CH176703A - Dichtungsring. - Google Patents

Dichtungsring.

Info

Publication number
CH176703A
CH176703A CH176703DA CH176703A CH 176703 A CH176703 A CH 176703A CH 176703D A CH176703D A CH 176703DA CH 176703 A CH176703 A CH 176703A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing ring
cross
sectional shape
ring
rings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pilsen Aktiengesellschaft V In
Original Assignee
Skoda Kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Kp filed Critical Skoda Kp
Publication of CH176703A publication Critical patent/CH176703A/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


  Dichtungsring.    Die bisher bekannten Konstruktionen von       Dichtungsringen    waren aus irgend einem  Metall von federnder Eigenschaft hergestellt,  welche Ringe jedoch eine besondere Schmie  rung der     Zylinderfläche    erforderten.     Weiters     waren bereits     Kohlenringe    aus einem Stück  oder aus mehreren     Segmerrten    vorgeschlagen,  welche mittelst einer besondern federnden  Unterlage oder irgendwelcher federnder Or  gane, zum Beispiel mittelst Federn, abge  federt waren.  



  Den Gegenstand vorliegender     Erfindung     bildet ein Dichtungsring aus selbstschmieren  dem Material zur dichten Führung eines in  einem Zylinder beweglichen Kolbens, der       erfindungsgemäss    derart ausgebildet ist, dass  er ohne Anwendung zusätzlicher mechanischer  federnder     Anpressmittel    dichtet.  



  In der Zeichnung sind einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes. sche  matisch dargestellt.         Abb.    1 stellt einen Querschnitt durch  einen einteiligen     Dichtungsring    1 dar, welcher  an einer Stelle 2 seines Umfanges ausein  ander geschnitten ist. Dadurch werden die  an sich vorhandenen     Elastizitätseigenschaften     des Ringes     vorteilhafterweise    zur Geltung  gebracht; der Umstand, dass dadurch die  Federung in der Nähe des Schnittes 2 am  grössten ist, kann in bekannter Weise da  durch ausgeglichen werden, dass eine Mehr  zahl von Ringen mit gegeneinander versetzten  Schnittstellen angeordnet wird.  



  In den     Abb.    2 bis b sind verschiedene       Querschnittsformen    von Dichtungsringen 1  veranschaulicht, und zwar beispielsweise in  Anwendung auf einen Kolben. 7, 7', 7", 7"'  sind die Kolbennuten.  



  Wie aus diesen Abbildungen ersichtlich,  hat der Kohlendichtungsring 1 im     Querschnitt     entweder ein glattes viereckiges Profil       (Abb.    2) oder er ist mit einem glatten Vor-           sprung    8     (Abb.    3) versehen, beziehungsweise  ist der Vorsprung 9     schwalbenschwanzförmig     oder in Form eines Fusses 10 ausgebildet       (Abb.    4 und 5). Die     Querschnittsform    des  Ringes ist mit Bezug auf die Nut, in wel  cher er gelagert ist, demnach eine solche,  dass radiale Bewegungen bis zu einem be  stimmten, von der     Querschnittsform    des  Ringes abhängigen Mass möglich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPUU CH Dichtungsring aus selbstschmierendem Material zur dichten Führung eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens, dadurch ge kennzeichnet, dass er derart ausgebildet ist, dass er ohne Anwendung zusätzlicher mecha nischer federnder Anpressmittel dichtet. ÜNTERANSPRt1CHE: 1. Dichtungsring nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er an einer Stelle seines Umfanges aufgeschnitten ist. 2.
    Dichtungsring nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dassdieQuerschnitts- form des Ringes mit Bezug auf die Nut, in welcher er gelagert ist, radiale Bewe gungen bis zu einem bestimmten, von der Querschnittsform des Ringes abhängigen Mass ausführen kann.
CH176703D 1933-06-14 1934-06-12 Dichtungsring. CH176703A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS176703X 1933-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176703A true CH176703A (de) 1935-04-30

Family

ID=5450061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176703D CH176703A (de) 1933-06-14 1934-06-12 Dichtungsring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656414A (en) * 1969-06-11 1972-04-18 Linde Ag Piston assembly for pumps, motors and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656414A (en) * 1969-06-11 1972-04-18 Linde Ag Piston assembly for pumps, motors and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424723C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Hochdruckpresse
DE442064C (de) Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen
DE637097C (de) Abdichtung fuer Lager
CH176703A (de) Dichtungsring.
DE2855541C2 (de) Druckventil für eine Kolbenpumpe
DE911196C (de) Gleitlagerbuchsen aus Werkstoff mit Kapillaren
DE8401902U1 (de) Führungs-Dichtungs-Element
DE907725C (de) Abdichtung an drehenden Teilen
DE487709C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen
DE565010C (de) Dichtungskoerper von dachfoermigem Querschnitt
DE512023C (de) Kolbenventil
DE426682C (de) Kolbenring
DE1218822B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE440416C (de) Stufenfoermiger Dichtungsring fuer Kolben in Brennkraftmaschinen u. dgl.
DE639102C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl. die eine Drahtnetzeinlage besitzt
DE577292C (de) Selbstspannender geschlitzter Dichtungsring mit grosser radialer Wandstaerke
AT210690B (de) Lippendichtung
DE120920C (de)
DE503086C (de) Kolbendichtung
DE585570C (de) Wurstfuellmaschine
DE471801C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Achsbuchsen fuer Schienenfahrzeuge
DE1475736C (de) Stopfbuchsenpackung, insbesondere fur Motorventile oder Wellen
DE1475736A1 (de) Stopfbuechsenpackung,insbesondere fuer Motorventile oder Wellen
DE2235694C3 (de) Kolbenring
DE462228C (de) Verfahren zur Herstellung nach innen federnder Metallringe fuer Dichtungen u. dgl.