CH174786A - Wickelendverschluss. - Google Patents

Wickelendverschluss.

Info

Publication number
CH174786A
CH174786A CH174786DA CH174786A CH 174786 A CH174786 A CH 174786A CH 174786D A CH174786D A CH 174786DA CH 174786 A CH174786 A CH 174786A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistant
oil
end closure
dependent
polymer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH174786A publication Critical patent/CH174786A/de

Links

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description


      Wickelendverschluss.       Die Keulen von     Wickelendverschlüssen     zum Abschluss von elektrischen Ein- oder       Mehrleiterkabeln    wurden bisher in der ver  schiedensten Weise ausgeführt. Alle Aus  führungen hatten jedoch das eine gemeinsam,  ,dass zur Erzielung einer genügenden Dicht  heit Klebe- oder Bindemittel verwendet wer  den mussten.

   So hat man zum Beispiel zwi  schen die einzelnen Papier- oder Bandlagen  Klebemittel eingefügt oder man hat an Stelle  von Klebemitteln zwischen die einzelnen La  gen der Bandage Lagen aus einem löslichen,  isolierfähigen Material, beispielsweise     Zellu-          loseband,    angebracht, welche durch Über  streichen mit einem geeigneten     Lösungsmittel     innig miteinander verbunden wurden, um auf  diese Weise eine entsprechende Abdichtung  gegen das Austreten der Masse zu erhalten.  



  Es hat sich nun gezeigt. dass die bisher  verwendeten Materialien den an sie gestell  ten Anforderungen infolge der stets ver  änderlichen Kabeltemperatur nicht in jedem  Falle gewachsen sind. Durch die hohen    Kabeltemperaturen und durch die Einwir  kung der erhitzten ölhaltigen Imprägnier  masse werden die als Bindemittel verwende  ten Klebelacke     teilweise    zersetzt     bezw.    auf  gelöst oder auch in einen Zustand über  geführt, in welchem die anfänglich erreichte  Dichtheit hinfällig geworden ist.

   Die als  Klebemittel zwischen die Bandlagen ein  gefügten Materialien werden nämlich häufig  schon nach kurzer Betriebszeit völlig hart  und verlieren dadurch nicht nur ihre infolge  des stetigen Wechsels der Kabeltemperatur  notwendige Elastizität, sondern werden auch  brüchig und können daher bei Ausdehnung  des Materials aufplatzen.  



  Ein vollkommen abdichtender     Endver-          schluss    wird gemäss der Erfindung unter  Vermeidung der oben     angegebenen    Nachteile  dadurch erzielt, dass er Bandlagen aus einem  ölbeständigen und elastischen Stoff     aufweist,     welche auf Grund ihrer     Eigenschaft,    die  sich überlappenden     Teile    der Bänder bei  Druckanwendung     luft-    und öldicht zu ver-      einigen, die Verwendung eines sonst noch er  forderlichen Klebemittels erübrigen.

   Als     öl-          beständiger    und elastischer Stoff für die  Bandlagen wird zweckmässig ein     Polymerisat     der     Acrylsäure    oder ein     Polymerisat    eines       Acrylsäureesters    oder auch ein     Polymerisat     eines Derivates der     Acrylsäure        bezw.    eines       Acrylsäureesters    verwendet.

   Zweckmässig kann  auch ein     Polymerisat    eines Homologen der       Acrylsäure    oder ein     Polymerisat    eines Deri  vates eines Homologen der     Acrylsäure    oder  ein     Polymerisat    eines Esters eines Homologen  ,der     Acrylsäure    verwendet werden.     Einzelne     dieser Verbindungen gelangen auch vorteil  haft in Mischung miteinander zur Anwen  dung. Die einzelnen Lagen der Wicklung       werden    vorteilhaft mit     Vorspannung    auf  gebracht, damit schon hierdurch eine gewisse  Haftwirkung erzielt wird.

   Bei einem derart  hergestellten     Endverschluss    sind infolge der  Plastizität des Materials die Fugen zwischen  den einzelnen Windungen der Wickellagen  so dicht verschlossen, dass keine Masse aus  treten kann. Da auch keine Klebemittel zur  Verwendung gelangen, behalten die Dich  tungslagen ihre Elastizität. Es besteht so  mit keine Gefahr, dass bei einer     späteren     Formveränderung infolge Temperaturschwan  kungen im Kabel Risse oder sonstige     Un-          dichtheiten    auftreten.  



  Um dem     Endverschluss    die nötige Druck  festigkeit zu verleihen, werden vorzugsweise  auf jeder Dichtungsschicht eine oder meh  rere Lagen aus einem druckfesten Material  aufgebracht, beispielsweise aus Lackband  oder dergleichen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführung eines     Endverschlusses    gemäss der  Erfindung dargestellt, anhand deren die Er  findung im einzelnen näher erläutert wird.  



       Über    der Kabelader befindet sich die  Leiterisolation 2, die in an sich bekannter  Weise konisch abgesetzt ist (siehe bei 1).  Über der     Leiterisolation    sind abwechselnd  Lagen 3 aus einem der oben erwähnten     öl-          beständigen    Stoffe und Lagen 4 aus Lack  band aufgebracht. Die Wickellagen reichen  an der Kabelseite noch ein Stück über den         Bleimantel    5 und an der     Anschlussseite    ein  entsprechendes Stück über das auf den Leiter  aufgelötete     Anschlussrohr    6. Dadurch ist  auch an diesen beiden     Stellen    eine erhöhte  Abdichtung gewährleistet.  



  Die Erfindung beschränkt sich im übri  gen nicht auf das dargestellte Beispiel, son  dern kann sinngemäss zum Beispiel auch bei       Mehrleiter-Endverschlüssen        Anwendung    fin  den. Ferner kann die     Lagenzahl        je    nach Be  darf gegenüber der dargestellten erhöht oder  vermindert werden. Ausserdem können auch  mehrere Lagen aus     ölbeständigem,    elasti  schem Material direkt übereinander ange  bracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wickelendverschluss für Ein- oder Mehr leiterkabel, dadurch gekennzeichnet, dass er Bandlagen aus einem ölbeständigen -Lind elastischen Stoff aufweist, die auf Grund ihrer Eigenschaft, die sich überlappenden Teile der Bänder bei Druckanwendung luft- und öldicht zu vereinigen, die Verwendung eines sonst noch erforderlichen Klebemit tels erübrigen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Wickelendmerschluss nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlagen mit Vorspannung aufge bracht sind.
    2. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines druckfesten Endverschlusses auf jede Bandlage des ölbeständigen und elastischen Stoffes eine Bandlage aus druckfestem Material aufgebracht ist. 3. Wickelendversehluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat der Acrylsäure ist.
    4. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat eines Acrylsäureesters ist. 5. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat eines Derivates der Acryl säure ist.
    G. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat eines Derivates eines Acryl säureestQrs ist.
    7. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat eines Homologen der Acryl- säure ist. B. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat eines Derivates eines Homo logen der Aerylsäure ist.
    9. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Polymerisat eines Esters eines Homolo gen der Acrylsäure ist. 10. Wickelendverschluss nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ölbeständige und elastische Stoff ein Gemisch verschiedener Polyvinylverbin- dungen ist.
CH174786D 1932-12-07 1933-11-20 Wickelendverschluss. CH174786A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174786X 1932-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174786A true CH174786A (de) 1935-01-31

Family

ID=5691528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174786D CH174786A (de) 1932-12-07 1933-11-20 Wickelendverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174786A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141695B (de) * 1952-03-19 1962-12-27 Cableries Et Trefileries Sa De Abschluss fuer polyaethylenisolierte Hochspannungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141695B (de) * 1952-03-19 1962-12-27 Cableries Et Trefileries Sa De Abschluss fuer polyaethylenisolierte Hochspannungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596579B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von glasfaeden mittels eines applikators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH174786A (de) Wickelendverschluss.
DE832166C (de) Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE618915C (de) Wickelendverschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel
DE1589008A1 (de) Kondensator und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE529756C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkoerpern
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE329074C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungen mit Papierisolation
CH312388A (de) Flächiges elektrisches Isoliermaterial.
DE102012203705A1 (de) Kondensatorgesteuerte Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT105298B (de) Bleimantelloses Kabel.
DE916896C (de) Abdichtung von Garnituren oder der Verbindungsstellen von Garnituren elektrischer Kabel oder Leitungen
DE655051C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer elektrische Leiter
DE1243151C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterkoerpers
AT114762B (de) Kontaktbel.
DE351869C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierband fuer elektrische Zwecke
DE633689C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Hartpapier, Hartgewebe- oder aehnlichen Faserstoffplatten
DE420506C (de) Verfahren zur Herstellung gleichfoermig belasteter Signalleiter
DE1488729A1 (de) Isolierung von Wicklungen elektrischer Maschinen und Apparate
DE906947C (de) Verfahren zur Herstellung von oelfestem Elektroisoliermaterial
DE609541C (de) Bleikabel
DE632276C (de) Verfahren zur Herstellung von Nutenverschlusskeilen fuer elektrische Maschinen
AT236514B (de) Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff