DE1259363B - Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft

Info

Publication number
DE1259363B
DE1259363B DEA46779A DEA0046779A DE1259363B DE 1259363 B DE1259363 B DE 1259363B DE A46779 A DEA46779 A DE A46779A DE A0046779 A DEA0046779 A DE A0046779A DE 1259363 B DE1259363 B DE 1259363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
oxygen
air
decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46779A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Fred Grunberg
Wayne Arnold Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1259363B publication Critical patent/DE1259363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/909Regeneration

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F25j
Deutsche Kl.: 17 g-2/01
Nummer: 1259 363
Aktenzeichen: A 467791 a/17 g
Anmeldetag: 6. August 1964
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff mit etwa 70% angereicherter Luft durch Verflüssigung und Rektifikation von Luft bei tiefer Temperatur in zwei Zerlegungsstufen unter verschiedenen Drücken. Es ist bekannt, die Luft in der Hochdruckzerlegungsstufe in eine sauerstoffreiche Vorzerlegungsflüssigkeit und in Stickstoff zu zerlegen und einen ersten Strom sauerstoffreicher Vorzerlegungsflüssigkeit in die Niederdruckzerlegungsstufe zu entspannen, während ein zweiter Strom sauerstoffreicher Vorzerlegungsflüssigkeit entspannt und nach Wärmeaustausch mit Stickstoff in der Hochdruckzerlegungsstufe in die Niederdruckzerlegungsstufe in deren unteren Teil eingeblasen wird, und einen ersten Strom Stickstoffgas aus der Hochdruckzerlegungsstufe durch Wärmeaustausch mit einer in der Niederdruckzerlegungsstufe erhaltenen Flüssigkeit von etwa 70% Sauerstoff zu kondensieren und als Rücklauf in die Niederdruckzerlegungsstufe zu entspannen, während ein zweiter Strom Stickstoffgas aus der Hochdruckzerlegungsstufe nach Vorwärmung arbeitsleistend entspannt und mit dem Stickstoffgas aus der Niederdruckzerlegungsstufe vereinigt wird.
Dieses bekannte Verfahren hat zwar den Vorteil einer Verminderung des Energiebedarfs, es gestattet jedoch nur die Erzeugung von auf ungefähr 70% angereicherter Luft, die mit einem geringen Unterdruck entnommen wird. Sofern man hierbei auch noch reinen Sauerstoff gewinnen will, muß eine zusätzliche Hilfskolonne für die Rektifizierung des 70%igen Sauerstoffs nachgeschaltet werden; es ist also unmöglich, reinen Sauerstoff und auf ungefähr 70% angereicherte Luft in Mengen gleicher Größenordnung zu erzeugen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und bei Erhaltung des Vorteiles des geringen Energieverbrauches aus der Luft in zwei Zerlegungsstufen unter verschiedenen Drücken sowohl etwa 70%igen Sauerstoff als auch praktisch reinen Sauerstoff unter normalem Druck zu gewinnen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei an sich bekannter Verdichtung der Luft auf unterschiedliche Drücke und Einführung der beiden Teilströme in die Zerlegungsstufen entsprechenden Druckes der Niederdruckteilstrom vor seiner Entspannung in die Niederdruckzerlegungsstufe im Wärmeaustausch mit entspannter Vorzerlegungsflüssigkeit aus der Hochdruckzerlegungsstufe verflüssigt wird, daß die auf etwa 70 % Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus der Niederdruckzerlegungsstufe vor Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter
Luft
Anmelder:
L'Air Liquide, Societe Anonyme pour l'fitude
et !'Exploitation des Procedes Georges Claude,
Paris
Vertreter:
Dr. H. H. Willrath, Patentanwalt,
6200 Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Jacques Fred Grunberg, Outremont;
Wayne Arnold Platt, Westmount (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. August 1963 (945 277)
ihrer Verdampfung im Wärmeaustausch mit dem ersten Strom Stickstoffgas aus der Hochdruckzerlegungsstufe auf höheren Druck gebracht wird und daß die aus dem Sumpf der Niederdruckzerlegungsstufe abgezogene reine Sauerstoff-Flüssigkeit in der Hochdruckzerlegungsstufe in indirektem Wärmeaustausch verdampft und teils entnommen, teils in die Niederdruckzerlegungsstufe zurückgeführt wird.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren wird also nicht der Druck der Gesamtluft relativ niedrig gehalten, sondern es wird nur der Luftanteil, der im Wärmeaustausch mit der sauerstoffreichen Vorzerlegungsflüssigkeit verflüssigt wird, unter einem niedrigen Druck von beispielsweise 2,2 ata gehalten, während der andere Luftanteil unter dem zur Abtrennung von reinem Sauerstoff aus Luft üblichen Druck, z. B. 5,8 ata, steht. Die Herabsetzung des Druckes des ersten Luftanteiles wird durch dessen unmittelbare Kondensation im Wärmeaustausch mit sauerstoffreieher Vorzerlegungsflüssigkeit vor ihrem Eintritt in die Niederdruckzerlegungsstufe möglich gemacht.
Die mit entspannter Vorzerlegungsflüssigkeit verflüssigte Luft des Niederdruckteilstromes kann nach entsprechender Entspannung unmittelbar in die Niederdruckzerlegungsstufe eingeführt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß diese flüssige Luft
709 720/168
Verunreinigungen wie Acetylen oder andere Kohlenwasserstoffe enthält und damit Anlaß zu Explosionen geben könnte. Deshalb wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Eintritt solcher Verunreinigungen in die Niederdruckkolonne dadurch ausgeschaltet, daß die gesamte Menge der im Wärmeaustausch mit Vorzerlegungsflüssigkeit aus der Hochdruckzerlegungsstufe verflüssigten Niederdruckluft etwa auf den Druck der Hochdruckzerlegungsstufe gebracht, in diese eingeführt, oberhalb ihrer Einführungsstelle wieder entnommen und in die Niederdruckzerlegungsstufe entspannt wird.
Da die gefährlichen Verunreinigungen in der Hochdruckkolonne in flüssigem oder festem Zustand vorliegen, können sie sich nicht über das Niveau ihrer Einführungsstelle erheben und werden von der Rückflußflüssigkeit mitgeführt, die schließlich vom Boden abgeführt und in üblicher Weise durch Filter geschickt wird.
Im nachstehenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel an Hand einer Anlage zur Herstellung von reinem Sauerstoff (99,5%) und auf 70% Sauerstoff angereicherter Luft in ungefähr gleichen Mengenanteilen durch Rektifizierung von Luft bei tiefer Temperatur beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch den Gesamtaufbau der Anlage;
F i g. 2 zeigt eine Abänderung eines Teiles dieses Schemas.
Der Hauptteil der zu zerlegenden Luft kommt durch Leitung 1 an und wird durch den Turbokompressor 2 auf ungefähr 2,2 bar absolut gebracht. Eine erste Luftfraktion, bestehend aus ungefähr 20 bis 25% der Gesamtmenge, wird durch Leitung 3 in die Kältespeicherbatterie 4A, 45 geschickt, worin sich in üblicher Weise die Luft bis auf etwa —174° C abkühlt und ihre Verunreinigungen an Feuchtigkeit und Kohlendioxyd an die Füllung eines der Regeneratoren abgibt, während ein abgetrennter kalter Stickstoffstrom sich im Gegenstrom wieder erwärmt und die in +° dem anderen Regenerator abgelagerten Verunreinigungen verdampft. Die Kreisläufe an Warmgas und Kaltgas in den Regeneratoren werden vermittels eines Ventilsystems SA, SB, 6A, 6B an ihrem warmen Ende und schematisch dargestellten Klappenkästen 7A und IB an ihrem kalten Ende periodisch gewechselt. Die so bis in die Höhe ihres Taupunktes abgekühlte Luft geht durch die Leitungen 8 und 9 zum Wärmeaustauscher 47, wo sie sich im Wärmeaustausch mit einer Fraktion der an Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit verflüssigt, die aus der Hochdruckrektifizierkolonne 25 kommt. Eine Fraktion der auf diese Weise verflüssigten Luft (ungefähr 5% der Gesamtmenge der behandelten Luft) wird in dem Ventil 10 auf ungefähr 1,3 bar entspannt und in den oberen Teil 51 der Niederdruckrektifizierkolonne 50 eingeführt; die andere Fraktion wird durch die Pumpe 90 mit einem Druck von ungefähr 5,8 bar durch die Leitung 91 in die untere Zone der Hochdruckkolonne 25 befördert. Wenn man jedoch die Einführung von jeglicher Flüssigkeit, die nicht zuvor vollständig von wenig flüchtigen Verunreinigungen, wie Acetylen und anderen Kohlenwasserstoffen, deren Ansammlung im flüssigen Sauerstoff Explosionsgefahren bieten könnte, in die Kolonne 50 zu vermeiden wünscht, hält man das Entspannungsventil 10 geschlossen und schickt die ganze verflüssigte Luft in die Druckkolonne 25 durch die Leitung 91. Man zieht dann aus dieser letzteren Kolonne durch Leitung 92 etwas oberhalb des Eintritts der Leitung 91 eine Flüssigkeit von sehr ähnlicher Zusammensetzung wie Luft in praktisch identischer Menge wie die durch das Ventil 10 bei dessen geöffnetem Zustand gehende flüssige Luftmenge ab, entspannt sie im Ventil 93 und führt sie in den oberen Teil der Niederdruckkolonne 50 ungefähr auf derselben Höhe ein, wie die Einführung über das Ventil 10 erfolgt.
Die zweite Luftfraktion unter 2,2 bar, die aus dem Kompressor 2 austritt, wird durch die Leitung 99 zum Turbokompressor 100 gesandt, der sie auf ungefähr 5,8 bar absolut bringt, und diese Fraktion wird dann in zwei Teile geteilt. Der erste Anteil in einer Menge entsprechend dem Rest des abgetrennten Stickstoffs (ungefähr 50 bis 55 Volumprozent der gesamten behandelten Luft) wird durch Leitung 11 in einen der beiden Regeneratoren 12^4 und 125 eingeführt, worin er sich bis in die Nähe seines Taupunktes (etwa — 171,5° C beispielshalber) abkühlt und dabei seine Verunreinigungen niederschlägt, während der andere Regenerator von einer Fraktion des abgetrennten Stickstoffes im Verlauf der Wiedererwärmung durchsetzt wird. Dise Regeneratoren unterliegen ebenfalls periodischen Umschaltungen vermittels der Ventile 13^4,135,14A und 145 an ihrem warmen Ende und Klappenkästen 15/4 und 155 an ihrem kalten Ende. Die so gekühlte und gereinigte Luft wird durch die Leitungen 16 und 24 am Boden in die Druckrektifizierkolonne 25 geleitet.
Der zweite Teil der Luft unter 5,8 bar wird durch die Leitung 17 in eine Reihe von Kanälen des Inversionsaustauschers eingeführt, der schematisch bei 20 dargestellt ist. Dieser Austauscher enthält nicht umkehrbare Kanäle 23, die von abgetrenntem reinem Sauerstoff durchströmt werden, und Gruppen umkehrbarer Kanäle 21 und 22, die abwechselnd von zu külender Luft und gekühlter angereicherter Luft von 70% Sauerstoff durchflossen werden; die Umschaltungen erfolgen vermittels der Ventile 18^4,185,78^4 und 785 am warmen Ende und 19/4, 195, 77/4 und 775 am kalten Ende. Die abgekühlte Luft von ungefähr —171,5° C ist gereinigt und wird durch die Ventile 19^4 oder 195 abgezogen, dann in der Leitung 24 mit der in der Regeneratorbatterie 12A und 125 gekühlten Luft vereinigt und mit dieser zusammen in die Druckkolonne 25 eingeführt.
Schließlich wird eine kleine Luftmenge (ungefähr 3 % der Gesamtmenge der zu zerlegenden Luft) durch die Leitung 26 in den Kompressor 27 eingeführt, der sie auf einen Druck von ungefähr 15 bar absolut bringt; diese Luft wird dann in einer schematisch dargestellten Vorrichtung 28, ζ B. einer Adsorptionsvorrichtung, in der Nähe der Umgebungstemperatur getrocknet und von Kohlendioxyd befreit.
Diese Luftfraktion von verhältnismäßig hohem Druck geht dann durch Leitung 29 in den Wärmeaustauscher 30, wo sie im Gegenstrom mit einem Teil der auf 70% Sauerstoff angereicherten Luft gekühlt wird, und dann durch Leitung 31 in den Austauscher 32, wo sie sich noch im Wärmeaustausch mit von der Spitze der Druckkolonne 25 abgezogenem Stickstoffgas abkühlt, das einer arbeitsleistenden Entspannung in der Turbine 62 unterzogen wird. Schließlich wird die Luftfraktion nach Durchströmen der Leitung 33 in der Schlange 34 verflüssigt, die sich im Sumpf der Druckkolonne 25 befindet, dann im Ventil 35 entspannt und in diese Kolonne etwas oberhalb der
Hauptluftfraktion im gasförmigen Zustand eingeführt wird.
In üblicher Weise wird die Luft in der Druckkolonne 25, die an der Spitze mit einem Kondensator 36 ausgerüstet ist, in eine Flüssigkeit von ungefähr 40 %> Sauerstoff und in Stickstoff zerlegt. Die Flüssigkeit mit 40% Sauerstoff, die sich im Sumpf der Kolonne ansammelt, geht durch die Leitung 37 in den Austauscher 38, wo sie sich im Wärmeaustausch mit dem an der Spitze der Niederdruckkolonne 50 abgetrennten Stickstoffgas unterkühlt. Dann geht sie durch Leitung 39 zu den Filtermassen 4(L4 und 40 B, die zur Entfernung von Verunreinigungsspuren wie Kohlenwasserstoffen und besonders Acetylen dienen, die als Suspension in der Flüssigkeit vorliegen könnten. Eines der Filter befindet sich im Betrieb, während das andere in Regenerierung steht. Die mit Sauerstoff angereicherte, aus der Filtrationsvorrichtung durch Leitung 43 abgezogene Flüssigkeit wird dann in zwei Teile zerlegt. Der erste Teil wird im Ventil 44 auf ungefähr 1,3 bar absolut entspannt und in den oberen Teil 51 der Niederdruckkolonne 50 eingeführt. Der andere Teil wird im Ventil 45 auf ungefähr 1,3 bar absolut entspannt und geht dann durch Leitung 46 in den Austauscher 47 im Gegenstrom zur Niederdruckluft, die durch Leitung 9 von den Regeneratoren 4A und 4 B ankommt. Dieser Teil verdampft und bewirkt dadurch die Verflüssigung der Luft. Anschließend wird er durch Leitung 48 am Boden des oberen Teils 51 der Niederdruckkolonne 50 eingeblasen.
Von dem am Kopf in der Druckkolonne 25 abgetrennten Stickstoff wird ein Teil in flüssigem Zustand bei 53 unterhalb des Kondensators 36 aufgefangen. Er wird durch Leitungen 53Λ und 54 zum Wärmeaustauscher 55 geschickt, der dessen Unterkühlung im Gegenstrom mit an der Spitze der Niederdruckkolonne 50 abgetrenntem Stickstoffgas bewirkt, und wird dann im Ventil 56 auf 1,3 bar absolut entspannt und als Rückfluß am oberen Ende dieser Kolonne eingeführt.
Ein zweiter Teil des in der Kolonne 25 abgetrennten Stickstoffs wird in gasförmigem Zustand an deren Kopf durch Leitung 57 abgezogen. Dieser Teil wird im Wärmeaustauscher 58 durch indirekten Wärmeaustausch mit der Flüssigkeit von 70 % Sauerstoff verflüssigt, die durch die Pumpe 70 und die Leitung 71 von der Niederdruckkolonne 50 abgezogen wurde, und vereinigt sich dann über Leitung 59 mit dem Stickstoff, der unmittelbar in flüssigem Zustand aus der Kolonne 25 durch die Leitung 53^4 abgezogen wurde. Beide Anteile werden dann gemeinsam zum Kopf der Kolonne 50 geschickt, um dort als flüssiger Rückfluß zu dienen.
Schließlich wird ein dritter Anteil des am Kopf der Druckkolonne 25 abgetrennten Stickstoffs in einer Menge von beispielsweise etwa 19 bis 20% der gesamten Luftmenge dazu verwendet, um die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kälteproduktion zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird er durch Leitung 60 abgezogen, auf annähernd —156° C im Wärmeaustausch mit der Luftfraktion von verhältnismäßig hohem Druck im Austauscher 32 wieder erwärmt und dann durch Leitung 61 in die Entspannungsturbine 62 geschickt, wo er sich unter Leistung äußerer Arbeit auf 1,3 bar absolut entspannt. Dieser Teil vereinigt sich dann über Leitung 63 mit dem Niederdruckstickstoff, der an der Spitze der Rektifizierkolonne 50 austritt.
Letztere Kolonne, die einen oberen Abschnitt 51 und einen unteren Abschnitt 52 aufweist, gestattet die Trennung von Luft und mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit, die hier eingeführt werden, in Sauerstoff von 99,5%, angereicherter Luft von 70% Sauerstoff und Reststickstoff.
Der Sauerstoff von 99,5% wird in flüssigem Zustand vom Sumpf des unteren Abschnittes 52 aus der Kolonne durch Leitung 64 abgezogen und durch die
ίο Umlaufpumpe 65 in die Filtriereinrichtung 41^4 und 415 geschickt, die zur Entfernung der letzten Spuren von Verunreinigungen wie Acetylen dient, welche den vorausgehenden Reinigungseinrichtungen etwa entschlüpft sein könnten. Dann geht er durch Leitung 66 in den Kondensatorverdampfer 36, der im oberen Teil der Druckkolonne 25 angeordnet ist, wo er verdampft; ein erster Teil wird durch Leitung 67 am Boden der Niederdruckkolonne 50 eingeleitet; ein anderer Teil wird durch Leitung 68 zu den nicht umschaltbaren Kanälen 23 des Umkehraustauschers 20 abgezogen, von wo er auf ungefähr Umgebungstemperatur wieder erwärmt austritt und durch Leitung 69 zur Verbrauchsstelle geschickt wird.
Die Flüssigkeit von ungefähr 70% Sauerstoff, die am Boden des Abschnittes 51 der Kolonne 50 abgeführt wird, wird durch die Pumpe 70 und Leitung 71 in eine Filtriereinrichtung 42A und 42 B befördert, die ebenfalls zur Entfernung restlicher suspendierter Verunreinigungen dient, und wird dann im Austauscher 58 im Wärmeaustausch mit dem aus der Druckkolonne 25 stammenden Stickstoffgas verdampft, wie schon erwähnt wurde. Darauf geht sie durch die Leitungen 72 und 76 zum Umkehrwärmeaustauscher 20; ein Fraktion hiervon wird jedoch zuvor aufstromseitig vom Ventil 73 durch Leitung 74 abgezapft, im mittelbaren Wärmeaustausch mit der Luftfraktion unter 15 bar erwärmt und dann von neuem durch die Leitung 75 mit der Hauptfraktion vereinigt. Im Umkehraustauscher 20 geht die auf 70 % Sauerstoff angereicherte Luft abwechselnd durch die eine oder andere der Kanalgruppen 21 und 22 durch Betätigung der Ventile 77,4, Ί7Β, 78A und 78 B, indem die Kanäle für angereicherte Luft und zu zerlegende Luft periodisch umgetauscht werden. Die auf annähernd Umgebungstemperatur wieder erwärmte, mit Sauerstoff angereicherte Luft wird schließlich durch Leitung 79 zur Verwendungsstelle geschickt.
Der restliche Stickstoff, der am Kopf der Niederdruckkolonne 50 durch Leitung 80 und weiter über Leitung 81 abgezogen wurde, wird nacheinander in den Austauschern 55 und 38 im Gegenstrom mit flüssigem Stickstoff und mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit aus der Druckkolonne 25 aufgewärmt. Am Eintritt des zweiten Austauschers wird er dabei dem kalten Stickstoff zugesetzt, der aus der Entspannungsturbine 62 kommt. Dann geht er durch Leitung 82 zu den beiden Regeneratorgruppen 4,4, 4 B und 12,4, 12B, auf die er sich in Mengen entsprechend den Mengen der zu kühlenden Luft verteilt. Nach Eintritt in diese Regeneratorgruppen durch die Leitung 83 bzw. 84 wird er auf annähernd Umgebungstemperatur erwärmt durch die Leitungen 85 und 86 und dann 87 abgezogen
Es versteht sich, daß verschiedene Abänderungen an der beschriebenen Anlage vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sind die Regeneratorbatterien und der
Umkehraustauscher nur beispielshalber beschrieben worden, und die Abkühlung der Hauptluftfraktion kann allein mittels Regeneratoren oder auch allein mittels Umkehraustauschern oder sogar mit gewöhnlichen Austauschern erfolgen, indem man in diesem Fall eine Vorreinigung der zu zerlegenden Luft, d. h. Trocknung und Kohlendioxydbefreiung vornimmt. Die Entspannung des Stickstoffs für die Kälteleistung kann durch Entspannung einer Fraktion der zu zerlegenden Luft ersetzt werden. Der Luftkreislauf unter verhältnismäßig höherem Druck kann fortgelassen werden, wobei dann die Erwärmung des Stickstoffs vor seinem Einlaß in die Entspannungsturbine mittels Durchganges durch ein besonderes Rohrbündel in den Regeneratoren bzw. dem Umkehraustauscher erfolgen kann.
F i g. 2 stellt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Anlage dan In diesem Fall wird der durch Leitung 60 abgezogene Stickstoff, statt ingesamt im Austauscher 32 erwärmt zu werden, in zwei Fraktionen geteilt, von denen die erste durch Ventil 88 geht und den Wärmeaustauscher 32 durchsetzt, um dann durch Leitung 61 zur Entspannungsturbine 62 zu strömen, während die andere Fraktion durch das Ventil 89 und Leitung 60*4 geht, um beim Durchgang in einem Zusatzabteil 21A des Umkehraustauschers 20 wieder erwärmt zu werden, und vereinigt sich dann über die Leitung 61A mit der ersten Fraktion, die vom Wärmeaustauscher 32 kommt.
Das Zusatzabteil 21A ist nicht umkehrbar und erstreckt sich vom kalten Ende des Austauschers 20 bis ungefähr zur Mitte dieses Austauschers entsprechend annähernd einer Temperatur von —95° C.
35

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 % angereicherter Luft durch Verflüssigung und Rektifikation von Luft bei tiefer Temperatur in zwei Zerlegungsstufen unter verschiedenen Drücken, bei dem die Luft in der Hochdruckzerlegungsstufe in eine sauerstoffreiche Vorzerlegungsflüssigkeit und in Stickstoff zerlegt und ein erster Strom sauerstoffreicher Vorzerlegungsflüssigkeit in die Niederdruckzerlegungsstufe entspannt wird, während ein zweiter Strom sauerstoffreicher Vorzerlegungsflüssigkeit entspannt und nach Wärmeaustausch mit einem sauerstoffarmeren Gas in die Niederdruckzerlegungsstufe eingeblasen wird, und ein erster Strom Stickstoffgas aus der Hochdruckzerlegungsstufe durch Wärmeaustausch mit einer in der Niederdruckzerlegungsstufe erhaltenen Flüssigkeit von etwa 70% Sauerstoff kondensiert und als Rücklauf in die Niederdruckzerlegungsstufe entspannt wird, während ein zweiter Strom Stickstoffgas aus der Hochdruckzerlegungsstufe nach Vorwärmung arbeitsleistend entspannt und mit dem Stickstoffgas aus der Niederdruckzerlegungsstufe vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verdichtung der Luft auf unterschiedliche Drücke und Einführung der beiden Teilströme in die Zerlegungsstufen entsprechenden Druckes der Niederdruckteilstrom vor seiner Entspannung (10, Fig. 1) in die Niederdruckzerlegungsstufe im Wärmeaustausch (47) mit entspannter Vorzerlegungsflüssigkeit aus der Hochdruckzerlegungsstufe (25) verflüssigt wird, daß die auf etwa 70 °/o Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus der Niederdruckzerlegungsstufe vor ihrer Verdampfung im Wärmeaustausch (58) mit dem ersten Strom Stickstoffgas aus der Hochdruckzerlegungsstufe auf höheren Druck gebracht (70) wird und daß die aus dem Sumpf der Niederdruckzerlegungsstufe abgezogene reine Sauerstoff-Flüssigkeit in der Hochdruckzerlegungsstufe in indirektem Wärmeaustausch (36) verdampft und teils entnommen (68), teils in die Niederdruckzerlegungsstufe zurückgeführt (67) wird.
2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Menge der im Wärmeaustausch mit Vorzerlegungsflüssigkeit aus der Hochdruckzerlegungsstufe verflüssigten Niederdruckluft etwa auf den Druck der Hochdruckzerlegungsstufe gebracht (90), in diese eingeführt (91), oberhalb ihrer Einführungsstelle wieder entnommen (92) und in die Niederdruckzerlegungsstufe entspannt (93) wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1330 154.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/168 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA46779A 1963-08-21 1964-08-06 Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft Pending DE1259363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR945277A FR1377370A (fr) 1963-08-21 1963-08-21 Procédé de séparation d'oxygène et d'air suroxygéné à partir de l'air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259363B true DE1259363B (de) 1968-01-25

Family

ID=8810909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46779A Pending DE1259363B (de) 1963-08-21 1964-08-06 Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3333434A (de)
BE (1) BE651726A (de)
DE (1) DE1259363B (de)
ES (1) ES303304A1 (de)
FR (1) FR1377370A (de)
GB (1) GB1069576A (de)
LU (1) LU46752A1 (de)
NL (1) NL145664B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019147A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung zumindest eines Sauerstoffprodukts in einer Luftzerlegungsanlage und Luftzerlegungsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412567A (en) * 1966-09-06 1968-11-26 Air Reduction Oxygen-enriched air production employing successive work expansion of effluent nitrogen
DE2903089A1 (de) 1979-01-26 1980-07-31 Linde Ag Verfahren zur gewinnung von sauerstoff aus luft
GB2057660B (en) * 1979-05-17 1983-03-16 Union Carbide Corp Process and apparatus for producing low purity oxygen
JPS55152375A (en) * 1979-05-17 1980-11-27 Union Carbide Corp Low temperature production system of low purity oxygen
FR2793310A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Air Liquide Procede et dispositif de separation d'air par voie cryogenique avec elimination des aerosols liquides et/ou solides
EP4186450A1 (de) * 2016-12-09 2023-05-31 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Ballonkatheter zur isolierung von lungenvenen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330154A (fr) * 1962-02-27 1963-06-21 Air Liquide Procédé de fabrication d'air suroxygéné

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA644490A (en) * 1962-07-10 J. Holton Robert Fastening device
NL38758C (de) * 1929-04-19
US2552560A (en) * 1945-12-05 1951-05-15 Hydrocarbon Research Inc Process of producing oxygen
US2537046A (en) * 1949-02-24 1951-01-09 Hydrocarbon Research Inc Process for producing oxygen by the liquefaction and rectification of air
US3113854A (en) * 1960-08-25 1963-12-10 Air Prod & Chem Method and apparatus for separating gaseous mixtures
US3210950A (en) * 1960-09-26 1965-10-12 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures
US3217502A (en) * 1963-04-22 1965-11-16 Hydrocarbon Research Inc Liquefaction of air

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330154A (fr) * 1962-02-27 1963-06-21 Air Liquide Procédé de fabrication d'air suroxygéné

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019147A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung zumindest eines Sauerstoffprodukts in einer Luftzerlegungsanlage und Luftzerlegungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409691A (de) 1965-02-22
US3333434A (en) 1967-08-01
NL145664B (nl) 1975-04-15
GB1069576A (en) 1967-05-17
LU46752A1 (de) 1964-10-12
BE651726A (de) 1965-02-12
FR1377370A (fr) 1964-11-06
ES303304A1 (es) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung niedrigsiedender Gasgemische
DE1551562C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas
DE2532099A1 (de) Kryogenes luft-trennverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1117616B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen
DE1794019A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines unter Druck stehenden Gasgemisches,bevor das Gasgemlsch einer Zerlegung unterzogen wird
DE1124529B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE1254656B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE1259363B (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE60016874T2 (de) Luftzerlegung
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE1015460B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen, insbesondere Luft
DE1067046B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches bei niedriger Temperatur und Vorrichtunig zur Durchführung des Verfahrens
DE1274092C2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1078596B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Reinigung von Gasen in Speicherwaermeaustauschern durch Ausfrieren und Wiederverdampfen
DE962081C (de) Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung
DE2734934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE1246777B (de) Verfahren zum Trocknen und/oder Reinigen von Gasen
DE2131341C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE1083287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen