CH176521A - Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen Schienenbremsen. - Google Patents

Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen Schienenbremsen.

Info

Publication number
CH176521A
CH176521A CH176521DA CH176521A CH 176521 A CH176521 A CH 176521A CH 176521D A CH176521D A CH 176521DA CH 176521 A CH176521 A CH 176521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
rail brakes
electromagnetic rail
brakes
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH176521A publication Critical patent/CH176521A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen     Sehienenbremsen.       Elektromagnetische Schienenbremsen blei  ben normalerweise nur verhältnismässig kurze  Zeit eingeschaltet, wie beispielsweise bei  betriebsmässigen     Abbremsungen    des Fahr  zeuges auf die Geschwindigkeit Null (Still  stand) oder bei Notbremsungen. Die Schleif  stücke, das sind diejenigen Teile der     Schienen-          brernse,    welche durch ihre Reibung mit der  Schiene die Bremskraft erzeugen, können  daher ihren Anteil an der     entstehenden    Rei  bungswärme noch aufnehmen,     bezw.    an ihre  nächste Umgebung ableiten, ohne dass eine  schädliche Erwärmung auftritt.

   Anders ver  hält es sich, wenn die Schienenbremsen als  betriebsmässige Bremsen während einer län  geren Einschaltzeit verwendet werden sollen;  die Wärmeentwicklung infolge Reibung er  reicht dann, speziell bei grösseren Geschwin  digkeiten, so hohe Werte, dass die natürliche  Abkühlung nicht mehr ausreicht, die Tem  peratur der Schienenbremsen in angemessenen  Grenzen zu halten und sich die Schleifstücke  unter Umständen bis zur Rotglut erwärmen.  Kühlrippen oder dergleichen können mit Rück-    sieht auf den durch das Profil beschränkten  Platz nicht zur Anwendung kommen, auch  wäre ihre Wirkung in der Mehrzahl der  Fälle vollständig ungenügend.  



  Es liegt nun nahe, die Schienenbremsen  oder in erster Linie deren Schleifstücke,  künstlich abzukühlen, indem die Wärme  durch ein zusätzliches Hilfsmittel nach aussen  abgeleitet wird. Als Hilfsmittel käme in  erster Linie Wasser in Frage. Wasser hat  aber den grossen Nachteil, dass es bei Tem  peraturen unter 0   C gefriert und dadurch  die Apparatur unwirksam macht und ge  fährden kann. Zusatz von Glyzerin oder der  gleichen liesse wohl die Gefriertemperatur  etwas erniedrigen, würde aber bei den in  Frage kommenden Aussentemperaturen von  unter - 20     110    keine Betriebssicherheit bieten.  Bei Unterbruch der Wasserzirkulation wären  zudem durch das Verdampfen des Wassers  Störungen in der Kühlanlage zu befürchten.

    Verwendet man als Hilfsmittel Luft, so ist  obiger Nachteil beseitigt; aber mit gewöhn  licher atmosphärischer Luft bringt man in-      folge der gedrängten Bauart der Bremse nur  einen kleinen Teil der Wärme weg.  



  Nach vorliegender Erfindung wird als  Kühlmedium Druckluft verwendet. Druckluft  steht bei den meisten Lokomotiven und  Motorwagen zur Verfügung, gewöhnlich in  den Grenzen von 3 bis 7     Atm.    Es ist be  kannt, dass der Wärmeübergang von Metall  an Druckluft viel besser ist, als von Metall  an gewöhnliche atmosphärische Luft. Eben  falls bekannt ist, dass der Wärmeübergang  von Metall an das Kühlmedium umso gün  stiger ist, je schneller das Kühlmedium über  die Metallfläche weggleitet. Mit Hilfe beider  bekannten Tatsachen ist es möglich, aus  einer sehr gedrängten Bauart der Apparatur,  in unserem Falle den Schleifstücken, viel  Wärme abzuführen.  



  Das vorliegende Verfahren lässt sich zum  Beispiel folgendermassen durchführen: Aus  einer     bestehenden    oder neu einzurichtenden       Druckluftanlge    wird Luft zur Kühlung der  Schleifstücke entnommen. Diese Luft kann  nun, nachdem sie mit sehr grosser Geschwin  digkeit die zu kühlenden     Schleifstücke    durch  strömt hat, ins Freie abgeleitet werden.  Wirtschaftlicher wird es aber, wenn man  nur einen kleinen Teil des Druckgefälles der  Luft in Geschwindigkeit umsetzt und die  austretende Luft der Druckanlage wieder  zurückführt. Zu diesem Zweck ist ein Hilfs  kompressor notwendig, der zum Beispiel  Druckluft von 5     Atm.    auf 5,5     Atm.    kom  primiert.

   Die     Differenz    von 0,5     Atm.    genügt  in vielen Fällen, um die notwendige Luft  geschwindigkeit zu erzeugen und die vor  handenen Widerstände zu überwinden. Nach-    dem diese Druckluft die Wärme von dem  zu kühlenden Apparat genommen hat, wird.  derselben, bevor sie wieder in das vorhan  dene     Druckluftreservoir    zurückströmt, durch  geeignete Mittel die Wärme wieder entzogen.  Die vorhandene     Druckluftanlage    hat nur  allenfalls vorhandene Luftverluste durch     Un-          dichtheiten    der Apparatur zu ersetzen.

   Noch  zweckmässiger wird der Betrieb sein, wenn  der Hilfskompressor nur dann im Betrieb  ist, wenn die elektromagnetischen Schienen  bremsen eingeschaltet sind, wobei das gleich  zeitige In- und     Ausserbetriebsetzen    des     Hilfs-          kompressors    und der Schienenbremsen in Ab  hängigkeit des     Schienenbremsstromes    selbst  tätig geschehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen Schienenbremsen, da durch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium Druckluft verwendet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Druck luft einer bestehenden Anlage entzogen und derselben wieder zugeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Schliessen des Stromes der Schienenbremsen selbsttätig auch die Zirkulation der Druckluft eingeleitet und beim elektrischen Abschalten der Schienen bremsen gleichzeitig auch die Druckluft zirkulation unterbrochen wird.
CH176521D 1934-08-30 1934-08-30 Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen Schienenbremsen. CH176521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176521T 1934-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176521A true CH176521A (de) 1935-04-15

Family

ID=4427049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176521D CH176521A (de) 1934-08-30 1934-08-30 Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen Schienenbremsen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108444331A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 天津大学 一种电磁轨道主动式冷却系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108444331A (zh) * 2018-04-27 2018-08-24 天津大学 一种电磁轨道主动式冷却系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910655T2 (de) Adsorptionsverfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln
DE2738874A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasser aus atmosphaerischer luft und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH176521A (de) Verfahren zur Kühlung hauptsächlich von elektromagnetischen Schienenbremsen.
DE2051150A1 (de) Kühleinrichtung für elektrische Schalter
DE112014002448T5 (de) Klimaanlage mit Selbstenteisung
DE1258833B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Luft
DE947710C (de) Verfahren zum Scheiden eines Gasgemisches in einer Gasscheidungsanlage und Einrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
US2062934A (en) Method of dehydrating oils
DE1900293A1 (de) Zusammensetzung fuer Absorptionskuehlsysteme
DE962081C (de) Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE19934315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
AT125197B (de) Verfahren zur Konservierung von Hopfen.
DE519301C (de) Verfahren zur Entlueftung von Kaeltemaschinen
DE678172C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fahrzeugbereifungen
DE499327C (de) Verfahren zur Rektifikation des aus dem Austreiber einer Absorptionskaeltemaschine austretenden Dampfgemisches
DE458311C (de) Verfahren zur Kuehlung elektrischer Maschinen
DE544397C (de) Getriebebremse fuer Bahnmotoren mit im Kreislauf gefuehrtem Kuehlmittel
CH107944A (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen.
DE1942078A1 (de) Trockeneinrichtung fuer Druckluft
DE484230C (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung von fluechtigen Loesungsmitteln aus ihren Daempfen bzw. Gemischen solcher mit Luft
DE346871C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zum Enteisenen, Entsaeuern oder Enthaerten von Wasser
DE491094C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kaelteerzeugung
DE511216C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE935307C (de) Verfahren zur Trennung von Luft