CH205657A - Einlagekissen für Röntgenfilm-Kassetten. - Google Patents

Einlagekissen für Röntgenfilm-Kassetten.

Info

Publication number
CH205657A
CH205657A CH205657DA CH205657A CH 205657 A CH205657 A CH 205657A CH 205657D A CH205657D A CH 205657DA CH 205657 A CH205657 A CH 205657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert cushion
insert
mat
film
buffer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Derungs Gebrueder
Original Assignee
Derungs Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derungs Geb filed Critical Derungs Geb
Publication of CH205657A publication Critical patent/CH205657A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description


  Einlagekissen für     Röntgenfilm-Kassetten.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  aus elastischem Material bestehendes Einlage  kissen für     Röntgenfilmkassetten,    bei dem ein  sattes Anliegen der Filmoberflächen an den       Verstärkerfolien    erreicht wird.  



  Bei Röntgenaufnahmen wird bei grösseren  Körperdicken die photographische Wirkung  auf dem Röntgenfilme allgemein dadurch er  höht, dass der Film zwischen     Verstärkerfolien     gelegt wird, welche infolge     Fluoreszenz-          wirkung    die photographische Einwirkung ver  stärken. Diese     Verstärkerfolien    müssen un  bedingt auf der ganzen Fläche des Filmes  satt anliegen, da die geringsten Zwischen  räume Verzerrungen der     betreffenden    Partie  verursachen.

   Dieses satte Anliegen des Filmes  an die     Verstärkerfolien    wurde bis anhin da  durch zu erreichen gesucht, dass ein Einlage  kissen in Form einer ganzen Platte, bestehend  aus elastischem Material, unter den Kassetten  deckel gelegt wurde, welche Kissen die     Ver-          stärkerfolien    mit dem dazwischenliegenden  Filme an den     Kassettenboden    zu pressen    hatte.

   Da es aber speziell bei grösser dimen  sionierten Kassetten unmöglich ist, den zwecks  Strahlendurchlässigkeit sehr dünnwandigen       Kassettenboden    absolut plan zu halten, ist  bei ein und derselben Kassette der Abstand  zwischen     Kassettenboden    und     Verschlussdeckel     verschieden, weshalb die bisher verwendeten,  aus einer beidseitig ebenen Gummi- oder Filz  platte bestehenden Einlagekissen. zufolge ihrer  ungenügenden Elastizität innerhalb des prak  tisch brauchbaren Druckes, ihren Zweck nicht  befriedigend zu erfüllen vermochten.  



  Das Einlagekissen für     Röntgenfilmkasset-          ten    gemäss vorliegender Erfindung bildet in  folge Unterteilung seiner den Film zu drücken  bestimmten Oberfläche eine Anzahl einzelner,  selbständig wirkender     Pufferorgane.    Zweck  mässig werden die     Pufferorgane    so ausgebildet,  dass jedes bei     Quetschdruck    stark zusammen  gedrückt werden kann, ohne die umliegenden  Pufferorgane zu beeinflussen, wodurch es mög  lich ist, auch bei stark ausgebuchteten Kasset  ten die V     erstärkerfolien    samt dem dazwischen-      liegenden Filme auf der ganzen Fläche satt  an die Innenwandung des     Kassettenbodens     anzupressen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.       Fig.    1 ist ein Querschnitt durch eine  Kassette, wobei 1 den Rahmen, 2 den strahlen  durchlässigen     Kassettenboden,    3 und 4 die       Verstärkerfolien,    5 den Film, 6 die halb  kugelförmigen Pufferorgane des aus elasti  schem Material bestehenden Einlagekissens,  7 den als Lichtschleuse ausgebildeten Rand,  8 den     Verschlussdeckel    darstellen. Das Ein  lagekissen kann zum Beispiel aus weichem  Gummi bestehen.  



       Fig.    2 veranschaulicht ein     Eckstück    des  eine Matte bildenden Einlagekissens von     Fig.1     in Draufsicht, wobei ersichtlich ist, dass die  eine Oberfläche der Matte unterteilt ist. Die  Matte bildet einzelne selbständig wirkende  Pufferorgane 6, die dazu dienen, ein sattes  Anliegen der Filmoberflächen an den     Ver-          stärkerfolien    zu erreichen. Die rahmenartige  Erhöhung 7 der     Mattenoberfläche    ist auf allen  vier Randseiten angebracht.  



       Fig.    3 ist ein Schnittstück einer andern  Ausführungsart des Einlagekissens, wobei die  Pufferorgane 6 sowie die Lichtschleuse 7 nicht  Teile einer Matte bilden, sondern jedes Puffer  organ und die Lichtschleuse für sich auf der  Innenfläche des     Verschlussdeckels    8 haftet,  ohne sonst miteinander zusammenzuhängen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einlagekissen für Röntgenfilmkassetten, dadurch gekennzeichnet, dass seine gegen den Film und die Verstärkerfolien zu drücken bestimmte Oberfläche unterteilt ist, derart, dass das aus elastischem Material bestehende Einlagekissen eine Anzahl einzelner, selb ständig wirkender Pufferorgane bildet, so dass ein sattes Anliegen der Filmoberflächen an den Verstärkerfolien erreicht wird. UN TERANSPRttCHE 1. Einlagekissen gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es aus weichem Gummi besteht. 2.
    Einlagekissen gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Matte bildet, wobei halbkugel förmige Erhöhungen der Mattenoberfläche die Pufferorgane bilden. 3. Einlagekissen gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass es auf allen vier Randseiten eine rahmenartige, als Lichtschleuse die nende Erhöhung aufweist. 4. Einlagekissen gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pufferorgane nicht Teile einer Matte bilden, sondern jedes für sich auf der Innenfläche des Ver- schlussdeckels haftet, ohne sonst mitein ander zusammenzuhängen.
CH205657D 1938-03-26 1938-04-26 Einlagekissen für Röntgenfilm-Kassetten. CH205657A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205657X 1938-03-26
CH205657T 1938-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205657A true CH205657A (de) 1939-06-30

Family

ID=25724201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205657D CH205657A (de) 1938-03-26 1938-04-26 Einlagekissen für Röntgenfilm-Kassetten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205657A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414211A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Gaf Corp Cassette a film radiographique
EP0115802A3 (en) * 1983-01-21 1984-09-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cassette for stimulable phosphor sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414211A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Gaf Corp Cassette a film radiographique
EP0115802A3 (en) * 1983-01-21 1984-09-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cassette for stimulable phosphor sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141705A1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und Trans Portieren einer Anzahl rechteckiger Platten
CH205657A (de) Einlagekissen für Röntgenfilm-Kassetten.
DE2620883A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE1881853U (de) Radiografische filmkassette.
DE1041272B (de) Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
DE3535978C1 (en) X-Ray sheet-film cartridge of plastic having at least one elastically deformable cartridge part
DE3841317A1 (de) Druckform fuer den siebdruck
DE492547C (de) Roentgenoptischer Separator
DE951783C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer Stereobilder
AT143734B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Photographieren von Dokumenten od. dgl.
DE1245183B (de) Magnetisch wirkende Wandtafel
DE915892C (de) Roentgenkassette
DE2928320A1 (de) Kopierrahmen
DE1121837B (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mittels Anwendung einer Stiftpassungstafel und Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mit einer Mehrzahl von bildtragenden Filmfolien
DE476499C (de) Photographischer, in der Masse lichtempfindlich gemachter Traeger und Herstellungsverfahren fuer denselben
DE652758C (de) Verfahren zum Kopieren von Dokumenten o. dgl.
DE731345C (de) Schwingspule fuer elektrodynamische Schwingungswandler
AT89373B (de) Plattenkassete für Röntgenaufnahmen.
DE477518C (de) Wand fuer Raeume zur Roentgenstrahlenanwendung
DE2512683A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE625303C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren der Wirkung von farbigen Stoffen o. dgl.
DE7701864U1 (de) Schuheinlagesohle
DE546225C (de) Erythemdosimeter fuer die Ultraviolettbestrahlung
DE3527937A1 (de) Vakuumspannplatte mit automatischer formatanpassung
DE1445975U (de)