Bock- und Schiebeleiter. Vorliegende Erfindung hat eine weitere Ausbildung der eine Bock- und Schiebeleiter betreffenden Erfindung gemäss dem Haupt patent Nr. 189617 zum Gegenstand.
Die Bock- und Schiebeleiter gemäss vor liegender Erfindung ist dadurch gekenn zeichnet, dass dieselbe drei Leiterteile auf weist, wobei an einem ersten Leiterteil zwei miteinander durch einen Steg verbundene, je einen Bolzen aufweisende Lager, an einem zweiten Leiterteil einerseits Platten mit je einer Nase und anderseits Haken und am zweiten und dritten Leiterteil Stützkörper angeordnet sind, das Ganze derart, dass bei Verwendung der Leiter als Bockleiter die Lager und die Platten beim Spreizen mitein ander in Eingriff gebracht werden können und die Bolzen und der Verbindungssteg die Spreizbewegung begrenzen,
und dass bei Ver wendung der Leiter als Schiebeleiter die Lager und der Verbindungssteg zur Führung des zweiten am ersten Leiterteil und die Haken zur Führung des dritten am zweiten Leiterteil dienen und in einer gewünschten Stellung die Stützkörper des dritten Leiter teils in eine Sprosse des zweiten und die Stützkörper des letzteren in eine Sprosse des ersten Leiterteils eingehängt werden können.
In beiliegender Zeichnung ist ein Aus- führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in den verschiedenen Verwendungsarten dar gestellt. Es zeigt: Fig. 1 Seitenansicht der als Bockleiter verwendeten Leiter, sowie den dritten Leiter teil als Einzelleiter, Fig. 2 Seitenansicht der als freistehende Schiebeleiter verwendeten Leiter, Fig. 3 Vorderansicht der als Schiebe- Anstelleiter verwendeten Leiter,
Fig. 4 Seitenansicht zu Fig. 3, Fig. 5 ein Lager im Aufriss und Grund- ;Z in einzelnen Teilen, Fig.,6 Stützkörper, vergrössert in Stellung gemäss Fig. 4, von der Innenseite der Leiter besehen, Fig. i Aufriss und Seitenriss eines Hakens,
Fig. 8 eine Platte mit Nase im Aufriss und G-rundriss, Fig. 9 Lager vergrössert, in Stellung ge rnäss Fig. 1 oder 2.
Auf der Zeichnung bedeuten l., 2 und 3 die Leiterteile. An den Holmen 4 des Leiter teils 1 sind Lager 5 angebracht, welche durch Verbindungssteg 10 miteinander ver bunden sind. Diese Lager 5 sind durch zwei Platten gebildet, von denen die eine (innere) 12 eine Ausnehmung 6 besitzt, die bestimmt ist, mit der Nase 7 auf der Platte 8 an den Holmen 9 der Leiter 2 in Eingriff zu kom men; die äussere Platte 11 des Lagers dient zur Verstärkung und gemeinsam mit der innern Platte 12 zur Aufnahme der Bolzen 13, welche gemeinsam mit Verbindungssteg 7 0 die Spreizstellung der Bockleiter begren zen.
Bei Verwendung der Leiter als Schiebe leiter dienen Verbindungssteg 1(1 und Bolzen 1.3 als Führung für Leiterteil 2 am Leiter teil 1 und Haken 14 als Führung für Leiter teil 3 am Leiterteil 2. An den Leiterteilen 2 und 3 sind Stützkörper 15 befestigt, die einen rechtwinkligen Ausschnitt aufweisen zur Aufnahme einer Sprosse des Leiterteils 1 bezw. ? bei Verwendung der Leiter als Schiebeleiter. Die Stützkörper sind so ge formt, dass sie beim Aufwärtsschieben des Leiterteils \? bezw. 3 an den Sprossen des Leiterteils 1 bezw. 2 vorbeigleiten können ohne an desselben einzuhängen.
Leiterteil 3 kann durch Herausziehen aus den Haken 14 des Leiterteils 22 als selbständige Leiter ver wendet werden.
Das Aufstellen der beschriebenen Leiter geschieht wie folgt: 11. Als zweiteilige Bockleiter gemäss Fig. 1: Der Leiterteil 3 wird herausgezogen und Leiterteil 2 gespreizt, wobei die Leiterteile 1 und 2 so zueinander liegen müssen, dass die Nasen 7 an den Platten 8 des Leiterteils 2 in die Ausnehmung 6 der Lager 5 zu liegen kommen; zur Begrenzung der Spreizstellung dienen der Verbindungssteg 10 und die Bol zen 13.
<I>B</I>. Als dreiteilige Bockleiter gemäss Fig. 2.
Das Spreizen der Leiterteile 1 und 2 er folgt in genau gleicher Weise wie für die zweiteilige Bockleiter beschrieben. Dagegen ist der Leiterteil 3 am Leiterteil 2 in die Haken am Leiterteil 2 eingeführt. Er wird gegenüber dem Leiterteil 2 parallel zu ihm nach aufwärts geschoben, wobei die Stütz körper 15 über die Sprossen des Leiterteils 2 hinweggleiten. Das Einhängen der Stütz körper an den genannten Sprossen wird durch eine sich an die Aufwärtsbewegung anschlie ssende Rückwärtsbewegung des Leiterteils 3 bewerkstelligt.
<B><I>C</I></B>. Als Schiebeleiter gemäss Fig. 3 und 4. Der Leiterteil 3 wird in zum Leiterteil 2 paralleler Lage in die Haken 14 eingeführt. Dann werden die Leiterteile 2 und 3 in zum Leiterteil 1 bezw. 2 paralleler Lage soweit aufwärtsgeschoben, als gewünscht wird. Bei diesem Verschieben der Leiterteile 2 und 3 gleiten die Stützkörper 15 an den Sprossen des Leiterteils 1 bezw. ? vorbei ohne an die selben einzuhängen.
Das Einhängen der Stützkörper 15 an einer der Sprossen des Leiterteils 1 bezw. 2 wird wieder durch eine sich an das Aufwärtsschieben anschliessende Rückwärtsbewegung des Leiterteils 2 bezw. 3 erreicht.