AT159765B - Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern. - Google Patents

Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern.

Info

Publication number
AT159765B
AT159765B AT159765DA AT159765B AT 159765 B AT159765 B AT 159765B AT 159765D A AT159765D A AT 159765DA AT 159765 B AT159765 B AT 159765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stage
sickle
radially
slides
vacuum pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klein Schanzlin & Becker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin & Becker Ag filed Critical Klein Schanzlin & Becker Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159765B publication Critical patent/AT159765B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 muss, so werden die dem   Anfahren   einer solchen Pumpe   entgegenstehenden   Schwierigkeiten noch wesentlich grösser. 



   Die Ansaugleistung der Hochvakuum-und der Niedervakuumstufe werden bei den meisten 
 EMI2.1 
 Anfahren der ausserordentlich hohe   Eraftverbraueh   der einzelnen Stufen, während im Gegensatz hiezu bei sehr hohem Vakuum der Kraftbedarf der Hochvakuumstufe nahezu gleich Null ist, weil bei Hochvakuumbetrieb eine nennenswerte Verdichtungsarbeit in dieser Stufe nicht mehr geleistet wird. Dem Kraftbedarf einer solchen zweistufigen   Vakuumpumpe   genügt bei hohem Betriebsvakuum also die Leistung eines kleinen Motors, der nicht wesentlich grösser gewählt zu werden braucht, als es dem Kraftbedarf einer einstufigen Vakuumpumpe entspricht ; der Verwendung eines kleineren Motors steht 
 EMI2.2 
 Motor erfordert. 



   Das bei Vakuumpumpen übliche Verfahren, durch Schliessen des Saugstutzens ein hohes   Vakuum   zum Überwinden der Anfahrschwierigkeiten zu erzeugen, lässt sich bei zweistufigen   Vakuumpumpen   nicht anwenden, weil bei zwei Stufen das sieh verdoppelnde erforderliche Drehmoment den Anlauf übermässig erschwert. Auch ist der Luftinhalt innerhalb der verschiedenen Verdichterstufen und der verbindenden Rohrleitung zu gross, um die Anfahrperiode genügend kurz zu halten. Die Wahl eines entsprechend stärkeren Motors hat, abgesehen vom erhöhten Anschaffungspreis, die sehr geringe Belastung dieses Motors bei Hochvakuumdauerbetrieb und infolgedessen dauernd einen sehr schlechten Motorwirkungsgrad zur Folge. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist vorgesehlagen worden, eine der beiden Stufen abkuppelbar einzurichten, den Saugstutzen durch einen vorgebauten Drosselsehieber abzuschliessen, also zunächst mit nur einer Stufe in Betrieb zu gehen und erst nach Erreichen einer hohen Luftleere die zweite Stufe anzuschalten. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass an Stelle einer einfachen unlösbaren Kupplung eine während des Betriebes einsehaltbare Reibungskupplung verwendet werden muss, welche nicht nur sehr teuer ist, sondern auch, wie alle   Reibungskupplungen,   eine gewisse   Beeinträchtigung   der Betriebssicherheit darstellt.

   Ferner führt die grosse Ausladung der Aehsstummel der Drehkolbenverdichter dazu,   Reibungskupplungen   mit Zentriervorriehtungen anzuwenden, die in bezug auf Einbau und Ausrichtung ausserordentlich empfindlich sind. 



   Erfindungsgemäss werden die erwähnten Nachteile dadurch beseitigt, dass man den sichelförmigen Arbeitsraum der einen Stufe, vornehmlich den der Hochvakuumstufe, nach oben und den sichelförmigen Arbeitsraum der andern Stufe, vornehmlich den der Niedervakuumstufe, nach unten 
 EMI2.3 
 Tatsachen, als in Wirklichkeit beide Stufen hintereinander angeordnet sind, derart, dass beide Rotoren auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Bei der tatsächlichen Anordnung gemäss Erfindung sind also die beiden Stufen nicht übereinander, sondern hintereinander angeordnet zu denken. Ob dabei der   Motor zwisehen   oder hinter den beiden Stufen angeordnet ist, ist für die vorliegende Erfindung belanglos. 



   Die Folge dieser Anordnung ist, dass die Arbeitsschieber der Niedervakuumpumpe durch ihr 
 EMI2.4 
 den   Siehelraum   auch bei Stillstand in einzelne Kammern unterteilen, während die Arbeitssehieber . der Hochvakuumstufe nicht aus dem Rotor austreten, vielmehr durch ihr eigenes Gewicht in den Rotor bei Stillstand der Maschine zuriickfallen und daher den Sichelraum nicht unterteilen.

   Die Förderung der Niedervakuumstufe setzt also sofort bei Inbetriebnahme des Aggregates ein, während die   Förderung   der Hochvakuumstufe erst einsetzt, wenn die Drehzahl so hoch angestiegen ist, dass die in den Arbeitsehiebern erzeugten Fliehkräfte ausreichen, den Austritt der Schieber aus den Trommelschlitzen und damit die Bildung der Kammern im   Sichelraum zu bewirken.   Die Folge hievon ist, dass die Hochvakuumstufe bis zum Erreichen einer gewissen   Mindestdrehzahl   keinerlei Kraftaufwand erfordert, während die Niedervakuumstufe sofort die Hochvakuumstufe zu evakuieren beginnt, so dass also bei Beginn des Austrittes der Arbeitssehieber in der   Hoehvakuumstufe   und damit dem Beginn der Verdiehtungsarbeit in der Hochvakuumstufe in dieser Stufe bereits ein hohes Vakuum herrscht,

   welches die Entstehung grosser Drehmomente in der Hochvakuumstufe verhindert, weil eine wesentliche Ver-   diehtungsarbeit   nicht mehr zu leisten ist. Wenn der Motor beim Anlassen sehr schnell eine Drehzahl erreicht, bei der die Fliehkräfte ausreichen, um   die Arbeitssehieber   der   Hochvakuumstufe   aus den Schlitzen des Rotors auszutreiben, wird auch in der   Hoehvakuumstufe   vorzeitig Verdichtungsarbeit geleistet, der der Motor nicht gewachsen ist. Infolgedessen fällt er in seiner Drehzahl wieder so weit ab, bis die Arbeitssehieber der Hoehvakuumstufe nicht mehr austreten und keine Verdichtungsarbeit mehr in der Hochvakuumpumpe geleistet wird.

   Dieses Spiel wiederholt sich, bis die Hochvakuumstufe so weit evakuiert und damit der Arbeitsbedarf dieser Stufe so weit gesunken ist, dass die Leistung des Motors zum Hoehlaufen auf volle Drehzahl beider Stufen ausreicht. Der Antriebsmotor für das ganze Aggregat braucht daher nur so stark gewählt zu werden, wie es einer einstufigen   Vakuumpumpe   für hohes Betriebsvakuum entspricht. 



   Aus der   Anordnung gemäss vorliegender Erfindung   ergibt sich noch der weitere Vorteil, dass sich die Rohrverbindung zwischen   Nieder-und Hoehvakuumstufe wesentlich vereinfachen lässt,   da 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die beiden zu verbindenden Stutzen auf dieselbe Seite des Aggregates zu liegen kommen. Bei Ausführung nach der vorbekannten Form ist ein mehrfach gebogenes Rohr erforderlich, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Auch bei dieser Abbildung ist die gleiche zeichnerische Vereinfachung vorgenommen worden, wie bei der Fig. 3. Auch in Fig. 4 sind die beiden Rotoren auf gemeinsamer Welle angeordnet zu denken. 



   Erfindungsgemäss führt die Anordnung des   sichelförmigen   Arbeitsraumes der Niedervakuumstufe unterhalb des Rotors zu einer besonders sicheren Verhütung von Wasserschlägen. 



   Es ist bekannt, dass sich bei Verdichtung feuchter Fördermittel in der Verbindungsleitung zwischen   Hoch-und Niedervakuumstufe durch   Abkühlung sehr leicht Kondensate bilden, die bei Anordnung eines oberhalb des Rotors liegenden sichelförmigen Arbeitsraumes sehr leicht zu Wasser- 
 EMI3.1 
 mit Sicherheit vermieden werden. 



   Bei den bisher bekannten Anordnungen werden die   Arbeitsschieber allein durch   die bei Umlauf der Rotoren erzeugte Fliehkraft zum Austreten aus ihren Schlitzen veranlasst. Neben der Fliehkraft wirkt bei der Anordnung gemäss vorliegender Erfindung auf die Schieber der einen Stufe noch eine zusätzliche andere Kraft, nämlich die Schwerkraft, die die Schieber durch ihr eigenes Gewicht aus 
 EMI3.2 
 andere Kraft verwendet werden, um den oben beschriebenen Erfolg zu erreichen. Beispielsweise kann hier die Kraft von Federn Verwendung finden, die hinter den Schiebern in den Schlitzen angeordnet sind. Als neben der Schwerkraft wirkende zusätzliche Kräfte kann ferner beispielsweise Luftdruck verwendet werden, welcher die Schieber der einen Stufe aus den Schlitzen treibt.

   Der frühere Wirkung- beginn der Schieber der einen Stufe gegenüber dem der andern kann erfindungsgemäss ferner dadurch erreicht werden, dass die Beschaffenheit bzw. die Wirkungsweise der Schieber entweder in bezug auf ihr Gewicht-beispielsweise wegen ihrer verschiedenen Abmessungen oder wegen vorhandener Unter- schiede des verwendeten Materials-oder durch verschieden grosse Reibung der Schieber in ihren
Schlitzen verändert wird od. dgl. mehr. Ferner können erfindungsgemäss die Arbeitsschieber einer
Stufe vermittels mechanischer Vorrichtungen gesteuert werden. Bei allen derartigen   Anordnungen   können in diesen Fällen die   sichelförmigen   Arbeitsräume beider Stufen gleichsinnig in bezug auf die
Drehkolben angeordnet sein. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit   sichelförmigen   Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsschieber der einzelnen Stufen nacheinander wirksam werden dadurch, dass auf die Schieber einer der beiden
Stufen neben der Fliehkraft noch eine zusätzliche Kraft wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sichelförmige Arbeitsraum bei einer der beiden Stufen über dem Drehkolben und bei der andern Stufe unter dem Drehkolben liegt.
AT159765D 1938-05-14 1938-05-14 Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern. AT159765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159765T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159765B true AT159765B (de) 1940-11-11

Family

ID=3650571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159765D AT159765B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944453C (de) * 1943-09-18 1956-06-14 Demag Ag Zweistufiger luftgekuehlter Umlaufverdichter der Vielzellenbauart
EP0237618A2 (de) * 1985-12-23 1987-09-23 Dr.-Ing. K. Busch GmbH Drehschieber-Vakuumpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944453C (de) * 1943-09-18 1956-06-14 Demag Ag Zweistufiger luftgekuehlter Umlaufverdichter der Vielzellenbauart
EP0237618A2 (de) * 1985-12-23 1987-09-23 Dr.-Ing. K. Busch GmbH Drehschieber-Vakuumpumpe
EP0237618A3 (en) * 1985-12-23 1988-01-07 Dr.-Ing. K. Busch Gmbh Rotary vane vacuum pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523C3 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
AT159765B (de) Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern.
DE19830312B4 (de) Durch einen Verbrennungs- und Elektromotor angetriebener Hybridkompressor
DE671679C (de) Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe der Vielzellenbauart mit sichelfoermigen Arbeitsraeumen
AT137365B (de) Flüssigkeitsgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE2008562C3 (de) Zentrifugalkompressor mit Flüssigkeitsbändern zum Verdichten gasförmiger Medien
DE20312292U1 (de) Strömungsmaschine mit Magnetkupplungsantrieb
DE599053C (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE2004206A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten eines annaehernd konstanten Foerderstroms mittels Kreiselpumpen
DE548700C (de) Kreiselpumpe mit gleichachsig dazu angeordneter, vorteilhaft als Wasserringpumpe ausgebildeter Entlueftungspumpe
CH177694A (de) Automatische Reibungslamellenbremse an Elektromotoren zur stossfreien Abbremsung bei Stromunterbrechung in der Motorzuleitung.
AT104268B (de) Hydraulische Kupplung.
DE1655368A1 (de) Hydrodynamische Bremse
AT56717B (de) Anlaßvorrichtung für Antriebsmaschine von unter Druck stehenden Kompressoren und Pumpen.
DE724279C (de) Fliehkraftkupplung
DE390202C (de) Vereinigte Luft- und Kondensatpumpe
DE696874C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
DE722646C (de) Selbsttaetige mit Anlasskupplung arbeitende Anlasseinrichtung, insbesondere fuer Kaefigankermotoren
CH204330A (de) Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigem Arbeitsraum.
AT222743B (de) Anlaufkupplung für Elektromotore
AT164581B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT109317B (de) Selbsttätige Fliehkraft- und Rückkupplung.
DE826101C (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE302379C (de)
DE588183C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen, die in Abhaengigkeit von Betriebszustaenden nach dem Drehbeginn der Welle wirksam wird