DE3030184A1 - Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen

Info

Publication number
DE3030184A1
DE3030184A1 DE19803030184 DE3030184A DE3030184A1 DE 3030184 A1 DE3030184 A1 DE 3030184A1 DE 19803030184 DE19803030184 DE 19803030184 DE 3030184 A DE3030184 A DE 3030184A DE 3030184 A1 DE3030184 A1 DE 3030184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
insulating
winding
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030184
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing.(grad.) 1000 Berlin Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803030184 priority Critical patent/DE3030184A1/de
Publication of DE3030184A1 publication Critical patent/DE3030184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • B29C69/003Winding and cutting longitudinally, e.g. for making O-rings; chain links, insulation tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/824Mandrels especially adapted for winding and joining collapsible, e.g. elastic or inflatable; with removable parts, e.g. for regular shaped, straight tubular articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gefiederter Isolierstoffbahnen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung gefiederter Isolierstoffbahnen, bei dem Isolierstoffband unter Bildung von mindestens zwei Lagen aufgewickelt wird und zwischen die Lagen ein beidseitig klebender Klebestreifen quer zum Isolierstoffband eingebracht wird sowie die mindestens zwei Lagen parallel zu ihrer Längsachse aufgeschnitten werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-AS 26 43 721) werden Isolierstoffbahnen hergestellt, deren Lagen in ihren Querabmessungen nur in geringem Maße voneinander abweichen.
  • Die Abweichungen entsprechen der Umfangsvergrößerung, die durch die Dicke jeweils einer Lage hervorgerufen wird. Diese bekannten Isolierstoffbahnen sind somit an ihren Rändern nur geringfügig gestuft, was z.B. bei einer Verwendung dieser gefiederten Isolierstoffbahnen in einem Hochspannungsgerät zu einer nicht erwünschten Ungleichmäßigkeit im Isolationsaufbau führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung gefiederter Isolierstoffbahnen vorzuschlagen, mit dem sich Isolierstoffbahnen mit deutlich gestufter Änderung der Isolationsdicke an den Rändern unter Verwendung einfacher Hilfsmittel herstellen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß nach dem Aufwickeln der ersten Lage des Isolierstoffbandes mindestens ein Zwischenkörper auf diese Lage gelegt und danach die zweite Lage des Isolierstoffbandes unter Einschluß des mindestens einen Zwischenkörpers aufgewickelt.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren insofern, als allein durch Zwischenkörper unterschiedlicher Abmessungen Isolierstoffbahnen mit unterschiedlich gestuften Rändern hergestellt werden können. Nach Aufschneiden der Lagen kann der jeweilige Zwischenkörper entfernt und beliebig oft wieder verwendet werden. Die zweite Lage des Isolierstoffbandes weist eine größere Breite auf als die erste Lage; die Breitendifferenz beider Lagen ist durch die Umfangsvergrößerung, hervorgerufen durch den Zwischenkörper auf der ersten Lage, festgelegt.
  • Für viele Anwendungen der gefiederten Isolierstoffbahnen ist es vorteilhaft, wenn die Lagen an ihrer dem Klebestreifen gegenüberliegenden Seite aufgeschnitten werden, so daß sich an beiden Rändern der Isolierstoffbahnen eine gleiche Stufung in der Breite der Lagen und an beiden Rändern gefiederte Isolierstoffbahn ergeben.
  • Ist jedoch eine Abstufung in der Breite und eine Fiederung nur an einem Rand der Isolierstoffbahnen erforderlich, so ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Lagen in der Nähe des Klebestreifens aufgeschnitten werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Isolierstoffbahnen weisen an ihrem gefiederten Rand eine relativ große Stufung in der Breite der Lagen auf.
  • Mit einer Vorrichtung, die eine Wickelwalze zur Bildung der Lagen aus dem Isolierstoffband aufweist, kann auf einfache Weise das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden, wenn die Vorrichtung mindestens einen Zwischenkörper aufweist, der auf der ersten Lage am Umfang der Wickelwalze gehalten ist. Der Zwischenkörper, der zu diesem Zweck auf seiner der ersten Lage zugewandten Seite der Kontur der Lage in etwa angepaßt sein kann, ist mittels einer lösbaren Befestigungseinrichtung während des Aufwickelns auf der Lage gehalten.
  • Besonders günstig ist es bei einer Vorrichtung, die eine Wickelwalze mit einem parallel zu ihrer Längsachse verlaufenden Querschlitz zur Führung einer Auftrennvorrichtung aufweist, wenn zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Zwischenkörper vorhanden sind, die sich diametral am Umfang der Wickelwalze auf der ersten Lage gegenüberliegen. Bei dieser Anordnung der zwei Zwischenkörper ist mit einfachen Mitteln erreicht, daß mit relativ wenigen Zwischenkörpern unterschiedlicher Abmessungen verhältnismäßig viele Isolierstoffbahnen unterschiedlicher Breitenabstufung hergestellt werden können. Außerdem ist durch die Anordnung von zwei Zwischenkörpern eine Unwucht der Wickelwalze vermieden, wodurch die mechanischen Teile der Vorrichtung geschont werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isollerstoffbahnen können bei einem gekrümmten Wickelkörper angewendet werden, über dessen äußeren Umfang die Isolierstoffbahnen, den Querschnitt des Wickelkörpers teilweise umfassend, gelegt sind; besonders vorteilhaft ist die Anwendung, wenn die Isolierstoffbahnen mit ihrer schmalen Lage innen und mit ihrer breiten Lage außen auf dem Wickelkörper liegen, so daß die jeweils breite Lage der Isolierstoffbahnen die jeweils schmale Lage überlappt.
  • Durch diese Überlappung der Lagen der Isolierstoffbahnen ist eine gestufte Verringerung der Gesamtdicke des Isolationsaufbaues am Wickelkörper gewährleistet, so daß Ungleichmäßigkeiten in diesen Bereichen weitgehend vermieden sind.
  • Auf den mit den Isolierstoffbahnen versehenen Wickelkörper wird zur Gewinnung einer ausreichend starken Isolationsbandage in der Regel weiteres Isolierstoffband aufgewickelt.
  • Dies führt trotz einer stärkeren Überlappung des weiteren Isolierstoffbandes am inneren Umfang dort nicht zu einem stärkeren Dickenwachstum, weil der innere Umfang des gekrümmten Wickelkörpers von den Isolierstoffbahnen freigehalten ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert, wobei Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, Fig. 2 eine Draufsicht auf nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Isolierstoffbahnen darstellt und aus Fig. 3 eine Anwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isolierstoffbahnen hervorgeht.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens - wie in der Fig. 1 dargestellt - ist eine Wickelwalze 1 um ihre Längsachse 2 in nicht näher dargestellter Weise drehbar gehalten. Die Wickelwalze 1 weist einen parallel zu ihrer Längsachse 2 verlaufenden Querschlitz 3 zur Führung einer Auftrennvorrichtung 4 auf.
  • Auf den Umfang der Wickelwalze 1 ist eine innere (schmale) Lage 5 aus Isolierstoffband 6 gewickelt; auf diese Lage 5 sind Zwischenkörper 7 und 8 aufgebracht, die sich diametral am Umfang der Wickelwalze 1 gegenüberliegen. Die Zwischenkörper 7 und 8 sind mittels einer lösbaren Befestigungseinrichtung 9 an der Wickelwalze 1 gehalten. Ferner befindet sich auf der inneren Lage 5 ein beidseitig klebender Klebestreifen 10, der quer zu dem aufgewickelten Isolierstoffband 6 verläuft; außerdem ist eine äußere (breite) Lage 11 auf die Wickelwalze 1 aufgebracht, die die Zwischenkörper 7 und 8 und den beidseitig klebenden Klebestreifen 10 einschließt.
  • Im weiteren Verlauf der Herstellung der Isolierstoffbahnen werden die Lagen 5 und 11 parallel zur Längsachse 2 der Wickelwalze 1 aufgeschnitten, indem die Auftrenneinrichtung im Querschlitz 3 derart geführt wird, daß eine Schneidkante der Auftrennvorrichtung 4 die Lagen 5 und 11 zertrennt. Anschließend werden zunächst die äußere Lage 11 aufgeklappt und die Zwischenkörper 7 und 8 entfernt; sodann wird auch die innere Lage 5 aufgeklappt, und die beiden Lagen 5 und 11 werden von der Wickelwalze 1 abgenommen. Die Isolierstoffbahn 12 ist fertiggestellt.
  • Aus der Fig. 2 ist die gefiederte Isolierstoffbahn 12 mit den Lagen 5 und 11 ersichtlich; zwischen den Lagen 5 und 11 befindet sich der beidseitig klebende Klebestreifen 10.
  • Die Breitendifferenz der beiden Lagen 5 und 11 der Isolierstoffbahn 12 ergibt sich aus der Umfangsvergrößerung der Wickelwalze 1 durch Einfügen der Zwischenkörper 7 und 8 vor Aufbringen der zweiten Lage 11.
  • Eine Anwendung von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isolierstoffbahnen zeigt die Fig. 3, in der ein Schnitt durch einen gekrümmten Wickelkörper 15 mit der Isolierstoffbahn 12 dargestellt ist. Um den äußeren Umfang dieses gekrümmten Wickelkörpers 15 ist die Isolierstoffbahn 12, den Querschnitt des Wickelkörpers 15 teilweise umfassend, herumgelegt. Die schmale Lage 5 der Isolierstoffbahn 12 liegt innen auf dem gekrümmten Wickelkörper 15, und die breite Lage 11 der Isolierstoffbahn 12 liegt über der schmalen Lage 5 außen auf dem Wickelkörper 15, so daß in Bereichen des Wickelkörpers, die in dem dargestellten Beispiel dem Klebestreifen 10 geger berliegen, die breite Lage 11 die schmale Lage 5 überlappt.
  • Zur Anfertigung einer Bandage für den gekrümmten Wickelkörper 15 wird zusätzlich Isolierstoffband in nicht dargestellter, üblicher Weise um die Isolierstoffbahn 12 herumgewickelt, wobei eine gleichmäßige Bandagendicke am äußeren und am inneren Umfang des gekrümmten Wickelkörpers 15 entsteht.
  • 3 Figuren 5 Patentansprüche Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung gefiederter Isolierstoffbahnen, bei dem a) Isolierstoffband unter Bildung von mindestens zwei Lagen aufgewickelt wird, b) zwischen die Lagen ein beidseitig klebender Klebestreifen quer zum Isolierstoffband eingebracht wird und c) die mindestens zwei Lagen parallel zu ihrer Längsachse aufgeschnitten werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß d) nach dem Aufwickeln der ersten Lage (5) des Isolierstoffbandes (6) mindestens ein Zwischenkörper (7, 8) auf diese Lage (5) gelegt wird und daß e) danach die zweite Lage (11) des Isolierstoffbandes (6) unter Einschluß des mindestens einen Zwischenkörpers (7, 8) aufgewickelt wird. (Fig. 1) 2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß f) die mindestens zwei Lagen (5, 11) in der Nähe des Klebestreifens (10) aufgeschnitten werden.
  2. 3. Vorrichtung mit einer Wickelwalze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß g) der mindestens eine Zwischenkörper (7, 8) auf der ersten Lage (5) mittels einer Befestigungsvor richtung (9) am Umfang der Wickelwalze (1)gehalten ist. (Fig. 1)
  3. 4. Vorrichtung mit h) einem Querschlitz in der Wickelwalze zur Führung einer Auftrennvorrichtung, wobei hl) der Querschlitz parallel zur Längsachse der Wickelwalze verläuft, nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß i) zwei Zwischenkörper (7, 8) vorhanden sind, die il) sich diametral am Umfang der Wickelwalze (1) auf der ersten Lage (5) gegenüberliegen.
  4. 5. Anwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder mit der Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 hergestellten Isolierstoffbahnen bei j) einem gekrümmten Wickelkörper, über dessen äußeren Umfang die Isolierstoffbahnen, den Querschnitt des Wickelkörpers teilweise umfassend, gelegt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß k) die Isolierstoffbahnen (12) mit ihrer schmalen Lage (5) innen und mit ihrer breiten Lage (11) auf dem Wickelkörper (15) liegen, so daß k1) die jeweils breite Lage (11) der Isolierstoffbahnen (12) die jeweils schmale Lage (5 überlappt. (Fig. 3)
DE19803030184 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen Withdrawn DE3030184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030184 DE3030184A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030184 DE3030184A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030184A1 true DE3030184A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6109257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030184 Withdrawn DE3030184A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072335A2 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Oxford Instruments Superconductivity Limited Superconducting coils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072335A2 (en) * 1999-05-19 2000-11-30 Oxford Instruments Superconductivity Limited Superconducting coils
WO2000072335A3 (en) * 1999-05-19 2001-05-31 Oxford Instr Superconductivity Superconducting coils
US6806432B1 (en) 1999-05-19 2004-10-19 Oxford Instruments Superconductivity Limited Superconducting coils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
EP0031298A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandrollen
EP0176918A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
DD145974A5 (de) Lagenwicklung und verfahren zur he stellung
DE69925465T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum abdecken
EP0395834A1 (de) Formbodensack mit Traggriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3030184A1 (de) Verfahren zur herstellung gefiederter isolierstoffbahnen
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE3724267C2 (de)
DE2643721A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefiederten isolierstoffbahnen
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE860825C (de) Verfahren zur Herstellung geteilter gewickelter Magnetkerne fuer Transformatoren undaehnliche Geraete
DE450311C (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter Papierbahnen und Klebstoffauftragvorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH428368A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bandwickeln aus Folienmaterial
DE2617283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folien aus vulkanisierbarem Kautschuk
AT236514B (de) Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff
DE2731224B2 (de) Anordnung zum Halten der Skikanten bei der Herstellung eines Kunststoffskis
EP0367942A1 (de) Lamellierte Magnetkerne, Magnetkernteile und Kompaktbleche sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT223297B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren
DE7630338U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefiederten Isolierstoffbahnen
DE2853413A1 (de) Verfahren zum faltenfreien fuehren duenner baender aus papier, metall, kunststoff- oder textilfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2028849A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung fur den Spulenkern eines Relais
DE1278580B (de) Isolierstoffbahn zur Herstellung raeumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff
DE2145854C3 (de) Keilriemen
DE2026440A1 (de) Isolationsfolie für elektrische Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee