CH185848A - Magnetische Legierung. - Google Patents

Magnetische Legierung.

Info

Publication number
CH185848A
CH185848A CH185848DA CH185848A CH 185848 A CH185848 A CH 185848A CH 185848D A CH185848D A CH 185848DA CH 185848 A CH185848 A CH 185848A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy
magnetic alloy
maximum
alloy according
magnetic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kinzoku Zairyo Kenkyush Metals
Original Assignee
Kinzoku Zairyo Kenkyusho The R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinzoku Zairyo Kenkyusho The R filed Critical Kinzoku Zairyo Kenkyusho The R
Publication of CH185848A publication Critical patent/CH185848A/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


      Magnetische        Legierung.       Im Hauptpatent Nr. 170146 wird eine  magnetische Legierung beansprucht, die Ei  sen, 5 bis 12     %    Silizium und 2 bis 10     %    Alu  minium enthält. Versuche haben nun er  geben, dass es bei einer solchen Legierung  besonders vorteilhaft ist, mindestens 0,1     %     eines den elektrischen Widerstand erhöhen  den, die     Permeabilität    der Legierung aber  nicht vermindernden Stoffes beizufügen.  



  Die erfindungsgemässe Legierung kann  als den elektrischen Widerstand erhöhenden,  die     Permeabilität    aber nicht vermindernden  Stoff, beispielsweise Nickel, Kobalt, Wolf  ram,     Molybdän,    enthalten. Es hat sich auch  als zweckmässig erwiesen, noch Zinn, Zink,  Magnesium, Antimon, Tautal, Beryllium,  Arsen, Bor, Kupfer, Schwefel, Phosphor,  Cadmium, Wismut, Blei, Silber oder     Zir-          konium    beizufügen, und zwar in Mengen  von höchstens 25 % .  



  Die so hergestellte Legierung eignet sich  ganz besonders zur     Gewinnung    von magneti-    sehen Eisenkernen, sowie zur     Verwendung     in     Transformatoren,    Stromspulen und der  gleichen. Zur Herstellung von magnetischen  Pulverkernen ist es erforderlich, dass sich  das Material leicht zerkleinern und in For  men pressen lässt. Ausser hoher     Permeabili-          tät    und hohem spezifischen Widerstand, soll  das Material auch einen geringen     Hysteresis-          verlust    aufweisen. Diese Eigenschaften be  sitzt die erwähnte Legierung in hohem  Masse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Magnetische Legierung, die Eisen, 5 bis 12 % Silizium und 2 bis 10% Aluminium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 0,1% eines den elektrischen Wi derstand erhöhenden, die Permeabilität der Legierung aber nicht vermindernden Stoffes enthält. UNTERANSPRÜCHE: 1. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als den elektrischen Widerstand er höhenden, die Permeabilität aber nicht vermindernden Stoff Kobalt enthält. 2.
    Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als den elektrischen Widerstand erhöhen den, die Permeabilität aber nicht ver mindernden Stoff Nickel enthält. 3. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet; dass sie als den elektrischen Widerstand erhöhen den, die Permeabilität aber nicht ver mindernden Stoff Wolfram enthält. 4. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als den elektrischen Widerstand erhöhen den, die Permeabilität aber nicht ver mindernden Stoff Molybdän enthält. 5.
    Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Zinn enthält. 6. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens<B>25%</B> Zink enthält. 7. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Magnesium enthält. B. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Antimon enthält. 9. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Tantal enthält. 10.
    Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Beryllium enthält. 11. Magnetische Legierung, nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens<B>25%</B> Ar sen enthält. 12. Magnetische Legierung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Bor enthält. 13. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Kupfer enthält. 14. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Phosphor enthält. 15.
    Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Schwefel enthält. 16. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Cadmium enthält. 17. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25% Wismut enthält. 18. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Blei enthält. 19. Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 25 Silber enthält. 20.
    Magnetische Legierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung ausserdem höchstens 2J 5/o Zirkonium enthält.
CH185848D 1934-04-21 1934-11-07 Magnetische Legierung. CH185848A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP185848X 1934-04-21
CH170146T 1934-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185848A true CH185848A (de) 1936-08-15

Family

ID=25718893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185848D CH185848A (de) 1934-04-21 1934-11-07 Magnetische Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185848A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314568A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Inoue Japax Res Alliage magnetique a haute permeabilite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314568A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Inoue Japax Res Alliage magnetique a haute permeabilite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
CH185848A (de) Magnetische Legierung.
DE1247669B (de) Grobkristalliner, gesinterter Wolframgluehkoerper und Verwendung desselben
DE731409C (de) Verwendung von Eisen-Chrom-Legierungen fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE756035C (de) Verwendung von Kupfer-Zinn-Legierungen fuer gleitbeanspruchte Maschinenteile
DE836567C (de) Verwendung von Kupfer-Silizium-Zink-Legierungen fuer Glocken, Schellen und aehnliche langgeraete
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE712667C (de) Silicium-Aluminium-Eisen-Legierung mit hoher Anfangspermeabilitaet, grossem elektrischem Widerstand und geringen Hystereseverlusten
DE946230C (de) Gesinterte, aushaertbare Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen fuer Dauermagnete
DE433370C (de) Alkalihaltige Lagermetalle
AT150748B (de) Glühkathode für elektrische Entladungsgefäße.
DE739311C (de) Aluminiumlegierung
DE4120499C1 (en) Low cost copper@ alloy for e.g. semiconductor carrier - contains zinc@, silicon, iron@, aluminium@, phosphorus@ and copper@
DE707878C (de) Magnetische beanspruchte Gegenstaende mit hoher Permeabilitaet
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT102792B (de) Legierung für gepreßte Lager.
DE893234C (de) Im Inneren von elektrischen Hochvakuum-Entladungsgefaessen zur Verwendung kommende metallische Bauteile
DE660679C (de) Kupfer-Silicium-Legierungen
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE551368C (de) Bronzelegierung
AT147151B (de) Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung für elektrische Widerstandsdrähte oder -streifen.
AT158968B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Dauermagneten.
DE722506C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine gute Verarbeitbarkeit und hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
DE578331C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstofffreien Wolframs