CH196435A - Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwischen Auslasskanälen in der gleichen Zylinderzone angeordneten Spülkanälen. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwischen Auslasskanälen in der gleichen Zylinderzone angeordneten Spülkanälen.

Info

Publication number
CH196435A
CH196435A CH196435DA CH196435A CH 196435 A CH196435 A CH 196435A CH 196435D A CH196435D A CH 196435DA CH 196435 A CH196435 A CH 196435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
scavenging
channels
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Auto Union
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of CH196435A publication Critical patent/CH196435A/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


      Zweitaktbrennkraftmasehine    mit zwischen     Auslasskanälen    in der gleichen  Zylinderzone angeordneten Spülkanälen.    Die Erfindung     betrifft        eine        Zweitakt-          brennkraftmaschine    mit     zwischen        Auslass-          kanälen    in der gleichen Zylinderzone ange  ordneten .Spülkanälen,

   deren     Teilspülströme     sich zu einem der Zylinderwand entlang       g   <B>-</B>     e        gen        den        Zylinderkopf        fliessenden,        resul-          tierenden    Spülstrom vereinigen. Gemäss der  Erfindung     sind    die     Auslasskanäle        an    zwei     Stel-          len    des Zylinderumfanges angeordnet und in  der zur Zylinderachse normalen Ebene schräg  nach der gleichen     Zylinderscite    gerichtet.

   Auf  jeder     Seite    zwischen diesen beiden Stellen  ist mindestens ein Spülkanal angeordnet und  jeder Spülkanal auf der einen Seite mündet  in spitzem Winkel und jeder Spülkanal :auf  der andern senkrecht zur Zylinderachse in  den Zylinder ein.  



  Durch die .senkrecht zur Zylinderachse  eintretenden Spülströme wird der Kolben  boden     gut    gekühlt und der dort vorhandene  Abgasrest ausgetrieben, während der im  spitzen Winkel zur Zylinderachse eintre-         tende    Spülstrom die senkrecht zur Zylinder  achse einströmenden Spülströme nach dem  Zylinderkopf ablenkt, so dass der resultie  rende Spülstrom     eine    hohe Stabilität auf  weist, welche durch     geringe    Ungenauigkeiten,  .die sich beim Guss der Kanäle möglicher  weise ergeben, nicht beeinträchtigt wird.

   Die  Verteilung der Spül- und     Auslass:kanäle    am  Zylinderumfang     verhindert    eine unsymme  trische     Temperaturverteilung    in der Zylin  derwandung, so dass der Zylinder auch wäh  rend des     Betriebes        praktisch    rund bleibt,  und ein einwandfreier     Betrieb    bei allen Dreh  zahlen und Belastungen     gesichert    ist.  



  Sind mehrere senkrecht zur     Zylinderachse     gerichtete Spülkanäle vorgesehen, .so können  sie entweder parallel zueinander verlaufen  oder sie können in der zur Zylinderachse  senkrechten Ebene gegeneinander geneigt  sein, so dass s .ich ihre Achsen in einem     Punkte          iahe    bei der Zylinderwand treffen.

        Bei einem     Explosionsmotor    gemäss der  Erfindung, der mit     flüssigem    Brennstoff  arbeitet, wird der Brennstoff mit Vorteil bei  Beginn des     Verdichtungshubes    innerhalb des  Spülkanals in den in spitzem Winkel zur  Zylinderachse     eintretenden        Spülstrom        einge-          spritzt.     



  Die     Zeichnung    zeigt als     Ausführungs-          beispiele    der Erfindung vertikale     Maschinen.     Die     Fi-.    1 und ? zeihen eine:     Zweitakt:          maschine    im.     Längsschnitt        bezw.        Querschnitt     durch die Spül- und     Auslasskanäle,        ersterer     nach Linie     1-I    der     Fig.    3.

   Der Zylinder  besitzt drei Spülkanäle     hl,        L    und     b.;        und     zwei.     Auslasslmnäle        a,    und     a_.    Die beiden       Auslasskanäle    a,,     a.,    münden     einander    an  nähernd     gegenüber    in der zur     Zylinderachse     normalen Ebene schräg in den Zylinder und  sind geben die Mitte des Spülkanals     b3    ge  richtet,

   der auf der einen     Seite    des Zylinders       zwischen    den beiden     Auslasskanälen    in spit  zem Winkel zur     Zylinderachse    in den Zy  linder mündet. Die beiden andern Spül  kanäle sind auf der andern Seite des Zy  linders zwischen den beiden     Auslasska.nälen          angeordnet    und münden senkrecht zur Zy  linderachse     gegen    die     -litte    des Spülkanals       b.,    berichtet in den Zylinder, so dass sich die       Spülströme    beim Spülkanal     b;

      vereinigen,  um sodann zum Zylinderkopf     ci'        zrr    fliessen.  Nach Fit. 3 sind     zwei    Spülkanäle b:"     b;          vorgesehen,    die in spitzem Winkel zur Zy  linderachse in den Zylinder     münden,        ebenso     bei der     21lascliine    nach     Fig.    d, wo ausserdem  noch die     Spülkanäle        hl    und<B><U>b..</U></B>     zueinander     parallel sind.

   Bei     der    Maschine nach     Fig.    :5  und 12, die einen Schnitt nach .der Linie       II-11    in     Fi-.    5 zeigt, ist nur ein Spül  kanal     hl    vorgesehen, der senkrecht zur Zy  linderachse in den Zylinder einmündet. da  gegen sind auf der andern Zylinderseite, wo  der resultierende Strom.     beben    den Zylinder  kopf fliesst, zwei Spülkanäle     b_,    b.,     vorge-          sehen,    die in :spitzem Winkel zur Zylinder  achse in den Zylinder einmünden und     gegen-          einander    gerichtet sind.

   Gemäss     Fig.        (>    sind  die Spülkanäle<I>b,;.</I>     br,    durch welche die Spül  luft in spitzem Winkel 7111-     Zylinderaeb.se            11ael,     eintritt,<B>q.</B> d Mitte der Zylinderseite -e  rielitet, auf der sie angeordnet sind.  



  Die     Fib.    7 und 8 zeigen eine der     Fig.    5       entsprechende        Ma.seliine,    bei welcher aber die  einander annähernd     gegenüberliegenden    und  in der zur Zylinderachse normalen Ebene       ,schräg    in die Zylinderwand mündenden Aus  lasskanäle     a"        (1_        na.cli    jener     Zylinderseite    be  richtet sind, wo die resultierende Strömung  zum Zylinderkopf fliesst.

       Analog        bei    den       Masehinei    nach     Fib.    9 bis 11, die im     übrigen     den Maschinen     beniül@        deii        F'ib.    2     bezw.    3       ünd    1-     entsprechen.     



  In     deri        Fibureri    ist ein flacher oder ein       gewölbter        Ar1)eitskolben        eingezeichnet;    selbst  verständlich     können        arn        Kolben    auch     Aus-          sparungen    oder andere, z.

   B. erhabene,     Leit-          flächen    für einzelne:     Spülkanäle    zur     Verbes-          serun-    der     Fülirun-    der Spülströme     vorge-          sehen        sein.     



  Die     Erfindung        kommt    sowohl     bei        @e-          iniscli        ansa.,i-enden        Maschinen,    als auch     bei          Brennkraftinascliinen    mit     Einspritzung    von       flüs@i@,em        Brennstoff    vor,     während    oder am  Ende des     Verdichtungshubes    in Betracht..

         Wenn    vor dem     Verdichtungshub    des     Kolbens     oder     wälirerid    des ersten Teils     dieser        Bewe-          gung        Brennsloff    eingespritzt wird, so eignet  .sieh hierzu     ain        besten    der Spülkanal an ,jener  Wand,     längs    der die resultierende     Strömung     zum Zylinderkopf fliesst,

   weil dessen     Spül-          lrift    durch die andern     Spülströme    vom Aus  lass     fernbehalten    wird.  



  Es ist für die     Erfindung    belanglos, ob  das     Spülmittel    durch eine     Iiui-belkammer-          pumpe    oder eine     eibeiie        Ladepumpe    befördert  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweitaktbreirnkra.ftanaschine mit zwischen Aushrsshanülen in der bleichen Zylinderzone # -in, geordneten fipiillranälen. deren Spülströme .sieh zu einem der Zylinderwand entlang ge ben den Zylinderkopf fliessenden, resultie- ienden ',Spiilstroni vereinigen,
    dadurch gekenn- zeichnet, dass die Auslasskanäle an zwei Stellen des Zylinderumfanges an-eordnet und in der zur- Zvlinderaelise normalen Ebene sclir äs nach der gleichen Zylinderseite ge- richtet sind, dass auf jeder Seite zwischen diesen beiden Stellen mindestens ein Spül- kanal, angeordnet .ist,
    und dass jeder Spül kanal auf der einen Seite in spitzem Winkel, und jeder Spülkanal auf der andern Seite senkrecht zur Zylinderachse in den Zylinder einmündet. U LATERAN SPRüCHE 1. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Patent anspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Zylinders mehrere Spül kanäle, die senkrecht zur Zylinderachse einmünden, parallel zueinander angeord net sind.
    2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Zylinders mehrere Spül kanäle derart angeordnet sind, dass sich .die Achsen der Spülkanäle auf jeder Zy linderseite in einem Punkt nahe bei der Zylinderwand treffen.
    3. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .der Brennstoff beim Beginn des VerdlCh- tungshubes des Kolbens innerhalb des Spülkanals in den in spitzem Winkel zur Zylinderachse eintretenden Spülstrom ein gespritzt wird.
CH196435D 1935-07-23 1936-07-13 Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwischen Auslasskanälen in der gleichen Zylinderzone angeordneten Spülkanälen. CH196435A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196435X 1935-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196435A true CH196435A (de) 1938-03-15

Family

ID=5754714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196435D CH196435A (de) 1935-07-23 1936-07-13 Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwischen Auslasskanälen in der gleichen Zylinderzone angeordneten Spülkanälen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196435A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052167B (de) * 1958-03-29 1959-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweitakt-Brennkraftmaschine
US3160149A (en) * 1961-04-20 1964-12-08 Stevens Inst Technology Cylinder for a high performance internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052167B (de) * 1958-03-29 1959-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweitakt-Brennkraftmaschine
US3160149A (en) * 1961-04-20 1964-12-08 Stevens Inst Technology Cylinder for a high performance internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025428A1 (de) Einlassanordnung fuer einen zweitakt- v-motor
DE3347847C2 (de)
CH196435A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwischen Auslasskanälen in der gleichen Zylinderzone angeordneten Spülkanälen.
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE2942033C2 (de)
DE679642C (de) Mehrzylindrige schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine in Reihenanordnung
DE711136C (de) Zweitakdoppelkolbenbrennkraftmaschine
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE682612C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit drei Zylindern mit gemeinsamem Verbrennungsraum
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE704734C (de) Zweitaktzwillingskolbenmaschine
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE2247147C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE647832C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE468319C (de) Doppelt wirkende Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung
DE672358C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE736589C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung und Schiebersteuerung
DE527949C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung des Brennstoffes an der verdichteten Luft
DE2214400C3 (de) Gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT397836B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit indirekter kraftstoffeinspritzung und kurbelgehäusespülung
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
AT397835B (de) Zweitakt-doppelkolbenbrennkraftmaschine