DE962081C - Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung - Google Patents

Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung

Info

Publication number
DE962081C
DE962081C DEB10732A DEB0010732A DE962081C DE 962081 C DE962081 C DE 962081C DE B10732 A DEB10732 A DE B10732A DE B0010732 A DEB0010732 A DE B0010732A DE 962081 C DE962081 C DE 962081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
water
air
cooling
water solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10732A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Maurice Schuftan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE962081C publication Critical patent/DE962081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04163Hot end purification of the feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04157Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/32Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as direct contact cooling tower to produce a cooled gas stream, e.g. direct contact after cooler [DCAC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/34Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as evaporative cooling tower to produce chilled water, e.g. evaporative water chiller [EWC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/50Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using absorption, i.e. with selective solvents or lean oil, heavier CnHm and including generally a regeneration step for the solvent or lean oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. APEIL 1957
B 10732 Ia/if g
vor ihrer Verflüssigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorkühlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft als Vorstufe zur anschließenden Verflüssigung.
Der Ausdruck »Vorkühlen« bezieht sich hier nur auf den Kühlprozeß, dem die Luft vor dem eigentlichen Verflüssigungsprozeß unterworfen wird, ein Prozeß, der gebräuchlicherweise also auch Kühlwirkungen umfaßt, die mit den kalten, gasförmigen Produkten des angeschlossenen Verflüssigungsprozesses erzielt werden.
Durch das Vorkühlen wird die Temperatur der Luft so weit erniedrigt, daß selbst Verunreinigungen mit einem relativ hohen Dampfdruck und relativ hohem Gefrierpunkt in ihrem Dampfdruck so weit herabgesetzt werden, daß der Betrieb der Verflüssigungsanlage ohne Störung durch feste Niederschlagsbildung auf die Dauer einer längeren Zeitspanne gesichert ist. Solch eine Verunreinigung ist beispielsweise Wasserdampf in der Luft. Nicht herkunftsgemäße Bestandteile der Luft, wie Öldämpfe aus dem Kompressorschmiermittel, werden dabei gleichfalls zum größten Teil mit entfernt.
Bisher wurde bei diesen Verfahren das Vorkühlen so vorgenommen, daß die Luft in direkten Wärmeaustausch mit den gasförmigen Produkten aus der Verflüssigung und/oder mit einem Hilfskühlmittel gebracht wurde. Durch die niedergeschlagene Feuchtigkeit werden die Vorkühler bei diesen Verfahrensarten in kurzer Zeit zugesetzt; die Vorkühler müssen deshalb paarweise vorhanden sein, um einen kontinuierlichen Betrieb durchführen zu können, außerdem muß, um eine Mindestbetriebs-
zeit sicherzustellen, der Leitungsquerschnitt relativ groß genommen werden, wodurch der Wärmefluß erheblich verschlechtert wird. Um nicht relativ große Wärmeaustauschverluste in Kauf nehmen zu müssen, sind die Wärmeaustauscher daher entsprechend groß zu dimensionieren.
Ein anderer Nachteil dieser Verfahren ist die intermittierende Betriebsweise der Anlage infolge der periodisch notwendigen Umschaltungen der ίο Kühler. Die dadurch bedingten Unterbrechungen bewirken Temperatur- und Druckschwankungen in der Anlage, welche wiederum die Ursache dafür sind, daß größere Mengen an Wasserdampf mit relativ hohem Dampfdruck und relativ hohem Gefrierpunkt in die Trennungs anlagen gelangen, als dies der Fall wäre, wenn. Druck und Temperatur ständig konstant blieben.
Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren ist die Notwendigkeit mehrerer Umleitungsventile, welche ao leicht Anlaß zu Undichtigkeiten geben. Der Übertritt wärmerer Gase, selbst in geringem Ausmaß, durch einen undichten Hahn in einen vorgekühlten Gasstrom verursacht die Bildung sehr fein verteilter fester Teilchen, die weit in die Verflüssigungsanlage hineingetragen werden und dort zu Störungen führen können.
Weiterhin ist es bekannt, die Vorkühlung von
Luft als Vorstufe zur anschließenden Verflüssigung mit Hilfe von Toluol als Kühlflüssigkeit vorzunehmen, wobei der Wasserdampf der Luft als Eis kondensiert wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß, durch das bei den in der Vorkühlzone herrschenden Temperaturen sich absetzende Eis, Verstopfungen in der Vorkühlzone unvermeid-Hch sind.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, zum Trocknen von Gasen die hygroskopischen Eigenschaften des Glykols und damit verwandter Verbindungen anzuwenden und bei einem besonderen Verfahren wird bei einem Teil der eingeführten Luft"' in der Vorkühlzone, als Kühlflüssigkeit ein Kühlmittel verwendet, in welchem Verunreinigungen, wie Wasserdampf, dadurch aus der vörzukühlenden Luft entfernt werden, daß sie in dem Kühlmittel gelöst werden. Das Verfahren wird dabei so eingestellt, daß die Verunreinigungen im Kühlmittel gelöst bleiben und nicht durch Bildung von festen Niederschlagen die Zirkulation des Kühlmittels stören. Um eine zu große Anreicherung und damit eine eventuelle Abscheidung der Verunreinigungen im Kreislauf des Kühlmittels zu vermeiden, werden in diesem Verfahren die Verunreinigungen in der gleichen Geschwindigkeit an die abströmenden Endprodukte abgegeben, mit welcher die Verunreinigungen in das Verflüssigungssystem eingeführt werden.
Mit einer eutektischen Mischung von 58 Gewichtsprozent Glykol und 42 Gewichtsprozent Wasser können Vorkühltemperaturen von beinahe —490 erreicht werden. Bei solch niedrigen Temperaturen wird der Dampfdruck des restlichen Wassergehaltes in der aus dem Vorkühler tretenden Luft so klein, daß die VerfLüssigungs- und Trennungsanlagen auf längere Zeit in Betrieb genommen werden können, bis sie s.ich mit Eis zusetzen und wieder aufgetaut werden müssen. Diese Glykol-Wasser-Lösung wird in einem eigenen Kreislauf kontinuierlich regeneriert und gekühlt, wobei sie in direktem Kontakt mit einem Gas, z. B. einem der gasförmigen Zerlegungsprodukte der Luft, gebracht und ihr danach erforderlichenfalls zusätzliche Kälte aus einem Hilfskältekreislauf zugeführt wird. Erfmdungsgemäß wird diese Regenerierung dabei so durchgeführt, daß mehr Wasser aus der Glykol-Wasser-Lösung in das Kontaktgas verdampft wird, als aus der Luft aufgenommen worden: ist, und daß dann die Glykol-Wasser-Lösung durch Zusatz einer dem verdampften Überschuß entsprechenden Menge Wassers wieder auf ihre ursprüngliche Zusammensetzung gebracht wird. Zweckmäßigerweise kann dabei das der Glykol-Wasser-Lösung zuzusetzende Wasser in direktem Kontakt mit dem abströmenden Kontaktgas gebracht werden, um auf diese Weise die wertvollere Komponente des Kühlmittels, das Glykol, welches von dem gasförmigen Kühlmittel dampfförmig aufgenommen werden kann, wieder zu gewinnen.
Der Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die zusätzliche Gewinnung von Kälte. Auf solche Weise kann der Kraftbedarf der Trennanlage bzw. auch des Hilfskräftekreislaufes, wenn ein solcher zur Rückkühlung des flüssigen Mediums benutzt wird, reduziert werden.
Die Erfindung wird nun im einzelnen an Hand der Zeichnung, welche schematisch eine Anlage zur Ausführung der Erfindung wiedergibt, beschrieben. Um komprimierte Luft, die Wasserdampf enthält, vorzukühlen, wird dieselbe aus einem Kompressor (nicht gezeichnet) dem Boden einer Gegen-Stromkontaktanlage 10 durch die Zuleitung 11 zugeführt. Die Kontaktanlage 10 besteht aus einer mit Füllkörpern oder mit Siebboden oder mit anderen geeigneten Kontakthilfsmitteln versehenen Kolonne. Das Gasgemisch passiert die Kolonne 10 nach aufwärts im Gegenstrom zu der herabrinnenden kühlenden Flüssigkeit; das gereinigte Gasgemisch verläßt die Kolonne oben durch die Austrittsleitung 12, die es einer Trennungsanlage (nicht gezeichnet) zuführt. .
Die Vorkühlflüssigkeit tritt von oben durch die Leitung 13 in die Kolonne ein und verläßt sie, nachdem sie den Wasserdampf aus dem zu behandelnden Gasgemisch absorbiert hat, am Kolonnenboden durch die Leitung 14. Von da aus gelangt sie in den Reiniger 15. In dem Reiniger 15 wird das Wasser, wie es die Vorkühlflüssigkeit aus dem Gasgemisch aufgenommen hat, durch Filtration, Kristallisation, Destillation oder durch andere geeignete Maßnahmen entfernt.
Vom Reiniger 15 fließt die Vorkühlflüssigkeit durch die Rohrleitung 16 dem Kopf des Wärmeaustauschers 17 zu, in welchem die Flüssigkeit ihre Wärme an die gasförmigen Produkte aus der Trennanlage abgibt. Die gasförmigen Kühlmittel treten durch die Leitung 18 in den Austauscher 17
ein und verlassen ihn durch die Leitung 19. Von dem Austauscher 17 wird die Flüssigkeit durch die Leitung 20 der Förderpumpe 21 und von dort durch die Leitung 22 einem zweiten Wärmeaustauscher 23 zugeführt, in welchem sie durch einen Hilfskältekreislauf, der durch die Leitung 24 und 25 angeschlossen ist, weiter herabgekühlt wird. Die den Austauscher 23 verlassende zurückgekühlte Flüssigkeit wird durch die Leitung 13 wieder dem Kopf der Kolonne 10 zugeführt.
Im Wärmeaustauscher 17 kann der Wärmeaustausch in direktem Kontakt vorgenommen werden, wie z. B. in einem Wäscher, ähnlich der Kontaktkolonne 10.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum gleichzeitigen Vorkühlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft als Vorstufe zur anschließenden Verflüssigung wenigstens eines Teiles derselben, bei dem die Luft kontinuierlich von einer Glykol-Wasser-Lösung im Gegenstrom berieselt wird, während gleichzeitig in einem eigenen Kreislauf die Glykol-Wasser-Lösung kontinuierlich regeneriert und gekühlt wird, wobei sie in direktem Kontakt mit einem Gas, z. B. einem der gasförmigen Zerlegungsprodukte der Luft, gebracht und ihr danach erforderlichenfalls zusätzliche Kälte aus einem Hilfskältekreislauf zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehr Wasser aus der Glykol-Wasser-Lösung in das Kontaktgas verdampft wird als aus der Luft aufgenommen worden ist, und daß dann die Glykol-Wasser-Lösung durch Zusatz einer dem verdampften Überschuß entsprechenden Menge Wassers wieder auf ihre ursprüngliche Zusammensetzung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Glykol-Wasser-Lösung zuzusetzende Wasser in direkten Kontakt mit dem abströmenden Kontaktgas gebracht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 642505, 554005; britische Patentschriften Nr. 454130, 276292; USA.-Patentschriften Nr. 2 516 717, 1724 513.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 862 4.57
DEB10732A 1946-06-25 1950-10-01 Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung Expired DE962081C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1896546A GB615683A (en) 1946-06-25 1946-06-25 Improvements in or relating to the precooling and purification of gaseous mixtures prior to liquefaction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962081C true DE962081C (de) 1957-04-18

Family

ID=10121475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10732A Expired DE962081C (de) 1946-06-25 1950-10-01 Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE962081C (de)
FR (1) FR946953A (de)
GB (1) GB615683A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407230A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Immoplan Technische Gebäudeausstattung Verfahren zur Sorptionstrocknung unter Einsatz von Kaliumsalzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Weiterverarbeitung der erhaltenden Verfahrenserzeugnisse
DE102010027501A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Sabine Ludewig Trocknungsverfahren nach dem Prinzip der Luftentfeuchtung mit hygroskopischen Lösungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973659C (de) * 1952-08-05 1960-04-28 Maerkische Steinkohlengewerksc Verfahren zur Reinigung unter Druck stehender Kohlendestillationsgase fuer Fernleitungszwecke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276292C (de) *
US1724513A (en) * 1925-07-31 1929-08-13 Pollitzer Franz Process for transferring heat from gases to other gases
DE554005C (de) * 1929-07-28 1932-07-06 Linde S Eismaschinen Akt Ges G Verfahren zur Kondensation von Daempfen aus Luft und Gasen
GB454130A (en) * 1935-02-23 1936-09-24 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to the separation of gases
DE642505C (de) * 1934-04-05 1937-03-06 Ruhrchemie Akt Ges Verfahren zum Trocknen von Gasen
US2516717A (en) * 1946-06-18 1950-07-25 Standard Oil Dev Co Oxygen production

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276292C (de) *
US1724513A (en) * 1925-07-31 1929-08-13 Pollitzer Franz Process for transferring heat from gases to other gases
DE554005C (de) * 1929-07-28 1932-07-06 Linde S Eismaschinen Akt Ges G Verfahren zur Kondensation von Daempfen aus Luft und Gasen
DE642505C (de) * 1934-04-05 1937-03-06 Ruhrchemie Akt Ges Verfahren zum Trocknen von Gasen
GB454130A (en) * 1935-02-23 1936-09-24 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to the separation of gases
US2516717A (en) * 1946-06-18 1950-07-25 Standard Oil Dev Co Oxygen production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407230A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Immoplan Technische Gebäudeausstattung Verfahren zur Sorptionstrocknung unter Einsatz von Kaliumsalzen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Weiterverarbeitung der erhaltenden Verfahrenserzeugnisse
DE102010027501A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Sabine Ludewig Trocknungsverfahren nach dem Prinzip der Luftentfeuchtung mit hygroskopischen Lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB615683A (en) 1949-01-10
FR946953A (fr) 1949-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE1282038B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE814160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Koksofengas
DE1124529B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
DE19645487C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen mit Wärmetauschern
DE102007001658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kryokondensation
DE102006036610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE962081C (de) Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung
DE1060415B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen bei niedriger Temperatur durch Rektifikation
DE1619775C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von p-Xylol aus einem Flüssigkeitsgemisch
DE1259363B (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft
DE1078596B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Gasen in Speicherwaermeaustauschern durch Ausfrieren und Wiederverdampfen
DE947710C (de) Verfahren zum Scheiden eines Gasgemisches in einer Gasscheidungsanlage und Einrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE3526680A1 (de) Schwefelkondensator und -entgaser
DE1133742B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Bestand-teilen aus einem Gasgemisch
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
AT224613B (de) Einrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch durch Abkühlung
DE1246777B (de) Verfahren zum Trocknen und/oder Reinigen von Gasen
DE935307C (de) Verfahren zur Trennung von Luft
DE918745C (de) Verfahren zur Tieftemperaturkondensation von kondensierbaren Anteilen aus Wasserdampf enthaltenden Gasen
DE854198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE1083287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen
DE482561C (de) Verfahren zur Abkuehlung von Gasgemischen
EP0486628A1 (de) Verfahren zur vorkühlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwässern und kondensaten der kokerei
AT235806B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen verdichteter und in einer Rektifikationskolonne zu zerlegender Luft