CH211627A - Stehender Warmwasserumlaufkessel mit zusätzlichem Warmwassererzeuger. - Google Patents

Stehender Warmwasserumlaufkessel mit zusätzlichem Warmwassererzeuger.

Info

Publication number
CH211627A
CH211627A CH211627DA CH211627A CH 211627 A CH211627 A CH 211627A CH 211627D A CH211627D A CH 211627DA CH 211627 A CH211627 A CH 211627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
hot water
fire box
standing
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgarius Ohlsson Frans Oscar
Original Assignee
Ansgarius Ohlsson Frans Oscar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansgarius Ohlsson Frans Oscar filed Critical Ansgarius Ohlsson Frans Oscar
Publication of CH211627A publication Critical patent/CH211627A/de

Links

Description


  Stehender     Warmwassernmlaufkessel    mit zusätzlichem     1Yarmwassererzeuger.            Gegenstrand    vorliegender Erfindung ist  ein stehender     Warmwasserumlaufkessel    mit  zusätzlichem     Warmwassererzeuger,    bei dem  der Raum der Feuerbüchse mittelst einer  Wand senkrecht nebeneinander angeordneter  Rohre in den eigentlichen Feuerraum und in  eine Verbrennungskammer unterteilt ist, wo  bei die Rohre unterhalb des zum Teil durch  den Kesselrost gebildeten Bodens der Büchse  einen     gemeinsamenKaltwassereinlass    besitzen  und am obern Ende der     Feuerbüchse    mit dem  Wasserraum des Kessels kommunizieren.

    Ferner ist ein in den Wasserraum des Kes  sels von oben eingesetzter aus Rohrschlangen  gebildeter     Warmwassererzeuger    mit minde  stens einem     Zuflussrohr    für Kaltwasser aus  gestattet, wobei dieses Rohr durch ein Rohr  der Trennungswand geführt und dadurch  wirksam gegen Überhitzung geschützt ist.  



  Dabei kann ein     Wasserauslass    aus dem  Wasserraum des Kessels zu den angeschlos  senen Radiatoren am höchsten Punkt des  Kessels angeordnet sein, während der zu-         geordnete        Einlass    von der Rückleitung der  Radiatoren zum Kessel an dessen Unterteil       bezw.    an dem mit den senkrechten, die Tren  nungswand     bildenden    Rohren verbundenen  gemeinsamen     Einlassrohr    vorgesehen ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  beiliegenden Zeichnung in einem Ausfüh  rungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  die Mitte des Kessels     und.senkrecht    zu der  erwähnten Trennungswand,       Fig.    2 einen     senkrechten    Schnitt längs  der Ebene der     Trennwandrohre        und          Fig.    3 einen     .Horizontalschnitt    nach der  Linie     III-III    der     Fig.    2.  



  2 ist der Aussenmantel des beispielsweise  zylindrischen Kessels, 3 der Mantel der  Feuerbüchse, der konzentrisch zum Aussen  mantel angeordnet ist. Im     Unterteil    des  Kessels unter dem Boden der Feuerbüchse  befindet sich ein horizontal angeordnetes       Speisewassereintrittsrohr    10, an das     eine     Reihe senkrechter Rohre 11 angeschlossen      ist,     die    bis zu     zweidrittel    der Höhe der  Feuerbüchse heraufgeführt sind und den  Gesamtraum. der Feuerbüchse in zwei un  gleich grosse Räume unterteilen, den eigent  lichen grösseren Feuerraum 4 und die klei  nere Verbrennungskammer 5.

   In den Raum  4 mündet oben die     Brennstoffeinfüllöffnung     6 und unten die     Entschlackungs-    und Reini  gungsöffnung 7, unter der die Öffnung 9  angeordnet ist, die zur Entleerung des unter  dem Rost befindlichen Aschenraumes 8  dient. Oben münden die Rohre 11, welche die  Trennungswand zwischen den Kammern 4  und 5 bilden, in eine Tasche 12, die ihrer  seits sich zu einem zylindrischen Stutzen 13       erweitert,    der einerseits in den Deckenteil     1.1     des Feuerraumes 4 und anderseits in den  Deckenteil 15 der Verbrennungskammer 5  übergeht.

   Dadurch entstehen zwischen dem       Feuerbüchsenmantel    3, dem Stutzen 13, der  Tasche 12 und der     Feuerbüchsendecke    14,  15     zwei        Durchtrittsöffnungen    16, durch wel  che die Verbrennungsgase von dem Raum 4  in die     Verbrennungskammer    5 gelangen, aus  der sie im Unterteil des Kessels über einen  Aschenraum 18 in den     Rauchgasauslass    17  entweichen. Im Kesselmantel 2 ist oberhalb  der     Feuerbüchsendecke    ein     Auslass    19 zum  Anschluss an Radiatoren angeordnet, deren  Rückleitung bei 20 wieder in den Kessel  führt.  



  Über dem Niveau des Kessels sieh be  findende Radiatoren werden an einen höher  gelegenen     Auslassatutzen    21 angeschlossen,  und die zugehörige Rückleitung wird an das       Einlassrohr    10 angeschlossen.  



  Durch die Bildung der als Trennungs  wand dienenden Batterie der Rohre 11 wird  eine rasche Erwärmung und kräftige Zirku  lation des Umlaufwassers bewirkt.  



  26 ist ein Anschluss an die Expansions  leitung.  



  Der zusätzliche     Warmwassererzeuger,     der von oben in den Wasserraum des Kessels  eingesetzt ist, wird in der beispielsweisen  Ausführungsform nach der Zeichnung aus  zwei Rohrschlangen 22 und 22a gebildet, die  oben in einen gemeinsamen     Auslass    25. mün-    den und deren untere Enden in je ein gerades  und     senkrechtes    Rohr 23 übergehen, welche  zwei Rohre durch zwei der Rohre 11 und  das     Einlassrohr    10 hindurchgehen und an  eine separate     Kaltwasserleitung    24 ange  schlossen sind. Durch diese Anordnung des  zusätzlichen     Warmwa.ssererzeugers    wird eben  falls eine rasche Erhitzung des durch ihn  fliessenden Wassers gewährleistet.  



  Die Allgemeinfunktion des erläuterten  Kessels ist nun folgende:  Der     Kessel    mit den angeschlossenen Ra  diatoren wird mit Speisewasser in üblicher  Weise gefüllt, darnach die Heizung auf  genommen. Die     Verbrennungsgase    bestrei  chen nun die Rohre 11. welche die Tren  nungswand zwischen den Kammern 4 und 5  bilden, und     entweieben    durch die Öffnungen  16 über die Verbrennungskammer in den       Rauchgasanschluss.    Auf ihrem so gekenn  zeichneten Weg finden sie eine grosse Be  rührungsfläche für ihre Wärmeabgabe und  rufen infolge ihrer hohen Temperatur eine  sehr schnelle     Zirkulationsbewegung    des  Wassers und dessen rasche Erwärmung  hervor.  



  Gleichzeitig wird das Wasser in den  Steigrohren des zusätzlichen     Warmwa.sser-          erzeugers    ebenfalls rasch erhitzt. und in den  Rohrschlangen im obern Teil des Kessels auf  seine Höchsttemperatur gebracht, die auch  bei beliebiger Entnahme erhalten bleibt, da  der in diesem Erzeuger vom fliessenden  Wasser     zuriickzulegende    Weg so gross ist,  dass eine fortlaufende     starke    Erhitzung ge  währleistet ist.  



  Die Erfindung ist natürlich nicht auf  die gezeigte Ausführungsform beschränkt,  sondern es können innerhalb des Rahmens  derselben in Anpassung an die jeweils vor  liegenden Verhältnisse Einzelheiten variiert  werden; der Kessel braucht zum Beispiel  nicht kreisrund zu sein, sondern er kann jede  beliebige andere Form aufweisen, ebenso  kann die Anzahl der Rohre 11 verschieden  gewählt  -erden, wie auch die Anzahl der  Rohrschlangen beim zusätzlichen     @ann-          wassererzeuger.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCI1 Stehender Warmwasserumlaufkessel mit zusätzlichem Warmwassererzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum der Feuer büchse mittelst einer Wand senkrecht neben einander angeordneter Rohre in den eigent lichen Feuerraum und in eine Verbrennungs kammer unterteilt ist, wobei die Rohre unter halb des zum Teil durch den Kesselrost ge bildeten Bodens der Feuerbüchse einen ge meinsamen galtwassereinlass besitzen und am obern Ende der Feuerbüchse mit dem Wasserraum des Kessels kommunizieren,
    und dass ein in den Wasserraum des Kessels von oben eingesetzter aus Rohrschlangen gebilde ter Warmwassererzeuger mit mindestens einem Zuflussrohr für Kaltwasser ausge stattet ist, wobei dieses Rohr durch ein Rohr der Trennungswand geführt und dadurch wirksam gegen Überhitzung geschützt ist. ÜNTE$ANSPRt1Cllg1. Stehender Warmwasserumlaufkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Auslass vom Kessel zu den Radia toren etwas oberhalb der Decke der Feuer büchse und der zugehörige Einlass von der Rückleitung zum Kessel am Unterteil desselben vorgesehen ist. 2. Stehender Warmwasserumlaufkessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet,
    dass ein weiterer Auslass vom Kessel zu höher als dieser gelegenen Radiatoren an einer höher als der erstgenannte Auslass gelegenen Stelle des Kessels und der zugehörige Einlass von der Rückleitung an dem Einlassrohr der senkrechten Rohre der Trennungs wand vorgesehen ist.
CH211627D 1938-07-02 1939-06-26 Stehender Warmwasserumlaufkessel mit zusätzlichem Warmwassererzeuger. CH211627A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE211627X 1938-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211627A true CH211627A (de) 1940-10-15

Family

ID=20305187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211627D CH211627A (de) 1938-07-02 1939-06-26 Stehender Warmwasserumlaufkessel mit zusätzlichem Warmwassererzeuger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068000B (de) * 1954-05-10 1959-10-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068000B (de) * 1954-05-10 1959-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024B2 (de) Dampferzeuger
CH211627A (de) Stehender Warmwasserumlaufkessel mit zusätzlichem Warmwassererzeuger.
DE2818257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrads bei waermeerzeugern
DE484130C (de) Lokomotivkesselfeuerbuechse fuer staubfoermigen und fluessigen Brennstoff
AT206154B (de) Heizungskessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE353449C (de) Schmiedeeiserner Heizungskessel mit ausziehbarem Innenteil
AT75300B (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren Vorder- und Hinterkesseln.
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE1108402B (de) Heisswasserbereiter mit stehend angeordnetem Dreizug-Flammrohr-Rauchrohrkessel
DE1929367A1 (de) Kessel fuer Haushalt- und Industrieheizung
DE436154C (de) Heizungskessel fuer unteren Abbrand
AT93090B (de) Vorrichtung zur Beförderung des Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
AT154183B (de) Zentralheizkessel.
DE1236758B (de) Heizkessel mit auf der wasserfuehrenden Kesseldecke angeordnetem Warmwasserbereiter
CH156054A (de) Heizkessel für Zentralheizungen und zur Warmwasserbereitung.
CH330053A (de) Kessel mit zwei gesonderten, miteinander verbundenen Verbrennungsräumen
CH387257A (de) Heizungskessel und Verfahren zum Betrieb desselben
CH359268A (de) Heizungskessel mit Brenner
CH162032A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.
CH244687A (de) Röhrenkessel.