CH172425A - Ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige Legierung. - Google Patents

Ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige Legierung.

Info

Publication number
CH172425A
CH172425A CH172425DA CH172425A CH 172425 A CH172425 A CH 172425A CH 172425D A CH172425D A CH 172425DA CH 172425 A CH172425 A CH 172425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon
tungsten
alloy according
precipitation hardening
alloy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH172425A publication Critical patent/CH172425A/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description


      Ausscheidungshärtende        kohlenstoffhaltige    Legierung.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige  Legierung, die neben Eisen mindestens ein  Ausscheidungshärtung bewirkendes Metall der       Wolframgruppe        (VI.    Gruppe des periodischen       Systems)    3     bis        50'/o        Kobalt,        0,1        bis        0,55%     Kohlenstoff und bis     10'/o    mindestens eines  Elementes enthält,

   das eine grössere Ver  wandtschaft zum Kohlenstoff besitzt als die  in der Legierung anwesenden Ausscheidungs  härtung bewirkenden Elemente der Wolfram  gruppe. Der Gehalt an dem Element mit  grösserer Verwandtschaft zum Kohlenstoff soll  so gross sein, dass es praktisch den gesamten  Kohlenstoff an sich bindet.     AIsAusscheidungs-          härtung    bewirkende Elemente der Wolfram  gruppe kommen hauptsächlich Wolfram und       Molybdän    in Frage.

   Der     Wolframgehalt    kann       10        bis        30%        und        der        Molybdängehalt    2     bis          12        %        betragen.        Es        können        auch        beide        Metalle     gleichzeitig anwesend sein.

   Elemente, die  eine grössere     Verwandtschaft    zum Kohlenstoff    besitzen als die Metalle Wolfram     undMolybdän     sind     Vanadium,    Titan und     Tantal.    Die Legie  rung nach der Erfindung kann ausser den  genannten Legierungselementen noch weitere       Ausscheidungshärtung    bewirkende Elemente       (z.B.    Kupfer, Beryllium, Bor, Silizium, Alumi  nium) enthalten.  



  Es ist zweckmässig, wenn der Gehalt an  diesen Elementen einschliesslich des Gehaltes       an        Titan,        Vanadium        oder        Tantal        15        %        nicht     übersteigt.  



  Bisher glaubte man, den Kohlenstoffge  halt der ausscheidungshärtenden     Wolfram-          und        Molybdänlegierungen    möglichst gering  halten zu müssen, weil bei höherem     Kohlen-          stoffgehalt    Wolfram und     Molybdän    an Kohlen  stoff gebunden werden und sich daher nicht  als Eisenverbindungen ausscheiden können.

    Es hat sich jedoch gezeigt, dass man die  Wirkung der Ausscheidungshärtung bei Wolf  ram- und     Molybdänlegierungen    auch bei  Kohlenstoffgehalten bis etwa 0,55/o noch in      vollem Masse erhält beziehungsweise sogar  noch verbessert, wenn den Legierungen ein  Element zugegeben wird, das eine grössere  Verwandtschaft zum Kohlenstoff besitzt als  Wolfram und     Molybdän.    Solche Elemente  sind z. B.     Vanadium,    Titan und     Tantal.    Die       Abbindung    des Kohlenstoffes ist erreicht,  wenn z.

   B. der     Vanadiumgehalt    mindestens  etwa das     6-fache,    der     Titangehalt    mindestens       Btwa    das     4-fache    und der     Tantalgehalt     mindestens etwa das     6,5-fache    des Kohlen  stoffgehaltes beträgt.

   Die Legierung nach  der Erfindung mit einem Kohlenstoffgehalt  von etwa 0,1 bis     0,56'/o    hat vor den  Legierungen mit niedrigerem Kohlenstoffge  halt den Vorteil, dass bei ihrer Herstellung  die normalen     Eisen-Wolfram-    beziehungsweise       Eisen-Molybdänlegierungen    mit höherem     C-          Gehalt    verwendet werden können. Ausserdem  hat sich überraschenderweise gezeigt, dass  sie den Legierungen mit niedrigerem     C-Gehalt     auch hinsichtlich ihrer Schnittleistungen  wesentlich überlegen ist.  



  Als Beispiel einer Legierung nach der  Erfindung wird folgende Legierung angegeben  30 % Kobalt       18        %        Wolfram     3     %        Molybdän     3     %        Titan     10%     Vanadium          0,3        %        Kohlenstoff     Rest Eisen.  



  Die Wärmebehandlung dieser Legierung be  steht zweckmässig in einem Abschrecken  (z. B. von etwa 1150 bis 1350 0 C) mit nach  folgendem Anlassen auf etwa 400 bis 800 0 C  (z. B. auf etwa 650 0 C). Das Abschrecken  und Anlassen kann auch durch eine langsame  Abkühlung ersetzt werden. Diese Legierung  hat in besonders hohem Masse die Fähigkeit,  ihre Eigenschaften, z. B. Härte,     Schneidfähig-          keit    und magnetische     Eigenschaften,    auch bei  höheren Temperaturen beizubehalten. Sie ist  daher hervorragend geeignet zur Herstellung  von Gegenständen (z. B.     Schneidwerkzeugen,     Warmwerkzeugen, Federn, Magneten), die  bei höheren Temperaturen beansprucht werden  oder sich durch die Beanspruchung erwärmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Eisen mindestens ein Ausscheidungs härtung bewirkendes Metall der Wolfram- gruppe, 3 bis 50% Kobalt, 0,1 bis 0,550/0 Kohlenstoff und bis 10'/o mindestens eines Elementes enthält, das eine grössere Ver wandtschaft zum Kohlenstoff besitzt als die in der Legierung anwesenden Ausscheidungs härtung bewirkenden Metalle der Wolfram gruppe, wobei der Gehalt an diesem Element so gross ist, dass es praktisch den gesamten Kohlenstoffgehalt an sich bindet.
    UNTERANSPRü CHE 1. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichent, dass sie als Ausseheidungs- häPtung bewirkendes Metall der Wolfram gruppe 10 bis 30 % Wolfram enthält. 2. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ausscheidungs härtung bewirkendes Metall der Wolfram- gruppe 2 bis 12 % Molybdän enthält. 3.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ausscheidungs härtung bewirkende Metalleder Wolfram gruppe 2 bis 30 % Wolfram und Molybdän enthält. 4. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine grössere Verwandtschaft zum Kohlenstoff als die anwesenden Metalle der Wolframgruppe besitzende Element Vanadium ist. 5. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine grössere Verwandtschaft zum Kohlenstoff als die anwesenden Metalle der Wolframgruppe besitzende Element Titan ist. 6.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine grössere Verwandtschaft zum Kohlenstoff als die anwesenden Metalle der Wolframgruppe besitzende Element Tantal ist. 7. Legierung nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens die 6-fache klenge des Kohlenstoffes an Vanadium enthält. B. Legierung nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens die 4-fache Menge des Kohlenstoffes an Titan enthält. 9.
    Legierung nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens die 6,5-fache Menge des Kohlenstoffes an Tantal enthält.
CH172425D 1932-10-13 1933-10-10 Ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige Legierung. CH172425A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172425X 1932-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172425A true CH172425A (de) 1934-10-15

Family

ID=5690056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172425D CH172425A (de) 1932-10-13 1933-10-10 Ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172425A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1945297A (en) Aluminum alloy
US2048166A (en) Copper-nickel-titanium alloys
CH172425A (de) Ausscheidungshärtende kohlenstoffhaltige Legierung.
DE633300C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierungen
US2097177A (en) Alloy
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
AT140210B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
AT143301B (de) Ausscheidungshärtbare Eisenlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Warmwerkzeugen.
AT143306B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
DE711194C (de) Temperguss fuer Bremsteile
US2126745A (en) Alloy
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung
US2140905A (en) Turbine blade
US2334869A (en) Chromium steel
US2097181A (en) Alloy
DE727808C (de) Verwendung von aus 0, 5 bis 1, 5% Silicium, 0, 5 bis 1, 5% Eisen, 0, 05 bis 0, 2% Aluminium, Rest Kupfer, bestehenden Legierungen in nicht durch Ausscheidung gehaertetem Zustand fuer Feuerbuchsen in Lokomotiven
US2126743A (en) Boron alloy
AT142097B (de) Rostsichere Molybdän-Kupfer-Chromstähle.
AT132695B (de) Hartlegierung.
DE599489C (de) Hartlegierung
DE941797C (de) Ferritische Chrom-Aluminium-, Chrom-Silizium- und Chrom-Aluminium-Silizium-Staehle fuer Gegenstaende, die oberhalb 800íÒ eine hohe Dauerbelastung ertragen muessen
DE648922C (de) Eisenlegierungen fuer Dauermagnete
CH168202A (de) Aluminium-Silizium-Legierung.
AT129288B (de) Stellitartige Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.