CH210881A - Dampfturbine, von welcher mindestens ein Teil der Stufen im Nassdampfgebiet arbeitet. - Google Patents

Dampfturbine, von welcher mindestens ein Teil der Stufen im Nassdampfgebiet arbeitet.

Info

Publication number
CH210881A
CH210881A CH210881DA CH210881A CH 210881 A CH210881 A CH 210881A CH 210881D A CH210881D A CH 210881DA CH 210881 A CH210881 A CH 210881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
water
steam
stages
area
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH210881A publication Critical patent/CH210881A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles

Description


  Dampfturbine, von     weleher    mindestens ein Teil der Stufen  im     Nassdampfgebiet    arbeitet.  
EMI0001.0003     
  
    Die <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> eine <SEP> Dampfturbine,
<tb>  von <SEP> welcher <SEP> mindestens <SEP> ein <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Stufen
<tb>  im <SEP> Nassdampfgebiet <SEP> arbeitet <SEP> und <SEP> bei <SEP> welcher
<tb>  in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> diesen <SEP> Stufen <SEP> Mittel <SEP> zum
<tb>  Ableiten <SEP> des <SEP> sich <SEP> in <SEP> denselben <SEP> ausscheiden  .den <SEP> Wassers <SEP> vorgesehen <SEP> sind.
<tb>  Zweck <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ist, <SEP> auf <SEP> relativ <SEP> ein  fache <SEP> und <SEP> daher <SEP> billige <SEP> Weise <SEP> zu <SEP> erreichen,

  
<tb>  dass <SEP> die <SEP> von <SEP> den <SEP> im <SEP> Nassdampfgebiet <SEP> arbei  tenden <SEP> Laufschaufeln <SEP> abgeschleuderten <SEP> Was  sertropfen <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Eintritt <SEP> in <SEP> die <SEP> nächst  folgende <SEP> Leitvorrichtung <SEP> weitgehend <SEP> in <SEP> den
<tb>  Bereich <SEP> der <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> der <SEP> betreffen  den <SEP> Stufe <SEP> vorgesehenen <SEP> Entwässerungsvor  richtungen <SEP> kommen, <SEP> so <SEP> dass, <SEP> keine <SEP> Erosionen
<tb>  urd <SEP> Bremswirkungen <SEP> durch <SEP> Wassertropfen,
<tb>  die <SEP> vom <SEP> Dampf <SEP> von <SEP> Stufe <SEP> zu <SEP> Stufe <SEP> mit  gerissen <SEP> werden, <SEP> hervorgerufen <SEP> werden <SEP> kön  nen.

   <SEP> Erreicht <SEP> wird <SEP> dies <SEP> gemäss <SEP> vorliegender
<tb>  Erfindung <SEP> dadurch, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> den <SEP> im <SEP> Nass  dampfgebiet <SEP> arbeitenden <SEP> Stufen <SEP> der <SEP> Abstand
<tb>  zwischen <SEP> der <SEP> Austrittskante <SEP> der <SEP> Laufschau-     
EMI0001.0004     
  
    feln <SEP> einer <SEP> Stufe <SEP> und <SEP> der <SEP> Eintrittskante <SEP> der
<tb>  Leitschaufeln <SEP> der <SEP> nächstfolgenden <SEP> Stufe <SEP> unter
<tb>  Berücksichtigung <SEP> der <SEP> Schaufellängen <SEP> und
<tb>  Schaufelbreiten <SEP> sowie <SEP> der <SEP> auftretenden <SEP> Um  fangsgeschwindigkeiten <SEP> derart <SEP> festgelegt <SEP> ist,

  
<tb>  dass <SEP> die <SEP> längs <SEP> der <SEP> ganzen <SEP> Austrittskante <SEP> der
<tb>  Laufschaufeln <SEP> einer <SEP> Stufe <SEP> ausgeschleuderten
<tb>  Wassertropfen <SEP> von <SEP> dem <SEP> Eintritt <SEP> in <SEP> die <SEP> Leit  schaufeln <SEP> der <SEP> nächstfolgenden <SEP> Stufe <SEP> zum
<tb>  grössten <SEP> Teil <SEP> in <SEP> den <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> an <SEP> der <SEP> Tur  bine <SEP> angebrachten <SEP> Entwässerungsvorrichtun  gen <SEP> gelangen <SEP> und <SEP> so <SEP> von <SEP> den <SEP> folgenden <SEP> Stu  fen <SEP> ferngehalten <SEP> werden.
<tb>  Es <SEP> mag <SEP> vorerst <SEP> abwegig <SEP> erscheinen, <SEP> den
<tb>  Spalt <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Lauf- <SEP> und <SEP> Leitschaufel  reihen <SEP> zu <SEP> vergrössern, <SEP> da <SEP> ja <SEP> dadurch <SEP> die <SEP> Länge
<tb>  der <SEP> Turbine <SEP> vergrössert <SEP> wird.

   <SEP> Allein, <SEP> dieser
<tb>  Nachteil <SEP> wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Vorteile, <SEP> welche
<tb>  eine <SEP> möglichst <SEP> gute <SEP> Entwässerung <SEP> der <SEP> im
<tb>  Nassdampfgebiet <SEP> arbeitenden <SEP> Stufen <SEP> mit <SEP> sich
<tb>  bringt, <SEP> mehr <SEP> als <SEP> aufgewogen.
<tb>  Auf <SEP> der <SEP> beiliegenden <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> eine       
EMI0002.0001     
  
    Ausführungsform <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstan  des <SEP> beispielsweise <SEP> veranschaulicht, <SEP> und <SEP> zwar
<tb>  zeigt <SEP> die <SEP> Figur <SEP> einen <SEP> axialen <SEP> Längsschnitt
<tb>  durch <SEP> einen <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Niederdruck-teils <SEP> einer
<tb>  axial <SEP> durchströmten <SEP> Gleichdruckdampftiir  bine.
<tb>  1, <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 4 <SEP> sind <SEP> Leiträder <SEP> und <SEP> 5, <SEP> 6,

   <SEP> 7
<tb>  Laufräder <SEP> von <SEP> im <SEP> Nassdampfgebiet <SEP> arbeiten  den <SEP> Stufen <SEP> einer <SEP> Gleichdruckturbine. <SEP> 8 <SEP> be  zeichnet <SEP> das <SEP> Gehäuse <SEP> dieser <SEP> Turbine, <SEP> welches
<tb>  zusammen <SEP> mit <SEP> den <SEP> Leiträdern <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> Hohl  räume <SEP> begrenzt. <SEP> In <SEP> der <SEP> Figur <SEP> sind <SEP> drei <SEP> solche
<tb>  Hohlräume <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 11 <SEP> gezeigt. <SEP> 12, <SEP> 13, <SEP> 14 <SEP> be  zeichnen <SEP> über <SEP> den <SEP> Umfang <SEP> des <SEP> Leitrades <SEP> 2
<tb>  bezw. <SEP> 3 <SEP> bezw. <SEP> 4 <SEP> verteilte <SEP> Nischen <SEP> zum <SEP> Auf  fangen <SEP> des <SEP> an <SEP> den <SEP> Schaufeln <SEP> der <SEP> Laufräder <SEP> 5
<tb>  bezw. <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> ausgeschleudertenWassers.

   <SEP> Aus
<tb>  diesen <SEP> Nischen <SEP> 12, <SEP> 13, <SEP> 14 <SEP> gelangt <SEP> das <SEP> auf  gefangene <SEP> Wasser <SEP> durch <SEP> in <SEP> den <SEP> Leiträdern <SEP> 2,
<tb>  3, <SEP> 4 <SEP> vorgesehene <SEP> Bohrungen <SEP> 15 <SEP> bezw. <SEP> 16, <SEP> 17
<tb>  in <SEP> den <SEP> Hohlraum <SEP> 9 <SEP> bezw. <SEP> 10, <SEP> 11. <SEP> 18, <SEP> 19, <SEP> 20
<tb>  sind <SEP> im <SEP> Gehäuse <SEP> 8 <SEP> vorgesehene <SEP> Kanäle, <SEP> die
<tb>  dazu <SEP> dienen, <SEP> das <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Dampf <SEP> ausgeschie  dene <SEP> Wasser <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Innern <SEP> der <SEP> Turbine <SEP> ab  zuführen.

   <SEP> Um <SEP> zu <SEP> vermeiden, <SEP> dass <SEP> die <SEP> von <SEP> den
<tb>  Schaufeln <SEP> der <SEP> Laufräder <SEP> 5, <SEP> 6,7 <SEP> abgeschleu  derten <SEP> Wassertropfen <SEP> vom <SEP> Dampf <SEP> in <SEP> das
<tb>  nächstfolgende <SEP> Leitrad <SEP> 2 <SEP> bezw. <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> mit  gerissen <SEP> werden <SEP> können, <SEP> ist <SEP> der <SEP> Abstand <SEP> a
<tb>  bezw. <SEP> b <SEP> bezw. <SEP> c <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Austrittskante
<tb>  der <SEP> Schaufeln <SEP> des <SEP> Laufrades <SEP> 5 <SEP> bezw. <SEP> 6, <SEP> 7
<tb>  und <SEP> der <SEP> Eintrittskante <SEP> der <SEP> Leitschaufel <SEP> des
<tb>  nächstfolgenden <SEP> Leitrades <SEP> 2 <SEP> bezw.

   <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> unter
<tb>  Berücksichtigung <SEP> der <SEP> Schaufellängen <SEP> und
<tb>  Schaufelbreiten, <SEP> sowie <SEP> der <SEP> auftretenden <SEP> Um  fangsgeschwindigkeiten <SEP> derart <SEP> festgelegt, <SEP> dass
<tb>  die <SEP> längs <SEP> der <SEP> ganzen <SEP> Austrittskante <SEP> der <SEP> ge  nannten <SEP> Laufschaufeln <SEP> einer <SEP> Stufe <SEP> ausge  schleuderten <SEP> Wassertropfen <SEP> zum <SEP> grössten <SEP> Teil,
<tb>  d. <SEP> h. <SEP> zu <SEP> wenigstens <SEP> 70% <SEP> vor <SEP> dem <SEP> Eintritt <SEP> in
<tb>  die <SEP> Leitschaufeln <SEP> der <SEP> nächstfolgenden <SEP> Stufe
<tb>  in <SEP> den <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> an <SEP> der <SEP> Turbine <SEP> anbebrach  ten <SEP> Entwässerungsvorrichtungen <SEP> 12, <SEP> 15, <SEP> 18
<tb>  bezw. <SEP> 13, <SEP> 16, <SEP> 19 <SEP> bezw.

   <SEP> 14, <SEP> 17, <SEP> 20 <SEP> gelangen,
<tb>  so <SEP> dass <SEP> sie <SEP> von <SEP> den <SEP> folgenden <SEP> Stufen <SEP> fern  gehalten <SEP> werden <SEP> und <SEP> daher <SEP> in <SEP> diesen <SEP> keine
<tb>  Ursache <SEP> zu <SEP> Erosionen <SEP> und <SEP> Bremswirkungen
<tb>  geben <SEP> können. <SEP> Die <SEP> Linienzüge <SEP> e <SEP> geben <SEP> an,     
EMI0002.0002     
  
    wie <SEP> die <SEP> Bahnen <SEP> der <SEP> ausgeschiedenen <SEP> Wasser  tropfen <SEP> etwa <SEP> verlaufen <SEP> dürften.

   <SEP> Diese <SEP> Linien  züge <SEP> e <SEP> lassen <SEP> erkennen, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> verhältnis  mässig <SEP> kurzen <SEP> Schaufeln <SEP> (Laufrad <SEP> 5) <SEP> fast
<tb>  alles <SEP> Wasser <SEP> an <SEP> das <SEP> äussere <SEP> Schaufelende <SEP> ge  schleudert <SEP> wird, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sich <SEP> in <SEP> Verbindung
<tb>  mit <SEP> solchen <SEP> Schaufeln <SEP> die <SEP> Erfindung <SEP> weniger
<tb>  stark <SEP> auswirkt.

   <SEP> Bei <SEP> längeren <SEP> Schaufeln <SEP> wird
<tb>  dagegen <SEP> das <SEP> Wasser <SEP> bereits <SEP> über <SEP> einen <SEP> grö  sseren <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Austrittskante <SEP> an <SEP> dieser <SEP> selbst
<tb>  ausgeschleudert, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die <SEP> Erfindung
<tb>  in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> solchen <SEP> Stufen <SEP> besonders
<tb>  vorteilhaft <SEP> auswirkt.
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Laufrad <SEP> 7
<tb>  und <SEP> dem <SEP> Leitrad <SEP> 4 <SEP> gezeigt <SEP> ist, <SEP> empfiehlt
<tb>  es <SEP> sich, <SEP> bei <SEP> verhältnismässig <SEP> langen <SEP> Lauf  schaufeln <SEP> die <SEP> Eintrittskante <SEP> der <SEP> nächstfol  genden <SEP> Leitschaufeln <SEP> derart <SEP> schräg <SEP> anzuord  nen,

   <SEP> dass <SEP> die <SEP> Entfernung <SEP> c <SEP> in <SEP> radialer <SEP> Rich  tung <SEP> von <SEP> innen <SEP> nach <SEP> aussen <SEP> zunimmt.
<tb>  Im <SEP> Sinne <SEP> einer <SEP> möglichsten <SEP> Vermeidung
<tb>  von <SEP> Reibungsverlusten <SEP> durch <SEP> das <SEP> im <SEP> Nass  dampfgebiet <SEP> ausgeschiedene <SEP> Wasser <SEP> ist <SEP> bei
<tb>  der <SEP> gezeigten <SEP> Dampfturbine <SEP> noch <SEP> die <SEP> zu  sätzliche <SEP> Massnahme <SEP> getroffen, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Ent  fernung <SEP> di <SEP> bezw.

   <SEP> <I>d2,</I> <SEP> d3 <SEP> zwischen <SEP> dem
<tb>  Aussenumfang <SEP> der <SEP> verschiedenen <SEP> Laufräder
<tb>  und <SEP> der <SEP> über <SEP> deren <SEP> Umfang <SEP> verteilten <SEP> Auf  fangnischen <SEP> so <SEP> gross <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> in <SEP> dem
<tb>  die <SEP> Laufräder <SEP> umgebenden <SEP> Raum <SEP> nie <SEP> so  viel <SEP> Wasser <SEP> ansammeln <SEP> kann, <SEP> dass <SEP> der
<tb>  Aussenkranz <SEP> der <SEP> Laufräder <SEP> zum <SEP> Eintauchen
<tb>  in <SEP> den <SEP> in <SEP> dem <SEP> betreffenden <SEP> Raum <SEP> sich <SEP> bil  denden <SEP> Wasserring <SEP> kommt.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Dampfturbine, <SEP> von <SEP> welcher <SEP> mindestens <tb> ein <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Stufen <SEP> im <SEP> Nassdampfgebiet <SEP> ar beitet <SEP> und <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> mit <tb> diesen <SEP> Stufen <SEP> 3Iittel <SEP> zum <SEP> Ableiten <SEP> des <SEP> sich <SEP> in <tb> denselben <SEP> ausscheidenden <SEP> Wassers <SEP> vorgesehen <tb> sind, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet,
    <SEP> dass <SEP> bei <SEP> den <SEP> im <tb> Nassdampfgebiet <SEP> arbeitenden <SEP> Stufen <SEP> der <SEP> Ab stand <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Austrittskante <SEP> der <SEP> Lauf schaufeln <SEP> einer <SEP> Stufe <SEP> und <SEP> der <SEP> Eintrittskante <tb> der <SEP> Leitschaufeln <SEP> der <SEP> nächstfolgenden <SEP> Stufe <tb> unter <SEP> Berücksichtigung <SEP> der <SEP> Schaufellängen <tb> und <SEP> Schaufelbreiten <SEP> sowie <SEP> der <SEP> auftretenden Umfangsgeschwindigkeiten derart festgelegt ist,
    dass die längs der ganzen Austrittskante der Laufschaufeln einer Stufe ausgeschleu- derten Wassertropfen vor dem Eintritt in die Leitschaufeln der nächstfolgenden Stufe zum grössten Teil in den Bereich der an der Tur bine angebrachten Entwässerungsvorrichtun gen gelangen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Dampfturbine nach Patentanspruch, wel che vom Dampf in axialer Richtung durchströmt wird, dadurch gekennzeich net, dass der axiale Abstand zwischen der Austrittskante einer Laufschaufelreihe und der Eintrittskante der nächstfolgen den Leitschaufelreihe in radialer Rich tung von innen nach aussen zunimmt.
    Dampfturbine nach Patentanspruch, bei welcher über den Umfang der Laufräder der als Gleichdruckstufen ausgebildeten Stufen des Nassdampfgebietes festste hende Auffangnischen für das ausge- schleuderte Wasser verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwi schen dem Aussenumfang jener Lauf räder und den Auffangnischen so gross ist, dass sich in dem die Laufräder umge benden Raum nie soviel Wasser ansam meln kann,
    dass der Aussenkranz der Lauf räder zum Eintauchen in den in dem be treffenden Raum sich bildenden Wasser ring kommt.
CH210881D 1939-07-31 1939-07-31 Dampfturbine, von welcher mindestens ein Teil der Stufen im Nassdampfgebiet arbeitet. CH210881A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210881T 1939-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210881A true CH210881A (de) 1940-08-15

Family

ID=4447121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210881D CH210881A (de) 1939-07-31 1939-07-31 Dampfturbine, von welcher mindestens ein Teil der Stufen im Nassdampfgebiet arbeitet.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH210881A (de)
DE (1) DE726982C (de)
FR (1) FR868318A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759964C (de) * 1940-12-31 1953-04-09 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Entwaesserung von deckbandlosen, axial beaufschlagten Niederdruckschaufeln von Dampfturbinen
US2693904A (en) * 1950-11-14 1954-11-09 A V Roe Canada Ltd Air bleed for compressors
US3632225A (en) * 1968-08-21 1972-01-04 Parsons & Co Ltd C A Steam turbines

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024844A (en) * 1962-02-12 1966-04-06 Pametrada Improvements in or relating to steam turbines
JPS5420207A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Construction for preventing dust of axial flow turbine
US4948335A (en) * 1988-12-30 1990-08-14 Westinghouse Electric Corp. Turbine moisture removal system
US5676521A (en) * 1996-07-22 1997-10-14 Haynes; Christopher J. Steam turbine with superheat retaining extraction
WO1998015718A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759964C (de) * 1940-12-31 1953-04-09 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur Entwaesserung von deckbandlosen, axial beaufschlagten Niederdruckschaufeln von Dampfturbinen
US2693904A (en) * 1950-11-14 1954-11-09 A V Roe Canada Ltd Air bleed for compressors
US3632225A (en) * 1968-08-21 1972-01-04 Parsons & Co Ltd C A Steam turbines

Also Published As

Publication number Publication date
DE726982C (de) 1942-10-23
FR868318A (fr) 1941-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023466C2 (de) Einrichtung zur Verminderung von Sekundärströmungsverlusten in einem beschaufelten Strömungskanal
DE2852554A1 (de) Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium
CH659851A5 (de) Turbine.
EP3147499B1 (de) Rotorblatt mit einem schalloptimierten profil sowie verfahren zum herstellen eines rotorblatts
CH210881A (de) Dampfturbine, von welcher mindestens ein Teil der Stufen im Nassdampfgebiet arbeitet.
WO2009095149A2 (de) Freistehende, tauchende energieerzeugungsanlage mit einer axialturbine
DE433183C (de) Schaufeln fuer achsiale Dampf- oder Gasturbinen
DE2558275B2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen foerderung von feststoffen
DE1206818B (de) Maschinensatz fuer Pumpspeicheranlagen, bestehend aus Motorgenerator, hydraulischer Hauptmaschine und Francis-Hilfsturbine
DE388409C (de) Schnellaeufer- Wasserturbine mit in achsialer Richtung vom Wasser durchstroemtem Laufrad
DE611328C (de) Leitvorrichtung
DE2733066A1 (de) Druckgasturbine
DE916748C (de) Strahlpumpe
DE622204C (de) Einrichtung zum Auffangen der Feuchtigkeit in Dampfturbinen
DE968101C (de) Einrichtung an radialen Kreiselverdichtern und -pumpen zur Umsetzung von kinetischer Energie des Stroemungsmittels in Druckenergie
DE325568C (de) Auspuffgehaeuse fuer achsial beaufschlagte Dampfturbinen
DE864176C (de) Anordnung an Schaufelkraenzen fuer Gas- und Dampfturbinen zur Ausnutzung von Leckflussenergie
DE1187559B (de) Laufrad einer Propellerturbine mit einer den zwischen den Schaufeln gelegenen Stroemungsraum umgehenden hydraulischen Verbindung zwischen Druckseite und Saugseite der Schaufelung
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
AT207389B (de) Beschauflung für axial durchströmte Überdruckturbinen
DE624000C (de) Beschaufelung der beiden letzten N.D. -Stufen von axial beaufschlagten Dampfturbinen
DE434405C (de) Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE239949C (de)
DE400598C (de) Schaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen