CH196958A - Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk. - Google Patents

Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk.

Info

Publication number
CH196958A
CH196958A CH196958DA CH196958A CH 196958 A CH196958 A CH 196958A CH 196958D A CH196958D A CH 196958DA CH 196958 A CH196958 A CH 196958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insole
ankle
foot
outside
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Haberer
Original Assignee
Haberer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haberer & Cie filed Critical Haberer & Cie
Publication of CH196958A publication Critical patent/CH196958A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk.    Während leichteres     Schuhwerk    schon  weitgehend in dem Sinne hygienisch ausge  staltet worden ist, dass der Fuss nicht allzu  rasch und nicht zu stark ermüdet, ist dies  für schweres Schuhwerk,     wie    zum Beispiel  Berufs-,     Arbeits-    und Militärstiefel, bisher  unterblieben, trotzdem gerade derartiges       Schuhwerk    möglichst guten Schutz des  Fusses gegen Überanstrengung und hiermit  verbundene Übelstände wünschbar macht.  



  Dem soll nun gemäss der Erfindung abge  holfen werden, welche eine hauptsächlich für  schweres Schuhwerk bestimmte Brandsohle  zum Gegenstand hat, bei der sowohl an der  Innenseite, als auch an der Aussenseite der       Brandsohlenrand    in der Zone des Fussge  lenkes aufwärts gebogen ist, um das     Fussge-          lonk    an den betreffenden zwei Stellen zu  stützen.  



  Das Fussgelenk wird demzufolge sowohl  an der besonders starker Beanspruchung aus  gesetzten Innenseite, als auch an der weni  ger starker Beanspruchung     ausgesetzten          Aussenseite    des Fusses gestützt, was eine ent-    sprechende     Entlastung    des Fussgelenkes be  deutet.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Brandsohle in ihrem ursprüng  lichen, das heisst noch     flachen    Zustand,       Fig.    2 schaubildlich die fertig geformte  Brandsohle,     und          Fig.    3 einen     Längsschnitt    nach der Linie       III-III    der     Fig.    2,

   während die       Fig.    4 bis 6 je einen     Querschnitt    nach  der Linie     IV-IV        bezw.    V     -V    und     VI        VI     der     Fig.    2 darstellen.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist, besitzt die  Brandsohle sowohl an der Innenseite 1, als  auch an der Aussenseite 2 im Vergleich zu  der strichpunktiert angedeuteten normalen  Umfangslinie einen vorspringenden     Lappen     1'     bezw.    2'. Diese zwei Lappen 1' und 2' sind  an der fertig     geformten,        zweckmässig    aus  Kernleder bestehenden Brandsohle gemäss       Fig.    2     aufwärts    gebogen.

   Diese beiden Lap  pen 1' und 2' liegen     in    einer Zone des Fuss-           gelenkes    und stützen dasselbe an den betref  fenden zwei Stellen in dem mit dieser Brand  sohle versehenen Schuh     ab-,    die Brandsohle  ist im betreffenden     Schuli    in an sich bekann  ter Weise mit dem     übrigen    Teil des Schuh  bodens fest verbunden. Die beiden Lappen 1'  und ?' sind in ihrer Form der natürlichen  Gestalt des normalen Fusses insofern ange  passt, als der an der Innenseite 1 vorhandene  Lappen 1' der Brandsohle höher und länger  ist als der auf deren Aussenseite vorgesehene  Lappen ?'.  



  Infolge der durch die     aufwärts        gebogenen     Lappen 1' und ?' der Brandsohle dein Fuss  gelenk gegebenen seitlichen Abstützung wird  die Ferse des Fusses von selbst in der Weise       etwas    zusammengedrückt, dass sie nach unten  rundlicher wird. Diesem Umstand ist da  durch Rechnung getragen, dass die Brand  sohle, im Gegensatz zu einer gewöhnlichen  Brandsohle, nicht mehr oder weniger eben in  ihrem Fersenteil ist, sondern hier eine Ver  tiefung 3 aufweist. Auf     diese    Weise be  kommt der Fuss im betreffenden Schuh eine  vorzüglich stützende Haltung, die eine zu  sätzliche Entlastung des Fussgelenkes be  deutet.  



  Auf ihrer Unterseite besitzt die Brand  sohle eine aufwärts gerichtete     _N'öll)ung    4  zur Abstützung des     Längsfussgewölbes,    wo  durch     Spreizfussbildung    verhindert wird.  Eine dem gleichen Zwecke dienende Stahl  bandfeder kann mit. dem einen Ende in der       ZVölburig    4 der Brandsohle Aufnahme fin  den; das zweite Ende dieser Feder wäre im  Schubboden festzulegen.    Selbstverständlich ist schon der     Schuh-          leist    derart gestaltet, dass beim     Vorpressen     und Formen der Brandsohle die erwähnte  Wölbung 4 entsteht. Mit Brandsohlen im  Sinne der Erfindung versehene Schuhe eig  nen sich insbesondere auch für Schwer  arbeiter.

   Die Stützlappen werden zweck  mässig durch eine verlängerte Hinterkappe  gestützt.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRUCII Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, da.ss so wohl an der Innen- als auch an der Aussen seite der Brandsohlenrand in der Zone des Fussgelenkes aufwärts gebogen ist, um das Fussgelenk an den betreffenden zwei Stellen zu stützen. UNTERANSPRüCHE: 1. Brandsohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den aufwärts ge bogenen Lappen der an der Innenseite der Brandsohle vorgesehene höher und länger ist als der auf der Aussenseite liegende Lappen.
    Brandsohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe auf der I?riterseiie zur Abstützung des Längsfuss gewölbes eine aufwärts gerichtete Wöl bung aufweist, die zur Aufnahme des einen Endes einer für den gleichen Zweck bestimmten Feder dient, deren zweites Ende im Schuhboden festzulegen ist. 3. Brandsohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe im Fersen teil eine Vertiefung aufweist.
CH196958D 1937-07-13 1937-07-13 Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk. CH196958A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196958T 1937-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196958A true CH196958A (de) 1938-04-15

Family

ID=4440641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196958D CH196958A (de) 1937-07-13 1937-07-13 Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196958A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748502A (en) * 1952-06-13 1956-06-05 William M Scholl Wide arch insole
WO2004017778A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Intertech Di Giovanni Mastromatteo Shaped support for shoes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748502A (en) * 1952-06-13 1956-06-05 William M Scholl Wide arch insole
WO2004017778A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Intertech Di Giovanni Mastromatteo Shaped support for shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
CH196958A (de) Brandsohle, insbesondere für schweres Schuhwerk.
DE530701C (de) Ballettschuh
DE488262C (de) Vorderkappe fuer Schuhwerk
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE634513C (de) In der Laengs- und Querrichtung gewoelbte Fussstuetze
DE580410C (de) Kinder- und Jugendschuh
DE440086C (de) Plattfusseinlage
DE568575C (de) Regelbare Einlagesohle
DE734661C (de) Detorsionsschuh
CH272234A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren.
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
DE534444C (de) Schuhwerk mit Lueftung
DE570421C (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
DE449497C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze
CH166192A (de) In einen Halbschuh umwandelbarer Schuh mit hohem Schaft.
DE623957C (de) Federnde orthopaedische Schuheinlage
DE502159C (de) Plattfusseinlage
CH279265A (de) Schuh.
DE491434C (de) Schuheinlage
DE952061C (de) Schuh
AT136495B (de) Schuheinlage zur Abfederung des Fußes.
AT143058B (de) Schuheinlage.
DE546525C (de) Senk- oder Knickfusseinlage
DE491298C (de) Einlegesohle mit Gewoelbestuetzfeder