CH204330A - Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum. - Google Patents

Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum.

Info

Publication number
CH204330A
CH204330A CH204330DA CH204330A CH 204330 A CH204330 A CH 204330A CH 204330D A CH204330D A CH 204330DA CH 204330 A CH204330 A CH 204330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
vacuum pump
vacuum
pump according
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Klei Becker
Original Assignee
Klein Schanzlin & Becker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin & Becker Ag filed Critical Klein Schanzlin & Becker Ag
Publication of CH204330A publication Critical patent/CH204330A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


      Zweistafige        Drehkolbenvakuumpumpe    mit sichelförmigem Arbeitsraum.    Die zur Verdichtung von Luft     und    Gas  aus Vakuum auf     atmosphä.rischen    Druck     Vera     mittels einer Vakuumpumpe theoretisch er  forderliche Arbeit erreicht     bekanntliah    ihr  Maximum bei dem Vakuum von etwa<B>67 %,</B>  während bei jedem höheren oder niedrigeren  Vakuum die zu leistende Arbeit geringer ist.  Dieser theoretische Kraftverbrauch ist in       Fig.   <B>1</B> durch die ausgezogene Kurve zur Dar  stellung gebracht.

   Eine Vakuumpumpe, die  bei einem Betriebsvakuum zu arbeiten hat,  welches höher ist als<B>67 %,</B>     muss    also,<U>um</U>  dieses Betriebsvakuum, zunächst     lierzustel-          len,    den Punkt des maximalen Arbeitsauf  wandes überwinden. Diese     -#'lerhältnisse    sind       zunäcbzt    für alle Vakuumpumpen,     Olanz     gleich welcher Bauart, allgemein gültig.

   Va  kuumpumpen, die als Ventilmaschinen oder  als     Sahiebermaschinen    mit     Schieberklappen     arbeiten, das heisst also mit, der Charakteristik  eines     Kolbenkompressors    mit freigängigen  Ventilen, folgen in ihrem     Kraftverbrauch    der    theoretischen Kurve     Fig.   <B>1</B> ziemlich genau.  Man     muss    also, wenn solche Vakuumpumpen  für hohes Betriebsvakuum bestimmt, sind,  den Antriebsmotor so stark bemessen,     dass    er  imstande ist, die Vakuumpumpe über den  Punkt höchsten     Kraftverbrauches    bei<B>67 %</B>  Vakuum hinwegzubringen.  



  Bei     Drehkolbenvakuumpumpen    komm'  erschwerend hinzu,     dass    man Vakuumpumpen  im allgemeinen mit starrer, unveränderlicher  Steuerung ausrüstet. Unter Steuerung hat  man bei einer     Drehkolbenvakuumpumpe    die  Ausführungsart und Lage der     Zuführungs-          und        Abführungskanäle    zu verstehen.

   Wenn  eine solche für hohes Vakuum bestimmte       Drehkolbenvakuumpumpe    beim Betriebs  beginn bei atmosphärischem Druck am Saug  stutzen zu evakuieren beginnt, so wird zu  nächst     zwangläufig    ein gewisser Überdruck  erzeugt, der unter Umständen imstande ist,  den     Kraftverbrauell    weit über. das theo  retische Maximum bei<B>67%</B> Vakuum hinaus      zu steigern. Diese Verhältnisse sind in     Fig.   <B>1</B>  durch die gestrichelt     eingezeielinete    Kurve  dargestellt.  



       Fig.    2 zeigt eine normale einstufige     Dreh-          kolbenvakuumpumpe,    eingerichtet zur Er  zeugung eines hohen Betriebsvakuums. In  dieser     Fiaur    sind auch die bei der     angege-          :n    en       benen        Steuerkanaleinstellung    aufzugebenden  Betriebsdiagramme bei den verschiedenen       Ansaugedrücken    zur Darstellung gebracht.  <B><I>kn</I></B>     LI     und man erkennt deutlich,     dass    der Kraft  verbrauch bei offenem Saugstutzen, also bei  atmosphärischem     Pruch    am Saugstutzen.

    sehr stark steigen kann.     Das        Betriebsdia-          ,o*ra-mm    ist als ausgezogener Kurvenzug     dar-          3        e-,        23          Olestellt.    Bei atmosphärischem     Ansaugedruck     entspricht das     Diaggramm    dem gestrichelt  eingetragenen Kurvenzug. Bei. dein theo  retisch wichtigen     Betriebsvakuam    von<B>67%</B>  würde das     Diaggramm    dem     striehpunktiert     dargestellten Kurvenzug entsprechen.

   Diese  Verhältnisse treten also ein, wenn eine     Dreh-          kolbenvakuumpumpe,    welche. der Form ihrer  Steuerung nach für ein hohes Betriebs  vakuum bestimmt ist, mit mittlerem oder  niedrigem Betriebsvakuum arbeitet. Um diese  Schwierigkeiten zu überwinden, pflegt man  daher vielfach einstufige     DrebkolbenviiI,:i-iuiii-          pumpen    mit völlig geschlossenem Ansaug  stutzen in Betrieb zu nehmen,     da-mit    das     zur          Herbeiführung    eines geringen     Kraftverbrau-          ehes    notwendige hohe Vakuum sehr schnell  soll erreicht werden können.

   Die     züi    evakuie  rende Rohrleitung     bezw.    den Behälter schliesst  man, wenn die     Va-kuumpumpe    auf volle  Drehzahl gebracht ist, durch allmähliches  Öffnen eines Absperrschiebers an die Pumpe  an und erreicht dadurch,     dass    ein verhältnis  mässig schwacher     Antriebsinotor    zum Be  trieb der     Va-kuumpumpe    ausreicht.  



  Das oben Erläuterte gilt nun     ausschliess-          lieb    für einstufige     Drehkolbenvakuumpum-          pen.    Wenn man wegen des erforderlichen,  sehr hohen     Va.ki-rums        Drehl,-olbenvitl##utiiii-          pumpen    zweistufig ausführen     muss,    so wer  den die dem Anfahren einer solchen Pumpe  entgegenstehenden Schwierigkeiten noch     we-          sentlieh    grösser.

      Die     Ansatigleistuntlen    der     Hochvaktunn-          und    der     Niedervakuunistufe    werden bei den  meisten Anlagen     gleieh    gross oder annähernd       ,_leich        gross        geh,#i14        -en        infol        e        de.,        zsen        verdop          pelt    sich also beim Anfahren der ausser  ordentlich hohe     Kraftverbnmeh    der einzel  nen Stufen,     -,

  vährend    im Gegensatz hierzu<B>bei</B>  sehr hohem     Valitium    der Kraftbedarf der       Hoelivakuumstufe    nahezu     -leieh    Null ist.  weil beim     Hoeliv.i1,iiiinibetriel)    eine nennens  werte     Verdiehtun-sarbeif    in dieser Stufe  nicht mehr geleistet wird.

   Dein Kraftbedarf  einer solchen     Valmumpumpe          Cre   <B><I>'</I></B>  ,     nüct    bei hohem Betriebsvakuum also die       Leistiin",    eines kleinen Motors, der nicht     we-          sentlieh    grösser gewählt zu werden braucht  als es dein     Kraftbed-,irf    einer einstufigen  Vakuumpumpe     entsprieht.    der Verwendung  eines kleineren Motors steht jedoch der ausser  ordentlich hohe     Kraftbedarf    beim Anfahren  entgegen, der einen wesentlich grösseren Mo  tor erfordert.  



       Das    bei     Valziiiiitiptimpen    Übliche Verfah  ren, durch Schliessen des     Sau-stutzens    ein  n  hohes     Vaktitim    zum     Cber-,vinden    der     Anfahr-          schwierigkeiten    zu erzeugen,     lä.sst    sieh bei  zweistufigen     Vakutimpumpen    nicht anwen  den, weil bei zwei Stufen das sich verdop  pelnde erforderliche Drehmoment den An  lauf übermässig erschwert.

   Auch ist der     Luft--          inhalt    innerhalb der verschiedenen     Verdich-          terstufen    und der verbindenden Rohrleitung  zu gross, um die     Anfahrperiode    genügend  kurz zu halten. Die W     alil    eines entspre  chend stärkeren Motors hat, abgesehen vorn  erhöhten Anschaffungspreis und der sehr     ge-          el   <B>n</B>  ringen Belastung dieses Motors bei     :Hoch-          v,-il#ii-Liiii-I:)aiierbetrieb.,    einen sehr schlechten  Motorwirkungsgrad zur Folge.  



  Zur Vermeidung dieser     Naehteile    ist  schon vorgeschlagen worden. eine der beiden  Stufen     abkappelbax        einzuriehten,    den Saug  stutzen durch einen vorgebauten Drossel  schieber     abzusehliessen,    also zunächst mit nur  einer Stufe in Betrieb zu gehen und erst  nach Erreichen einer hohen Luftleere die  zweite Stufe anzuschalten.

   Dieses Verfah  ren     hat    jedoch den Nachteil,     dass    an Stelle      einer einfachen unlösbaren Kupplung eine  während des Betriebes einschaltbare Rei  bungskupplung verwendet werden     muss,    wel  che nicht nur sehr teuer ist, sondern auch,  wie alle Reibungskupplungen, eine gewisse  Beeinträchtigung der Betriebssicherheit dar  stellt. Ferner führt die grosse Ausladung der  Achsstummel der     Drehkolbenverdichter    dazu,  Reibungskupplungen mit     Zentriervorrichtun-          gen    anzuwenden, die, in     bezug    auf Einbau  und Ausrichtung ausserordentlich empfind  lich sind.  



  Abweichend von den hiervor beschrie  benen und andern, bekannten Ausführungen  stehen bei der den Gegenstand der Erfindung  bildenden<B>.</B> zweistufigen     Drehkolben--#Takuum-          pumpe    mit sichelförmigem Arbeitsraum die  Arbeitsschieber des Drehkolbens der einen  Stufe, insbesondere der     Niedervakuumstufe,     beständig unter der Einwirkung eines die  Fliehkraft mindestens unterstützenden     Kraft-          äusserungsmittels,    so     dass    ihre, äussern Enden  stets, auch beim Stillstand der betreffenden  Kolbentrommel, an der     Gehäuseinnenwand     anliegen,

   wobei der     Sichelraum    in Zellen  zwischen den einzelnen Schiebern unterteilt  wird. Dadurch wird es möglich gemacht, die  Förderung der     Hochvakuumstufe    erst ein  setzen zu lassen, wenn die Drehzahl des  Aggregates so hoch angestiegen ist,     dass    die  Fliehkräfte ausreichen, um die     Arbeitssehie-          ber    dieser Stufe aus ihren Schlitzen in der  <U>Trommel</U> vorzutreiben, während die Förde  rung der     Niedervakuumstufe    schon gleich bei  der Inbetriebsetzung des Aggregates     uni-er     der beständigen Einwirkung des erwähnten       Kraftäusserungsmittels    einsetzt.

   Als noch  von ganz besonderem Vorteil kann sieh hier  bei die Anordnung des sichelförmigen Ar  beitsraumes der     Niedervakuumstufe    unter  dem Drehkolben erweisen, wobei zum Bei  spiel das Eigengewicht der Schieber als       Kraffäusserungsmittel    dient, das sieh gleich  nach dem Übergang der Schieber aus hori  zontaler Lage in eine nach unten gerichtete  Schräglage geltend machen kann, so     dass    sie       q#agar    beim Stillstand der Pumpe den     Sichel-          raum    in einzelne Kammern oder Zellen zu    unterteilen befähigt sind,

   zum Unterschied  von nicht unter der Einwirkung anderer       Kraftäusserungsmitiel    stehenden Schiebern  der     Hochvakuumstufe,    welche beim Still  stand der Pumpe durch ihr eigenes Gewicht  in ihre Schlitze zurückfallen.  



  Die erfindungsgemässe Ausbildung bringt  es mit sich,     dass    die     Hochvakuumstufe    bis  zum Erreichen einer gewissen Mindestdreh  zahl keinen Kraftaufwand     erheiselit,    wäh  rend     die        Niedervakuumstufe    sogleich bei der       Inbetriebsetzung    der     Iloehvakuumstufe    zu  evakuieren beginnt,

   so     dass    also beim Beginn  des Vortriebes der Schieber in der     Hoch-          vakuumstufe    und damit beim Beginn der  Verdichtungsarbeit in der     Hochvakuum-          stufe    bereits ein hohes Vakuum in die  ser Stufe bestellt, welches die Entstellung  grosser Drehmomente verhindert, weil eine  Verdichtungsarbeit nicht zu leisten ist.

   Wenn  der Motor beim Anlassen sehr schnell eine  Drehzahl erreicht, bei der die     Flielikräfte     ausreichen, um die Arbeitsschieber der     Hoch-          vakuumstufe    aus den Schlitzen des Motors  auszutreiben, wird auch in der     Hochvakuum-          stufe    vorzeitig     Verdiehtungsarbeit    geleistet,  der der Motor nicht gewachsen ist;

   infolge  dessen fällt     er    in seiner Drehzahl wieder so  weit ab, bis. die     Arbeitssehieber    der     Hoch-          va,kuumstufe    nicht mehr austreten und keine       Verdiehtungsarbeit    mehr in der     lloe'h-          vakuumstufe    geleistet wird. Dieses Spiel  wiederholt sieh, bis die     Hochvakuumstafe     so weit evakuiert und damit der Arbeits  bedarf dieser Stufe so weit gesunken ist,       dass    die Leistung des Motors zum     Hochlau-          èn    auf volle Drehzahl beider Stufen aus  reicht.

   Der Antriebsmotor für das ganze  Aggregat braucht daher nur so stark ge  wählt zu werden, wie es einer einstufigen  Vakuumpumpe für hohes Betriebsvakuum.  entspricht.  



  Die beigegebene Zeichnung zeigt in     Fig.   <B>3</B>  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes und in     Fig.    4 ein Gegenbei  spiel.  



  In     Fig.   <B>3</B> befindet sieh die     Niedervakuum-          stufe    oben und die     1[Iochvak-a=s#fe    unten-      was auch beim Gegenbeispiel gemäss     Fig.    4  der Fall ist. Beide Figuren entsprechen in  sofern nicht der Wirklichkeit, bei welcher  die beiden Stufen nicht übereinander' son  dern hintereinander zu denken sind, derart,       dass    beide     Drelikolben    (Rotoren) auf einer  gemeinsamen Welle sitzen; ob dabei der An  triebsmotor vor, zwischen oder hinter den  beiden Stufen aufgestellt ist, ist belanglos.  



  Die Anordnung gemäss     Fig.   <B>3</B> bringt es  mit sich,     dass    sieh das Eigengewicht der Ar  beitsschieber der     Niedervakuumstufe        jewei-          len    gleich nach dem Übergang aus ihrer hori  zontalen     Lao-e    in eine nach unten gerichtete  Schräglage geltend machen kann, so     dass    sie  selbst beim Stillstand der     Masehine    den       Sichelra,um    in einzelne Kammern untertei  len,

   während die     Sehieber    der     Hoehvakuum-          stufe    im Ruhezustand der Maschine durch  ihr     Eigengewieht    in den Rotor zurückfallen.  Infolgedessen kann die Förderung der     Nie-          dervakuumstufe    gleich bei Inbetriebsetzung  des Aggregates einsetzen, während diejenige  der     Hochvakuumstufe    erst einsetzt, wenn die  Drehzahl so hoch angestiegen ist,     dass    die  auf die Arbeitsschieber wirkenden Flieh  kräfte ausreichen,

   um den Austritt der       Sehieber    aus den     Trommelselilitzen    und da  mit die Bildung von Kammern im     Sichel-          raum    zu bewirken, Die Folge hiervon ist.       dass    die     lIoehval,-uumst.i-tfe    bis zur     Erreichunc     einer     -ewissen.Hindestdrehzahl    keinerlei oder  auch nur ganz geringen Kraftaufwand ver  ursacht, während die     Niederva.kuumstufe    so  gleich die     Hochvakuumstufe    zu evakuieren  beginnt,

   so     dass    also beim Beginn des     Aus-          tretens    der Arbeitsschieber in der     Hoch-          vakuumstufe    bereits ein beträchtliches Va  kuum in dieser Stufe herrscht. Die     Entste-          nung    grosser Drehmomente in der     Hoeh-          va,k-uumstufe    wird dementsprechend verhin  dert, weil eine     Verdiehtungsarbeit    bis zu  diesem Augenblick, noch nicht zu leisten ist.

    Wenn aber der Motor nach dem Anlassen  sehr schnell schon eine Drehzahl erreicht, bei  welcher die Fliehkräfte ausreichen, um die  Schieber der     Hoclivakuumstufe    aus den  Schlitzen des Rotors auszutreiben, so wird    auch in dieser Stufe vorzeitig Arbeit ge  leistet, welcher der Motor nicht gewachsen  ist; infolgedessen fällt er in seiner Drehzahl  so weit ab,     dass    die Arbeitsschieber nicht mehr  austreten und keine     Verdiehtunosarbeit    von  <B>C</B>  ihnen geleistet wird.

   Dieses Spiel wiederholt  sieh, bis die     Hoehval-,ituiiistufe-    wieder so  weit evakuiert und damit der Arbeitsbedarf  dieser Stufe so weit gesunken ist,     dass    die  Leistung des Motors zum Hochlaufen auf  volle Drehzahl beider Stufen wieder aus  reicht. Der Antriebsmotor für das ganze  Aggregat braucht mithin nur so stark ge  wählt zu werden, wie er     für    eine     einshifio-e     Vakuumpumpe<B>f</B>     iir    hohes Betriebsvakuum,  erforderlich ist.  



  Die Anordnung gemäss     Fig.   <B>3</B> weist noch  den weiteren Vorteil auf,     dass    die beiden mit  einander zu verbindenden Stutzen, nämlich  der Austritt-     bezw.        Druchstutzen    der einen  Stufe und der     Eintrittstutzen    der andern  Stufe, auf dieselbe Seite des Aggregates zu  liegen kommen. Diese Rohrverbindung ist  erheblich einfacher als diejenige beim     Ge-          ,(yenbeispiel    gemäss     Fig.    4, bei welchem ein  mehrfach gebogenes Rohr erforderlich ist.  



  Ferner ist die Anordnung des     Arbeits-          rauines    der     Niedervakuumstufe    unter dem  Drehkolben imstande, Wasserschläge zu ver  hüten. Es ist bekannt,     dass    sich bei der     Ver-          diühtuno-    feuchter     Förderun-smittel    in den       T'erbindungsleitungen        zwiselien    Hoch- und       Niedervakuumstufe    gern     Kondensa.te    bilden,

    die bei der Anordnung eines oberhalb des       Drehholbens    liegenden Arbeitsraumes     Veran-          Iassung    zu     Wassersehlägen    in der Nähe des  Totpunktes der     Niedervakuumstufe    geben.  während bei einem unter dem Drehkolben  liegenden Arbeitsraum die Ansammlung von       Kondensal    ausgeschlossen ist, mithin auch       Wassersebläge    nicht vorkommen können.  



  Während bei bisher bekannten Bauarten  von     Drehholbenverdichterii    die     Arbeitschie-          ber    bloss durch die beim Umlauf des Dreh  kolbens erzeugte     Flielikraft    zum Austritt aus  ihren Schlitzen gebracht werden, gewährt die  Anordnung des     siehelförmigen    Arbeitsrau  mes unter dem Drehkolben die Möglichkeit,      den Austritt der Schieber aas den Schlitzen       dureli        Navhhilismittel    verschiedener Art zu  unterstützen.

   In erster Linie kommt hierfür  eine zusätzliche     Kra±t    in Betracht, wie die  Schwerkraft eine solche darstellt, dann aber  auch Druckluft, die Kraft von Federn, die  hinter den Schiebern in den Schlitzen     unter-          ,gebracht    sind, sowie auch mechanische     Vor-          riehtungen,    mit denen die     Seliieber    in     Wir-          kungsverbind-Ling    stehen und mittels derer  sie gesteuert werden.

   Wenn die sichelförmi  gen Arbeitsräume beider Stufen gleichsinnig  in     bezug    auf die Drehkolben angeordnet sind  (wie in     Fig.    4), so kann das Voreilen der  Arbeitsschieber der einen Stufe gegenüber  denen der     audern    Stufe dadurch erleichtert  werden,     dass    die Beschaffenheit der Schieber  entweder in     bezug    auf ihr Gewicht<B>-</B> bei  spielsweise infolge ihrer verschiedenen<B>Ab-</B>  messungen oder infolge vorhandener Mate  rialunterschiede<B>-</B> oder aber durch verschie  den grosse Reibung der Schieber in ihren  Schlitzen verändert wird, und dergleichen  mehr.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweistufige Drehholbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum, dadurch ge kennzeichnet, dass die Arbeitsschieber des Drehkolbens der einen Stufe, insbesondere der Niedervakuumstufe, beständig der Ein wirkung eines die Fliehkraft mindestens zeit weise unterstützenden Kraftäusserungsmit- tels unterstehen, so dass ihre äussern Enden stets, also auch beim Stillstand der Kolben trommel, an der Gehäuseinnenwandung an liegen, wobei im Sichelraum Zellen zwischen den Schiebern gebildet werden.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Vakuumpumpe nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass Schwerkraft daz Kraffäusserungsmittel bildet. 2. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Federkraft das Kraftäusserungsmittel bildet. <B>3.</B> Vakuumpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Druekluft das Kraftäusserungsmittel bildet. 4.
    Vakuumpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine mechani- sehe Steuervorrichtung das Kraftäusse- rungsmittel bildet. <B>5.</B> Vakaumpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der einen Stufe, insbesondere in der Niedervakuum- stufe, der sichelförmige Arbeitsraum un ter dem die Arbeitsschieber enthaltenden Drehkolben angeordnet ist, während der jenige in der andern Stufe über dem Dreh kolben liegt.
    <B>6.</B> Vakuumpumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arbeits schieber in der einen Stufe von anderer Beschaffenheit sind als die in der andern Stufe. <B>7.</B> Vakuumpumpe nach Unteranspruch<B>6,</B> da durch gekennzeichnet, dass Gewielitsunter- schiede die verschiedenartige Beschaffen- lieit der Arbeitsschieber der einen und an- dem Stufe darstellen.
    <B>8.</B> Vakuumpumpe nach Unteranspruch,<B>6,</B> da durch gekennzeichnet, dass -Materialunter schiede die verschiedenartige Beschaffen heit der Arbeitssehieber der einen und an dern Stufe darstellen. <B>9.</B> Vakuumpumpe nach Unteranspruch<B>6, da-</B> durch gekennzeichnet, dass bei versehie- denaxtiger Beschaffenheit der Arbeits schieber der einen und andern Stufe die sichelförmigen Arbeitsräume beider Stu fen gleiehsinnig in bezug auf die Dreh kolben angeordnet sind.
CH204330D 1936-11-23 1937-11-22 Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum. CH204330A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204330X 1936-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204330A true CH204330A (de) 1939-04-30

Family

ID=5781269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204330D CH204330A (de) 1936-11-23 1937-11-22 Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204330A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2412624A1 (de) Molekularvakuumpumpe
DE3316646A1 (de) Zentrifugal-spargeraet fuer kaeltemaschine oder dergleichen und mit diesem geraet ausgeruestete maschine
DE2602659C2 (de)
DE102005040921B4 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter mit pneumatisch gesteuertem Entlüftungsventil
DE19919104A1 (de) Kompressor mit veränderlicher Abgabemenge für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
CH204330A (de) Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum.
DE102012001485A1 (de) Scrollkompressor mit drei Auslassventilen und einer Auslassdruckentnahme zur Gegendruckkammer
DE671679C (de) Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe der Vielzellenbauart mit sichelfoermigen Arbeitsraeumen
EP0037555B1 (de) Misch- und Fördergerät
AT159765B (de) Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern.
DE681492C (de) Drehkolbenverdichter, insbesondere fuer ohne Drehzahlaenderung veraenderliche Leistung
DE464600C (de) Regelvorrichtung fuer Kreiselverdichter
DE968345C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe, insbesondere fuer ein mit einem Tank zusammenarbeitendes Feuerloeschgeraet
DE1650656B2 (de)
DE920275C (de) Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE707071C (de) Steuervorrichtung fuer Drehkolbenverdichter zur Verdichtung von Pressluft auf einen hoeheren Durhk
DE8816875U1 (de) Vakuumpumpstand
DE3332361C2 (de) Wälzkolbenpumpe
DE438570C (de) Regelverfahren zur Verminderung der Leerlaufverluste bei zeitweise vom Netz abgeschalteten Kreiselverdichtern
AT165728B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle
WO2014127905A1 (de) Kolbenkompressor
DE576004C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Druckausgleiches bei elektromotorisch angetriebenen Kompressoren
AT133041B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Leeranfahren von Verdichtern, insbesondere Drehkolbenverdichtern.
DE614270C (de) Aussetzerregelvorrichtung fuer Kreiselverdichter