CH200008A - Elektrisch beheizter Kochherd. - Google Patents

Elektrisch beheizter Kochherd.

Info

Publication number
CH200008A
CH200008A CH200008DA CH200008A CH 200008 A CH200008 A CH 200008A CH 200008D A CH200008D A CH 200008DA CH 200008 A CH200008 A CH 200008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
quartz tube
resistance wire
heating element
electrically heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fuchs Guenter Ing Dipl
Original Assignee
Fuchs Guenter Ing Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Guenter Ing Dipl filed Critical Fuchs Guenter Ing Dipl
Publication of CH200008A publication Critical patent/CH200008A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Description


  Elektrisch beheizter Kochherd.    Die     Erfindung        bezieht    sich auf einen  elektrisch beheizten Kochherd,     @dessen        Heiz-          element    durch einen in ein Quarzrohr     einge-          betteten    Widerstand gebildet wird und seine  Wärme durch     Strahlung    teils unmittelbar,       teils:    .durch     ,Spiegelung    eines,     gewölbten    Re  flektors auf das zu     beheizende    Kochgut       überträgt.     



  Die bisher     bekannten    Kochherde dieser       Art        weisen        verschiedene    Mängel auf, zum  Beispiel hat man das Quarzrohr als     g:erad-          linigen    Stab ausgebildet.     Infolgedessen    ist  die Sammlung und     Richtung    ,der Wärme  strahlen durch den Reflektor sehr mangel  haft, und .die :Strahlen werden weitgehend  nach der     Seite    abgelenkt.

   Bei einer weiteren  Ausführung wird die     abgestrahlte        Wärme     zunächst an eine Kochplatte abgegeben und  dann durch     Leitungen    auf :das Kochgut       übertragen.    Die     Vorteile        einer        unmittelbaren          Strahlungsbeheizung    .des     Kochgutes    werden  also hier nicht ausgenutzt.  



  Gemäss :der Erfindung     werden    die     ge-          nannten    Nachteile dadurch     vermieden,    dass    das Quarzrohr     :ein    Ringrohr ist,     dessen        Fül-          lung    so gewählt ist,     :dass:        sie    .die     Oxydation          -des        Widerstandsdrahtes    wenigstens ver  zögert.     Zu        diesem        Zweck    kann     das    Rohr mit  Stickstoff :gefüllt sein.

   Ferner berührt der       Widerstandsdraht        ,die    Rohrwandungen nicht  und     es    ist     dieses        RingTohx        in    der     Brennlinie          .eines        rotationssymmetrischen    Hohlspiegels  angeordnet. Die Füllung     .des    Quarzrohres  mit     der        Oxydation    des     Widerstandsdrahtes     entgegenwirkenden Gasen verlängert     dessen     Lebensdauer.

   An     Stelle    :der Füllung     mit        in-          differenten    Gasen kann die Evakuierung des       Quarzrohres    treten. Da     das        Heizelement    die  Rohrwandungen     nicht        mehr        berührt,        wird     die     Wärme,des    Widerstandsdrahtes     unmittel-          bar    auf :das zu     beheizende    Kochgut über  tragen, :d. h. die     :

  Strahlung    geht im     wesent     liehen nicht     mehr    vom     Quarzrohr,    sondern  von dem Heizdraht     direkt    aus. Der Heiz  draht kann daher auf höhere Temperaturen       ,gebracht        werden:    als das Quarzrohr selbst.

    Dies ist sehr     erwünscht,    -da der Wirkungs  grad     aeiner        ,Strahlungsheizung        mit    der Tem-           peratur    des     strahlenden    Körpers stark  wächst.     Ausserdem    wird die Strahlung in  folge der hohen Temperaturen kurzwelliger,  und je kurzwelliger die Strahlung ist, um so  leichter     lässt        sie    sich spiegeln und richten.  Ferner durchdringt sie das Quarzrohr und  die     Glasgefässe,    in     denen    sich das     Kochgut     befindet, leichter.

   Dies     bedeutet    praktisch  eine     weitere        Steigerung    des     Wirkungsgrades.          Ausserdem    bleibt das Quarzrohr verhältnis  mässig kühl. Auch dies ist sehr günstig, da  sich gezeigt hat, dass Quarzrohre bei dauern  der     Erhitzung    auf     etwa        7M'    C und     darüber     dazu neigen, brüchig zu werden.

   Schliess  lich wird die     Anheizzeit,    die einen ge  wissen Energieverlust     bedeutet,    abgekürzt,  da     selbstverständlich    der     Widerstandsdraht     schneller     als    das     ganze    Quarzrohr auf die  erforderliche hohe Temperatur gebracht wer  den kann.  



       Die        durchgeführten    praktischen Versuche  haben ergeben,     dass    sich     bei    einem     Kochgerät     gemäss der Erfindung     über    90     %    der aufge  wendeten elektrischen Energie als Wärme  auf     das    Kochgut     übertragen    lässt.  



  In der     Zeichnung        ist    ein     Ausführungs-          beispiel    der Erfindung     dargestellt.     



       Abb.    1 zeigt in schematischer Darstel  lung eine Draufsicht auf ein     Heizelement,     und       Abb.    2     stellt    im     Schnitt    eine Stromzulei  tung für einen     Widerstandsdraht    in     ver-          grössertem        Massstabe    dar.  



  In     Abb.    1     ist    1 ein     vollständig        geschlos-          senes    und zum     Beispiel        evakuiertes    Quarz  ringrohr, in dem sich     ein        wendelförmiger          Widerstandsdraht   <B>2'</B> befindet. Dieser     berührt     die Wandungen des Quarzrohres nicht und  wird in irgend     einer        geeigneten        Weise    gehal  tert.

   Hierdurch     wird    erreicht, dass als Strah  lungskörper im wesentlichen der Wider  standsdraht     selbst    mit     seiner        kleinen        Ober-          fläche    und     seinen    hohen     Oberflächentempe-          raturen    wirkt     und    nicht die sehr viel grössere  Oberfläche     des    ihn umgebenden     Quarzrohres.     Die     Anschlüsse    für die     Leitungen    sind durch  Kreise     angedeutet    und     

  .mit    3     bezeichnet.     Zweckmässig     werden        mehrere        Anzapfungen            vorgesehen,    um     mehrere        "Widerstandsstufen          einschalten    zu     können.     



  In     Abb.    2 ist ein     Ansehluss    im einzelnen       dargestellt.    4 ist ein Teil der Wandung eines       rotationssymmetrischen        Hohlspiegels,    in deren       Brennlinie    das Quarzrohr 1 gelagert ist. An       dieses    ist ein Sockel     .5        angeschmolzen,    der  durch eine mit einem Kragen 6     versehene          Bodenöffnung        des        Hohlspiegels    4 geführt  ist.

   In dem     iQuarzrohr    1 ist die Heizwendel 2       untergebracht,    deren     Anschlussdraht    7 mit  einem     .Stecker    $     verbunden    ist.     Dieser    ist  gasdicht, z:

   B. durch eine     Verschmelzung,    in  den Sockel     eingesetzt.        Der    Stecker $ wird in  Kontaktfedern 9     eingesetzt.    Das ganze       Quarzrohr    mit     dem        Widerstandsdraht        usw.     wird also von den     Kontaktfedern    9     getragen.     Um das     Einsetzen    zu     erleiohtern    und gleich  zeitig das     Quarzrohr    in     seiner        Lage    zu  sichern,

   wird     zweckmässig    an der Kontakt  stelle eine nicht     mitgezeichnete    Sperreinrich  tung vorgesehen,     durch    deren     Betätigung    ,       beim    Einsetzen des     Heizelementes    ,die Kon  taktfedern     geöffnet    und dann     zusammenge-          presst        werden.     



  Der     Unterteil    des     Sockels    5     besitzt    eine       Einstülpung.    In die Öffnung der     Glocke     greift     ein        haubenförmiger        Teil    10, welcher  einen     Berührungssehutz    für die Kontakt  stelle     gegen        herabfliessende    Feuchtigkeit oder       dergl.    bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Kochherd, dessen Heizelement durch einen in ein Quarzrohr eingebetteten Widerstand gebildet wird und seine Wärme durch Strahlung teils unmittel bar, teils durch Spiegelung eines gewölbten Reflektors auf das zu beheizende Kochgut überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzrohr ein Ringrohr ist,
    dessen Füllung so gewählt ist, dass spie die Oxydation des Widerstandsdrahtes wenigstens verzögert, und der Widerstandsdraht (2) im Ringrohr (1) die Rohrwandungen, nicht berührt, und das Ringrohr in der Brennlinie eines rota- tionssymmetrischen Hohlspiegels (4) ange ordnet ist:
    ÜNT.Ep,ANSpRüCltg 1. Kochherd nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlussstel- len des Quarzrohres ein unten mit einer Einstülpung versehener Sockel (5) ange- sehmolzen:
    ist, in .dessen Öffnung ein einen Berührungsschutz für die Anschluss- stelle bildender haubenförmiger Teil (1,0) eingreift. 2.
    Kochherd nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, ,dadurch gekennzeichnet, dass eine ,die zur Aufnahme des Heizelement- steckers (8) dienenden federnden Kon taktteile (9) für die Einführung ausein- anderspreizende und für .das Festhalten zusammenpressende :Sperreinrichtung vor gesehen ist.
CH200008D 1937-10-08 1937-10-08 Elektrisch beheizter Kochherd. CH200008A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200008T 1937-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200008A true CH200008A (de) 1938-09-30

Family

ID=4442108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200008D CH200008A (de) 1937-10-08 1937-10-08 Elektrisch beheizter Kochherd.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200008A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403091B (de) Heizeinrichtung für mit elektroenergie beheizte strahlungsheizstellen
EP0176063A1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE2500586C2 (de)
DE3723077C2 (de)
DE3410106A1 (de) Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie
US1076858A (en) Electric heater.
CH200008A (de) Elektrisch beheizter Kochherd.
DE657496C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE2806369A1 (de) Heizeinrichtung fuer kochplatten
DE2164162A1 (de) Elektrokochgeraet
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE621301C (de) Elektrisch beheizbares Heiz- oder Kochgeraet mit vorwiegender Strahlungsbeheizung
DE3503649C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
AT18586B (de) Elektrische Heizvorrichtung.
DE648969C (de) Elektrisch beheizte Koch- und Heizplatte, insbesondere fuer Gluehtemperaturen
DE891490C (de) Einrichtung zur Erhitzung von Milch und anderem Gut durch die Waermestrahlung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE892947C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE3442804A1 (de) Strahlungsheizung fuer kochplatten, insb. glaskeramik-kochplatten
DE262837C (de)
DE102020131562A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERHITZEN EINES GEFÄßES
CH352188A (de) Zünder
DE85610C (de)
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE416348C (de) Elektrischer Milcherhitzer
EP0714223A2 (de) Strahlungsheizkörper