CH193418A - Hahn. - Google Patents

Hahn.

Info

Publication number
CH193418A
CH193418A CH193418DA CH193418A CH 193418 A CH193418 A CH 193418A CH 193418D A CH193418D A CH 193418DA CH 193418 A CH193418 A CH 193418A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
tap
dependent
cock
pack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frei Xaver
Original Assignee
Frei Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Xaver filed Critical Frei Xaver
Publication of CH193418A publication Critical patent/CH193418A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/312Line blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


  Hahn.         Gegenstand        vorliegender    Erfindung ist  ein Hahn, bei dem als     Abschlussglied    ein  Schieber dient, der federnd gegen eine     Pak-          kung    im     Hahnkörper    gepresst wird.  



  Die Zeichnung     zeigt        ein        Ausführungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes,    und  zwar zeigt:       Fig.    1 den Hahn in Seitenansicht zum  Teil im     Schnitt,          Fig.    2 in     Ansicht    von vorn und       Fig.    3 veranschaulicht den Hahn von un  ten gesehen, dicht vor dem Schieber ge  schnitten.  



  Mit 1     ist    :der     Halmkörper    bezeichnet, .der  aus einem einen     Viertelkreis    bildenden, gebo  genen Rohr     besteht,    das mit     Gewinde    2 zum  Einschrauben in einen     Flüssigkeitsbehälter     versehen     äst.    An     seinem    verstärkten, dem  Gewinde 2 abgekehrten Ende     weist    der       Hahnkörper    1     einen    Schlitz 3 auf, indem ein  Schieber 4 geführt ist.

   Dieser     Schieber    4       ist    mit einem     Zugring    5 und einem Anschlag  stift 6 versehen und weist     eine    Öffnung 7  auf.    In eine     Ausdrehung    8 des     Halmkörpers    1  ist ein     Flansehring    9 eingelassen, auf dem     eine          Packung   <B>10</B> sitzt, die     beispielsweise    aus       Leder        bestehen    kann.     Ein    um :einen Wulst  11 am Rande des     Hahnkö:

  rpers    1 herumgeleg  ter     Sprengring    12 presst den Schieber 4 gegen  .die     Packung    10 und dichtet dadurch. den  Schieber     an,der        Flüssigkeitsaustrittsöffnung     es     Hahnkörpers    1 ab. Die Pressung auf die  Packung 10 wird durch Schraubenfedern 13  erhöht, :die     einerends    am     :Sprengring    12,     an-          derends    an Stiften 14     eingehängt    sind,  welche     Stiften    in den     Hahnkörper    1 einge  setzt     sind.     



       Ist    der Hahn geschlossen, so liegt     ein.     massiver Teil     des    Schiebers 4 im :Schlitz     des          Hahnkörpers,    1, so     :

  dass    der     Austritt    der Flüs  sigkeit     aus    dem Behälter gesperrt     ist.    Zwecks       Öffnens    des     Hahnes    wird an dem Ring 5 ge  zogen,     so,dass    der     .Schieber    4     mit        seiner    Öff  nung 7 in den     Halnkörper    zu liegen kommt  und     Flüssigkeit        austreten        kann.     



  Durch     die        Verwendung        eines.        Schiebers    in       Verbindung        mit    einer     Packung    und der           federnden        Pressung    des Schiebers gegen die       Packung,        wird    ein tropffreier Verschluss des       Hahnes    erzielt,     indem    bei der     Verschlussbewe-          gung    der Schieber den     Flüssigkeitsstrang     völlig abschneidet.  



  Um ein     (Stauchen    der Packung 10 beim  Durchgang der Öffnung 7     unter    ihr zu     ver-          hindern,        ist    die Öffnung auf der der     Pak-          kung        zugekehrten    Seite etwas,     angesenkt.     



  Der     Hahn    gemäss der Erfindung     kann          für    beliebige     Flüssigkeiten    verwendet wer  den und seine Anwendung ist besonders für  Brennstoffe, wie Öle und Benzine gedacht.  Bei     Verwendung    von     geeignetem    Material zu  seinem Aufbau kann der Hahn auch für  säurehaltige     Flüssigkeiten        Verwendung    fin  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hahn, dadurch gekennzeichnet, dass als Abschlussiglied ein Schieber .dient, der federnd gegen eine Packung im Hahnkörper gepresst wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Hahn nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass der Schieber mit einer Öffnung versehen und gleitbar gegen die Packung anliegend gehalten ist. 2.
    Hahn nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber in einem Schlitz des Hahnkörpers geführt ist. 3.
    Hahn nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, ,dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sohieber durch einen Sprengring, der ausserhalb es Schlitzes um einen Wulst des Hahnkör- pers herumgelegt ist, gegen die Packung gepresst ist. 4.
    Hahn nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Presswirkung des Sprengringes durch Zugfedern erhöht ist. 5.
    Hahn nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2., .dadurch ge kennzeichnet, dass die Packung auf einem Flanschring sitzt, der in eine Ausdrehung des Hahnkörpers eingelassen ist.
    6. Hahn nach dem Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel, die den Schieber am Halmkörper sichern. 7. Hähn nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 6, dadurch .gekennzeich net, dass zur ,Sicherung des Schiebers am Halmkörper am Schieber ein Zugring und ein Anschlagstift vorgesehen sind.
CH193418D 1937-01-26 1937-01-26 Hahn. CH193418A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193418T 1937-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193418A true CH193418A (de) 1937-10-15

Family

ID=4438850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193418D CH193418A (de) 1937-01-26 1937-01-26 Hahn.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193418A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472677A (en) * 1945-06-04 1949-06-07 William R Whittaker Drain cock
DE1231511B (de) * 1960-10-27 1966-12-29 Atomic Energy Authority Uk Absperrschieber zur Regelung der Durchflussmenge von pulverfoermigen Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472677A (en) * 1945-06-04 1949-06-07 William R Whittaker Drain cock
DE1231511B (de) * 1960-10-27 1966-12-29 Atomic Energy Authority Uk Absperrschieber zur Regelung der Durchflussmenge von pulverfoermigen Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
CH193418A (de) Hahn.
CH627704A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer verpackungsbehaelter.
DE549404C (de)
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE1164774B (de) Fuell- und Entleerungsventil fuer Behaelter mit unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE899474C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE589805C (de) Tubenverschluss mit elastischem zweiteiligem Lippenventilverschluss in einer zentral durchbohrten Schraubkappe
DE102008031289A1 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für flüssige Medien
DE477927C (de) OElschmierkanne
CH426625A (de) Behälter aus elastischem Werkstoff mit selbstschliessender Austrittsöffnung
AT110623B (de) Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.
DE350728C (de) Vereinigtes Rueckschlag-, Fuell- und Ablassventil
DE36073C (de) Neuerung an dem unter Nr. 23053 patentirten verschliefsbaren Einsatz für Zapfhähne
DE383204C (de) Spuelgefaess
CH176507A (de) Verschluss an Tuben für Farbe, Pasten, Leim, Crème, Flüssigkeiten usw.
CH203829A (de) Verschluss an Flüssigkeitsbehältern.
AT200992B (de) Tube
AT145279B (de) Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.
DE660126C (de) Doppeldose
AT147872B (de) Verschlußkopf für Siphonflaschen u. dgl.
DE516597C (de) Wasserhahn
DE10442C (de) Flaschenverschlufs
DE306243C (de)
AT51910B (de) Scheidenspritze.