DE544397C - Getriebebremse fuer Bahnmotoren mit im Kreislauf gefuehrtem Kuehlmittel - Google Patents

Getriebebremse fuer Bahnmotoren mit im Kreislauf gefuehrtem Kuehlmittel

Info

Publication number
DE544397C
DE544397C DE1930544397D DE544397DD DE544397C DE 544397 C DE544397 C DE 544397C DE 1930544397 D DE1930544397 D DE 1930544397D DE 544397D D DE544397D D DE 544397DD DE 544397 C DE544397 C DE 544397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cooler
coolant
recooler
circulating coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544397D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE544397C publication Critical patent/DE544397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/82Features relating to cooling for internally-engaging brakes
    • F16D65/833Features relating to cooling for internally-engaging brakes with closed cooling system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 544397 KLASSE 201 GRUPPE
■>//■■>
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1930 ab
In Bahnbetrieben wird die auf die Radbandagen wirkende Klotzbremse vielfach durch eine auf der Ankerwelle des Antriebselektromotors angebrachte Getriebebremse ersetzt. Diese Getriebebremsen sind als Reibungsbremsen, z. B. Innen- oder Außenbacken- oder auch als Scheibenbremsen, ausgebildet und wurden allgemein als Notbremsen oder Stillstandbremsen zum Feststellen der Fahrzeuge in Gefallen benutzt. Neuerdings setzt sich die Getriebebremse aber auch als Gebrauchsbremse mehr und mehr durch, und im Zusammenhang damit ist es erforderlich, für die Abführung der erzeugten Wärme zu sorgen. Die einfache Luftkühlung genügt hier nicht mehr, um eine ausreichende Abführung der Wärme zu erzielen, und so hat man bereits vorgeschlagen, die Bremsen mit Ol zu kühlen und das im Kreislauf bewegte Öl durch einen besonderen Rückkühler zu leiten. Der abseits von der Bremse am Motor oder Motorgestell angebrachte Kühler erfordert jedoch besonderen Unterbringungsraum, \*erbindungsleitungen, Anschlüsse usw.
Um die Bremswärme abzuführen, hat man auch bereits geschlossene Kühlrohre an dem einen oder anderen Bremsteil angebracht. Die Wärme wird hier zunächst auf den Kühlkörper und dann auf eine innerhalb desselben untergebrachte Kühlflüssigkeit übertragen, die im Kühler verdampft und wieder verdichtet wird. Bei einer anderen bekannten Bremseinrichtung wird eine Kühlflüssigkeit durch die hohl ausgebildeten Bremsbacken
geleitet.
Erfindungsgemäß ist das die Bremse umgebende Kühlmittelgehäuse selbst als Kühler für das sämtliche Bremsteile umspülende Kühlmittel ausgebildet. Zu diesem Zweck sind die Wandungen des Gehäuses oder ein Teil derselben als Wabenkühler, Rohrkühler, Wellblechkühler, Rippenkühler o. dgl. ausgebildet. Vorteilhaft ist es, die unteren Teile des Gehäuses als Kühler auszubilden, so daß das mittels einer Pumpe an die Bremse herangebrachte Kühlmittel durch Herabfließen in den Kühler gelangt oder diesen durchströmt.
Als Kühlmittel können geeignete Gase oder Flüssigkeiten bekannter Art dienen. Die Pumpe kann seitlich in die Gehäusewand der Bremse eingebaut sein, bei Tatzlagermotoren elektrischer Bahnen vorzugsweise auf der der Triebachse abgekehrten Seite.
Durch die beschriebene Einrichtung wird eine wirksame Kühlung bei einfacher und wenig Raum beanspruchender Bauart erzielt. Die Kühlwirkung wird infolge der frei hängenden Anordnung unter dem Wagenboden wesentlich durch den Fahrwind unterstützt.
'■■■> Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermami Mecke in Berlin-Zehlendorf.
Diese Kühleinrichtung selbst läßt sich ohne besondere Schwierigkeiten nachträglich an vorhandene Bremsen anbauen. Besondere Anschlüsse und Leitungen, hohl ausgebildete S Bremsteile sowie besondere, außerhalb der Bremse liegende Kühler können fortfallen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht. Auf dem Ankerwellenstumpf α ist die Bremstrommel c
ίο einer Innenbackenbremse befestigt. Die an dem Lagerschild d befestigten Bremsbackenträger sind mit b bezeichnet. Die Bremsteile sind in einem Kühlmittelgehäuse e eingeschlossen, dessen unterer Teil / als.Wellblechkühler ausgebildet ist. Das Kühlmittel wird durch eine nicht mit abgebildete Pumpe in das Innere der Trommel c gebracht, wo die Abgabe der erzeugten Reibungswärme an das Kühlmittel stattfindet. Das Kühlmittel fließt hiernach durch die offene Seite der Trommel und durch Öffnungen in der Stirnfläche der Trommel ab und gelangt in den Wellblechkühler /, in dem die Wärmeabgabe an die umgebende oder mittels einer besonderen Vorrichtung vorbeigeführte Luft vor sich geht. Von hier wird das Kühlmittel durch die Pumpe abgesaugt und erneut im Kreislauf bewegt. Die Anordnung kann natürlich auch so getroffen sein, daß das Kühlmittel von der Pumpe durch den Rückkühler gefördert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Getriebebremse für Bahnmotoren mit im Kreislauf durch das Innere der Bremse und einen Rückkühler geförderter Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (/) für die die Bremsteile und die Bremsflächen (b, c) umspülende Kühlflüssigkeit unmittelbar an dem die Bremse umgebenden Gehäuse (e) angebracht ist.
2. Getriebebremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Kühlers (/) selbst als Waben-, Rohr-, Rippen- oder Wellblechkühler ausgebildet sind.
3. Getriebebremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (/) in der unteren Hälfte des die Bremse umgebenden Gehäuses (e) untergebracht ist, so daß das an die Bremsteile (b, c) herangebrachte Kühlmittel beim Abfließen in den Kühler gelangt bzw. diesen durchströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930544397D 1930-10-24 1930-10-24 Getriebebremse fuer Bahnmotoren mit im Kreislauf gefuehrtem Kuehlmittel Expired DE544397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544397T 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544397C true DE544397C (de) 1932-02-17

Family

ID=6560397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544397D Expired DE544397C (de) 1930-10-24 1930-10-24 Getriebebremse fuer Bahnmotoren mit im Kreislauf gefuehrtem Kuehlmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544397C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540040A1 (de) Belueftungsanordnung fuer einen maschinenraum
DE544397C (de) Getriebebremse fuer Bahnmotoren mit im Kreislauf gefuehrtem Kuehlmittel
DE537069C (de) Kuehlvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3116595A1 (de) "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"
DE112015001161T5 (de) Anordnung in einem Fahrzeug, die sowohl einen Retarder als auch ein WHR-System umfasst
DE102010009509A1 (de) Kühlung eines Vorderachsgetriebes
DE19722254A1 (de) Vorrichtung zum Auskoppeln von Wärmeenergie aus Fahrzeugreibungsbremsanlagen
DE458332C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE3805005A1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer einen reisezugwagen
DE10339211A1 (de) Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges
DE102009028388A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung in einem Kraftfahrzeug mittels eines thermoelektrischen Elements
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
US1343008A (en) Hand-brake
AT502757A2 (de) Schienentriebfahrzeug mit einem maschinenraum
DE370136C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme
DE492156C (de) Bremsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge mit hohlem Bremskoerper, dessen Versteifungs-Querrippen als Luefterfluegel dienen
DE102020211397A1 (de) Getriebeanordnung mit Kühlung
DE937298C (de) Kuehlanordnung fuer OEltransformatoren, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE927879C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen auf Fahrzeugen
DE443608C (de) Umformerlokomotive oder Umformerwagen fuer Eisenbahnen mit rotierendem elektrischen Umformer und ruhendem Transformator
CH346777A (de) Radbremse
DE1962981A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steigerung der Kuehlleistung in schnellfahrenden Schienentriebfahrzeugen mit hydrodynamischer Kraftuebertragung
DE845608C (de) Kraftfahrzeugheizung
DE726901C (de) OElkuehler fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge mit Heckmotor