CH188368A - Uhr. - Google Patents

Uhr.

Info

Publication number
CH188368A
CH188368A CH188368DA CH188368A CH 188368 A CH188368 A CH 188368A CH 188368D A CH188368D A CH 188368DA CH 188368 A CH188368 A CH 188368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disc
window
clock
clock according
hour
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Scherrer Jakob
Peter Max
Original Assignee
Scherrer Jakob
Peter Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherrer Jakob, Peter Max filed Critical Scherrer Jakob
Publication of CH188368A publication Critical patent/CH188368A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/048Hands; Discs with a single mark or the like having the possibility of indicating on more than one scale, e.g. hands with variable length which work on different scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description


  Uhr.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Uhr mit einer feststehenden vordern  Scheibe mit einem Fenster zur     Sichtbar-          machung    der die jeweilige Stunde anzeigen  den hinter dein Fenster     vorbeibewegten    Ziffer.  Gemäss der Erfindung ist hinter der feststehen  den Scheibe eine durch das Uhrwerk mit kon  stanter Winkelgeschwindigkeit in Umdrehung  versetzte Scheibe angeordnet, die zwei ein  ander diametral gegenüberliegende Fenster  besitzt und zwei drehbare Zahlenscheiben  trägt, welche so bewegt werden, dass durch  das Fenster der vordern Scheibe und einem  der Fenster der hintern Scheibe während  einer Stunde stets die gleiche Ziffer einer  der beiden Zahlenscheiben sichtbar ist.  



  Auf der Zeichnung sind zwei als Taschen  uhr ausgebildete Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 die Vorderansicht der ersten und       Fig.    2 die Vorderansicht der zweiten  Ausführungsform der Taschenuhr,         Fig.    3 einen horizontalen Schnitt durch  die Uhr gemäss     Fig.    1, jedoch ohne Gehäuse  und Werk,       Fig.    4 einen horizontalen Schnitt durch  die Uhr gemäss     Fig.    2, ebenfalls ohne Ge  häuse und Werk und       Fig.    5 und 6 eine Ansicht auf Teile der  Uhr gemäss     Fig.    1 und 3.  



  Die Uhr<I>gemäss</I>     Fig.    1 und 3 ist mit  einer vordern festen Scheibe a ausgestattet,  in deren Zentrum sich ein über eine Sekunden  skala c hinwegbewegender Sekundenzeiger b  befindet. Auf der Scheibe a ist ferner eine       Minntenskala    d angebracht, die sich über  einen Kreisbogen von 180   erstreckt. Ausser  halb der Minutenskala<I>d</I> besitzt die Scheibe<I>a</I>  ein     kreisbogenförmiges    Fenster e.  



  Hinter der Scheibe a ist eine teilweise,  durch das     ringsegmentförmige    Fenster e sicht  bare Scheibe f angeordnet, die im Sinne  des Uhrzeigers vom Uhrwerk mit gleich  mässiger Winkelgeschwindigkeit gedreht wird.  Zwischen dieser Scheibe f, die zwei einander  diametral gegenüberliegende Fenster     g'    und      <B>9</B> 2 aufweist, und einer zweiten mit der  Scheibe<I>f</I> fest verbundenen Scheibe<I>f 1</I> sind  zwei Zahlenscheiben<I>h</I> und<I>i</I>     (Fig.    3 und     5)     drehbar angeordnet. Die Grösse jedes Fensters       9l    und     g     gestattet das Ablesen je nur einer       Ziffer    der Zahlenscheiben.

   Die Zahlenscheibe  h, ist mit den Ziffern 1, 3, 5, 7, 9, 11 be  setzt, während die Zahlenscheibe i mit den  Ziffern 2, 4, 6, 8, 10, 12 besetzt ist. Beide  Zahlenscheiben sind mit radial vorspringenden  Stiften k versehen, welche beim Drehen der  Scheiben f, f 1 auf den Anschlagstift     7n    auf  stossen und dadurch die Drehung der be  treffenden Zahlenscheibe jeweils um 60   be  wirken.  



  Die Scheiben<I>f, f 1</I> drehen sich in einer  Stunde um 180  . Die Zahlenscheiben<I>h</I> und     i     hingegen führen jede Stunde eine Winkel  verdrehung von<B>601></B> aus.  



  Die beschriebene Uhr funktioniert in  folgender Weise:  Beispielsweise um 5.00 Uhr befindet sich  die Scheibe<I>f</I> in bezug auf die Scheibe     a     in einer derartigen Stellung, dass am linken  Ende er des Fensters e die Ziffer 5 durch  das Fenster     g1    und am rechten Ende die  Ziffer 4 durch das Fenster     g2    sichtbar ist.  Während einer Stunde wird nun die Scheibe  f um 180   gedreht, wobei die Ziffer 5 stets  durch die Fenster e,     g1    sichtbar bleibt und  gleichzeitig an der Minutenskala d gegenüber  der Stundenzahl 5 jeweils die seit Beginn  der fünften Stunde verflossene Minutenzahl ab  gelesen werden kann. Um 6.00 verschwindet  nun die Zahlenscheibe h unter der Scheibe a,  so dass auch die Ziffer 5 aus dem Fenster e  verschwindet.

   Zur gleichen Zeit aber erscheint  das Fenster     g2    mit der Ziffer 6 an der Stelle       e1    des Fensters e.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    2 und  4 unterscheidet sich von der hiervor . be  schriebenen Ausführung lediglich dadurch,  dass das Fenster e zwischen der Minuten  und Sekundenteilung angeordnet ist.  



  Die beschriebene Ausbildung ermöglicht  stets ein bequemes und genaues Ablesen der  Zeit, und zwar sowohl der Stunde, Minute    und . Sekunde. Sie ist auch ohne weiteres  anwendbar für Wand- oder Tischuhren     etc.     mit mechanischem oder elektrischem Antrieb.  Der Sekundenzeiger und die     Sekundenskala,     können auch fehlen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr mit einer vordern feststehenden Scheibe mit einem Fenster zur Sichtbar- machung der die jeweilige Stunde anzeigen den, hinter dem Fenster vorbeibewegten Ziffer, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der feststehenden Scheibe eine durch das Uhrwerk mit konstanter Winkelgeschwindig keit in Umdrehung versetzte Scheibe ange ordnet ist, die zwei einander diametral gegen überliegende Fenster aufweist und an ihrer hintern Seite zwei drehbare Zahlenscheiben trägt, welche so bewegt werden, dass durch das Fenster der vordern Scheibe und eines der Fenster der hintern Scheibe während einer Stunde stets die gleiche Ziffer einer der beiden Zablenscheiben sichtbar bleibt.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fenster der vor- dern Scheibe kreisringsegmentförmig ist und sich über einen Winkel von<B>1800</B> erstreckt, und dass auf der festen Scheibe, einem Längsrande des Fensters entlang, eine auf dem entsprechenden Kreisbogen von l80 sich erstreckende Minutenskala angeordnet ist. 2.
    Uhr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenscheiben an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten der mit kon stanter Winkelgeschwindigkeit sich dre henden Scheibe an dieser angeordnet und je mit Stiften versehen sind, von welchen jeweils einer, bei Drehung der zuletzt genannten Scheibe an einen festangeord neten Anschlagstift anschlägt und dadurch die Drehung der betreffenden Zahlen scheibe bewirkt. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Zahlenscheibe mit den Ziffern 1, 3, 5, 7, 9, 11 und die andere mit den Ziffern 2, 4, 6, 8, 10, 12 ausgestattet ist und dass jede dieser Zahlenscheiben alle zwei Stunden durch Anschlag ihres einen Stiftes an den Anschlagstift um<B>601</B> ge dreht wird.
CH188368D 1936-03-17 1936-03-17 Uhr. CH188368A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188368T 1936-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188368A true CH188368A (de) 1936-12-31

Family

ID=4435579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188368D CH188368A (de) 1936-03-17 1936-03-17 Uhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188368A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188368A (de) Uhr.
DE19649362B4 (de) Gangreserveanzeiger für mechanische Uhr
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE579364C (de) Armbanduhr
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE577602C (de) Uhr mit 24-Stunden-Angabe
AT95446B (de) Wochentag sowie Datum anzeigende Uhr.
DE803706C (de) Kalenderuhr
CH339138A (de) Uhr, welche eine Vertikal-Sonnenuhr mit Gnomon darstellt
DE501264C (de) Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke
DE539297C (de) Astronomische Hilfsvorrichtung
DE703600C (de) Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE576061C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit von Federtriebwerken kinematographischer Apparate
DE539249C (de) Weckeruhrwerk
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
AT60530B (de) Taxmesser, Tourenzähler, Spielzeitkontrollvorrichtung oder dgl.
DE809648C (de) Haushalts- und Standuhr mit immerwaehrendem Kalender
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE512699C (de) Schaltuhr, insbesondere zum Schalten der Absperrorgane fuer Gas oder Wasser
DE921319C (de) Einteiliges Zapfenrad fuer Uhrwerke und aehnliche Feingetriebe
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE369492C (de) Kalenderwerk
DE359747C (de) Integrator