CH171101A - Schraubenzieher. - Google Patents

Schraubenzieher.

Info

Publication number
CH171101A
CH171101A CH171101DA CH171101A CH 171101 A CH171101 A CH 171101A CH 171101D A CH171101D A CH 171101DA CH 171101 A CH171101 A CH 171101A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
spring
handle
recess
screwdriver according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Feller Aktien-G Apparate
Original Assignee
Adolf Feller Aktien Ges Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Feller Aktien Ges Fabrik filed Critical Adolf Feller Aktien Ges Fabrik
Publication of CH171101A publication Critical patent/CH171101A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


  Schraubenzieher.    Vorliegende Erfindung betrifft einen  Schraubenzieher mit in das Heft einschieb  barer Klinge und bezweckt eine einfache  Handhabung des Werkzeuges beim Verstel  lender Klinge sowie ein sicheres Feststellen  der Klinge in der Arbeitsstellung, um ein  Zurückrutschen derselben zu verhindern.  



  Dies wird beim Schraubenzieher gemäss  der Erfindung dadurch bewirkt, dass in die  Heftwandung eine einwärts drückbare Feder  einbesetzt ist, welche die Klinge sowohl in  der eingeschobenen Stellung, als auch in der  Arbeitsstellung festhält und dass die Feder  soweit einwärts gedrückt werden kann, dass  sie die Klinge freigibt.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der Zeichnung darge  stellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine erste Ausführungsform im  Längsschnitt, und  Fig. 2 einen weiteren Teil-Längsschnitt  senkrecht zu ersterem;  Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Federteils  des Heftes;    Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des     vor-          dern    Heftendes;  Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer  zweiten Ausführungsform mit in das Heft  eingeschobener Klinge, und  Fig. 6 mit in Arbeitsstellung befindlicher  Klinge;  Fig. 7 zeigt einen Teillängsschnitt senk  recht zum Schnitt nach Fig. 6, und  Fig. 8 einen Querschnitt des Heftendes       nach        Fig.    5 bis (.  



  In     Fib.    1 bis 5 ist in ungefähr     doppelter     Naturgrösse ein     Schraubenzieher    für sehr  kleine Schrauben dargestellt, wie er -sich  für feinmechanische Zwecke und insbesondere  für elektrische     Apparate    mit kleinen Klemm  schrauben     etc.    eignet.

   Das hohle Heft 1 ist  aus einem Isolierstoff, zum Beispiel Bakelit,       gepresst    und hat einen abgesetzten Teil ja,  welcher mit. einer Schulter in den Teil     1b          übergeht.    Die     Schraubenzieherklinge    2 hat  reichlich Spiel in der Höhlung     .des    Heftes,  welche indessen im abgesetzten Teil sich so  weit verengt, dass die Klinge darin gut ge-      führt und gehalten ist. Das hintere     Höh-          hungsende    des Heftes 1 ist durch einen koni  schen Stopfen 3     abgeschlossen,    so dass die  Klinge 2 nicht herausfallen kann. Am ab  gesetzten Teil 1a des Heftes befindet sich  eine.

   Vertiefung 4, welche sich in einem  Querschlitz 4a fortsetzt. In dieser Vertiefung  ruht eine Zunge, welche einen Teil einer  Feder 5 bildet, die zwei zueinander in einem  spitzen Winkel stehende Schenkel aufweist  und die in dem im Schlitz 4a liegenden Teil  eine Öffnung 5a besitzt, durch welche die  Klinge 2 hindurchgeht. Nahe dem hintern  Ende hat die Klinge 2 eine Scharte 2a, in  welche die Feder 5 hineinpasst. In der ein  geschobenen     Stellung    wird die Klinge 2  durch die Feder 5 gegen die der Scharte  gegenüberliegende Wand des Kanals im ab  gesetzten Teil la gedrückt und auf diese  Weise fest gehalten.

   Am hintern Ende hat  die     Klinge    2 einen Querstift 6, welcher  beim Heraustreten der Klinge zwischen  Führungen 1d der Höhlung eintritt und am  Ende der weiten Höhlung zum Aufsitzen  kommt, so dass die Klinge nicht herausfallen  kann. Will man den Schraubenzieher ge  brauchen, so drückt man die Feder 5 ein  wärts und befördert die Klinge durch einen  Ruck heraus, wobei die Scharte 2a vor die  Feder 5 zu liegen kommt. Setzt man dann  den Schraubenzieher an, so wird die Klinge  ein kurzes Stück zurückgedrückt, bis die  Feder 5 in die     Scharte    2a einschnappt, und  dann ist die Klinge unverrückbar gehalten.  Zum Einschieben der Klinge drückt man  die Feder 5 einwärts     und    stösst die Klinge  zurück in die Höhlung hinein.  



  Es lässt sich auch, insbesondere bei  grösseren Schraubenziehern, eine Feder zum  Herausdrücken der Klinge einlegen. Eine sol  che Ausführungsform zeigt Fig. 6 bis B.  Hier hat das Heft 1 wieder einen vordern  abgesetzten Teil la, welcher mit einer  Schulter in den stärkeren Teil 1b übergeht.  Die Höhlung des Heftes, welche im     vor-          dern    Teil zu einer Führung der Klinge 2  verent ist, hat als Abschluss am hintern  Ende' einen eingeschraubten Stopfen 13.    Am vordern Teil hat das Heft eine Ver  tiefung 14, welche am untern Ende in einen  Querschlitz 14a übergeht und an einer  Schulter 14b abgesetzt ist. In die Vertie  fung 14 ist die in den Schlitz 14a hinein  ragende Feder 5 eingelegt, durch deren  Öffnung 5a die Klinge 2 hindurchgeht und  welche an der Schulter 14b abgestützt ist.

    Die Klinge 2 hat sowohl vorn, als auch  hinten eine Scharte 2a bezw. 2b, in welche  die Feder 5 einschnappen kann, und zwar in  eingeschobener Stellung in die vordere und  in -der Arbeitsstellung in die hintere. In der       Vertiefung    14 ist eine Zunge 7 um einen  Stift 8 drehbar befestigt, anderen vorderem  Ende die Feder 5 mittelst eines losen Nietes  9     befestigt    ist. Rings um die Vertiefung  14 läuft ein Wulst     1c        (Fig.    8), welcher  seitlich über die Zunge 7 vorsteht, so dass  dieselbe beim Drehen des     Schraubenziehers     nicht     unbeabsichtigterweise        einwärtsgedrückt     werden kann.  



  Am     hintern    Ende der Klinge 2 ist ein  Federteller 2c mit Führungsstift befestigt  und eine Schraubenfeder 10 ist zwischen  diesem Federteller und dem Stopfen 13 ein  gesetzt, welch letzterer ebenfalls einen Füh  rungsstift trägt.  



  Drückt man in der in     Fig.    5 gezeichneten  Stellung der Klinge die Zunge 7 und mit  ihr die Feder 5 einwärts, so tritt die letz  tere aus der     Scharte    2b und die Klinge wird  durch die. Feder 10 herausgedrückt und die       Feder    5 schnappt in die Scharte 2a ein.  wodurch die     Klisnge        arretiert    wird. Zum  Einschieben der Klinge drückt man die  Zunge ebenfalls einwärts und stösst die  Klinge zurück, bis die Feder 5 in die Scharte  2b wieder einschnappt.  



  Auch bei der erster, Ausführungsform  nach     Fig.    1 bis 4 könnte die Feder 5 von  einem Schutzwulst umgeben sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubenzieher mit -in das- Heft ein schiebbarer Klinge, dadurch gekennzeich- net, dass, in die Heftwandung eine einwärts drückbare Feder eingesetzt ist, Urelche die Klinge sowohl in der eingeschobenen Stel lung, als auch in der Arbeitsstellung fest hält und dass die Feder soweit einwärtsge drückt werden kann. dass sie die Klinge frei gibt. UNTERANSPRÜCHE L.
    Schraubenzieher gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung im Heft für die Aufnahme der Klinge am vordern Teil zu einer Führung verengt ist und dass die in einer Vertiefung des Heftes eingelegte Feder, welche zwei zu einander in einem spitzen Winkel stehende Schenkel aufweist, mit dem in einen an die Vertiefung sich anschliessenden Quer schlitz hineinragenden Teil die Klinge um fasst, und dieselbe gegen eine Flanke der Führung andrückt. 2. Schraubenzieher gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Klinge nahe dem hintern Ende eine Scharte hat, in welche die Fe der in der Arbeitsstellung der Klinge ein schnappt. 3.
    Schraubenzieher gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge am hintern Ende einen Querstift hat, mit welchem sie in Arbeitsstellung am vordern Ende der Höhlung im Heft für die Auf- nahmne der Klinge anliegt. Schraubenzieher gemäss Patentanspruch, -dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung im Heft. für die Aufnahme .der Klinge am hintern Ende durch einen Stopfen ab geschlossen ist.
    Schraubenzieher gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch g o ekennzeichnet, dass die Vertiefung von einem .Schutzwulst umgeben ist. 6.
    Schraubenzieher gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung eine mit der Feder verbundene Zunge an gelenkt ist, die seitlich vom Schutzwulst überragt wird, wobei die Feder an einer Schulter in der Vertiefung abgestützt ist. 7.
    Schraubenzieher gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 5 und 6, :da durch gekennzeichnet, dass am hintern Ende der Klinge ein Federteller befestigt und zwischen. .diesem und dem Stopfen eine schraubenförmige Haltefeder einge legt ist, wobei am hintern Ende der Klinge eine mit der Haltefeder zusammen wirkende Scharte zum Festhalten :der ein geschobenen Klinge angeordnet ist.
CH171101D 1933-04-05 1933-04-05 Schraubenzieher. CH171101A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171101T 1933-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171101A true CH171101A (de) 1934-08-15

Family

ID=4422839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171101D CH171101A (de) 1933-04-05 1933-04-05 Schraubenzieher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171101A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858089A (en) * 1955-02-21 1958-10-28 Nippon Sewing Machine Mfg Co L Adjustable spool support
US3102565A (en) * 1960-01-27 1963-09-03 Tomlin William James Screw drivers
DE1171357B (de) * 1961-06-12 1964-05-27 Baumgartner Freres Sa Drillschrauber fuer Schlitzkopfschrauben
US3177910A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Silva Julio A Da Tool handle with retractable tool
DE19849564A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Wu Shu Te Schraubendreher
WO2004011198A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit austauschbarem schaft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858089A (en) * 1955-02-21 1958-10-28 Nippon Sewing Machine Mfg Co L Adjustable spool support
US3102565A (en) * 1960-01-27 1963-09-03 Tomlin William James Screw drivers
DE1171357B (de) * 1961-06-12 1964-05-27 Baumgartner Freres Sa Drillschrauber fuer Schlitzkopfschrauben
US3177910A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Silva Julio A Da Tool handle with retractable tool
DE19849564A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Wu Shu Te Schraubendreher
WO2004011198A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit austauschbarem schaft
US7287449B2 (en) 2002-07-25 2007-10-30 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co.Kg Screwdriver with removable rod
CN100381252C (zh) * 2002-07-25 2008-04-16 沃拉·沃克·赫尔曼·沃纳两合公司 带有可更换杆的螺丝工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804129A1 (de) Verbesserte steckschluesselverlaengerung
DE3320594A1 (de) Hornhautraspel
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
CH171101A (de) Schraubenzieher.
DE20020569U1 (de) Hochleistungscutter
DE3046093C2 (de) Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip
DE3324637C2 (de)
DE3426577A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE3444871C2 (de) Chirurgisches Messer mit einer Messerklinge
DE1119940B (de) Schraubenlose Anschlussklemme mit federbelastetem Druckkontakt
DE706687C (de) Gashahn
DE654802C (de) Verschluss fuer Armbaender und Schmuckketten mit in einem huelsenfoermigen Gehaeuse herausnehmbar angeordnetem Schnepper
DE830935C (de) Klammer, insbesondere Waescheklammer
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE682878C (de) Steckdose mit Vorrichtung zum Verhindern des einpoligen Einfuehrens eines Steckers in die Steckdose
DE3502022A1 (de) Erdungsbandschelle mit universalanschlussklemme
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
DE2119101C3 (de) Münzsperrvorrichtung
DE496019C (de) Schreibstift
DE650264C (de) Isolierduebel zur Wandbefestigung von Leitungen
CH185896A (de) Schubladenführung.
DE202004018150U1 (de) Kabelaufroller mit einer Drucktaste für ein beiderseitig ausrollbares Kabel
AT165481B (de) Geräte- oder Dosensteckergehäuse