CH209182A - Vorrichtung zum Abschaben alter Wachsreste an Skiern. - Google Patents

Vorrichtung zum Abschaben alter Wachsreste an Skiern.

Info

Publication number
CH209182A
CH209182A CH209182DA CH209182A CH 209182 A CH209182 A CH 209182A CH 209182D A CH209182D A CH 209182DA CH 209182 A CH209182 A CH 209182A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
scraping
skis
plates
holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brauen Alfred
Original Assignee
Brauen Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauen Alfred filed Critical Brauen Alfred
Publication of CH209182A publication Critical patent/CH209182A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Abschaben alter     Waehsreste    an Skiern.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Abschaben der Lauffläche von Skiern,  zum Zwecke des     Entfernens    alter Lack- und  Wachsreste. Das Kennzeichen der Erfindung  besteht darin, dass eine Rasierklinge in einem  Halter derart festgeklemmt ist,     dass    die eine       Schneidkante    genügend hervorragt, um wäh  rend des Schabers federnd nachgeben zu  können.  



  Mit dieser Vorrichtung lässt sich die Lauf  fläche von Skiern leicht und schnell gründ  lich abschaben, wodurch sich eine gute Halt  barkeit     für    neu aufzutragende Lackschichten  und vor allem eine glatte     Gleitfläcbe    ergeben.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs  formen des Erfindungsgegenstandes beispiels  weise dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht der einen Aus  führungsform in der Gebrauchsstellung mit  eingesetzter Klinge,       Fig.    2 eine gleiche Ansicht nach Tren  nung der beiden Plättchen voneinander, je  doch ohne Klinge,       Fig,    3 eine schaubildliche Ansicht der    beiden getrennten Plättchen mit einer ein  gesetzten Klinge;       Fig.    4, 5 und 6 stellen die zweite Aus  führungsform in Ansichten dar, die den     Fig.    1,  2 und 3 entsprechen.  



  Der Halter besteht bei der Ausführungs  form gemäss F     ig.    1-3 aus zwei Plättchen  <I>A, B,</I> zwischen welchen eine Rasierklinge C  eingespannt ist. Die Plättchen A und B  werden durch eine Klammer D zusammen  gehalten, die in entsprechende Einschnitte  der Plättchen eingreift.  



  An dem einen Plättchen A sind Zäpfchen       E    angebracht, über die die Stahlklinge mit  Löchern gelegt ist, während das zweite Plätt  chen B mit Vertiefungen F versehen ist, in  welche die Zäpfchen bei dein Zusammen  fügen der Plättchen greifen. Durch diese  Zäpfchen wird die Klinge in ihrer Lage fest  gehalten, so dass sie beim Schaben nicht  zwischen die Plättchen zurückgedrängt wird.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4-6  unterscheidet sich von der Ausführung nach       Fig.1-3    nur dadurch, dass an Stelle der      Zäpfchen     P    und Vertiefungen     P    zum Fest  halten der Klinge die Plättehen A, B auf  der Innenseite abgesetzt sind, so dass eine  Anschlagfläche G für die Klinge gebildet  wird und dass die Einschnitte für die Klam  mer D fehlen. Die Anschlagfläche G verhin  dert ein Zurückdrängen der Klinge C zwi  schen die Plättchen. Es genügt, dass beim  Schaben die Plättehen mit den Fingern ge  geneinander gedrückt werden.  



  Die Plättehen .A und B können aber auch  durch ein um sie gespanntes Gummiband  zusammengehalten werden. Dem gleichen  Zwecke könnte auch eine     Versehraubung     dienen. Die Klinge ragt zweckmässig etwa  3 mm aus dem Halter heraus, um eine vor  teilhafte Federung während des Schabens  zu gewährleisten. Sie sollte nicht mehr als  maximal 10     mm    vortreten, da sie sonst leicht  abbricht. Die Klinge lässt sich ohne weiteres  auswechseln. Die Plättchen<I>A</I> und<I>B</I> können  z. B. aus Holz oder Metall bestehen.

Claims (1)

  1. PATtNI'ANSPRÜCIt: Vorrichtung zum Abschaben alter Wachs reste an Skiern, um eine saubere Lauffläche zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass eine ';Rasierklinge in einem Halter derart festgeklemmt ist, dass die eine Schneidkante genügend hervorragt, um während des Seba- bens federnd nachgehen zu können. UNTERANSPRüCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus zwei aufeinanderliegenden Plättchen<I>(A, B)</I> be steht, von denen das eine mit zum Halten der Klinge (C) dienenden Zäpfchen (E) und das andere mit entsprechenden Ver tiefungen (n ausgerüstet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus zwei Plättchen<I>(A, B)</I> besteht, welche auf der Innenseite so abgesetzt sind, dass eine Anschlagfläche für die zwischen den Plätt chen festgeklemmte Klinge gebildet wird.
CH209182D 1939-03-17 1939-03-17 Vorrichtung zum Abschaben alter Wachsreste an Skiern. CH209182A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209182T 1939-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209182A true CH209182A (de) 1940-03-31

Family

ID=4446390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209182D CH209182A (de) 1939-03-17 1939-03-17 Vorrichtung zum Abschaben alter Wachsreste an Skiern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209182A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017970A (en) * 1975-10-06 1977-04-19 Lawrence Peska Associates, Inc. Tile and tub scraper
FR2586582A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Kasubke & Trefz Gmbh Outil pour la remise a neuf locale de la semelle de glissement de skis.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017970A (en) * 1975-10-06 1977-04-19 Lawrence Peska Associates, Inc. Tile and tub scraper
FR2586582A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Kasubke & Trefz Gmbh Outil pour la remise a neuf locale de la semelle de glissement de skis.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH209182A (de) Vorrichtung zum Abschaben alter Wachsreste an Skiern.
DE609710C (de) Halter fuer Schwammgummi, Schwaemme, Mopfransen o. dgl. an Reinigungsgeraeten
DE102005006948B4 (de) Eisschaber
DE331025C (de) Vorrichtung zum Abziehen von mit einem Anstrich o. dgl. behafteten Holzteilen
AT118581B (de) Vorrichtung zum Putzen von Fenstern und ebenen Flächen.
DE812071C (de) Halter fuer Handputzbuersten und aehnliche Reinigungsgeraete
DE685055C (de) Doppelschneidiges Hand-Ruebenkoepf- und Reinigungsmesser
DE721784C (de) Auf dem Handgriff oder Stiel auswechselbar und verstellbar aufschraubbare Buerste zum Reinigen von Fenstern
DE631434C (de) Musterungsgeraet fuer Reliefierungen
DE640237C (de) Schabwerkzeug zum Aussparen von Farbanstrichen
DE809485C (de) Streich- und Abwaschbuerste fuer Decken und Waende
DE722984C (de) Fleischwolfmesser
DE1153866B (de) Handscheibenwischer
DE523267C (de) Mechanische Reinigungsvorrichtung zur dauernden Verhinderung von Belags- und Krustenbildungen an Heiz- oder Kuehlflaechen
DE678829C (de) Vorrichtung zur Rostentfernung an Flaschen
DE202013003256U1 (de) Vorrichtung zum Bestreichen von Flächen mit einem flüssigen oder pastösen Medium
DE508758C (de) Malerspachtel
DE554147C (de) Selbsttaetig arbeitende Reinigungsvorrichtung fuer das Messer von Brotschneidemaschinen
DE334947C (de) Rollenrasierapparat fuer einschneidige Rasierklingen mit Seifenschaumabscheider
DE552853C (de) Geraet zum Abziehen von Holzflaechen, insbesondere von Holzboeden
DE647875C (de) Geraet zum Abziehen von Fussboeden mit in einem Rahmen angeordneten Stahlspaenen
DE328137C (de) Abschabevorrichtung fuer Tintenloescher mit einer aus Gips, Kunststein o. dgl. bestehenden Loeschwalze
DE428102C (de) Reibeisen mit Schutzplatte
DE651392C (de) Rasierhobel
DE366134C (de) Schabekopf mit einer Mehrzahl von federnden Schabemessern zum Putzen von Schlachtknochen