289B (de) Flammrohrkessel mit einem im Flammrohr hinter der Feuerbrücke angeordneten Wasserrohrbündel.
DE1025437B (de) Beheizter Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
AT281361B (de) Heizungskessel
AT154183B (de) Zentralheizkessel.
DE1148239B (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schiffe, bestehend aus mehreren in einem gemein-samenBehaelter oder mehreren solchen parallel zueinander angeordneten lotrechten Rohren mit koaxialen Innenrohren