DE239949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239949C
DE239949C DENDAT239949D DE239949DA DE239949C DE 239949 C DE239949 C DE 239949C DE NDAT239949 D DENDAT239949 D DE NDAT239949D DE 239949D A DE239949D A DE 239949DA DE 239949 C DE239949 C DE 239949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pressure medium
disks
cutting machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239949D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE239949C publication Critical patent/DE239949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/16Machines slitting solely by one or more rotating saws, cutting discs, or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-M 239949 KLASSE 5*. GRUPPE
IGNAZ BEISSEL in AACHEN.
Es ist bereits bekannt, die Schrämscheiben von Schrämmaschinen unmittelbar anzutreiben und die Antriebsvorrichtung derart anzuordnen, daß sie mit in den Schräm eingeführt werden kann, indem man die Antriebsmaschine frei zwischen die Schrämscheiben des Schrämrades eingebaut hat. Diese Maschinen besitzen aber nach Ansicht des Erfinders keine praktische Verwertbarkeit, da sowohl die Antriebskraft
ίο nicht genügend ausgenutzt werden kann als auch die Antriebsvorrichtung naturgemäß leicht Beschädigungen ausgesetzt ist.
Ferner sind Schrämmaschinen mit nach Art einer Turbine ausgebildeter Antriebsvorrichtung bekannt geworden, bei denen die Schrämscheiben so angeordnet sind, daß sie einer Leitschaufelscheibe aufgesetzt sind und hierbei das Druckmittel an den Seiten der Maschine in der Weise austritt, daß es nicht auf den Schräm, sondern
ao auf die Schramwände stößt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Antriebsvorrichtung oder ein Teil derselben innerhalb der als Hohlscheiben ausgebildeten Schrämräder liegt, wobei deren Antrieb unmittelbar erfolgt.
Eine Maschine dieser Art kann für jedes Triebmittel, für Druckwasser, Preßluft, Dampf, Elektrizität usf. gebaut werden. In der als Ausführungsbeispiel näher beschriebenen Maschine ist die Antriebsvorrichtung eine Wasserturbine, ■ da Wasser wohl am zweckmäßigsten als Triebmittel in Frage kommt.
Durch die Erfindung werden dem Bekannten gegenüber unter anderen nachstehende Vorteile erzielt.
1. In einem Schrämrade von gegebener Höhe werden die denkbar größten Druckflächen für, das Druckmittel gewonnen, die ihrerseits wiederum einen erhöhten Wirkungsgrad der Schrämmaschine bedingen.
2. Durch die Ausbildung der beiden Schrämscheiben als Hohlscheiben, denen ein als Doppelrad ausgebildetes Leitrad als Führung dient, erhält jede einzelne Schrämscheibe die Form einer selbständigen Radialturbine, so daß sich bei entgegengesetzter Umlaufrichtung die Schubkräfte gegenseitig aufheben.
3. Die Form der Schrämscheiben als Hohlscheiben gestattet es, den Lagern einen möglichst kleinen Durchmesser zu geben, so daß die Maschine bei einfacherer Ausführung leichter wird.
4. Ist die Antriebsvorrichtung eine Turbine, so kann die Kraftabgabe von dem als Doppelrad ausgebildeten . Leitrade an die Schrämscheiben sehr nahe an der Schrämfläche erfolgen, so daß ein ökonomischer Betrieb gewährleistet wird.
5. Ferner kann, indem das Druckmittel durch die Nabe des feststehenden Leitschaufelrades in die Schrämscheiben tritt, das Verhältnis zwischen Umfang der Laufräder, d. h. Angriffsfläche der Maschine einerseits und lichte Weite des Zuleitungsrohres andererseits sehr günstig gestaltet werden.
6. Schließlich ermöglicht die zwangläufige Führung des Druckmittels durch das als Doppelrad ausgebildete Leitrad und durch die Laufräder sowie der Austritt des Druckmittels unmittelbar vor den Schrämzähnen, und zwar im Gegenstrom, eine geregelte Kühlung der Schrämzähne, eine direkte Bespülung der Schrämzähne
und des Schrames und verhütet außerdem Kohlenstaub- und Funkenbildung.
Da die neue Schrämmaschine in jeder beliebigen Größe, insbesondere als Handmaschine von so geringem Gewichte ausgeführt werden kann, daß sie sich von dem Arbeiter leicht handhaben läßt, so trägt sie den deutschen Flözverhältnissen in weitgehendstem Maße Rechnung.
ίο In der Zeichnung ist eine Ausführungsform .der neuen Schrämmaschine beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der im Betriebe befindlichen Schrämmaschine,
Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch das Schrämrad dieser Ausführungsform,
Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2. " ' ■
Die Schrämmaschine der als Beispiel dargestellten Ausführungsform ist als Radialdoppeltürbine ausgebildet. Zu beiden Seiten des am Ende flachen Zuleitungsrohres b für das Druckmittel liegen die Laufräder· a. Innerhalb der Laufräder a, die gleichzeitig bei diesem Ausführungsbeispiel die Schrämscheiben sind, ist das Leitrad c, welches die Form eines Doppelrades hat, feststehend gelagert. Seine hohle Nabe d wird von dem Zuleitungsrohr b gehalten und steht durch Kanäle e mit dem Zuleitungsrohr in Verbindung. Zweckmäßig wird das Leitrad c aus zwei getrennten, mit ihren Nabenteilen nach Art · einer Verzahnung ineinandergreifenden Rädern zusammengesetzt. Ein Verdrehen des Leitrades c gegen das Zuleitungsrohr b verhütet der Ansatz f, der in die Leitradnabe d eingreift.
Die Verbindung der beiden Leitradhälften c
sowie der sie umfassenden Laufräder α erfolgt durch den Bolzen i. Dieser wird, nachdem die einzelnen Hälften, bestehend aus je einem Leit- und Laufrade, auf das Zuleitungsrohr b aufgesetzt sind, eingeführt und bildet somit auch gleichzeitig den Zusammenhalt für das Zuleitungsrohr b und die Leitradhälften e. Dieser Zusammenhalt mittels des Bolzens i kann nun so getroffen werden, daß die beiden Hälften der Schrämmaschine sich in gleichem Sinne drehen oder auch so, daß sie in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. In jedem dieser Fälle können sie sich entweder unabhängig voneinander drehen oder aber auch zu zwangläufiger Drehung miteinander verbunden sein. .
Die Zähne g der Schrämräder werden zweckmäßig als Fräser ausgebildet, die gruppenweise und versetzt zueinander in die Laufschaufeln h eingesetzt sind. Andererseits können die Schrämzähne auch an je einer um das Schrämrad geführten Kette sich befinden, deren öffnungen dem Druckmittel den Austritt gestatten. Die Form der Schaufeln h der Laufräder α soll derart gestaltet sein, daß sie das Druckmittel rückwärts austreten lassen. Diese Ausführungsweise der Schaufeln ermöglicht es, das Wasser einerseits zur direkten Kühlung und Spülung der Schrämzähne, andererseits zu wirksamer und schneller Beseitigung des Schrämgutes zu verwenden. Um ferner den zwischen den Schrämrädern befindlichen Schlitz ausspülen zu können, soll das flache Endstück des Zuleitungsrohres b mit Strahllöchern ν ausgerüstet werden.
Im einzelnen ist der Lauf des Druckwassers in der Maschine folgender:
Das Druckwasser tritt in das Rohr b ein und gelangt mittels Gabelung durch die öffnungen e in das Leitdoppelrad c. Aus diesem strömt es durch" die Leitschaufeln gegen die Schaufeln h der Laufräder a. Nachdem das Druckwasser diese in Umdrehung versetzt und hier seine Kraft abgegeben hat, verläßt es, durch die Laufschaufeln gehend, an der Peripherie die Laufräder, um im Gegenstrom die Schrämzähne g tax bespülen.
Zum Schütze des Arbeiters kann vor der Rückseite der Schrämräder α je ein Schutzschirm u angebracht werden; dieser soll in Höhe der Schrämräder ausgeführt werden und bildet, wenn die Schrämmaschine in den Stoß eingedrungen ist, einen schützenden Abschluß.
Zur Handhabung ist die Schrämmaschine am Ende eines in der Länge veränderlichen Rahmens angeordnet, der derart flach auszubilden ist, daß er in den Schräm eingeführt werden kann und dem Schrämrade zur Führung dient.
Die Schrämmaschine wird an die Schramstelle gehalten und gegen dieselbe angedrückt, während das Druckmittel.durch das Zuleitungsrohr strömt und die Schrämräder in rasche Umdrehung versetzt. Das durch die Schrämzähne gelöste Schrämgut· wird durch das Druckmittel weggespült, wobei, falls Wasser oder Dampf als Druckmittel Verwendung findet, dieses zum Teil oder ganz vom Schrämgut aufgesaugt wird.
Airf diese Weise werden zwei Streifen von der Stärke der beiden Schrämräder geschaffen. Der zwischen den beiden Streifen theoretisch verbleibende Kohlenstreifen von der etwa 10 mm betragenden Stärke des Schrämradschlitzes wird infolge der durch die Bewegung des Schrämrades erzeugten Stöße sowie infolge der meist vorhandenen Brüchigkeit des Schrames abbrechen, so daß im ganzen ein Schräm in Höhe des Schrämrades entsteht.
Hat sich die Schrämmaschine in den Schräm eingeschrämt, so soll ihr der nachfolgende, nach Bedarf verlängerbare Rahmen als Führung dienen. Laufen die beiden Schrämräder in entgegengesetzter Richtung, so ist die zum Halten der Schrämmaschine erforderliche Kraft geringer als bei in gleicher Richtung umlaufenden Schrämräderh, da in diesem Falle die durch den Widerstand der Schrämflächen auftretenden
Schubkräfte sich größtenteils gegenseitig aufheben.
Näher auf die bauliche Durchbildung der Schrämmaschine für andere Antriebsmittel, wie Elektrizität, Dampf oder Preßluft usf. im einzelnen einzugehen, erübrigt sich.
Bemerkt sei noch, daß der Verwendung von
Druckwasser keinerlei Schwierigkeiten im Wege stehen, da bei der durchschnittlichen Teufe
ίο der Gruben von 400 bis 500. m dieses meist in ausreichendem Maße zur Verfügung steht.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schrämmaschine mit unmittelbar angetriebenen Schrämscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung innerhalb der als Hohlscheiben ausgebildeten Schrämscheiben der Schrämmaschine liegt.
  2. 2. Ausführungsform der Schrämmaschine ao nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr (b) für das Druckmittel die Nabe (d) eines feststehenden Leitdoppelrades (c) trägt und die Einströmung des Druckmittels aus dem Zuleitungsrohre durch Ausschnitte der Leitradnabe in das Leitdoppelrad erfolgt.
  3. 3. Ausführungsform der Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Antrieb durch einen Wassermotor das Druckmittel aus den Schrämrädern vor die Schrämzähne tritt und diese infolge zwangläufiger Führung durch die Laufräder (a) direkt bespült.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239949D 1910-08-05 Active DE239949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191018541T 1910-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239949C true DE239949C (de)

Family

ID=32492281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239949D Active DE239949C (de) 1910-08-05

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE239949C (de)
FR (1) FR418893A (de)
GB (1) GB191018541A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR418893A (fr) 1910-12-21
GB191018541A (en) 1911-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911697C3 (de) Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2908242A1 (de) Ringfoermiger flansch fuer einen laeufer einer stroemungsmaschine
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE239949C (de)
DE2908277C2 (de) Schleppkopf für einen Saugbagger
DE3101052C2 (de)
DE2816791C3 (de) Gekühlter Läufer für eine axial durchströmte Turbine
DE897470C (de) Laeufer fuer Schleuderverdichter mit diagonalem Stroemungsverlauf
DE392370C (de) Leichte Stangenschraemmaschine
DE112724C (de)
DE2457610C3 (de) Leit- und Laufschaufeln für Tiefloch-Bohrturbinen
DE563684C (de) Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
DE3213179A1 (de) Baggerrad
DE2942782C2 (de) Mehrstufenturbine für Turbinenbohrer
AT204508B (de) Durch Spülflüssigkeit betriebene Bohrturbine für Tiefbohrgeräte
DE664121C (de) Boeschungsebner
DE1092857B (de) Hydraulischer Viel-Stufen-Turbinenbohrer zum Abteufen von Bohrungen
EP4239130A1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
AT55317B (de) Umsteuerbare Turbine mit drehbaren Laufschaufeln.
DE698320C (de) Elastisch abgestuetzte Scheibe fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE2013937A1 (de) Schaufel Scheiben Verbindung
DE1121841B (de) Hydrokinetische Bremseinrichtung fuer Dynamometer
DE1525909C (de) Gleitringdichtung mit Kuhleinrichtung fur eine in einem Gehäuse gelagerte Welle