DE696874C - Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen

Info

Publication number
DE696874C
DE696874C DE1939S0137200 DES0137200D DE696874C DE 696874 C DE696874 C DE 696874C DE 1939S0137200 DE1939S0137200 DE 1939S0137200 DE S0137200 D DES0137200 D DE S0137200D DE 696874 C DE696874 C DE 696874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
compression refrigeration
valve
compressor
refrigeration machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0137200
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hintze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1939S0137200 priority Critical patent/DE696874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696874C publication Critical patent/DE696874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0262Compressor control by controlling unloaders internal to the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskältemaschinen Bei Kompressionskältemaschinen, insbesondere solchen, die elektromotorisch angetrieben werden, besteht das Bedürfnis nach einer Vorrichtung zur Entlastung des Motors beim Anlassen und bei den niedrigen Drehzahlen. Die Entlastung des Aggregates wird dabei meist so durchgeführt, daß beim Stillstand des Aggregates und bei den niedrigen Drehzahlen eine die Saugseite des Kompressors mit der Druckseite verbindende Leitung geöffnet und erst bei den höheren Drehzahlen durch ein Ventil geschlossen wird. Zur Steuerung dieses Ventils hat man bisher beispielsweise von der Fliehkraft abhängige Mittel verwendet. Ferner ist es bekannt, solche Ventile elektromagnetisch oder in Abhängigkeit vom Druck des Kältemittels oder des Öles in der Maschine zu betätigen. Bei einer bekannten Einrichtung, die mit einer druckabhängigen Ventilbetätigung arbeitet, ist ein Steuerkörper vorhanden, .der in die Druckleitung des Kompressors eingebaut ist. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Komplizierung des Kältemittelkreislaufes. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskältemaschinen mit einem Entlastungsventil in einer Verbindungsleitung zwischen der Saugseite und der Druckseite des Kompressors, das durch die Wirkung der Strömungsenergie .des Kältemittels beim Stillstand und, beim Anlaßvörgang selbsttätig geöffnet und nach Beendigung des Anlaßvorganges geschlossen wird. Erfindungsgemäß ist mit der Kompressorwelle ein Ventilator verbunden, der Arbeitsmitteldampf .gegen eine das Ventil verstellende Prallfläche bläst. Diese Prallfläche ist durch geeignete Hebel o..dgl. mit dem Ventil verbunden. Der Einbau von verwickelten Steuereinrichtungen in dieDruckleitung der Maschine ist hier nicht erforderlich. Außerdem bringt der bei der Erfindung verwendete Ventilator noch den Vorteil, daß er auch gleichzeitig zur Umwälzung des in derMaschinenkapsel befindlichenKältemittelgases dient. Das Kältemittelgas wird durch den Ventilator in ständigem Wechsel über die wärmeabgebenden Teile des Kompressormotoraggregats und die Innenfläche der Kapsel geblasen, so daß .die Wärmeabfuhr nach außen verbessert ist. Das ist insbesondere wichtig für Maschinen, deren Aggregat durch. Federn im Innern der Kapsel so abgestüt# .' ist, daß ein unmittelbarer metallischer WäzA# kontakt des Aggregats mit der Kapsel niegf; vorhanden ist. Die neue sehr sicher arbeitende Einrichtung benötigt wenig Raum innerhalb der Kapsel.
  • Die Figur zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein gekapseltes Kompres.sormotoraggregat. Mit i ist .der Antriebsmotor, mit 2 der Kolbenkompressor bezeichnet. Das Aggregat ist in eine Kapse13 eingebaut, die unter Kondensatordruck steht. Die Anordnung kann so durchgebildet sein, daß diese Kapsel selbst auch gleichzeitig den Kondensator bildet. Das Kältemittel wird vom nicht dargestellten Verdampfer her durch eine Leitung .4 angesaugt. Mit 5 ist ein Kältemittelkanal bezeichnet, .der mit Hilfe der Ventilnadel 6 verschlossen oder .geöffnet werden kann. Der Kältemittelkanal 5 gestattet es, während des Stillstandes der Maschine und beim Anlaßvorgang die Saugseite mit der Druckseite unmittelbar zu verbinden. Zur Ventilbetätigung dient Strömungsenergie des Arbeitsmitteldampfes der Maschine. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 7 des Kompressormotors ein Ventilator 8 befestigt, der den Arbeitsmitteldampf innerhalb der Kapsel in der Pfeilrichtung umwälzt. Im Wege des Arbeitsmitteldampfes ist eine Prallfläche 9 angeordnet, die bei io drehbar gelagert ist. Mit dieser Prallfläche ist durch das Gelenk i i die Ventilnadel 6 verbunden. Beim Stillstand der Maschine wird die Ventilnadel 6 durch das Gewicht der Prallfläche 9 angehoben. Sobald nach Beendigung des Anlaßvor-.ganges ein bestimmter Druck des vom Venl.-lator 8 angetriebenen Kältemitteldampfes auf --ciie Prallfläche 9 ausgeübt wird, wird diese im Uhrzei.gersinne verstellt und schließt dadurch das Ventil 6, so daß also der Kompressor erst nach Beendigung des Anlaßvorganges voll belastet arbeitet. Mit 12 ist ein Führungsmantel bezeichnet, durch welchen die Arbeitsmitteldämpfe zu dem durch die Pfeile angedeuteten Umlauf innerhalb der Kapsel 3 gezwungen werden.

Claims (2)

  1. PATI:NTANSPRÜCiiE. -i. Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskältemaschinen mit einem Entlastungsventil in einer Verbindungsleitung zwischen der Saugseite und der Druckseite des Kompressors, das durch die Wirkung der Strömungsenergie des Kältemittels beim Stillstand und beim Anlaßvorgang selbsttätig geöffnet und nach Beendigung des Anlaßvorganges geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kompressorwelle ein Ventilator verbunden ist, der Arbeitsmitteldampf gegen eine das Ventil verstellende Prallfläche bläst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in die Maschinenkapsel eingebaute Führungsmittel für den Arbeitsmitteldampf.
DE1939S0137200 1939-05-26 1939-05-26 Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen Expired DE696874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0137200 DE696874C (de) 1939-05-26 1939-05-26 Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0137200 DE696874C (de) 1939-05-26 1939-05-26 Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696874C true DE696874C (de) 1940-10-01

Family

ID=7540532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0137200 Expired DE696874C (de) 1939-05-26 1939-05-26 Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696874C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053535B (de) * 1957-10-08 1959-03-26 Opel Adam Ag Starthilfe fuer den Verdichtermotor einer Kaeltemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053535B (de) * 1957-10-08 1959-03-26 Opel Adam Ag Starthilfe fuer den Verdichtermotor einer Kaeltemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414017A1 (de) Kuehlluftventilator, insbesondere fuer fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2508417A1 (de) Kaelteerzeugungssystem
DE4109978C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19639930A1 (de) Wasserpumpe
DE2357941C2 (de) Antriebsmotor für Automobil-Hilfsaggregate
DE102013110707B4 (de) Motorbetriebener Kompressor und Klimaanlage
DE3843709C2 (de) Temperaturbetätigte Fluidreibungskupplung
DE102011007715A1 (de) Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE696874C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
AT154468B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskältemaschinen.
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
DE377132C (de) Elektrisch betriebener Luttenventilator mit in die Luttenleitung eingebautem Motor
DE102013114597B4 (de) Variable Lüfterkanalkupplungsvorrichtung
DE2061917B2 (de) Kühleinrichtung mit einem Durchflußsteuerventil zwischen Kondensator und Dosiervorrichtung
DE7034624U (de) Kaeltemaschine fuer motorfahrzeuge
DE700437C (de) Gaskompressor, insbesondere Kaeltemaschinenkompressor
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
DE102016105144B4 (de) Trockenlaufender Kolbenkompressor mit Kurbeltriebskühlung
DE830535C (de) Dampfbetriebener Stromerzeuger
DE696875C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Kompressionskaeltemaschinen
DE736629C (de) Vorrichtung zur Kuehlung des Schmieroels bei Kraftmaschinen
DE592583C (de) Vorrichtung an mehrstufigen Kolbendampfmaschinen
AT158571B (de) Mit einer Flüssigkeitsringpumpe als Kompressor arbeitende Kompressionskältemaschine.