Einlagekissen für Röntgenfilm-Kassetten. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein aus elastischem Material bestehendes Einlage kissen für Röntgenfilmkassetten, bei dem ein sattes Anliegen der Filmoberflächen an den Verstärkerfolien erreicht wird.
Bei Röntgenaufnahmen wird bei grösseren Körperdicken die photographische Wirkung auf dem Röntgenfilme allgemein dadurch er höht, dass der Film zwischen Verstärkerfolien gelegt wird, welche infolge Fluoreszenz- wirkung die photographische Einwirkung ver stärken. Diese Verstärkerfolien müssen un bedingt auf der ganzen Fläche des Filmes satt anliegen, da die geringsten Zwischen räume Verzerrungen der betreffenden Partie verursachen.
Dieses satte Anliegen des Filmes an die Verstärkerfolien wurde bis anhin da durch zu erreichen gesucht, dass ein Einlage kissen in Form einer ganzen Platte, bestehend aus elastischem Material, unter den Kassetten deckel gelegt wurde, welche Kissen die Ver- stärkerfolien mit dem dazwischenliegenden Filme an den Kassettenboden zu pressen hatte.
Da es aber speziell bei grösser dimen sionierten Kassetten unmöglich ist, den zwecks Strahlendurchlässigkeit sehr dünnwandigen Kassettenboden absolut plan zu halten, ist bei ein und derselben Kassette der Abstand zwischen Kassettenboden und Verschlussdeckel verschieden, weshalb die bisher verwendeten, aus einer beidseitig ebenen Gummi- oder Filz platte bestehenden Einlagekissen. zufolge ihrer ungenügenden Elastizität innerhalb des prak tisch brauchbaren Druckes, ihren Zweck nicht befriedigend zu erfüllen vermochten.
Das Einlagekissen für Röntgenfilmkasset- ten gemäss vorliegender Erfindung bildet in folge Unterteilung seiner den Film zu drücken bestimmten Oberfläche eine Anzahl einzelner, selbständig wirkender Pufferorgane. Zweck mässig werden die Pufferorgane so ausgebildet, dass jedes bei Quetschdruck stark zusammen gedrückt werden kann, ohne die umliegenden Pufferorgane zu beeinflussen, wodurch es mög lich ist, auch bei stark ausgebuchteten Kasset ten die V erstärkerfolien samt dem dazwischen- liegenden Filme auf der ganzen Fläche satt an die Innenwandung des Kassettenbodens anzupressen.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Kassette, wobei 1 den Rahmen, 2 den strahlen durchlässigen Kassettenboden, 3 und 4 die Verstärkerfolien, 5 den Film, 6 die halb kugelförmigen Pufferorgane des aus elasti schem Material bestehenden Einlagekissens, 7 den als Lichtschleuse ausgebildeten Rand, 8 den Verschlussdeckel darstellen. Das Ein lagekissen kann zum Beispiel aus weichem Gummi bestehen.
Fig. 2 veranschaulicht ein Eckstück des eine Matte bildenden Einlagekissens von Fig.1 in Draufsicht, wobei ersichtlich ist, dass die eine Oberfläche der Matte unterteilt ist. Die Matte bildet einzelne selbständig wirkende Pufferorgane 6, die dazu dienen, ein sattes Anliegen der Filmoberflächen an den Ver- stärkerfolien zu erreichen. Die rahmenartige Erhöhung 7 der Mattenoberfläche ist auf allen vier Randseiten angebracht.
Fig. 3 ist ein Schnittstück einer andern Ausführungsart des Einlagekissens, wobei die Pufferorgane 6 sowie die Lichtschleuse 7 nicht Teile einer Matte bilden, sondern jedes Puffer organ und die Lichtschleuse für sich auf der Innenfläche des Verschlussdeckels 8 haftet, ohne sonst miteinander zusammenzuhängen.
Insert pads for X-ray film cassettes. The present invention is an elastic material insert cushion for X-ray film cassettes, in which a snug fit of the film surfaces on the intensifying screens is achieved.
In the case of X-ray recordings, the photographic effect on the X-ray film is generally increased in the case of larger body thicknesses in that the film is placed between intensifying screens which, as a result of the fluorescence effect, strengthen the photographic effect. It is imperative that these intensifying screens fit snugly over the entire surface of the film, since the slightest gaps cause distortions in the affected area.
This full concern of the film with the intensifying screens has been attempted to date by placing an insert cushion in the form of a whole plate, consisting of elastic material, under the cassette cover, which cushion is attached to the intensifying screen with the film in between had to press the bottom of the cassette.
But since it is impossible, especially with larger-sized cassettes, to keep the cassette bottom, which is very thin-walled for the purpose of radiation permeability, absolutely flat, the distance between the cassette bottom and the cover lid is different for one and the same cassette, which is why the previously used ones consist of a rubber or felt flat on both sides existing insert cushion. due to their inadequate elasticity within the practically useful pressure, could not fulfill their purpose satisfactorily.
The insert cushion for X-ray film cassettes according to the present invention forms a number of individual, independently acting buffer organs as a result of the subdivision of its surface intended to press the film. The buffer organs are expediently designed in such a way that each can be pressed together strongly under squeezing pressure without affecting the surrounding buffer organs, which makes it possible to use the reinforcing foils and the intervening film over the entire surface even with heavily bulged cassettes Press against the inside wall of the cassette base.
The drawing illustrates two exemplary embodiments from the subject of the invention. Fig. 1 is a cross-section through a cassette, where 1 the frame, 2 the radiant cassette bottom, 3 and 4 the intensifying screens, 5 the film, 6 the hemispherical buffer members of the insert cushion made of elastic Shem material, 7 the edge formed as a light lock , 8 represent the sealing cap. The A layer cushion can consist of soft rubber, for example.
FIG. 2 illustrates a corner piece of the insert cushion forming a mat from FIG. 1 in plan view, it being evident that the one surface of the mat is divided. The mat forms individual, independently acting buffer organs 6, which serve to ensure that the film surfaces fit snugly against the intensifying foils. The frame-like elevation 7 of the mat surface is attached to all four edges.
Fig. 3 is a cut piece of another embodiment of the insert cushion, wherein the buffer members 6 and the light lock 7 do not form parts of a mat, but each buffer organ and the light lock adheres to the inner surface of the cover 8 without otherwise being connected to each other.