CH188704A - Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken. - Google Patents

Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken.

Info

Publication number
CH188704A
CH188704A CH188704DA CH188704A CH 188704 A CH188704 A CH 188704A CH 188704D A CH188704D A CH 188704DA CH 188704 A CH188704 A CH 188704A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
rails
door according
sub
tiltable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Jul Pintsch
Original Assignee
Julius Pintsch Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch Aktiengesellsch filed Critical Julius Pintsch Aktiengesellsch
Publication of CH188704A publication Critical patent/CH188704A/de

Links

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Description


  Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken.    Die Erfindung bezieht sich auf eine beid  seitig zu öffnende Tür, die insbesondere bei  Kühlschränken Anwendung finden soll, um  je nach den Licht- und Raumverhältnissen       \vahlweise    nach der einen oder andern Seite  geöffnet werden zu können.  



  Die     Erfindunb    besteht darin,     da.ss    die  Lösung der     Halteorgane    des Türflügels an  der einen Türseite und die Sperrung der  Halteorgane des     Türflügels    an der andern  Türseite durch die gleichen Elemente bewirkt  wird.  



  Durch die Erfindung wird der Vorteil  erreicht,     .dass    die Stellen, an denen ein Ver  schleiss eintreten könnte oder ein freies Spiel  vorhanden ist, auf die     geringst    mögliche  Anzahl beschränkt werden.  



  Die Elemente, welche dazu dienen, die  Türe an der einen Seite zu öffnen und gleich  zeitig an der andern Seite zu sperren, kön  nen vorteilhaft aus beweglichen     Schienen    be  stehen, welche mit ihren Enden an den  Halteorganen angreifen.    Eine besonders vorteilhafte Ausführungs  form der Erfindung besteht darin, dass als  Halteorgan des Türflügels die Drehbolzen  und Türriegel dienen und die Elemente zur  Sperrung und Lösung der Halteorgane durch  kippbar angeordnete Schienen gebildet sind,  welche mit ihren Enden an den Halteor  ganen angreifen. Diese kippbar angeordneten  Schienen können zum Beispiel an zwei nach  entgegengesetzten Seiten gerichteten Enden  oder an zwei nach der gleichen Seite gerich  teten Enden miteinander verbunden sein.

    Durch eine solche Verbindung der beiden  Schienen kann erreicht werden, dass die eine  Schiene bei Betätigung der andern zwangs  läufig eine gleiche oder entgegengesetzte Be  wegung ausführt.  



  Diese Ausführungsform der Erfindung  kann nun noch weiterhin dadurch eine be  sonders vorteilhafte Ausgestaltung erfahren,  dass ein einziger Türgriff für die Öffnung  beider Türseiten Verwendung findet, welcher  an der Verbindung der kippbar angeordneten      Schienen oder an einer dieser Schienen selbst  angreift.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine beidseitig zu öffnende  Tür in einem Schnitt,       Fig.    2 einen Schnitt gemäss der Linie  1-1 der     Fig.    1;       Fig.    3 und     Fig.    4 zeigen zwei weitere  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes in schematischer Darstellung.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2 ist der Türgriff 1  mit einer Kurbel 2 oder einem Exzenter ver  bunden und kann im Sinne des     Doppelpfeils     3 betätigt werden. An der Kurbel 2 ist eine  Schiene 4     angelenkt,    welche in 5 an eine wei  tere Schiene 6 angreift. Die Schiene 6 bildet  eine     Diagonalverbindung    zwischen zwei  Schienen 7 und 8,. welche um die festen  Punkte 9 dreh-     bezw.        kippbar    sind. Die En  den der Schienen 7 und 8 sind in den ent  sprechenden Aussparungen 10 der als Tür  riegel und Drehbolzen 11 dienenden Halte  organe des Türflügels geführt.  



  Bei Betätigung des Türgriffes 1, bei  spielsweise in Aufwärtsrichtung des Pfeils 3,  wird über die Schiene 4 und die Diagonal  verbindung 6 das rechte Ende der     Kipp-          schiene    7 und das linke Ende der     Kipp-          schiene    8 angehoben.     Mit    dem Anheben des  linken Endes der Schiene 8 ist jedoch gleich  zeitig eine Senkung ihres rechten Endes ver  bunden. Die Türriegel 11 der rechten Tür  seite werden also aus den Aussparungen des  Türrahmens hierdurch nach innen gezogen  und die rechte Türseite kann geöffnet  werden.  



  Durch die Bewegung der Kippschienen  7 und 8 nach der einen oder andern Richtung  wird also eine Öffnung der einen oder andern  Türseite erreicht.  



  Beim Hineinziehen der rechten Türriegel  11 in den Türflügel ist jedoch auch gleich  zeitig das Segment 12 der rechten Türseite,  welches um einen festen Zapfen 13 drehbar  ist und mittels eines Zapfens 14 in eine Aus-         sparung    des untern Türriegels 11 eingreift,  um einen entsprechenden Betrag um den  Zapfen 13 gedreht worden. Hierdurch wurde  auch der in     dem,Segment    12 befindliche Ein  schnitt 15, welcher in Ruhestellung einem  entsprechenden Ansatz 16 der Kippschiene 7  gegenüberstand, derart verschoben, dass ein  Eingriff des Ansatzes 16 in ihn nicht mög  lich ist.

   Falls also nicht wie bei dem Aus  führungsbeispiel gemäss     Fig.    1 und 2 nur ein  einziger Türgriff, sondern zwei Türgriffe  vorhanden sind, kann jetzt der zweite Tür  griff zur Öffnung der andern Türseite nicht  mehr betätigt werden, da das Segment 12 die  Bewegung der     Kippschiene    7 sperrt.  



  Wird dagegen nach der Öffnung der Tür  auf der rechten Seite der Türgriff 1 los  gelassen, so vollführen die Türriegel 11 unter  der Wirkung der Federn 17, welche an  festen Anschlägen 18 anliegen, einen freien  Hub nach aussen, welcher über ihre Stellung  in der gezeichneten Schliesslage hinausgeht.

    Die Länge dieses Hubes ist durch den     Ab-          stand    des Zapfens 13 des Segmentes 12 von  der innern     Türrahmenkante    19     bestimmt.     Durch diese, über die     Schlussstellung    hinaus  gehende Bewegung der Türriegel 11 nach  aussen wird das Segment 12 um den Dreh  punkt 13 aus der gezeichneten     ,Stellung    nach  rechts verdreht, so dass der Ansatz 16 wie  derum nicht in den Einschnitt 15 des Seg  mentes 12 eingreifen kann und eine Bewe  gung der Kippschiene 7, sowie eine Öffnung  der andern     Türseite-        gesperrt    ist.  



  Wird von vornherein die linke Türseite  geöffnet, so tritt eine entsprechende Sper  rung durch die Bewegung eines in gleicher  Weise angeordneten .Segmentes 20 ein.  



  An dem Vierkant des Türgriffes 1 liegt  vorteilhaft eine Blattfeder 21 an, welche  auch sinngemäss durch ein anderes Hem  mungsmittel ersetzt werden kann, und das  Auffinden der gezeichneten Ausgangsstel  lung für den Türgriff 1 erleichtert. Dies ist  besonders dann von Vorteil, wenn der Tür  griff nach der Art der     bekannten    Autotür  schlösser verschliessbar Beinacht wird, da  dann die Blattfeder 21 die ungewollte Mit-           nahme    eines entsprechenden Kupplungsteils  wirksam verhindert.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3       wirkt    der Türgriff 1 auf eine Doppelkurbel  22, welche mittels Stangen 23 und 24 mit  den gleichgerichteten rechten Seiten der  Kipphebel 7 und 8 verbunden ist. Der  sonstige Aufbau kann nach Art der     Fig.    1  und 2 erfolgen. Gemäss     Fig.    4 ist an der  untern oder     obern    Kippschiene 7     bezw.    8 ein  Zahnsegment 25 angeordnet, welches mit  einem Zahnkranz 26 des Türgriffes 1 in Ein  griff steht.

   Die Kippschienen 7 und 8 sind  in gleicher Weise wie nach     Fig.    1 und 2  durch eine     Diagonalverbindung    6 gekuppelt,  so dass die Bewegung und Betätigung der  Teile eine entsprechende ist.  



       Die    Erfindung ist jedoch mit den darge  stellten Ausführungsbeispielen nicht er  schöpft, sondern kann auch in den verschie  densten andern konstruktiven Formen ver  wirklicht werden. Hierbei ist es insbesondere  gleichgültig, ob die Betätigung .der Türriegel  und der     Übertragungsorgane    durch ein oder  zwei Handgriffe erfolgt. Das Anwendungs  gebiet der Erfindung ist ferner nicht auf  Türen für Kühlschränke beschränkt, viel  mehr könnten die ihr     zugrunde    liegenden Ge  danken auch sinngemäss überall dort ver  wirklicht werden, wo es auf eine einfache  und zuverlässige Sperrung der einen oder an  dern Seite bei doppelseitig zu öffnenden  Türen ankommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der Haltorgane des Tür- fliigels an der einen Türseite und die Sper rung der Haltorgane des Türflügels an der andern Türseite durch die gleichen Elemente bewirkt wird. UNTERANSPRtrCHE 1. Tür nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Elemente zur Lö sung und Sperrung der Halteorgane des Türflügels aus beweglichen Schienen be- stehen, durch deren jeweilige Lageände rung die Halteorgane des Türflügels an der einen Türseite gelöst und an der an dern Türseite gesperrt werden. 2.
    Tür nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, bei der die Halteorgane als Drehbolzen und Türriegel dienen, da durch gekennzeichnet, dass die beweg lichen Schienen um einen festen Punkt kippbar angeordnet sind und mit ihren Enden an den als Drehbolzen und Tür riegel dienenden Halteorganen angreifen. 3. Tür nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die kippbar angeordneten Schie nen miteinander zwangsläufig gekuppelt sind. 4.
    Tür nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass nur ein einziger Türgriff zur Öffnung der Tür angeordnet ist, welcher an einer Verbindung der kippbar ange ordneten Schienen angreift. 5. Tür nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass nur ein einziger Türgriff zur Öffnung der Tür angeordnet ist, welcher an einer .der kippbar angeordne ten Schienen selbst angreift. 6. Tür nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, da3 die kippbar angeordneten Schienen durch eine Diagonalverbindung miteinander gekuppelt sind. 7.
    Tür nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Türgriff an der Diagonalverbindung angreift. B. Tür nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Türgriff mit einem -Zahnkranz versehen ist, welcher mit einem an .der einen kippbar angeordneten Schiene befestigten Zahnsegment in Ein griff steht. 9. Tür nach Patentanspruch und den Un- teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Türgriff mittels Kur- beln mit zwei gleichgerichteten Enden der kippbar angeordneten Schienen in Verbindung steht. 10.
    Tür nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch Bekenn zeichnet, dass die Halteorgane (11) bei geöffneter Tür die Betätigung der kipp bar angeordneten Schienen sperren. 11. Tür nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Halteorgane (11) unter Federdruck stehen und bei geöff neter Tür nach Freigabe des Türgriffes (1) einen freien Hub vollführen, durch welchen die Sperrung der kippbar ange ordneten Schienen bewirkt wird. 12.
    Tür nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (11) mit einem Sperrkörper (12) zu sammenwirken, dessen Sperrwirkung gegenüber den kippbar angeordneten Schienen nur bei geschlossener Tür auf gehoben werden kann. 13. Tür nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3 und 10 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass der Sperr körper der Drehbolzen (11) aus einem drehbaren Segment (12, 20) besteht, welches mit einem Einschnitt (15) für den Eingriff von an den kippbar ange ordneten Schienen (7, 8) vorhandenen Ansätzen (16) versehen ist. 14.
    Tür nach Patentanspruch und den Un- teransprüchen-1 bis 3 und 10 bis 13, da durch gekennzeichnet, dass das Segment (12) mit einem exzentrisch angeordneten Zapfen (14) in eine Aussparung der Drehbolzen (11) eingreift. 15. Tür nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3 und 10 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass das Segment (12) den freien Hub der Drehbolzen (11) bei geöffneter Tür begrenzt.
CH188704D 1935-01-30 1936-01-22 Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken. CH188704A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE188704X 1935-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188704A true CH188704A (de) 1937-01-15

Family

ID=5721001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188704D CH188704A (de) 1935-01-30 1936-01-22 Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188704A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012980A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012980A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung
CN101265781B (zh) * 2007-03-14 2012-11-21 利塔尔Rcs通讯系统两合公司 用于锁闭壳体开口的门设备
DE102007012980B4 (de) * 2007-03-14 2016-03-31 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Türanordnung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284A2 (de) Treibstangenverschluss
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE202010011701U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP3623561A1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
CH188704A (de) Beidseitig zu öffnende Tür, insbesondere an Kühlschränken.
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE60104263T2 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere für Lastkraftwagen-, Anhänger- oder Behältertüren oder dergleichen
DE640100C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
AT16382U1 (de) Schloss
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE166014C (de)
DE4242523C5 (de) Treibstangenschloß
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
AT78130B (de) Selbsttätig schließendes Eingangstürschloß für Eisenbahnpersonenwagen und dgl.