AT236514B - Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff - Google Patents

Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff

Info

Publication number
AT236514B
AT236514B AT762763A AT762763A AT236514B AT 236514 B AT236514 B AT 236514B AT 762763 A AT762763 A AT 762763A AT 762763 A AT762763 A AT 762763A AT 236514 B AT236514 B AT 236514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
strip web
insulation
longitudinal
web according
Prior art date
Application number
AT762763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT236514B publication Critical patent/AT236514B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff 
Beim Bau von Hochspannungsapparaten und-maschinen wird häufig von Isolierungen Gebrauch gemacht, die aus dünnen Schichten meist aufgewickelten Isoliermaterials bestehen, die nach dem Wickeln   durch "Reissen" eines überstehenden   Randes in Streifen geteilt, eine räumliche Verformung, etwa bei der Bildung einer Randfeldisolierung, erlauben. 



   Ein bekanntes Beispiel für eine derartig räumlich verformte Isolierung sind die abgewinkelten Flansche der Lagenisolation von ölgefüllten Hochspannungstransformatoren mit Lagenwicklung, wie sie etwa in Fig. 1 dargestellt sind. Mit 1, 2 und 3 sind dabei die Lagen einer Hochspannungswicklung bezeichnet, mit 4, 5 und 6 die jeweils zugehörende Lagenisolation und mit 7,8, 9 die zuetwarechtwinkeligabstehenden Isolierflanschen"umgerissenen"Teile der ursprünglich überstehenden Lagenisolation. Mit 10 ist die Ausleitung der Hochspannungswicklung bezeichnet, mit 11 die Niederspannungswicklung. 



   Eine derartige in dem bekannten Reissverfahren aus der Lagenisolierung hergestellte Randfeldisolierung der Wicklung ergibt zwar eine sehr gute Randfeldisolierung, diese ist aber auch sehr teuer, so dass schon verschiedene Vorschläge zur Verbilligung des Herstellungsverfahrens gemacht wurden. 



   Einer dieser Vorschläge besteht etwa darin, dass die Isolierstoffbahn, aus der die Lagenisolierung hergestellt wird, meist handelt es sich dabei um dünnes Kabelpapier, vor der Bildung der Lagenisolierung durch Aufwickeln maschinell an den Enden in Streifen   unterteilt-"gefiedert"wird.   Erfolgt diese Fiederung mit gleicher Teilung, dann besteht aber, vor allem bei stärkerer Lagenisolierung, die Gefahr, dass sich wegen des stetig verändernden Wickeldurchmessers mehrere Streifeneinschnitte überdecken, so dass sich eine erhebliche Isolationsminderung ergibt.

   Wird anderseits, wie eigentlich notwendig, die Fiederung so durchgeführt, dass die Streifenbreite dem jeweiligen Werkstückdurchmesser angepasst vergrössert wird-die Streifenbreite müsste, unabhängig von dem jeweiligen   Werks : ückwickeldurchmesser   einem konstanten Teilungswinkel entsprechen, - so sind hiezu umständliche Einrichtungen, wie etwa eine starre Kupplung des Werkstückes mit der Fiedermaschine erforderlich, die dieses verfahren ebenfalls teuer machen.

   
 EMI1.1 
 durch zwei äussere ebenfalls, aber versetzt gefiederte Isolierstoffbahnen 13 und 14 abgedeckt ist, - die äusseren Isolierstoffbahnen sind zweckmässig halb so dick, wie die mittlere-ist bei derartigen MehrfachIsolierstoffbahnen innerhalb einer oder einiger weniger aufgewickelten Lagen die Gefahr einer unzulässigen Isolationsminderung durch Zusammentreffen von Teilungsschnitten nicht gegeben. Bei grösserer Dicke aber ergibt sich diese Gefahr wieder, da die äussere Isolierstoffbahn gegenüber der inneren beim Aufwickeln stets eine, wenn auch nur geringfügig grössere Geschwindigkeit besitzt, so dass sich die Teilungen der Bahnen stetig verschieben. Damit wird besagte Gefahr wieder beschworen. 



   Die Erfindung erlaubt nun die Herstellung räumlich verformter Isolierungen, ohne die Nachteile der vorbeschriebenen Methoden zu besitzen. Sie betrifft eine Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus dünnen Schichten festen Isolierstoffes, insbesondere von Randfeldisolierungen von Hochspannungsapparaten und-maschinen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass auf   Isolierstofflängsband   etwa senkrecht zu dessen Kanten Isolierstoffquerband in mehrfacher Überdeckung aufgebracht wird, und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass die Bänder miteinander verbunden werden. 



   In Fig. 3 ist das Prinzip einer derartigen Streifenbahn in einem Schnitt wiedergegeben. Es sind hier zwei Isolierstofflängsbänder 15 und 16 gestrichelt gezeichnet dargestellt. Auf diese ist hier schuppenförmig sich mehrfach überdeckend, das Querband 17 aufgebracht. Nach einer weiteren Erfindungsidee ist zusätzlich noch ein Tragband 18 vorgesehen. 



   Ein weiterer Schnitt durch eine derartige Isolierstoffbahn ist in Fig. 4 dargestellt. Mit 19 ist hier das Tragband bezeichnet, mit 20 und 21 zwei schmale Längsbänder, mit 22 und 23 zwei breite Längsbänder, während das schuppenförmig auf das Trag- und die Längsbänder in mehrfacher Überdeckung aufgewickelte Querband mit 24 bezeichnet ist. - Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Einfachheit halber in Fig. 3, 4 und 5 die Versetzungen und Übergänge der einzelnen Querbänder, die sich aus dem Aufwickeln auf die   Längs- bzw. Tragbänder   ergeben, nicht dargestellt sind. Die Querbänder in Fig. 4 bilden im Schnitt in Wirklichkeit keine geschlossene, sondern offene Bahnen. Diese Feinheiten. der Darstellung sind für die prinzipielle Erläuterung der Erfindung aber nicht entscheidend. 



   In Fig. 5 ist eine weitere Darstellung der in Fig. 4 im Schnitt gezeigten Streifenbahn wiedergegeben. Das Tragband ist mit 25 bezeichnet ; 26 und 27 sind ein schmales und ein breites Längsband ; 28 die Querbänder. 



   Die in Fig. 6 dargestellte   Streifenbahn- unterscheidet   sich von jener nach Fig. 5 grundsätzlich dadurch, dass die Querbänder 29, 30, 31, 32 nicht schuppenförmig, sondern in ebenen Lagen überdeckt sind, wobei die Bänder innerhalb der einzelnen Lagen einen geringen Abstand besitzen. 33 ist ein Trag, band. 34,35, 36 sind schmale Längsbänder zwischen den einzelnen Lagen ; 37,38, 39 die zugeordneten breiten Längsbänder je Lage. 



   Fig. 7 ist der zu Fig. 6 gehörende Längsschnitt, der die auf jeder Seite des Tragbandes 40 in jeweils drei Lagen angeordneten Querbänder 41,42, 43,44, 45 und 46 und die jeweils dazwischenliegenden gestrichelt angedeuteten Längsbänder zeigt. 



   Die in Fig. 5 und 6 dargestellten Streifenbahnen wird man im allgemeinen für die Weiterverarbeitung durch Schnitte entlang der Längskanten der Tragbänder in zwei Bahnen zerlegen. Jede Bahn kann dann getrennt weiter verarbeitet werden. 



   Bezeichnet nun b die Breite eines Querbandes der Streifenbahn und n die Zahl der je Bahn minde- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
    (l--).überschlagsweg   aus Sg = Z. s. Wird nur eine Bahn verwendet, so ist selbstverständlich auf die sorgfältige Überdeckung an der Stossstelle zu achten. Dieses Problem ist bei den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Streifenbahnen ohne jede Schwierigkeit zu lösen. Wählt man n = 5, dann gibt die für die Verklebung bleibende Breite von 0, 2 b noch gute Verarbeitungsbedinungen. 



   Für eine Streifenbahn mit einem Aufbau nach den Fig. 6 und 7 ergibt sich der Überschlagsweg s längs der Streifen sinngemäss mit 
 EMI2.4 
 und   beiz übereinanderliegenden   Bahnen der gesamte   Überschlagswegsg   mit Sg   =-Z.   s. Dabei ist der ungünstigste Fall angenommen, dass bei je zwei übereinanderliegenden Streifenbahnen zwei   Schneidlücken   zur Deckung kommen. Auch hier ist eine zuverlässige Überlappung an der Stossstelle bei Verwendung nur einer Streifenbahn ohne Schwierigkeit möglich. 



   In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass in dem Teil der endgültigen Isolierung, der aus den verformten Streifen der Streifenbahn gebildet ist, die Längsbänder fehlen. Hieraus ergibt sich ein gewisser Verlust an aktivem Isoliermaterial. Dieser kann jedoch in erträglichen Grenzen gehalten werden, wenn je Streifenbahn eine entsprechend grosse Zahl von Querbändern übereinander aufgebracht ist. Wählt man wieder fünf übereinanderliegende Querbänder und macht man die Längsbänder genau so dick, wie die Querbänder, dann beträgt dieser Verlust nur etwa   17go.   Dieser Verlust kann aber dadurch wieder ausgeglichen werden, dass man die Streifenbahn aus Isolierbändern herstellt, die, verglichen mit den früher in einem Reissvorgang hergestellten Streifen, wesentlich dünner sind.

   Durch die mechanische Herstellung geht ja die Dicke der Isolierbänder lange nicht in dem Mass in die Gestehungskosten einer Isolierung ein, als in dem manuellen Reissprozess. 



   Die Unterteilung der Tragbänder in ein breites und ein schmales Band mit dazwischenliegender frei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 er Streifenlänge ermöglicht eine Weiterverarbeitung der Bahnen ohne freiflatternde Streifenenden, etwa durch Aufwickeln auf ein Werkstück, wobei in erster Linie das breite Längsband den Wickelzug aufnimmt. Schneidet man nach dem Aufwickeln das schmale Tragband einschliesslich des aufgeklebten Streifenanteiles ab, dann steht ohne grossen Materialverlust die freie Streifenlänge zwischen den beiden Bändern für die beliebige Weiterverformung zur   Verfügung.   



   Die mechanische Verbindung zwischen den   Längs- und   Querbändern wird man im allgemeinen durch Verklebung oder etwa bei   Kunststoffbändern.   durch Verschweissung vornehmen, obwohl grundsätzlich in vielen Fällen auch schon die Reibungskräfte zwischen den   Längs- und   Querbändern für eine ausreichende mechanische Verbindung genügen. 



   Sind die Streifenbahnen für die Verwendung im Transformatorenbau vorgesehen, dann wird man für ölgefüllte Hochspannungstransformatoren als Isolierstoff für die Bänder hochwertiges Isolierpapier, zur Verklebung am   zweckmässigsten"Dextrin"verwenden.   



   Das in Fig. 3,4, 5,6 und 7 jeweils mit dargestellte Tragband erlaubt, bei der Herstellung der Streifenbahnen das oder die Querbänder kontinuierlich auf die ebenfalls kontinuierlich ablaufenden Tragund Längsbänder aufzuwickeln, wobei gleichzeitig die entsprechende Verklebung oder   Verschweissung   ebenfalls kontinuierlich vorgenommen werden kann. 



   Eine sehr häufige Verwendung der Streifenbahn, insbesondere beim Bau von Hochspannungstransformatoren und Messwandlern, besteht darin, dass sie zu Isolierzylindern verarbeitet werden, wobei die Enden der Querbänder zur Bildung einer Randfeldisolierung gegenüber dem zylindrischen Teil verformt werden. Nach der Verformung können die Querbänder dann noch verklebt und unter Anwendung von Druck und Hitze nachgearbeitet werden. 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angeordneten   Querbändern,   nach einer weiteren Erfindungsidee darin, dass die Streifenbahn in Form einer Doppelstreifenbahn angewendet wird. In Fig. 10 ist das Prinzip einer solchen Doppelstreifenbahn dargestellt. Die Isolierstoffquerbandlagen sind mit 67 und 68 bezeichnet, die Längsbänder mit 69 und 70.

   Bei einer derartigen Doppelstreifenbahn wird man aus hochspannungstechnischen Gründen die Schuppen gegenläufig ausführen. 



   In Fig. 11 ist die Doppelstreifenbahn von Fig. 10 in einem Längsschnitt wiedergegeben. Die Querbandagen sind mit 71 und 72 bezeichnet, ein oberes Längsband mit 73 und ein unteres mit 74. Diese   Längsbänder   wird man bei einer Doppelstreifenbahn gegenseitig versetzen, um den Verlust an aktivem Isoliermaterial, den solche Bänder ja darstellen, auf ein Minimum zu reduzieren. 



   EineDoppelstreifenbahn kann auch so ausgeführt sein, dass die Längsbänder in der Mitte zweier Ouerstreifenlagen angeordnet werden. 



   Befestigt man die Querbänder an den Längsbändern mit Hilfe   einer"Heftklebung", dann   können nach dem Aufbringen der Streifenbahn auf das Werkstück alle jene Längsbänder auf einfache Weise durch"Abziehen"entfernt werden, die der Streifenfreigabe dienen. Die zuletzt angeführte Technik ist bei den meisten Streifenbahnen anwendbar. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    18. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die endgültig aus ihr geformte Isolierung nachträglich noch verklebt wird.
    19. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das endgültig verformte Werkstück noch einer Schlussbehandlung unter Druck und Hitze unterzogen wird.
    20. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu Winkelringen verarbeitet wird.
    21. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Verbindung mit einer Hauptisolierung zu Randfeldisolierungen verwendet wird, wobei sie möglichst stossfrei an die Hauptisolierung angestossen wird.
    22. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Doppelstreifenbahn angewendet wird.
    23. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbänder einer Doppelstreifenbahn gegenseitig versetzt sind.
    24. Streifenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 10 und 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbänder mit einer Heftklebung mit den Querbändern verbunden sind.
AT762763A 1962-09-24 1963-09-23 Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff AT236514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236514X 1962-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236514B true AT236514B (de) 1964-10-26

Family

ID=5902227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT762763A AT236514B (de) 1962-09-24 1963-09-23 Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
EP3943261A1 (de) Dichtband und verfahren zum herstellen eines dichtbandes
AT402912B (de) Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn
DE1679909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE2739240A1 (de) Endlosbahn mit briefumschlagzuschnitten, insbesondere fuer kuvertiermaschinen
AT236514B (de) Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff
DE2106322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Rohrleitungen
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE3419621A1 (de) Klebeband
AT514935B1 (de) Reißband zum Auftrennen der Papierbahn bei einer Anlage zur Erzeugung von Papier
DE1278580B (de) Isolierstoffbahn zur Herstellung raeumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff
DE2643721A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefiederten isolierstoffbahnen
DE2501848A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges laken
DE2034800A1 (de) Klebeband
EP0367942A1 (de) Lamellierte Magnetkerne, Magnetkernteile und Kompaktbleche sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3030184A1 (de) Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen
DE2029060C (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren hergestellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchführen des Verfahrens
DE2746085C2 (de) Riemchen für Fadenstreckwerke
DE1485539B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen
DE558328C (de) Mitlaeufer fuer das Aufwickeln von kalandrierten unvulkanisierten Kautschukbahnen
AT251309B (de) Vorspannstreifen für ein Band, einen Film od. dgl.
DE10124829A1 (de) Klebe- oder Dichtungsschnur-Anordnung
CH201796A (de) Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Verschlussorganes für Verpackungsbeutel und nach diesem Verfahren hergestelltes streifenförmiges Verschlussorgan.
DE1277970B (de) Verfahren zur Fertigung von Isolierstoffbahnen aus duennem, festem Isolierstoff
DE1234845B (de) Verfahren zum Herstellen eines Winkelringes