EP0237618A2 - Drehschieber-Vakuumpumpe - Google Patents
Drehschieber-Vakuumpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0237618A2 EP0237618A2 EP86113768A EP86113768A EP0237618A2 EP 0237618 A2 EP0237618 A2 EP 0237618A2 EP 86113768 A EP86113768 A EP 86113768A EP 86113768 A EP86113768 A EP 86113768A EP 0237618 A2 EP0237618 A2 EP 0237618A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- support plate
- stage
- pump according
- pump stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/001—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
Definitions
- the invention relates to a rotary vane vacuum pump with at least two pump stages arranged horizontally one above the other with their shafts, each of which has a housing in which an eccentrically arranged rotor with slide plates movable in radial slots can be rotated in such a way that a pumping action occurs due to changing chamber volumes, whereby the inlet of the second stage is connected to the outlet of the first stage and the pump stages can be dismantled individually.
- Rotary vane pumps of this type are used, for example, in the chemical and pharmaceutical industries for a wide variety of purposes. They are often exposed to aggressive and corrosive media, which can affect the pump performance over a long period of operation. For example, reactions of the media, gases and vapors to be pumped with the lubricants of the pump stages, polymerizations and erosions due to aggressive condensates can impair the function of the pump after a relatively short time to such an extent that extensive maintenance work or a replacement is necessary. However, due to the high value of such a pump, replacing it is particularly ruled out after a short period of operation. The faulty machine must therefore be serviced and repaired. Because such pumps Often used to maintain very complex and expensive chemical processes, the prolonged interruption of which can lead to high costs or losses, it is necessary to carry out the maintenance and repairs directly on the pump itself in the shortest possible time.
- the high pressure stage is particularly at risk because both condensation and polymerization can occur faster and more easily and can impair the pump function.
- the two stages are accommodated in separate housings which are screwed together at the transition point of the medium to be pumped.
- the upper low-pressure stage in this known construction carries the oil pump with the connecting lines to the lubrication points of the pump.
- the lower high pressure stage is mounted on a base frame and coupled to the drive motor via a connecting flange.
- An axially freely movable claw coupling is used as the transmitting connection between the motor and the high pressure stage.
- the power transmission to the low pressure stage takes place e.g. via a V-belt drive.
- a plastic cladding carries a cooler and takes over the cooling air flow and the cover of the belt drive.
- This embodiment of a two-stage rotary vane vacuum pump of the type mentioned at the outset has the great advantage of the shortest possible falling gas flow with few deflections, but the sensitive disadvantage of cumbersome and time-consuming assembly and, in particular, disassembly, especially when replacing the high-pressure stage arranged in the lower position.
- the two pump stages are connected to a carrier housing within a common water jacket in such a way that all functions such as gas routing, lubrication and drive are fulfilled.
- this results in an unfavorable long and angled gas flow both in the carrier housing and in the pump stages, which promotes the formation of condensate.
- both pump stages are located in the water space of a common cooling jacket, they are subject to attack by the water, which is why rust and lime deposits can occur both on the stages and on the connecting elements to the carrier housing.
- Adhesive rust and lime sludge can make maintenance work and disassembly of a pump stage difficult. Losses favor - moreover, the required large sealing surfaces on the cooling jacket Leckver can.
- the large cooling jacket also only withstands water and explosion pressures to a very limited extent.
- the invention has for its object to provide a rotary vane pump of the type mentioned, in which the individual pump stages are quick and easy to assemble and disassemble and replace with exchange stages, but only short gas paths are required between the pump stages.
- a support plate is provided, on the two sides of which at least one pump stage is detachably fastened independently of the other.
- each pump stage can be disassembled very easily and quickly without the other pump stage having to be affected in any way in its mounting or position. Nevertheless, the pump stages are practically immediately adjacent to one another, so that the shortest Gas routes are possible.
- the support plate is arranged approximately horizontally and one pump stage on the top and the other pump stage on the underside of the support plate are detachably attached.
- one pump stage can stand on the support plate while the other hangs under this support plate, so that they are both carried by this common support plate, but are not dependent on one another during assembly or disassembly.
- An embodiment of the invention of quite significant importance which ensures the shortest possible gas path, can consist in the support plate having a breakthrough for connecting the outlet of the first pump stage to the inlet of the second pump stage.
- the two pump stages are arranged directly one above the other and one stage is arranged above and the other below the support plate, so that a simple vertical opening through the support plate for the desired connection of the outlet of the first pump stage to the inlet the second pump stage.
- the support plate can also have at least one opening for connecting the cooling liquid paths of the pump stages and as Connect the coolant path from one to the other pump stage.
- the cooling liquid can thus enter a pump stage, exit in the region of the support plate and enter the second pump stage through the support plate, in order then to be returned to the cooler at the exit of this second pump stage.
- the support plate contains holes or channels for the lubricating oil distribution and lubricating oil connection of the pump stages.
- the lubricating oil can also pass through the support plate in the shortest possible way . from one pump stage to the other.
- a further embodiment of the invention of considerable importance which above all greatly facilitates and favors the replacement of the pump stage located under the support plate, can consist in that the support plate or intermediate plate is mounted at a distance from a base frame of the pump unit, one of the pump stages in this Distance between the underside of the support plate and the top of the base frame is arranged and after detaching from the support plate on the base plate under the upper pump stage can be moved out.
- This is achieved in a simple manner by the arrangement mentioned, which first allows the lower pump stage to be pushed out of the region of the upper pump stage, so that a hoist can then be easily and without impairment can attack this shifted pump stage through the upper pump stage.
- This disassemblability in particular of the lower pump stage by a first shifting out from under the support plate, can be favored by the fact that sliding elements or rollers are arranged on the bottom of the lower pump stage which move the pump stage relative to the base frame and a guide preferably arranged there or the like. facilitate.
- rolling elements that are only to be used temporarily to facilitate the displacement between the pump stage detached from the support plate and the base frame.
- the sliding elements or rollers of the lower pump stage can have an approximate tightening path for fastening elements, e.g. the screw-in depth of retaining screws, for the pump stage on the support plate corresponding or smaller distance. If the fastening elements of the lower pump stage on the support plate are loosened, this is lowered in accordance with the tightening path of these fastening elements until the sliding elements or rollers reach the lower guide on the base frame. Then the fasteners can be completely loosened and then the pump stage can be moved. This means that the pump stage can be lowered from the support plate to the guide very easily and without additional aids. If aids for moving the pump stage are to be inserted between the pump stage to be lowered and the top of the base frame, the lowering to such an aid can in turn be carried out in a simple manner by loosening the fastening elements.
- fastening elements of the lower pump stage on the support plate are loosened, this is lowered in accordance with the tightening path of these fastening elements until the sliding
- a rotary vane pump generally designated 1, in particular rotary vane vacuum pump, has two pump stages 3 and 4 arranged horizontally one above the other with their shafts 2, each of which has its own liquid-cooled housing in the exemplary embodiment.
- an eccentrically arranged rotor with slide plates movable in radial slots can be rotated in each of these housings in such a way that a pumping effect results from changing chamber volumes, the inlet of the second stage 4, not shown in more detail, on its upper side and that on the underside of the first stage 3 located outlet is connected and the pump stages 3 and 4 can be dismantled individually in a manner to be described.
- a support plate 5 can be seen in all the figures, on the two sides of which one of the pump stages is detachably fastened independently of the other. This can be seen particularly clearly from FIG. 2, according to which the support plate 5 is arranged approximately horizontally and the pump stage 3 is detachably attached to the top, while the other pump stage 4, which is detachably attached to the underside of the support plate 5 according to FIG. 1 is in the release position or before fastening.
- the support plate 5 that the support plate 5 has an opening 6 for connecting the outlet of the first pump stage 3 to the inlet of the second pump stage 4.
- the pumped medium can thus go directly from the first pump stage 3 to the high pressure stage 4. Curved connection paths between the two pump stages 3 and 4 are thus avoided despite their separate disassembly.
- the housings of pump stages 3 and 4 have liquid cooling in the exemplary embodiment.
- the support plate 5 according to FIG. 5 has an opening 7 for connecting the coolant paths of the pump stages 3 and 4, so that the support plate 5 also acts as a connection of the coolant path from one to the other. another pump stage, as it does for the medium to be pumped.
- the support plate 5 contains perforations 8 and channels 9 for the lubricating oil distribution and lubricating oil connection of pump stages 3 and 4.
- one of one of the pump shafts 2 - in the exemplary embodiment of the upper pump stage 3 - is driven for the lubrication of the pump 1 bene oil pump 10 is provided, which can be detachably connected to the end of this pump shaft 2, for example via a quick-release adapter flange and claw or pin coupling, in order to enable replacement of this upper pump stage 3 and still allow the oil pump 10 to be used further.
- the lubricating oil lines 11 emanating from the oil pump 10 lead to the support plate 5, which can be seen above all in FIG. 4.
- the lubricating oil lines 11 which can be seen on the left in FIG. 5 can be returned through a horizontal hollow channel 12 located approximately in the middle of the support plate 5 to the same side on which the other lines 11 are also connected, so that all connections and lines are largely from one side are accessible from here.
- the support plate 5 is mounted at a distance from a base frame 13 of the pump assembly 1, the pump stage 4 is arranged at this distance between the underside of the support plate 5 and the top of the base frame 13 in the use position and after detaching from the support plate 5 on the base plate 13 under the upper pump stage 3 in the position shown in Fig. 2 can be moved out.
- the support plate 5 is mounted on a bridge structure 14 mounted on the base frame 13, wherein it is cantilevered in the direction of displacement of the lower pump stage 4.
- the displacement of the lower pump stage 4 is not affected by the mounting of the support plate 5.
- rollers 15 can be seen in FIGS. 1 and 3, but also as sliding elements could be formed and which facilitate the displacement of the pump stage 4 relative to the base frame 13 and a guide 16 arranged there in the exemplary embodiment.
- the guide 16 is formed by two parallel bars 17, on the top of which the rollers 15 can run.
- Fig. 3 it can also be seen that the lower pump stage 4 extending along its displacement path during assembly or disassembly of guide projections 19, guide jaws or the like. has, which center this lower pump stage 4 to the central axis of the intermediate or support plate 5 or keep it centered.
- these guide projections 19 overlap the outer side surfaces of the spars 17.
- jumps 19 may be provided, on the other hand, a laterally projecting guide projection or a guide bar 19 could be provided on the spars 17, relative to which the pump stage 4 would be displaceable laterally.
- the embodiment shown is structurally particularly simple, in which the lateral guides 19 of the lower pump stage 4 laterally overlap the guideway 16 for their rollers 15.
- preferably on the practically associated bridge construction 14 for the support plate 5 can - preferably adjustable - stops for the axial positioning of the lower pump stage 4 under the support plate 5 and in the correct position for their openings 6, 7 and 9 for the gas - Coolant and / or lubricating oil paths can be arranged in order to facilitate and accelerate the assembly of a new pump stage 4 even further.
- the lower pump stage 4 or at least two fastening devices or elements, in particular quick-release fasteners, the holding screws 18 or the like already mentioned. can be attached to the support plate 5 and seals 20, for example O-rings or the like. are arranged at least in the region of the channel openings 6, 7, 8 and 9.
- these seals 20, of which only those which are indicated in the area of the lubricating oil path in FIG. 4 as an example, can then also fulfill their function.
- a complicated, area-wide seal comparable to a cylinder head gasket on the support plate 5 or even on both sides of the support plate 5 can be very easily avoided in this way. It can be seen in Fig. 4 that corresponding depressions are provided for their position stabilization and fixation for these sealing rings.
- the upper pump stage 3 can be fitted with at least two fastening elements, e.g. also two screws 18 or at least one screw and an index bolt, quick fasteners or the like. be fixed because the upper pump stage can be easily gripped with a hoist after opening the fastening device and lifted upwards. Also between their underside and the top of the support plate 5 in the area of the openings e.g. 0-rings or the like Seals arranged. While the depressions for the seals at the lower stage are provided on this self, they are arranged on the top of the support plate in the support plate, so that the sealing rings 20 are held in the vertical direction by gravity.
- at least two fastening elements e.g. also two screws 18 or at least one screw and an index bolt, quick fasteners or the like.
- a common drive motor 21 is provided for both pump stages 3 and 4, which is mounted on a height-adjustable bridge 22 on the base frame 13 and can be adjusted and fixed with its output shaft 23 in alignment with the drive shaft 2 of the lower pump stage 4.
- the coupling between the lower pump stage 4 and the drive motor 21 is an axially releasable claw coupling 24, which facilitates the simple and rapid axial displacement of the pump stage 4 away from or towards the motor and the necessary disengagement or engagement.
- the two pump stages 3 and 4 are connected via a V-belt 25 on the side facing away from the drive motor 21.
- a chain drive or a gear drive would also be conceivable.
- a V-belt drive is particularly simple and has the additional advantage that a tensioning device 26 for the drive belt 25 can be attached in a resilient and self-adjusting manner to the support plate 5 above its horizontal extension can, as can be seen clearly from Figures 1 and .3.
- the support plate 5 also has an additional function in connection with the drive transmission from the lower to the upper pump stage.
- the support plate 5 can be a cast part and at least the larger openings 6 and 7 can be pre-cast.
- the openings which are advantageous for the short paths of the medium guidance can thus be left out during the manufacture of the support plate, so that an additional effort for making these openings can be avoided.
- the bridge structure 14 holding the support plate 5 can also be a cast part with lateral openings 27 in its connecting parts between the base plate 13 and the support plate 5, the lateral openings 27 being located at the level of the coupling 24 between the motor 21 and the lower pump stage 4 and preferably by means of grids or the like. Protection against accidental contact can be closed. Through this opening 27, the opening or closing of the clutch 24 is thus possible quickly and easily.
- the support plate 5 and the bridge 14 can be screwed together or, in particular, can also be connected in one piece in the case of production as castings.
- this additional part, ' which has the aforementioned considerable advantages for the entire pump unit 1, is very simple and inexpensive.
- the pump stage 3 located on the upper side of the support plate 5 is the low-pressure stage and thus the pump stage 4 located on the underside of the support plate 5 is the high-pressure stage, which has to be replaced more often due to the higher load.
- the screwing or fastening of the high pressure stage 4 to the support plate 5 can be loosened and thus the pump stage 4 with its rollers 15 can be lowered onto the guide 16 on the base frame 13. Then it is rolled out on the base frame and transported away using a lifting device, for example. An exchange stage can then be assembled in reverse order.
- the larger and thus heavier low-pressure stage 3 can advantageously be gripped and lifted directly from the top of the support plate 5 with the aid of a lifting device.
- the smaller and therefore also easier to move high-pressure stage 4 is expediently provided on the underside of the support plate 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drehschieber-Vakuumpumpe mit wenigstens zwei mit ihren Wellen horizontal übereinander angeordneten Pumpenstufen, deren jede ein Gehäuse hat, in welchem ein exzentrisch angeordneter Rotor mit in radialen Schlitzen beweglichen Schieberplatten derart drehbar ist, daß durch sich verändernde Kammervolumina eine Pumpwirkung entsteht, wobei der Einla-ß der zweiten Stufe mit dem Auslaß der ersten Stufe verbunden ist und die Pumpenstufen einzeln demontierbar sind.
- Derartige Drehschieber-Pumpen werden z.B. in der chemischen und in der pharmazeutischen Industrie für verschiedenste Zwecke eingesetzt. Dabei sind sie häufig aggressiven und korrodierenden Medien ausgesetzt, die über eine längere Betriebsdauer die Pumpenleistung beeinträchtigen können. Zum Beispiel können Reaktionen der zu pumpenden Medien, Gase und Dämpfe mit den Schmiermitteln der Pumpenstufen, Polymerisationen und Erosionen durch aggressive Kondensate die Funktion der Pumpe schon nach relativ kurzer Zeit so weit beeinträchtigen, daß umfangreiche Wartungsarbeiten oder ein Ersatz erforderlich wird. Wegen des hohen Wertes einer solchen Pumpe scheidet jedoch deren Ersatz vor allem nach einer kurzen Betriebszeit aus. Somit muß die gestörte Maschine gewartet und repariert werden. Da solche Pumpen oft zur Aufrechterhaltung sehr aufwendiger und teurer chemischer Prozesse eingesetzt sind, deren längereUnterbrechung hohe Kosten oder Verluste verursachen kann, ist es erforderlich, die Wartungen und Reparaturen in kürzester Zeit unmittelbar an der Pumpe selbst durchzuführen.
- Entsprechend dem Druck- und Temperaturverlauf der Pumpe ist vor allem die Hochdruckstufe gefährdet, weil hier sowohl Kondensation als auch Polymerisation schneller und leichter eintreten und die Pumpenfunktion beeinträchtigen kann.
- Aus der Praxis und auch aus DE-GM 84 27 615 ist es bereits bekannt, die Pumpenstufen auswechselbar vorzusehen.
- Eine Bauart sieht dabei vor, die beiden Stufen in separaten Gehäusen unterzubringen, die am Übergang des zu pumpenden Mediums aufeinander geschraubt sind. Die dabei obere Niederdruckstufe trägt bei dieser vorbekannten Bauart die ölpumpe mit den Verbindungsleitungen zu den Schmierstellen der Pumpe. Die untere Hochdruckstufe ist auf einem Grundrahmen montiert und über einen Verbindungsflansch mit dem Antriebsmotor gekuppelt. Als übertragende Verbindung zwischen Motor und Hochdruckstufe findet eine axialfreiverschiebbare Klauenkupplung Anwendung. Die Kraftübertragung zur Niederdruckstufe erfolgt z.B. über einen Keilriementrieb. Eine Kunststoffverkleidung trägt einen Kühler und übernimmt die Kühlluftführung sowie die Abdeckung des Riementriebes. Diese Ausführungsform einer zweistufigen Drehschieber-Vakuumpumpe der eingangs erwähntmArt hat zwar den großen Vorteil des kürzestmöglichen fallenden Gasstromes mit wenigen Umlenkungen, aber den empfindlichen Nachteil einer umständlichen und zeitaufwendigen Montage und insbesondere Demontage vor allem beim Auswechseln der in unterer Position angeordneten Hochdruckstufe.
- Bei der Bauart gemäß DE-GM 84 27 615 sind die beiden Pumpenstufen innerhalb eines gemeinsamen Wassermantels mit einem Trägergehäuse derart verbunden, daß alle Funktionen wie Gasführung, Schmierung und Antrieb erfüllt sind. Dabei ergibt sich jedoch in ungünstiger Weise eine lange und verwinkelte Gasführung sowohl im Trägergehäuse als auch in den Pumpenstufen, wodurch die Kondensatbildung gefördert wird. Weil beide Pumpenstufen im Wasserraum eines gemeinsamen Kühlmantels liegen, unterliegen sie dem Angriff durch das Wasser, weshalb es zu Rostbildungen und Kalkansatz sowohl an den Stufen als auch an den Verbindungselementen zum Trägergehäuse kommen kann. Anhaftender Rost und Kalkschlamm kann die Wartungsarbeiten und die Demontage einer Pumpenstufe somit erschwerden. Darüber hinaus können die erforderlichen großen Dichtflächen am Kühlmantel Leckver- luste begünstigen. Auch hält der großflächige Kühlmantel nur sehr begrenzt Wasser- und evtl. Explosionsdrücken stand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehschieber-Pumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die einzelnen Pumpenstufen rasch und einfach montierbar und demontierbar und durch Austauschstufen ersetzbar sind, dennoch aber zwischen den Pumpenstufen nur kurze Gaswege erforderlich sind.
- Diese scheinbar widersprüchliche Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Tragplatte vorgesehen ist, an deren beiden Seiten jeweils wenigstens eine Pumpenstufe unabhängig von der anderen lösbar befestigt ist. Auf diese Weise kann jede Pumpenstufe sehr einfach und schnell demontiert werden, ohne daß die anderePumpenstufe in ihrer Halterung oder Position in irgend einer Weise beeinträchtigt werden muß. Dennoch sind die Pumpenstufen praktisch unmittelbar einander benachbart, so daß kürzeste Gaswege möglich sind.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Tragplatte etwa horizontal angeordnet ist und eine Pumpenstufe an der Oberseite und die andere Pumpenstufe an der Untersteite der Tragplatte lösbar befestigt sind. Somit kann die eine Pumpenstufe auf der Tragplatte stehen, während die andere unter dieser Tragplatte hängt, so daß sie zwar von dieser gemeinsamen Tragplatte beide getragen werden, ohne aber bei der Montage oder Demontage voneinander abhängig zu sein.
- Eine Ausgestaltung der_Erfindung von_ganz erheblicher Bedeutung, die für einen kürzestmöglichen Gasweg sorgt, kann darin bestehen, daß die Tragplatte einen Durchbruch für die Verbindung des Auslasses der ersten Pumpenstufe mit dem Einlaß der zweiten Pumpenstufe aufweist. Damit ergibt sich ein ähnlich kurzer Gasweg wie bei Drehschieber-Pumpen, deren beide Stufen unmittelbar miteinander verbunden sind. Umlenkungen des Gasstromes zwischen dem Verlassen der ersten Stufe und dem Erreichen der zweiten Stufe werden vermieden. Somit ist auch die Gefahr einer Kondensatbildung in diesem Gasweg ausgeschlossen. Dabei ist ferner günstig und vorteilhaft, daß die beiden Pumpenstufen unmittelbar übereinander angeordnet sind und die eine Stufe über und die andere unter der Tragplatte angeordnet ist, so daß ein einfacber vertikaler Durchbruch durch die Tragplatte für die gewünschte Verbindung des Auslasses der ersten Pumpenstufe mit dem Einlaß der zweiten Pumpenstufe sorgen kann.
- Bei einer Pumpe der eingangs erwähnten Art mit Flüssigkeitskühlung der Gehäuse kann außerdem die Tragplatte wenigstens einen Durchbruch zur Verbindung der Kühlflüssigkeitswege der Pumpenstufen aufweisen und als Verbindung des Kühlflüssigkeitsweges von der einen zu der anderen Pumpenstufe dienen. Somit kann die Kühlflüssigkeit an einer Pumpenstufe eintreten, im Bereich der Tragplatte austreten und durch die Tragplatte hindurch in die zweite Pumpenstufe eintreten, um dann am Austritt dieser zweiten Pumpenstufe wieder zum Kühler zurückgeleitet zu werden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß die Tragplatte Lochungen oder Kanäle für die Schmie ölverteilung und Schmierölverbindung der Pumpenstufen enthält. Somit kann in ähnlicher Weise wie das Medium oder Kühlflüssikgeit auch das Schmieröl durch die Tragplatte hindurch auf kürzestem Weg.von der einen zu der anderen Pumpenstufe gelangen.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung, die vor allem das Austauschen der unter der Tragplatte befindlichen Pumpenstufe erheblich erleichtert und begünstigt, kann darin bestehen, daß die Tragplatte oder Zwischenplatte mit Abstand zu einem Grundrahmen des Pumpenaggregates montiert ist, wobei eine der Pumpenstufen in diesem Abstand zwischen der Unterseite der Tragplatte und der überseite des Grundrahmens angeordnet ist und nach dem Lösen von der Tragplatte auf der Grundplatte unter der oberen Pumpenstufe herausverschiebbar ist. Dadurch erhält der Grundrahmen eine zusätzliche Funktion, die das Auswechseln vor allem der tieferliegenden, in der Regel die Hochdruckstufe bildenden Pumpenstufe ermöglicht, ohne daß beim Aufnehmen dieser Pumpenstufe mit einem Hebezeug die darüber befindliche Pumpenstufe stört. Dies wird auf einfache Weise durch die erwähnte Anordnung erreicht, die zunächst ein Herausschieben der unteren Pumpenstufe aus dem Bereich der oberen Pumpenstufe erlaubt, so daß dann ein Hebezeug leicht und ohne Beeinträchtigung durch die obere Pumpenstufe an dieser verschobenen Pumpenstufe angreifen kann.
- Diese Demontierbarkeit insbesondere der unteren Pumpenstufe durch ein erstes Verschieben unter der Tragplatte heraus kann dadurch begünstigt sein, daß am Boden der unteren Pumpenstufe Gleitelemente oder Rollen angeordnet sind, die das Verschieben der Pumpenstufe relativ zu dem Grundrahmen und einer dort vorzugsweise angeordneten Führung od. dgl. erleichtern. Es ist aber auch möglich, für die Erleichterung der Verschiebung nur zeitweilig einzusetzende Rollelemente zwischen die von der Tragplatte gelöste Pumpenstufe und den Grundrahmen einzulegen.
- Die Gleitelemente oder Rollen der unteren Pumpenstufe können in montiertem Zustand gegenüber ihrer Führung am Grundrahmen einen etwa dem Anzugweg von Befestigungselementen, z.B. der Einschraubtiefe von Halteschrauben, für die Pumpenstufe an der Tragplatte entsprechenden oder demgegenüber kleineren Abstand haben. Werden also die Befestigungselemente der unteren Pumpenstufe an der Tragplatte gelöst, wird diese entsprechend dem Anzugweg dieser Befestigungselemente abgesenkt, bis die Gleitelemente oder Rollen die untere Führung am Grundrahmen erreichen. Danach können die Befestigungselemente vollends gelöst und dann die Pumpenstufe verschoben werden. Somit ist das Absenken der Pumpenstufe von der Tragplatte auf die Führung sehr einfach und ohne zusätzliche Hilfsmitel möglich. Sollen zwischen die abzusenkende Pumpenstufe und die Oberseite des Grundrahmens Hilfsmittel zum Verschieben der Pumpenstufe eingelegt werden, kann wiederum das Absenken auf ein solches Hilfsmittel durch das Lösen der Befestigungselemente auf einfache Weise erfolgen.
- Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich der Halterung der Tragplatte selbst am Grundrahmen sowie bezüglich der Ausgestaltung des Verschiebeweges der unteren Pumpenstufe am Grundrahmen und bezüglich der Befestigung, Positionierung und Abdichtung der einzelnen Pumpenstufen sowie ferner der Anordnung von Antrieb, Schmierlei/tungen usw. jeweils auch in Relation zu der Tragplatte sind Gegenstand der Ansprüche 7 und 10 bis 24.
- Vor allem bei Kombination einzelner oder aller der vorbeschriebenen und in den erwähnten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen und Konstruktionsdetails ergibt sich eine Drehschieber-Pumpe der eingangs erwähntenArt, bei welcher beide Pumpenstufen unabhängig voneinander mit geringstmöglichem Aufwand demontiert werden können, dennoch aber die zwischen ihnen erforderlichen Verbindungswege, insbesondere der Weg des zu pumpenden Mediums, kürzestmöglich ist. Somit werden die Vorteile vorbekannter Bauarten mehrstufiger Drehschieber-Pumpen verbunden, ohne die dabei jeweils vorhandenen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
- Es zeigt in z.T. schematisierter Darstellung:
- Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer zweistufigen Drehschieber-Vakuumpumpe, deren Niederdruckstufe auf der Oberseite einer Tragplatte und deren Hochdruckstufe an der Unterseite derselben Tragplatte befestigt sind.
- Fig. 2 Die Drehschieberpumpe gemäß Fig. 1 nach Entfernen des Kühlers und der Kühlleitungen, wobei die untere Pumpenstufe von der Tragplatte gelöst und relativ zu ihr in eine Position verschoben ist, in der sie von einem Hebezeug leicht erfaßbar ist bzw. eine Auswechsel-Pumpenstufe vor ihrem Einschieben und Montieren an der Unterseite der Tragplatte,
- Fig. 3 eine Stirnansicht der beiden Pumpenstufen und einer Führung am Grundrahmen für die Verschiebung der unteren Pumpenstufe, in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 4 einen senkrechten Teil-Querschnitt durch die Tragplatte und die Anschlußflansche der beiden Pumpenstufen im Bereich der Schmierölleitungen und -kanäle sowie
- Fig. 5 eine Draufsicht der Tragplatte mit einem Durchbruch für das zu pumpende Medium und einem Durchbruch für das Kühlwasser sowie den Schmierölanschlüssen und -durchbrüchen.
- Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Drehschieber-Pumpe, insbesondere Drehschieber-Vakuumpumpe hat zwei mit ihren Wellen 2 horizontal übereinander angeordnete Pumpenstufen 3 und 4, deren jede ein eigenesyim Ausführungsbeispiel flüssigkeitsgekühltes Gehäuse hat. In bekannter Weise istin jedem dieser Gehäuse ein exzentrisch angeordneter Rotor mit in radialen Schlitzen beweglichen Schieberplatten derart drehbar, daß durch sich verändernde Kammervolumina eine Pumpwirkung entsteht, wobei der nicht näher dargestellte Einlaß der zweiten Stufe 4 an deren Oberseite mit dem an der Unterseite der ersten Stufe 3 befindlichen Auslaß verbunden ist und die Pumpenstufen 3 und 4 in noch zu beschreibender Weise einzeln demontierbar sind.
- In allen Figuren erkennt man eine Tragplatte 5, an deren beiden Seiten jeweils eine der Pumpenstufen unabhängig von der anderen lösbar befestigt ist. Dies ist besonders deutlich anhand der Fig. 2 zu erkennen, wonach die Tragplatte 5 etwa horizontal angeordnet ist und die Pumpenstufe 3 an der Oberseite lösbar befestigt ist, während die andere Pumpenstufe 4, die gemäß Fig. 1 lösbar an der Unterseite der Tragplatte 5 befestigt ist, sich gerade in Lösestellung oder vor dem Befestigen befindet.
- In Fig. 5 erkennt man, daß die Tragplatte 5 einen Durchbruch 6 für die Verbindung des Auslasses der ersten Pumpenstufe 3 mit dem Einlaß der zweiten Pumpenstufe 4 aufweist. Somit kann das Fördermedium auf direktem Weg von der ersten Pumpenstufe 3 zu der Hochdruck-Stufe 4 gelangen. Gekrümmte Verbindungswege zwischen den beiden Pumpenstufen 3 und 4 werden somit trotz ihrer separaten Demontierbarkeit vermieden.
- Wie bereits erwähnt, haben die Gehäuse der Pumpenstufe 3 und 4 im Ausführungsbeispiel eine Flüssigkeitskühlung. Um auch für dieses Kühlmedium kürzestmögliche Wege zu schaffen, weist die Tragplatte 5 gemäß Fig. 5 einen Durchbruch 7 zur Verbindung der Kühlflüssigkeitswege der Pumpenstufen 3 und 4 auf, so daß also die Tragplatte 5 auch als Verbindung des Kühlflüssigkeitsweges von der einen zu der. anderen Pumpenstufe dient, wie sie dies auch bei dem zu pumpenden Medium tut.
- In Fig. 5 erkennt man ferner insbesondere in Verbindung mit Fig. 4, daß die Tragplatte 5 Lochungen 8. und Kanäle 9 für die Schmierölverteilung und Schmierölverbindung der Pumpenstufen 3 und 4 enthält. Dabei ist für die Schmierung der Pumpe 1 eine von einer der Pumpenwellen 2 - im Ausführungsbeispiel von der oberen Pumpenstufe 3 - angetriebene ölpumpe 10 vorgesehen, die z.B. über eine schnell lösbaren Adapterflansch undKlauen- oder Stiftkupplung mit dem Ende dieser Pumpenwelle 2 lösbar verbunden sein kann, um ein Auswechseln auch dieser oberen Pumenstufe 3 und dennoch eine Weiterverwendung der ölpumpe 10 zu ermöglichen. Die von der ölpumpe 10 ausgehenden Schmierölleitungen 11 führen zu der Tragplatte 5, was vor allem in Fig. 4 erkennbar ist. Sie sind durch das Befestigen der Pumpenstufen 3 und 4 mit den in der.Zwischenplatte befindlichen Schmierölführungen 9 über weitere Leitungen 11 kuppelbar. Dabei können die in Fig.5 links erkennbaren Schmierölleitungen 11 durch einen etwa in der Mitte der Tragplatte 5 befindlichen horizontalen Hohlkanal 12 auf dieselbe Seite zurückgeführt werden, auf der auch die übrigen Leitungen 11 angeschlossen sind, so daß alle Anschlüsse und Leitungen weitestgehend von einer Seite her zugänglich sind.
- Vor allem in Fig. 2 erkennt man deutlich, daß die Tragplatte 5 mit Abstand zu einem Grundrahmen 13 des Pumpenaggregates 1 montiert ist, wobei die Pumpenstufe 4 in diesem Abstand zwischen der Unterseite der Tragplatte 5 und der Oberseite des Grundrahmens 13 in Gebrauchsstellung angeordnet ist und nach dem Lösen von der Tragplatte 5 auf der Grundplatte 13 unter der oberen Pumpenstufe 3 in die in Fig. 2 dargestellte Position herausverschiebbar ist. Dabei ist die Tragplatte 5 an einer auf dem Grundrahmen 13 montierten Brückenkonstruktion 14 montiert, wobei sie in Verschieberichtung der unteren Pumpenstufe 4 vorkragend ausgebildet ist. Somit wird die Verschiebung der unteren Pumpenstufe 4 nicht durch die Halterung der Tragplatte 5 beeinträchtigt.
- Am Boden der unteren Pumpenstufe 4 erkennt man in Fig 1 und 3 Rollen 15, die jedoch auch als Gleitelemente ausgebildet sein könnten und die das Verschieben der Pumpenstufe 4 relativ zu dem Grundrahmen 13 und einer im Ausführungsbeispiel dort angeordneten Führung 16 erleichtern. Die Führung 16 wird im Ausführungsbeispiel von zwei paralleln Holmen 17 gebildet, auf deren Oberseite die Rollen 15 laufen können.
- Vor allem in Fig. 3 erkennt man deutlich, daß die Rollen 15 der unteren Pumpenstufe 4 in montiertem Zustand gegenüber ihrer Führung 16 am Grundrahmen 13, also im Ausführungsbeispiel gegenüber der Oberseite derHolme 17, einen etwa dem Anzugweg von Befestigungselementen, z.B. der Einschraubtiefe von Halteschrauben 18, für die Pumpenstufe 4 an der Tragplatte 5 entsprechenden oder demgegenüber kleineren Abstand haben. Werden die Befestigungselemente bzw. Halteschrauben 18 gelöst, wird dadurch also die Pumpenstufe 4 von selbst abgesenkt, bis die Rollen 15 auf der Führung 16 aufsitzen. Nach völligem Lösen der Befestigungselemente 18 ist dann ein genügender Abstand zur Tragplatte 5 hergestellt, um die Pumpenstufe mit Hilfe der Rollen 15 in die in Fig. 2 dargestellte Position verschieben zu können. Bei der Montage wird umgekehrt verfahren, so daß die Befestigungselemente eine zusätzliche Funktion erhalten, indem sie das Absenken oder auch Anheben der Pumpenstufe 4 bewirken.
- In Fig. 3 erkennt man ferner, daß die untere Pumpenstufe 4 sich entlang ihres Verschiebeweges beim Montieren oder Demontieren erstreckende Führungsvorsprünge 19, Führungsbacken od.dgl. hat, die diese untere Pumpenstufe 4 zur Mittelachse der Zwischen- bzw. Tragplatte 5 zentrieren oder zentriert halten. Diese Führungsvorsprünge 19 übergreifen dabei im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die äußeren Seitenflächen der Holme 17. Es könnten jedoch auch an den inneren Seitenflächen solche Führungsvor- sprünge 19 vorgesehen sein Baruber hinags könnte imgekehrt an den Holmen 17 ein seitlich vorstehender Führungsvorsprung oder eine Führungsleiste 19 vorgesehen sein, relativ zu welcher die Pumpenstufe 4 seitlich geführt verschiebbar wäre. Konstruktiv besonders einfach ist jedoch die dargestellte Ausführungsform., bei welcher die seitlichen Führungen 19 der unteren Pumpenstufe 4 die Führungsbahn 16 für deren Rollen 15 seitlich übergreifen.
- Am Grundrahmen 13, vorzugsweise an der diesem praktisch zugehörenden Brückenkonstruktion 14 für die Tragplatte 5 können - vorzugsweise justierbar - Anschläge für die axiale Positionierung der unteren Pumpenstufe 4 unter der Tragplatte 5 und in richtiger Lage zu deren Durchbrüchen 6, 7 und 9 für.die Gas-, Kühlflüssigkeits- und/ oder Schmierölwege angeordnet sein, um die Montage einer neuen Pumpenstufe 4 noch weiter zu erleichtern und zu beschleunigen.
- Es genügt, wenn die untere Pumpenstufe 4 mit wenigstens zwei Befestigungsvorrichtungen oder -elementen, insbesondere Schnellverschlüssen, den schon erwähnten Halteschrauben 18 od.dgl. an der Tragplatte 5 befestigbar ist und Dichtungen 20, beispielsweise O-Ringe od.dgl. zumindest im Bereich der Kanaldurchbrüche 6, 7, 8 und 9 angeordnet sind. Durch die Befestigungsvorrichtungen können dann auch diese erwähnten Dichtungen 20 von denen als Beispiel nur die im Bereich der Schmierölwegein Fig. 4 angedeutet sind, ihre Funktion erfüllen. Eine komplizierte, einer Zylinderkopfdichtung vergleichbare flächendeckende Dichtung an der Tragplatte 5 oder gar beidseitig der Tragplatte 5 kann auf diese Weise sehr einfach vermieden werden. Dabei erkennt man in Fig. 4, daß für diese Dichtringe entsprechende Einsenkungen für ihre Lagestabilisierung und Fixierung vorgesehen sind.
- Die obere Pumpenstufe 3 kann mit wenigstens zwei Befestigungselementen, z.B. ebenfalls zwei Schrauben 18 oder zumindest einer Schraube und einem Indexbolzen, Schnellverschlüssen od.dgl. fixiert sein, weil die obere Pumpenstufe nach dem öffnen der Befestigungsvorrichtung einfach mit einem Hebezeug erfaßt und nach oben abgehoben werden kann. Auch zwischen ihrer Unterseite und der Oberseite der Tragplatte 5 sind im Bereich der Durchbrüche z.B. 0-Ringe od.dgl. Dichtungen angeordnet. Während die Einsenkungen für die Dichtungen bei der unteren Stufe an dieser Selbst vorgesehen sind, sind die an der Oberseite der Tragplatte in der Tragplatte angeordnet, so daß in vertikaler Richtung die Dichtringe 20 jeweils durch die Schwerkraft gehalten werden.
- In an sich bekannter Weise ist für beide Pumpenstufen 3 und 4 ein gemeinsamer Antriebsmotor 21 vorgesehen, der auf einer höhenverstellbaren Brücke 22 am Grundrahmen 13 montiert und mit seiner Ausgangswelle 23 in Flucht zu der Antriebswelle 2 der unteren Pumpenstufe 4 justierbar und festlegbar ist. Dabei ist die Kupplung zwischen der unteren Pumpenstufe 4 und dem Antriebsmotor 21 eine axial lösbare Klauenkupplung 24, die das einfache und schnelle axiale Verschieben der Pumpenstufe 4 vom Motor weg oder zu ihm hin und das dabei erforderliche Aus- oder Einkuppeln erleichtert.
- Die beiden Pumpenstufen 3 und 4 sind im Ausführungsbeispiel über einen Keilriemen 25 auf der dem Antriebsmotor 21 abgewandten Seite verbunden. Auch ein Kettentrieb oder ein Zahradtrieb wäre denkbar. Ein Keilriementrieb ist aber besonders einfach und hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine Spannvorrichtung 26 für den Antriebsriemen 25 federnd und selbst nachstellend an der Tragplatte 5 über deren horizontale Erstreckung vorstehend befestigt sein kann, wie man es anhand der Figuren 1 und .3 deutlich erkennt. Somit erhält die Tragplatte 5 auch im Zusammenhang mit der Antriebsübertragung von der unteren zu der oberen Pumpenstufe eine zusätzliche Funktion.
- Die Tragplatte 5 kann ein Gußteil sein und zumindest die größeren Durchbrüche 6 und 7 können vorgegossen sein. Die für die kurzen Wege der Mediumführung vorteilhaften Durchbrüche können also schon bei der Fertigung der Tragplatte ausgespart bleiben, so daß ein zusätzlicher Aufwand zum Anbringen dieser Durchbrüche vermieden bleiben kann.
- Auch die die Tragplatte 5 haltende Brückenkonstruktion 14 kann ein Gußteil mit seitlichen öffnungen 27 in ihren Verbindungsteilen zwischen Grundplatte 13 und Tragplatte 5 sein, wobei sich die seitlichen Öffnungen 27 auf der Höhe der Kupplung 24 zwischen Motor 21 und unterer Pumpenstufe 4 befinden und vorzugsweise mittels Gittern od.dgl. Berührungsschutz verschließbar sind. Durch diese Öffnung 27 ist somit das öffnen oder Schließen der Kupplung 24 schnell und einfach möglich.
- Die Tragplatte 5 und die Brücke 14 können miteinander verschraubt oder vor allem bei einer Fertigung als Gußteile auch einstückig verbunden sein. Somit ist auch die Herstellung dieses Zusatzteiles,'welches die vorerwähnten erheblichen Vorteile für das gesamte Pumpenaggregat 1 hat, sehr einfach und preiswert.
- Es ist zweckmäßig, wenn die auf der Oberseite der Tragplatte 5 befindliche Pumpenstufe 3 die Niederdruckstufe und somit die an der Unterseite der Tragplatte 5 befindliche Pumpenstufe 4 die Hochdruckstufe ist, die aufgrund der höheren Belastung öfter ausgewechselt werden muß. Wird nach einem kritischen Betrieb beispielsweise in der chemischen Industrie eine Pumpenwartung erforderlich und soll zur Wiederherstellung der vollen Pumpenleistung beispielsweise die Hochdruckstufe 4 ausgetauscht werden, werden zunächst die Leitung für das Medium und nach Ablassen des Kühlwassers die Kühlwasser Zu- und Ableitungen, die Abdeckhaube mit dem Kühler und anschließend der Keilriementrieb mit seiner Spannvorrichtung gelöst. Nun kann die Verschraubung oder Befestigung der Hochdruckstufe 4 an der Tragplatte 5 gelöst und damit die Pumpenstufe 4 mit ihren Rollen 15 auf die Führung 16 am Grundrahmen 13 abgesenkt werden. Anschließend wird sie auf dem Grundrahmen herausgerollt und z.B. mit Hilfe eines Hebezeuges abtransportiert. Eine Austauschstufe kann dann in umgekehrter Arbeitsfolge montiert werden.
- Die größere und somit schwerere Niederdruckstufe 3 kann in vorteilhafter Weise unmittelbar von der Oberseite der Tragplatte 5 mit Hilfe eines Hebezeuges erfaßt und abgehoben werden. Somit ist die kleinere und deshalb auch leichter verschiebliche Hochdruckstufe 4 zweckmäßigerweise an der Unterseite der Tragplatte 5 vorgesehen.
- Insgesamt ergibt sich eine Drehschieber-Pumpe, die eine hohe Wartungsfreundlichkeit und insbesondere eine schnellstmögliche Austauschbarkeit jeder einzelnen Pumpenstufe 3 oder 4 erlaubt, wobei aber dennoch die gesamte Konstruktion und die Halterung der Pumpenstufen sehr einfach und die Führungswege für Medien, insbesondere das zu pumpende Medium, evtl. Kühlflüssigkeiten und Schmiermittel so kurz und direkt wie möglich sind. Somit werden vor allem für das zu pumpende Medium gekrümmte Wege vermieden, die vor allem im Krümmungsbereich beim Pumpen aggressiver Medien zusätzlich gefährdet wären.
Claims (24)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3545982 | 1985-12-23 | ||
DE19853545982 DE3545982A1 (de) | 1985-12-23 | 1985-12-23 | Drehschieber-vakuumpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0237618A2 true EP0237618A2 (de) | 1987-09-23 |
EP0237618A3 EP0237618A3 (en) | 1988-01-07 |
EP0237618B1 EP0237618B1 (de) | 1989-05-31 |
Family
ID=6289501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860113768 Expired EP0237618B1 (de) | 1985-12-23 | 1986-10-04 | Drehschieber-Vakuumpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0237618B1 (de) |
DE (2) | DE3545982A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2394011A (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-14 | Compair Uk Ltd | Oil sealed rotary vane compressor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8807065U1 (de) * | 1988-05-30 | 1989-09-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Auf einem transportablen Traggestell angeordnetes Vakuumpumpenaggregat |
ES2030561T3 (es) * | 1988-06-24 | 1992-11-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Grupo de bombas de vacio de varias fases. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH192649A (de) * | 1937-03-11 | 1937-08-31 | Graber & Wening | Mehrstufiger Rotationskompressor. |
AT158310B (de) * | 1937-01-27 | 1940-03-26 | Schweizerische Lokomotiv | Zwei- oder mehrzylindriger Drehkolbenverdichter. |
AT159765B (de) * | 1938-05-14 | 1940-11-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern. |
US2780406A (en) * | 1953-04-21 | 1957-02-05 | Worthington Corp | Rotary compressor |
US2961151A (en) * | 1955-08-12 | 1960-11-22 | Westinghouse Air Brake Co | Rotary compressor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1848304U (de) * | 1962-01-18 | 1962-03-15 | Karl Dr Ing Busch | Zweistufige rotations-verdichter und -vakuumpumpe. |
US4588358A (en) * | 1984-07-02 | 1986-05-13 | Werner Rietschle Maschinen-Und Apparatebau Gmbh | Rotary vane evacuating pump |
-
1985
- 1985-12-23 DE DE19853545982 patent/DE3545982A1/de active Granted
-
1986
- 1986-10-04 DE DE8686113768T patent/DE3663721D1/de not_active Expired
- 1986-10-04 EP EP19860113768 patent/EP0237618B1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT158310B (de) * | 1937-01-27 | 1940-03-26 | Schweizerische Lokomotiv | Zwei- oder mehrzylindriger Drehkolbenverdichter. |
CH192649A (de) * | 1937-03-11 | 1937-08-31 | Graber & Wening | Mehrstufiger Rotationskompressor. |
AT159765B (de) * | 1938-05-14 | 1940-11-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Zweistufige Drehkolbenvakuumpumpe mit sichelförmigen Arbeitsräumen und radial oder annähernd radial verschiebbaren Arbeitsschiebern. |
US2780406A (en) * | 1953-04-21 | 1957-02-05 | Worthington Corp | Rotary compressor |
US2961151A (en) * | 1955-08-12 | 1960-11-22 | Westinghouse Air Brake Co | Rotary compressor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 5, Nr. 80, 26. Mai 1981 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 164 M 70 * JP - A - 56-29 090 ( SHINKUU KIKAI KOGYO ) * * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2394011A (en) * | 2002-10-10 | 2004-04-14 | Compair Uk Ltd | Oil sealed rotary vane compressor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3663721D1 (en) | 1989-07-06 |
EP0237618B1 (de) | 1989-05-31 |
DE3545982C2 (de) | 1988-12-01 |
DE3545982A1 (de) | 1987-07-02 |
EP0237618A3 (en) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0166807B1 (de) | Drehschieber-Vakuumpumpe | |
DE2215922B2 (de) | Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung | |
DE2230950A1 (de) | Gleitlager | |
DD201983A5 (de) | Schiebeverschluss fuer schmelzgefaesse | |
EP3754200A2 (de) | Scrollvakuumpumpe und montageverfahren | |
DE2128232A1 (de) | Verdichterunterbau und Zwischenkühler | |
EP0786599B1 (de) | Druckmittelantrieb mit einem Zylinder und einem Tauchkolben | |
WO1992014060A1 (de) | Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe | |
DE2925327C2 (de) | ||
DE3325880C2 (de) | ||
EP0237618B1 (de) | Drehschieber-Vakuumpumpe | |
DE3715680A1 (de) | Gleitringdichtung mit einer kuehleinrichtung | |
DE1511000B2 (de) | Offenendspinnmaschine | |
DE1528963C3 (de) | Zahnradpumpe | |
DE69203687T2 (de) | Hydraulische Drehflügelmaschine. | |
DE842745C (de) | Veraenderliches UEbersetzungsgetriebe | |
DE8536342U1 (de) | Drehschieber-Vakuumpumpe | |
DE3042170C2 (de) | Zylinder | |
DE3110489A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1037793B (de) | Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit | |
WO2009059590A2 (de) | Gleitlager mit austauschbaren gleitbelag | |
DE1921082A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE3842500A1 (de) | Kupplungseinheit | |
CH640608A5 (en) | Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block | |
EP3623672B1 (de) | Absperrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871215 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880610 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19890531 Ref country code: BE Effective date: 19890531 Ref country code: GB Effective date: 19890531 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19890531 Ref country code: SE Effective date: 19890531 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663721 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19890911 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19941028 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951006 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19951031 Ref country code: CH Effective date: 19951031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970701 |