CH206495A - Manschettenknopf. - Google Patents

Manschettenknopf.

Info

Publication number
CH206495A
CH206495A CH206495DA CH206495A CH 206495 A CH206495 A CH 206495A CH 206495D A CH206495D A CH 206495DA CH 206495 A CH206495 A CH 206495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button parts
button
approach
parts
cuffs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meister Eduard
Original Assignee
Meister Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister Eduard filed Critical Meister Eduard
Publication of CH206495A publication Critical patent/CH206495A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/02Sleeve-links with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2201/00Fastening by snap action
    • A44D2201/02Fastening by snap action with both stud and socket members made from one piece

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description


  Manschettenknopf.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein Manschettenknopf mit zwei von  einander lösbaren Knopfteilen.  



  Gemäss der Erfindung sitzt an einem An  satz des einen Knopfteils ein angenähert     birn-          förmiger,    vorn zugespitzter Kopf, der in ge  schlossenem Zustand der Knopfteile in einem  hohlkugelförmigen, federnden Ansatz des an  dern Knopfteils gelagert ist, das Ganze der  art, dass die beiden Knopfteile bei zentrischer  Lage zueinander durch Zug leicht voneinan  der gelöst werden können, während bei schiefer  Lage derselben zueinander ein Lösen des vorn  zugespitzten Kopfes aus dem kugelförmigen  Ansatz erschwert ist. Dadurch, dass der Kopf  angenähert hirnförmig ausgebildet und vorn  zugespitzt ist, wird dessen Eindrücken in den  kugelförmigen Ansatz erleichtert.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt den Manschettenknopf in An  sicht bei teilweisem Schnitt und         Fig.    2 den einen Teil des Manschetten  knopfes in Ansicht von der Innenseite.  



  Der dargestellte Manschettenknopf besteht  aus zwei     .Knopfteilen        g,    B. An der Innen  seite der äusseren Platte 1 des Knopfteils     .4     ist mittels     zweier    Stege 2 ein kugelförmiger  Ansatz 3 befestigt, der am Umfang eine runde  Scheibe 4 und innen einen angenähert     hirn-          förmigen,    vorn zugespitzten Kopf 5 trägt.

    Der Knopfteil B weist eine gleich wie die  Platte 1 ausgebildete äussere Platte 6 auf,  an deren     Innenseite    mittels zweier Stege ?  ein hohlkugelförmiger Ansatz 8 befestigt ist,  welcher am Umfang eine runde Scheibe 9  trägt und nach vorn offen ist und vier Schlitze  10 besitzt, wodurch die Ansatzöffnung an  ihrem Rand erweiterungsfähig ist. Zur Ver  bindung der beiden Knopfteile A, B kann  der Knopf 5 in den Ansatz 8 hineingedrückt  werden     (Fig.    1), wobei das Eindrücken durch  die Zuspitzung des Kopfes 5 erleichtert ist.  Diese Verbindung gestattet in geschlossenem  Zustand der Knopfteile     A.,    B ein beschränk-           tes        Verschwenken    derselben in bezug auf  einander.

   Bei schiefer Lage der Knopfteile  A, B, wie sich dies beim Tragen naturgemäss  ergibt, lässt sich der Kopf 5 nur schwer aus  dem Ansatz 8 lösen und stellt dadurch eine  geschlossene solide Verbindung dar, während  bei zentrischer Lage der Knopfteile zueinan  der ein Lösen derselben voneinander einhändig  leicht möglich ist.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, ist jeder  der beiden Knopfteile<I>A, B</I> durch die Scheibe  4     bezw.    9 an der Manschette     11-1    gehalten.  Diese Ausbildung der Knopfteile ist für weiche  Manschetten bestimmt.  



  Für steife Manschetten könnten die Knopf  teile ohne die Scheiben 4     bezw.    9 hergestellt  werden, indem sie durch die Ansätze 3     bezw.     8 selbst genügend an den Manschetten ge  halten werden. Zur Sicherung der Knopfteile  in steifen Manschetten könnten auch die An  sätze 3, 8 statt mit Scheiben mit je einem  Stift versehen sein, welcher beim Einsetzen  und Herausnehmen der Knopfteile in der  Längsrichtung des Knopfloches     derManschette     liegen muss, um nach Drehen des eingesetzten  Knopfteils den letzteren an der     Manschette     festzuhalten.  



  Der hohlkugelförmige Ansatz 8 könnte  statt aus einem Stück mit den Stegen 7  auch für sich, zum Beispiel aus Stahlblech  hergestellt und in einer an den Stegen ge  bildeten Hülse befestigt sein. Ferner könnte  dieser Ansatz 8 statt vier Schlitze 10 auch    nur zwei oder drei oder auch mehr als vier  Schlitze aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Manschettenknopf mit zwei voneinander lösbaren Knopfteilen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ansatz des einen Knopfteils ein angenähert birnförmiger, vorn zugespitzter Kopf sitzt, der in geschlossenem Zustand der Knopfteile in einem hohlkugelförmigen, federn den Ansatz des andern Knopfteils gelagert ist, das Ganze derart, dass die beiden Knopf teile bei zentrischer Lage zueinander durch Zug leicht voneinander gelöst werden können, während bei schiefer Lage derselben zuein ander ein Lösen des vorn zugespitzten Kopfes aus dem kugelförmigen Ansatz erschwert ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Manschettenknopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze der beiden Knopfteile für das Festhalten der letz ,aren in weichen Manschetten mit Scheiben versehen sind. 2. Manschettenknopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze der beiden Knopfteile mit je einem Stift versehen sind, so dass die Knopfteile bei in Längsrichtung der Knopflöcher liegen dem Stift in steife Manschetten eingesetzt und durch Drehen daran festgehalten wer den können.
CH206495D 1937-11-22 1938-07-26 Manschettenknopf. CH206495A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206495X 1937-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206495A true CH206495A (de) 1939-08-15

Family

ID=5792842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206495D CH206495A (de) 1937-11-22 1938-07-26 Manschettenknopf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206495A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660321C3 (de) Puppe mit Perücke und Kopfbedeckung
CH206495A (de) Manschettenknopf.
DE693394C (de) Auswechselbarer Schuhabsatz
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE588181C (de) Knopf mit Zierauflage
DE662894C (de) Knopf mit einer in einem Ausschnitt beweglich angeordneten, mit hakenfoermigen Nadeln versehenen Platte
DE823959C (de) Knopf
DE593524C (de) Junggesellenknopf
DE511139C (de) Einrichtung zur Verbindung der Bruchbandfeder mit der Pelotte
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
AT122557B (de) Zweiteiliger Manschettenknopf.
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE509799C (de) Gefaltetes Kontrollabzeichen mit Anstecknadel
DE598965C (de) Zur therapeutischen Waermebehandlung dienende, an den Kopf anlegbare Vorrichtung
AT138586B (de) Schlüsselhalter.
DE699518C (de) Scheuertuch
DE206509C (de)
AT120905B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Knöpfen.
DE858042C (de) Maschinell annaehbarer zweiteiliger Knopf
DE445383C (de) Druckknopf
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
DE7422626U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, insbesondere Fingerring bzw. Armreif
DE595600C (de) Befestigung von Verschlussteilen fuer Schuhe o. dgl.
DE444416C (de) Befestigung von Druckknopfunterteilen am Stoff
DE656114C (de) Annaehbarer Kragenknopf mit umklappbarem Knopfoberteil